VW Gran Lavida
VW Gran Lavida | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 2013–2020 |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Kombi |
Vorgängermodell: | VW Lavida Sport |
Beim Volkswagen Gran Lavida handelt es sich um einen Kombinationskraftwagen, der von Shanghai Volkswagen zwischen 2013 und 2020 für den Markt der Volksrepublik China produziert wurde. Das Modell ersetzte den VW Lavida Sport.
1. Generation (2013–2018)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1. Generation | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 2013–2018 |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,4–1,6 Liter (81–96 kW) |
Länge: | 4445 mm |
Breite: | 1765 mm |
Höhe: | 1460 mm |
Radstand: | 2610 mm |
Leergewicht: | 1235–1315 kg |
Die technische Entwicklung der ersten Generation fand auf der Basis des Audi A3 Sportback im Sommer 2012 statt. Bereits im November rollten die ersten Testfahrzeuge auf den chinesischen Straßen. So besaß der Škoda Sportback die Front des A3 mit einem Škoda-typischen Grill und Stoßfängern. Die Rücklichter dagegen stammten vom Škoda Octavia Scout.[1]
Im April 2013 wurde der fertig entwickelte Gran Lavida auf der Shanghai Auto Show erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das VW-Modell verfügte nun über die Front- und Heckstoßstange des neuen VW Lavida. Die Rücklichter stammen diesmal vom A3 Cabriolet.[2] Bis zur Aufnahme der Serienproduktion hatte man das Äußere an die des aktuellen Lavida weitgehend angepasst. Lediglich die Heckleuchten werden sich vom Stufenheck-Lavida unterscheiden.
Als Motorisierungen wurden ein 1,4- und ein 1,6-Liter-Motor angeboten. Die landesweite Markteinführung fand gegen Ende Juli 2013 statt.
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1.6 | 1.4 TSI | |
---|---|---|
Bauzeitraum | 2013–2018 | |
Motorkenndaten | ||
Motortyp | R4-Ottomotor | |
Hubraum | 1598 cm3 | 1395 cm3 |
max. Leistung bei min−1 | 81 kW (110 PS) / 5800 | 96 kW (131 PS) / 5000 |
max. Drehmoment bei min−1 | 155 Nm bei 3800 | 225 Nm bei 1400–3500 |
Kraftübertragung | ||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | |
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | |
Getriebe, optional | (6-Stufen-Tiptronic) | (7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe) |
Messwerte | ||
Höchstgeschwindigkeit | 188 km/h (183 km/h) |
200 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,3 s (12,3 s) |
9,3 s |
Leergewicht | 1235 kg (1275 kg) |
1295 kg (1315 kg) |
Tankinhalt | 55 l |
2. Generation (2018–2020)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]2. Generation | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 2018–2020 |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,2–1,4 Liter (85–110 kW) |
Länge: | 4541 mm |
Breite: | 1806 mm |
Höhe: | 1488 mm |
Radstand: | 2688 mm |
Leergewicht: | 1235–1315 kg |
Die zweite Generation des Gran Lavida wurde zwischen 2018 und 2020 gebaut. Sie basiert auf dem VW Lavida Plus und baut daher auf dem modularen Querbaukasten auf.[3]
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Als Motorisierungen stehen ein 1,2- und ein 1,4-Liter-Motor zur Verfügung.
200 TSI | 280 TSI | |
---|---|---|
Bauzeitraum | 2018–2020 | |
Motorkenndaten | ||
Motortyp | R4-Ottomotor | |
Hubraum | 1197 cm3 | 1395 cm3 |
max. Leistung bei min−1 | 85 kW (116 PS) / 5000 | 110 kW (150 PS) / 5000 |
max. Drehmoment bei min−1 | 200 Nm bei 2000–3500 | 250 Nm bei 1750–3000 |
Kraftübertragung | ||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | |
Getriebe, serienmäßig | 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe | |
Messwerte | ||
Höchstgeschwindigkeit | 195 km/h | 200–210 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 10,6–11,6 s | 8,3 s |
Tankinhalt | 51 l |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ chinaautoweb.com
- ↑ carsvw.com
- ↑ Tycho de Feijter: This Is The New Volkswagen Gran Lavida Plus Station Wagon For China. In: carnewschina.com. 16. April 2018, abgerufen am 1. November 2018 (englisch).
