Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

VW Beetle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Volkswagen
Bild
Bild
VW Beetle 1.4 TSI Sport (2011–2016)
Beetle (Typ 5C)
Produktionszeitraum: 06/2011–07/2019
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombicoupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
1,2–2,0 Liter
(77–162 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter
(77–110 kW)
Länge: 4278–4288 mm
Breite: 1808–1825 mm
Höhe: 1473–1502 mm
Radstand: 2537–2540 mm
Leergewicht: 1274–1505 kg
Vorgängermodell VW New Beetle
Sonstige Messwerte
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest [1] Fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest

Der VW Beetle (Typ 5C) (in Frankreich Coccinelle, in Italien Maggiolino, in Island Bjalla, in Brasilien Fusca) ist ein Automobil der Marke Volkswagen, dessen Retrodesign an den VW Käfer angelehnt ist.

Das Fahrzeug trat die Nachfolge des bis Sommer 2010 produzierten New Beetle (Typ 9C) an und hieß nur noch schlicht „Beetle" – wie auch bereits das Vorgängermodell im englischen Sprachraum genannt wurde.

Die Produktion erfolgte bei Volkswagen de México im mexikanischen Puebla [2] und lief am 10. Juli 2019 aus.[3]

Der Beetle stand in direkter Konkurrenz zum neuen Mini. Während sich dieser im Jahr 2013 mit sieben Modellvarianten weltweit mehr als 300.000-mal verkaufte[4] , war der Absatz des Beetles mit nur zwei Modellvarianten jedoch stark rückläufig. Kritisiert wurden vor allem die zu hohen Einstiegspreise.[5]

Am 29. April 2017 stellte Volkswagen den Import des Beetle Coupé nach Deutschland wegen zu geringer Nachfrage ein.[6] Das Cabriolet, das rund 75 Prozent der Verkäufe ausmachte, wurde zunächst weiterhin angeboten.[7] In anderen Märkten, in denen mehr Coupés als Cabrios verkauft werden, war die Version zunächst weiterhin verfügbar.[8] Im Februar 2018 gab Volkswagen bekannt, dass auch der Import des Cabrios eingestellt wird. Es konnte in Deutschland nur noch bis Ende März konfiguriert werden; danach waren bloß noch Lagerfahrzeuge verfügbar.[9]

Am 18. April 2011 stellte die Volkswagen AG im Vorfeld der Shanghai Motor Show den neuen Beetle als „The 21st Century Beetle" (der Käfer des 21. Jahrhunderts) vor.[10]

Am selben Tag präsentierte Volkswagen den Beetle zusammen mit MTV und internationalen Musikstars auf der MTV World Stage.[11]

Die Markteinführung in Deutschland war am 5. November 2011. Der Beetle war in den drei Ausstattungslinien Beetle, Design und Sport erhältlich. Die Motorenpalette umfasste für Europa drei Ottomotoren, den neuen 1,2-Liter-TSI mit 77 kW (105 PS), den 1,4-Liter-Motor mit 118 kW (160 PS) und als Topmotorisierung den 2,0-Liter-TSI mit 147 kW (200 PS) sowie zwei Dieselmotoren mit 1,6 Liter und 77 kW (105 PS) bzw. 2,0 Liter und 103 kW (140 PS).[12] Die Preise in Deutschland begannen bei 17.150 Euro für die 1,2-Liter-Variante mit 6-Gang-Schaltgetriebe.

Seit dem 9. November 2012 war der Beetle in Deutschland als Cabrio mit den für die Schrägheckversion verfügbaren Motorisierungen zu Preisen ab 21.350 Euro (1.2 TSI mit 77 kW/105 PS) bestellbar.[13] Das Fahrzeug wurde am 28. November 2012 auf der Los Angeles Auto Show dem Publikum vorgestellt.[14]

Sonderedition GSR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Hommage an den VW Käfer 1303 S erschien im Frühjahr 2013 das Sondermodell Beetle „GSR" („Gelb-Schwarzer Renner"). Er war auf 3500 Stück limitiert und hatte den Motor des Golf VI GTI mit 154 kW (210 PS). Das Fahrzeug beschleunigt in 7,3 s auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 229 km/h.[15]

