Masters Series Monte-Carlo 2007
Monte-Carlo Masters 2007 | |
---|---|
Datum | 15.4.2007 – 22.4.2007 |
Auflage | 39 |
Navigation | 2006 ◄ 2007 ► 2008 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Roquebrune-Cap-Martin Frankreich Frankreich |
Turniernummer | 410 |
Kategorie | Tennis Masters Series |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 56E/28Q/24D |
Preisgeld | 2.200.000 US$ |
Finanz. Verpflichtung | 2.450.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Spanien Rafael Nadal |
Vorjahressieger (Doppel) | Schweden Jonas Björkman Belarus 1995 Maks Mirny |
Sieger (Einzel) | Spanien Rafael Nadal |
Sieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Bob Bryan Vereinigte Staaten Mike Bryan |
Turnierdirektor | Željko Franulović |
Turnier-Supervisor | Mark Darby Thomas Karlberg |
Letzte direkte Annahme | Belarus 1995 Maks Mirny (55) |
Stand: 13. April 2013 |
Das Monte Carlo Masters 2007 (offiziell: Masters Series Monte-Carlo presented by Rolex) war ein Tennisturnier, welches vom 15. bis 22. April 2007 im französischen Roquebrune-Cap-Martin, in der Nähe von Monaco, stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2007 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In der laufenden Saison war es das dritte von neun Turnieren der ATP Masters Series.
Im Einzel gewann Rafael Nadal das Turnier durch einen Finalsieg über den Weltranglistenersten Roger Federer zum dritten Mal in Folge. In der laufenden Saison war es der zweite Turniersieg von Nadal sowie sein 19. Titel insgesamt in seiner Karriere. Im Doppel waren Jonas Björkman und Maks Mirny die Titelverteidiger, sie schieden in diesem Jahr bereits im Viertelfinale aus. Im Finale gewannen die Brüder Bob und Mike Bryan in zwei Sätzen gegen das französische Duo Julien Benneteau und Richard Gasquet, nachdem sie im Vorjahr verletzungsbedingt nicht das Finale hatten bestreiten können.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 56 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 24 Paaren. Die acht topgesetzten Spieler im Einzel bzw. Paarungen im Doppel bekamen jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 2.200.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 2.450.000 US-Dollar.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Halbfinale, Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Argentinien J. I. Chela 7 6 1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan 6 6
Spanien B. Salvá Vidal 67 65 Australien A. Fisher
Vereinigte Staaten J. Thomas 0 2
Vereinigte Staaten J. Thomas 7 7 Australien A. Fisher
Vereinigte Staaten J. Thomas 7 6
Vereinigtes Konigreich J. Murray 61 r Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski 4 3
Vereinigte Staaten E. Butorac 64 2 Finnland J. Nieminen
Rumänien A. Pavel 3 6 [10]
Frankreich R. Gasquet 7 6 Frankreich J. Benneteau
Frankreich R. Gasquet 4 6 [15]
Tschechien J. Levinský 5 3 Frankreich J. Benneteau
Frankreich R. Gasquet 1 6 [10]
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)