Mike Parkes
Mike Parkes 1969 | |||||||||
Nation: | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Frankreich 1966 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Belgien 1967 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1966–1967 Ferrari | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-Achter (1966) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 14 | ||||||||
Podestplätze: | 2 | ||||||||
Führungsrunden: | 6 über 34,5 km |
Michael Johnson „Mike" Parkes (* 24. September 1931 in Richmond, Surrey, England; † 28. August 1977 in Riva presso Chieri, Italien) war ein britischer Automobilrennfahrer und Ingenieur. Er startete in den 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre bei Formel-1- und Sportwagenrennen.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Mike Parkes' Vater war ehemaliger Vorsitzender des Automobilherstellers Alvis Cars. Parkes wurde in eine Welt der Autos und des Motorsports geboren. Er genoss eine Ausbildung als Ingenieur bei der Rootes Group in Coventry. Er war dort bis 1962 beschäftigt, bis seine professionelle Rennfahrerkarriere begann. 1955 entwickelten Mike Parkes und Tim Fry den Hillman Imp, was nur eine Studie sein sollte. 1957 bekam Parkes eine Einladung von Lotus, in Le Mans Testfahrer zu sein. Anfang der 1960er-Jahre ging er ganz zum Motorsport über, bis die Scuderia Ferrari ihn 1966 als Ingenieur und Testfahrer engagierte, um John Surtees zu ersetzen.
Ab 1962 startete Parkes auf Ferrari 250 GTO und Prototypen von Ferrari in der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Bis 1967 belegte er in diesen Langstreckenrennen mit seinen jeweiligen Partnern fünfmal den ersten, elfmal den zweiten und dreimal den dritten Platz.
1966 und 1967 fuhr er sechs Formel-1-Rennen für Ferrari. Gleich bei seinem ersten Formel-1-Start beim Großen Preis von Frankreich in Reims wurde er Zweiter hinter Jack Brabham. Einen weiteren zweiten Platz erreichte er nach dem Start von der Pole-Position beim Großen Preis von Italien im gleichen Jahr.
1967 fuhr er auf Platz fünf beim Großen Preis der Niederlande. Beim Großen Preis von Belgien verunglückte er in der ersten Runde an der Blanchimont schwer, als er auf einer Ölspur die Kontrolle verlor und sich beim folgenden Unfall schwere Beinverletzungen zuzog. Er beendete seine Karriere. Trotz lediglich sechs gefahrenen Grand-Prix-Rennen, von denen er nur drei beenden konnte, erzielte er insgesamt 14 Weltmeisterschaftspunkte.
Mike Parkes fuhr nach seiner Genesung drei Jahre lang keine Rennen. Während dieser Zeit freundete er sich mit dem Schweizer Rennstallbesitzer Georges Filipinetti an und wechselte zu dessen Scuderia. Dort beschäftigte er sich mit der Technik und deren Management. 1970 versuchte er es bei der Scuderia Filipinetti noch einmal mit dem Rennfahren. Erfolge blieben aber aus.
Zu dieser Zeit baute er die 128er Filipinetti-Fiats auf. Er entwickelte auch einen Fiat Filipinetti 128 Stradale, den der Fiat-Konzern als exklusiven Rennsportwagen in Straßenversion geplant hatte. Dieser Wagen wurde jedoch nie produziert. Auf Drängen von Fiat entwickelte er Anfang 1973 den Filipinetti Fiat X1/9, der auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt wurde. Nach dem plötzlichen Tod von Georges Filipinetti und der darauf folgenden Schließung seiner Scuderia wurde Parkes von Lancia angeheuert, dort entwickelte er größtenteils die Technik des Lancia Stratos.
1977 verunglückte Parkes bei einem Verkehrsunfall in Riva presso Chieri nahe Turin tödlich.
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Le-Mans-Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1960 | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sir Gawaine Baillie | Lotus Elite Mk14 | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gawaine Baillie | Ausfall | Getriebeschaden | |
1961 | ItalienItalien Scuderia Ferrari | Ferrari 260TRI/61 | Belgien Willy Mairesse | Rang 2 | ||
1962 | ItalienItalien SpA Ferrari SEFAC | Ferrari 330LM GTO | ItalienItalien Lorenzo Bandini | Ausfall | Kühler | |
1963 | ItalienItalien SpA Ferrari SEFAC | Ferrari 250P | ItalienItalien Umberto Maglioli | Rang 3 | ||
1964 | ItalienItalien SpA Ferrari SEFAC | Ferrari 275P | ItalienItalien Ludovico Scarfiotti | Ausfall | Ölpumpe | |
1965 | ItalienItalien SpA Ferrari SEFAC | Ferrari 330P2 | FrankreichFrankreich Jean Guichet | Ausfall | Getriebeschaden | |
1966 | ItalienItalien SpA Ferrari SEFAC | Ferrari 330P3 | ItalienItalien Ludovico Scarfiotti | Ausfall | Unfall | |
1967 | ItalienItalien SpA Ferrari SEFAC | Ferrari 330P4 | ItalienItalien Ludovico Scarfiotti | Rang 2 und Klassensieg | ||
1970 | Schweiz Scuderia Filipinetti | Ferrari 512S | Schweiz Herbert Müller | Ausfall | Unfall | |
1971 | Schweiz Scuderia Filipinetti | Ferrari 512S | FrankreichFrankreich Henri Pescarolo | Ausfall | Heckfederung | |
1972 | Schweiz Scuderia Filipinetti | Ferrari 365 GTB/4 | FrankreichFrankreich Jean-Louis Lafosse | Schweiz Jean-Jacques Cochet | Rang 7 |
Sebring-Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1963 | ItalienItalien SEFAC Ferrari | Ferrari 330LMB | ItalienItalien Lorenzo Bandini | Ausfall | Benzintank nach Dreher beschädigt |