Im Frühjahr 2016 wurde der Beetle einem Facelift unterzogen. Betroffen war im Schwerpunkt die Gestaltung der Frontschürze mit schmaleren Stoßfängern und wahlweise lieferbaren LED-Heckleuchten. Zugleich wurden die neuen Ausstattungslinien Dune und Denim eingeführt.[16]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1.2 TSI 1.4 TSI 1.8 TSI (1) 2.0 TSI 2.5 (1)
Bauzeitraum 10/2011–10/2014 seit 10/2014 08/2011–10/2014 2014–08/2017 06/2011–05/2013 05/2013–11/2014 11/2014–03/2018 06/2011–2014
Motorbaureihe VW EA111 VW EA211 VW EA111 VW EA888
Motorart Ottomotor
Motortyp Reihenbauart, Direkteinspritzung Reihenbauart, Saugrohreinspritzung
Motoraufladung Turbolader Turbolader, Kompressor Turbolader
Zylinder/Ventile 4/16 4/16 5/20
Hubraum 1197 cm3 1395 cm3 1390 cm3 1798 cm3 1984 cm3 2480 cm3
max. Leistung
bei min−1
77 kW (105 PS)/
5000
110 kW (150 PS)/
5000–6000
118 kW (160 PS)/
5800
125 kW (170 PS)/
4800–6200
147 kW (200 PS)/
5100
155 kW (210 PS)/
5300–6200
162 kW (220 PS)/
4500–6200
125 kW (170 PS)/
5700
max. Drehmoment
bei min−1
175 Nm/
1550–4100
250 Nm/
1500–3500
240 Nm/
1500–4500
270 Nm/
1600–4200
280 Nm/
1700–5000
280 Nm/
1700–5200
350 Nm/
1500–4400
239 Nm/
4250
Antriebsart, serienmäßig Vorderradantrieb
Getriebeart, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebeart, optional 7-Gang-DSG 6-Gang-DSG 6-Stufen-Tiptronic
Leergewicht 1274 kg 1347–1452 kg 1359–1468 kg - 1391–1505 kg 1395–1425 kg 1333–1353 kg
maximale Zuladung 406 kg 451–529 kg 458–518 kg 458–524 kg ca. 389–397 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h 10,9 s 8,7–9,1 s 8,3–8,6 s 7,5–7,6 s 7,3–7,4 s 6,7 s ca. 8,0–8,3 s
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h 201–203 km/h 205–208 km/h 221–225 km/h 225–229 km/h 231–233 km/h k. A.
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert 5,9 l Super 5,3–5,8 l
Super
6,2–6,8 l
Super
ca. 7,0 l
Super
7,3–7,8 l Super 6,3–6,6 l Super ca. 9,1–9,4 l
Super
CO2-Emission, kombiniert 137 g/km 122–135 g/km 143–158 g/km 169–180 g/km 146–154 g/km ca. 211–218 g/km
Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 5 Euro 6 Euro 5 Euro 6 Euro 5 Euro 6 Euro 4 bis Euro 5
(1) 
Nur für den nordamerikanischen Markt. Der 1.8 TSI ersetzt den 2.5 MPI graduell im Sommer 2014, bis er seinerseits zum Modelljahr 2018 durch eine 128-kW-(174-PS)-Version des Zweiliter-Motors ersetzt wurde.[17]
1.6 TDI DPF 2.0 TDI (DPF)
Bauzeitraum 08/2011–10/2014 11/2014–03/2018 02/2012–10/2014 10/2014–03/2018
Motorbaureihe VW EA189 VW EA288 VW EA189 VW EA288
Motorart Dieselmotor
Motortyp Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung Turbolader
Zylinder/Ventile 4/16
Hubraum 1598 cm3 1968 cm3
max. Leistung
bei min−1
77 kW (105 PS)/
4400
81 kW (110 PS)/
3500
103 kW (140 PS)/
4200
110 kW (150 PS)/
3500
max. Drehmoment
bei min−1
250 Nm/
1500–2500
250 Nm/
1500–3000
320 Nm/
1750–2500
340 Nm/
1750–3000
Antriebsart, serienmäßig Vorderradantrieb
Getriebeart, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebeart, optional 7-Gang-DSG 6-Gang-DSG
Leergewicht 1361–1483 kg 1380–1460 kg 1391–1505 kg 1421–1445 kg
maximale Zuladung 452–545 kg 535–540 kg 463–534 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h 11,5–12,1 s 11,0 s 9,4–9,9 s 8,9 s
Höchstgeschwindigkeit 176–180 km/h 182 km/h 193–198 km/h 200–202 km/h
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert 4,3–4,9 l
Diesel
4,1–4,4 l
Diesel
4,9–5,6 l
Diesel
4,5–4,8 l
Diesel
CO2-Emission, kombiniert 113–128 g/km 109–113 g/km 129–145 g/km 115–124 g/km
Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 5 Euro 6 Euro 5 Euro 6

Produktionszahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Anzahl 21.496 107.939 109.517 91.464 64.035 61.940 59.483 37.846 20.580
Commons: Volkswagen Beetle  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ergebnisse Euro NCAP
  2. Volkswagen startet in Mexiko die Produktion des neuen Beetle. VOLKSWAGEN AG, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. April 2014; abgerufen am 13. September 2013. 
  3. VW: Das endgültige Ende des Käfers. Deutsche Welle, 10. Juli 2019, abgerufen am 11. Juli 2019.
  4. Unternehmensporträt Bayerische Motoren Werke aus: Börsen-Zeitung, Abruf am 10. Januar 2014
  5. VW-Modelle auf der Kippe
  6. VW Beetle Produktionsende
  7. Den neuen Käfer gibt es nur noch als Cabrio
  8. Kein Beetle-Coupé mehr in Deutschland
  9. FAZ vom 27. Februar 2018
  10. Duft der Erinnerung auf Autobild.de (abgerufen am 23. April 2011)
  11. Volkswagen startet neue Generation des Beetle vom 18.04.2011. AUTOMOBIL PRODUKTION, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. September 2012; abgerufen am 11. November 2012. 
  12. Der neue Beetle ist da auf Autobild.de (abgerufen am 23. April 2011)
  13. Das neue Beetle Cabriolet ab sofort bestellbar (Memento vom 17. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today )
  14. Los Angeles Auto Show 2012: Weltpremiere des neuen Beetle Cabriolet (Memento vom 27. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today )
  15. Im Bienen-Look, abgerufen am 11. Februar 2013.
  16. Endspurt für den Retro-VW auf Motor-Talk.de (abgerufen am 10. Juni 2016)
  17. Motortrend. In: Motortrend.com. Abgerufen am 15. November 2021 (englisch). 
Automodelle von Volkswagen

