Nantes-en-Ratier
Nantes-en-Ratier | |
---|---|
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes |
Département (Nr.) | Isère (38) |
Arrondissement | Grenoble |
Kanton | Matheysine-Trièves |
Gemeindeverband | Matheysine |
Koordinaten | 44° 56′ N, 5° 50′ O 44.9361111111115.8275Koordinaten: 44° 56′ N, 5° 50′ O |
Höhe | 587–1975 m |
Fläche | 12,13 km2 |
Einwohner | 468 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 39 Einw./km2 |
Postleitzahl | 38350 |
INSEE-Code | 38273 |
Website | http://nantes-en-ratier.com/ |
Blick auf Nantes-en-Ratier |
Nantes-en-Ratier (auch: Nantes-en-Rattier) ist eine französische Gemeinde mit 468 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes (vor 2016 Rhône-Alpes). Sie gehört zum Arrondissement Grenoble und zum Kanton Matheysine-Trièves. Die Einwohner werden Nantois genannt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nantes-en-Ratier liegt etwa 29 Kilometer südsüdöstlich von Grenoble an der „Route Napoléon" (RN 85) auf der Matheysin-Hochebene. An der südlichen Gemeindegrenze mündet die Roizonne in die Bonne. Umgeben wird Nantes-en-Ratier von den Nachbargemeinden Saint-Honoré im Nordwesten und Norden, La Valette im Osten, Siévoz im Südosten und Süden, Saint-Laurent-en-Beaumont im Süden sowie Sousville im Südwesten und Westen.
Die nächstgelegene Stadt ist La Mure (ca. 5000 Einwohner), etwa vier Kilometer südwestlich.
-
Ortseingang Nantes-en-Ratier
-
Der Berg Le Tabor mit Nantes-en-Ratier im Vordergrund
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im 18. Jahrhundert wurde die Gemeinde unter dem Namen Ratiers & Nantes, en Dauphiné, diocèse, parlement, intendance et élection de Grenoble erwähnt.[1]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 400 | 367 | 333 | 333 | 372 | 389 | 453 | 474 | 465 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Kirche Saint-Georges
- zwei Kapellen (in den Ortsteilen Le Freynet und Le Haut Roizon)
- Viadukt von Roizonne
- Reste einer Burg aus dem 11. Jahrhundert[2]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Größter Arbeitgeber der Gemeinde ist das Strukturunternehmen Gammariello mit sechs bis neun Beschäftigten. Es folgen fünf weitere Betriebe mit zwischen ein und zwei Mitarbeitern.[3]
Kultur und Erbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Römisch-Katholische Kirche wurde 1853 erbaut, um eine Kapelle auf dem alten Friedhof zu ersetzen. Im Jahr 2012 wurde der Glockenturm restauriert.[4] Die Kirchengemeinde wird von der Pfarrei Saint-Pierre-Julien-Eymard bedient.[5]
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der Gemeinde gibt es eine Grundschule mit zwei Klassen; die Sekundarschulbildung erfolgt am Louis Mauberret College in La Mure.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Website (französisch)
- Fotos der Kirche Saint-Georges
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Im Jahr 1726 in Dictionnaire universel de la France ancienne et moderne, volume 2, Claude-Marie Saugrain, S. 1315, und im Jahr 1770 in Dictionnaire géographique, historique et politique des Gaules et de la France, volume 6, Jean-Joseph Expilly, S. 29
- ↑ Eric Tasset: Châteaux forts de l'Isère – Grenoble et le Nord de son arrondissement. Hrsg.: éditions de Belledonne. Grenoble 2005, ISBN 2-911148-66-5, S. 688–689 (französisch).
- ↑ Branchenverzeichnis auf sirene.fr, abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ Eglise de Nantes-en-Rattier auf geocaching.com
- ↑ Relais Tabor auf der Website der Pfarrei Saint-Pierre-Julien-Eymard