Les Côtes-de-Corps
- Asturianu
- Azərbaycanca
- Català
- Нохчийн
- Cebuano
- English
- Español
- Euskara
- Français
- Magyar
- Italiano
- Kurdî
- Latina
- Lombard
- Malagasy
- Bahasa Melayu
- Nederlands
- Occitan
- Polski
- Português
- Română
- Русский
- Srpskohrvatski / српскохрватски
- Slovenčina
- Српски / srpski
- Svenska
- Татарча / tatarça
- Українська
- Oʻzbekcha / ўзбекча
- Vèneto
- Tiếng Việt
- Winaray
- 中文
- 閩南語 / Bân-lâm-gú
Les Côtes-de-Corps | |
---|---|
| |
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes |
Département (Nr.) | Isère (38) |
Arrondissement | Grenoble |
Kanton | Matheysine-Trièves |
Gemeindeverband | Matheysine |
Koordinaten | 44° 50′ N, 5° 55′ O 44.8333333333335.9236111111111Koordinaten: 44° 50′ N, 5° 55′ O |
Höhe | 680–2015 m |
Fläche | 9,83 km2 |
Einwohner | 73 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 7 Einw./km2 |
Postleitzahl | 38970 |
INSEE-Code | 38132 |
Rathaus (Mairie) von Les Côtes-de-Corps |
Les Côtes-de-Corps ist eine französische Gemeinde mit 73 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes (vor 2016 Rhône-Alpes). Sie gehört zum Arrondissement Grenoble und zum Kanton Matheysine-Trièves. Die Einwohner werden Lou San-Dzuanous genannt.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Gemeinde Les Côtes-de-Corps liegt in den Westalpen zwischen den Landschaften Trièves und Valgaudemar, etwa 45 Kilometer südsüdöstlich von Grenoble im Einzugsgebiet des Flusses Drac. Umgeben wird Les Côtes-de-Corps von den Nachbargemeinden Sainte-Luce im Westen und Norden, Saint-Michel-en-Beaumont im Norden und Nordosten, La Salette-Fallavaux im Osten, Corps im Süden sowie Quet-en-Beaumont im Südwesten und Westen. Das Dorf Les Côtes-de-Corps liegt auf 966 m über dem Meer, im Norden der Gemeinde erhebt sich der 1877 m hohe Mont de Rousse, im Nordosten der 1629 m hohe Chauvet und im Osten der 1494 m hohe Peyrague. Durch die Gemeinde führt die Route Napoléon.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Kirche Saint-Jean-Baptiste, 1894 wieder errichtet
- Kapelle Les Achards aus dem Jahr 1657
- Kapelle Le Villard aus dem Jahr 1755
-
Kirche Saint-Jean-Baptiste
-
Kapelle Les Achards
-
Gefallenendenkmal