1964 | ItalienItalien SEFAC Ferrari | Ferrari 275P | ItalienItalien Umberto Maglioli | Gesamtsieg | |
1966 | ItalienItalien SpA Ferrari SEFAC | Ferrari 330P3 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bondurant | Ausfall | Getriebeschaden |
1970 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten N.A.R.T. | Ferrari 312P Coupé | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chuck Parsons | Rang 6 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1960 | Gawaine Baillie | Lotus Elite | Argentinien BUA | Vereinigte Staaten SEB | Italien TAR | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | |||||||||||||||||
DNF | DNF | |||||||||||||||||||||||
1961 | Scuderia Ferrari | Ferrari 250TRI | Vereinigte Staaten SEB | Italien TAR | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Italien PES | |||||||||||||||||
2 | ||||||||||||||||||||||||
1962 | Scuderia Ferrari Maranello Concessionaires |
Ferrari 330LM GTO Ferrari 250 GTO |
Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Vereinigte Staaten SEB | Italien MAI | Italien TAR | Deutschland BER | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Frankreich TAV | Italien CCA | Vereinigtes Konigreich RTT | Deutschland NÜR | Vereinigte Staaten BRI | Vereinigte Staaten BRI | Frankreich PAR | |||||||
2 | DNF | 3 | 2 | |||||||||||||||||||||
1963 | Scuderia Ferrari John Coombs |
Ferrari 330LMB Ferrari 250P Ferrari 250 GTO |
Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Vereinigte Staaten SEB | Italien TAR | Belgien SPA | Italien MAI | Deutschland NÜR | Italien CON | Deutschland ROS | Frankreich LEM | Italien MON | Deutschland WIS | Frankreich TAV | Deutschland FRE | Italien CCE | Vereinigtes Konigreich RTT | Schweiz OVI | Deutschland NÜR | Italien MON | Italien MON | Frankreich TDF | Vereinigte Staaten BRI |
DNF | DNF | DNF | 3 | 2 | 2 | |||||||||||||||||||
1964 | Scuderia Ferrari Maranello Concessionaires |
Ferrari 275P Ferrari 250 GTO |
Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Italien TAR | Italien MON | Belgien SPA | Italien CON | Deutschland NÜR | Deutschland ROS | Frankreich LEM | Frankreich REI | Deutschland FRE | Italien CCE | Vereinigtes Konigreich RTT | Schweiz SIM | Deutschland NÜR | Italien MON | Frankreich TDF | Vereinigte Staaten BRI | Vereinigte Staaten BRI | Frankreich PAR | ||
1 | 1 | 2 | DNF | 3 | ||||||||||||||||||||
1965 | Scuderia Ferrari Maranello Concessionaires |
Ferrari 275P Ferrari 275P2 Ferrari 330P Ferrari 330P2 Ferrari 365P2 |
Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Italien BOL | Italien MON | Italien MON | Vereinigtes Konigreich RTT | Italien TAR | Belgien SPA | Deutschland NÜR | Italien MUG | Deutschland ROS | Frankreich LEM | Frankreich REI | Italien BOZ | Deutschland FRE | Italien CCE | Schweiz OVI | Deutschland NÜR | Vereinigte Staaten BRI | Vereinigte Staaten BRI | ||
1 | DNF | 9 | 2 | DNF | 2 | |||||||||||||||||||
1966 | Scuderia Ferrari George Drummond |
Ferrari 330P3 Ferrari Dino 206S Ferrari 250LM |
Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Italien MON | Italien TAR | Belgien SPA | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Italien MUG | Italien CCE | Deutschland HOK | Schweiz SIM | Deutschland NÜR | Osterreich ZEL | |||||||||
DNF | 1 | DNF | 1 | DNF | DNF | 8 | ||||||||||||||||||
1967 | Scuderia Ferrari | Ferrari 330P4 | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Italien MON | Belgien SPA | Italien TAR | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Deutschland HOK | Italien MUG | Vereinigtes Konigreich BRH | Italien CCE | Osterreich ZEL | Schweiz OVI | Deutschland NÜR | ||||||||
2 | 2 | 5 | 2 | |||||||||||||||||||||
1970 | NART Scuderia Filipinetti |
Ferrari 312P Ferrari 512S |
Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Vereinigtes Konigreich BRH | Italien MON | Italien TAR | Belgien SPA | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Vereinigte Staaten WAT | Osterreich ZEL | ||||||||||||
5 | 6 | 13 | 8 | 6 | 4 | DNF | ||||||||||||||||||
1971 | Scuderia Filipinetti | Ferrari 512S Lola T212 |
Argentinien BUA | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Vereinigtes Konigreich BRH | Italien MON | Belgien SPA | Italien TAR | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Osterreich ZEL | Vereinigte Staaten WAT | |||||||||||
7 | DNF | 5 | DNF | |||||||||||||||||||||
1972 | Scuderia Filipinetti | Ferrari 365 GTB/4 | Argentinien BUA | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Vereinigtes Konigreich BRH | Italien MON | Belgien SPA | Italien TAR | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Osterreich ZEL | Vereinigte Staaten WAT | |||||||||||
7 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Personendaten | |
---|---|
NAME | Parkes, Mike |
ALTERNATIVNAMEN | Parkes, Michael Johnson |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 24. September 1931 |
GEBURTSORT | Richmond, Surrey, England, Großbritannien |
STERBEDATUM | 28. August 1977 |
STERBEORT | Riva presso Chieri, Italien |