Aktuelle Personenwagen
Amarok •
Caddy •
Crafter •
Golf •
Golf Variant •
ID.3 •
ID.4 •
ID.5 •
ID.7 •
ID. Buzz •
Passat •
Polo •
T7 •
T7 Multivan •
Taigo •
Tayron •
Tiguan •
Touareg •
Touran •
T-Cross •
T-Roc
Eingestellte Modelle
KdF-Wagen •
Typ 82 Kübelwagen •
Typ 87 Kommandeurswagen •
Typ 100 Verkürzte Zugmaschine •
Typ 166 Schwimmwagen •
Typ 1 „Käfer" •
Typ 14 Karmann Ghia •
Typ 147 „Fridolin" •
Typ 181 •
Typ 2 „Transporter" (T1 T2 T3 T4 T5 T6) •
Typ 3 (1500/1600) •
Typ 34 Karmann Ghia •
Typ 4 (411/412) •
Arteon •
Beetle •
Bora •
Caddy (14D 9KV 9U 2K) •
CC •
Corrado •
Derby •
Eos •
Fox •
G 90 •
Golf (I II III IV V VI VII Plus Sportsvan Cabriolet) •
Iltis •
Jetta/Bora/Vento (I II III IV V VI) •
K 70 •
L80 •
Lupo •
LT •
New Beetle •
Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) •
Phaeton •
Polo (I II III IV V) •
Santana (I) •
Scirocco (I II III) •
Sharan (I II) •
Taro •
Tiguan (I, II) •
Touareg (I, II) •
Touran (I) •
up! •
VW-Porsche 914
Aktuelle Modelle in anderen Ländern
Amarok Argentinien •
Atlas Vereinigte Staaten •
Atlas Cross Sport Vereinigte Staaten •
Lavida China Volksrepublik •
Lavida XR China Volksrepublik •
Bora China Volksrepublik •
Sagitar China Volksrepublik •
Lamando L China Volksrepublik •
Saveiro Brasilien •
Virtus Brasilien •
Jetta VII Mexiko •
Magotan China Volksrepublik •
Passat Pro China Volksrepublik •
ID.6 China Volksrepublik •
ID.Unyx China Volksrepublik •
Nivus Brasilien •
Tacqua China Volksrepublik •
Talagon China Volksrepublik •
Taos Mexiko •
Tavendor China Volksrepublik •
Tayron China Volksrepublik •
Tayron L China Volksrepublik •
Tayron X China Volksrepublik •
Tera Brasilien •
Teramont Pro China Volksrepublik •
Teramont X China Volksrepublik •
Tiguan X China Volksrepublik •
Tharu China Volksrepublik •
Tharu XR China Volksrepublik •
Viloran China Volksrepublik
Eingestellte Modelle in anderen Ländern
Ameo Indien •
Apollo Brasilien •
(New) Bora China Volksrepublik •
Brasília Brasilien •
Citi Golf Sudafrika •
Clásico Mexiko •
C-Trek China Volksrepublik •
Country Buggy (div.) •
Gacel Argentinien •
Gol Brasilien Argentinien •
Gran Lavida China Volksrepublik •
Gran Santana China Volksrepublik •
Hormiga Mexiko •
Jetta Night China Volksrepublik •
Lamando China Volksrepublik •
Logus Brasilien •
Pointer Brasilien •
Santana 2000 Brasilien China Volksrepublik •
Santana 3000 China Volksrepublik •
Santana Vista China Volksrepublik •
Santana (2013) China Volksrepublik •
Parati Brasilien •
Passat Lingyu China Volksrepublik •
Passat Variant China Volksrepublik •
Passat (NMS) Vereinigte Staaten China Volksrepublik •
Phideon China Volksrepublik •
Jetta König China Volksrepublik •
Jetta Pionier China Volksrepublik •
Senda Argentinien •
SpaceFox Argentinien •
SP2 Brasilien •
Routan Kanada •
Teramont China Volksrepublik •
Voyage Brasilien •
Worker Brasilien