Aktuelle Personenwagen
Amarok • Caddy • Crafter • Golf • Golf Variant • ID.3 • ID.4 • ID.5 • ID.7 • ID. Buzz • Passat • Polo • T7 • T7 Multivan • Taigo • Tayron • Tiguan • Touareg • Touran • T-Cross • T-Roc

Eingestellte Modelle
KdF-Wagen • Typ 82 Kübelwagen • Typ 87 Kommandeurswagen • Typ 100 Verkürzte Zugmaschine • Typ 166 Schwimmwagen • Typ 1 „Käfer" • Typ 14 Karmann Ghia • Typ 147 „Fridolin" • Typ 181 • Typ 2 „Transporter" (T1 T2 T3 T4 T5 T6) • Typ 3 (1500/1600) • Typ 34 Karmann Ghia • Typ 4 (411/412) • Arteon • Beetle • Bora • Caddy (14D 9KV 9U 2K) • CC • Corrado • Derby • Eos • Fox • G 90 • Golf (I II III IV V VI VII Plus Sportsvan Cabriolet) • Iltis • Jetta/Bora/Vento (I II III IV V VI) • K 70 • L80 • Lupo • LT • New Beetle • Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) • Phaeton • Polo (I II III IV V) • Santana (I) • Scirocco (I II III) • Sharan (I II) • Taro • Tiguan (I, II) • Touareg (I, II) • Touran (I) • up! • VW-Porsche 914

Aktuelle Modelle in anderen Ländern
Amarok Argentinien   Atlas Vereinigte Staaten   Atlas Cross Sport Vereinigte Staaten   Lavida China Volksrepublik   Lavida XR China Volksrepublik   Bora China Volksrepublik   Sagitar China Volksrepublik   Lamando L China Volksrepublik   Saveiro Brasilien   Virtus Brasilien   Jetta VII Mexiko   Magotan China Volksrepublik   Passat Pro China Volksrepublik   ID.6 China Volksrepublik   ID.Unyx China Volksrepublik   Nivus Brasilien   Tacqua China Volksrepublik   Talagon China Volksrepublik   Taos Mexiko   Tavendor China Volksrepublik   Tayron China Volksrepublik   Tayron L China Volksrepublik   Tayron X China Volksrepublik   Tera Brasilien   Teramont Pro China Volksrepublik   Teramont X China Volksrepublik   Tiguan X China Volksrepublik   Tharu China Volksrepublik   Tharu XR China Volksrepublik   Viloran China Volksrepublik  

Eingestellte Modelle in anderen Ländern
Ameo Indien   Apollo Brasilien   (New) Bora China Volksrepublik   Brasília Brasilien   Citi Golf Sudafrika   Clásico Mexiko   C-Trek China Volksrepublik   Country Buggy (div.) • Gacel Argentinien   Gol Brasilien   Argentinien   Gran Lavida China Volksrepublik   Gran Santana China Volksrepublik   Hormiga Mexiko   Jetta Night China Volksrepublik   Lamando China Volksrepublik   Logus Brasilien   Pointer Brasilien   Santana 2000 Brasilien   China Volksrepublik   Santana 3000 China Volksrepublik   Santana Vista China Volksrepublik   Santana (2013) China Volksrepublik   Parati Brasilien   Passat Lingyu China Volksrepublik   Passat Variant China Volksrepublik   Passat (NMS) Vereinigte Staaten   China Volksrepublik   Phideon China Volksrepublik   Jetta König China Volksrepublik   Jetta Pionier China Volksrepublik   Senda Argentinien   SpaceFox Argentinien   SP2 Brasilien   Routan Kanada   Teramont China Volksrepublik   Voyage Brasilien   Worker Brasilien  

Aktuelle Lkw- und Omnibus-Modelle
Delivery Brasilien   Constellation Brasilien   Titan Brasilien   Meteor Brasilien   Volksbus Brasilien  

Konzeptfahrzeuge:
Konzeptfahrzeuge von Volkswagen • EA 48 • EA 266 • Chico • Concept D • Microbus • Iroc • New Compact Coupé • Milano • Nils • eT! • Sedric • Taigun • XL1

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4523073-0 (lobid, OGND , AKS )

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /