Željko Franulović
Željko Franulović (* 13. Juni 1947 in Split) ist ein ehemaliger jugoslawischer Tennisspieler und kroatischer Tennisfunktionär.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aktive Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Alter von 17 Jahren begann Željko Franulović seine Tenniskarriere. 1966 stand er erstmals in der Konkurrenz der Internationalen französischen Meisterschaften, die später als French Open ausgetragen wurden. Hier scheiterte er in der ersten Runde am Tschechoslowaken Jan Kodeš.
Von Beginn der Open Era im Jahr 1968 an spielte er Turniere auf der Tour. Im ersten Jahr war sein größter Erfolg die Teilnahme am Halbfinale im Schweizer Lugano, das er gegen Tom Okker verlor. Im Folgejahr konnte Franulović im US-amerikanischen Saint Petersburg sein erstes Turnier auf hoher Ebene für sich entscheiden. Bei den French Open erreichte er 1969 das Viertelfinale, wo er in fünf Sätzen Tony Roche unterlag.
Bei den French Open 1970 kam er mit Siegen über Cliff Richey, Lew Hoad und den an Platz 1 gesetzten Ilie Năstase bis ins Finale, das er gegen Jan Kodeš verlor. Beim selben Turnier zeigte er auch in den anderen Disziplinen gute Ergebnisse: im Doppel, bei dem er mit Joaquín Loyo Mayo das Viertelfinale erreichte, und im Mixed, wo er sich mit der Doppelpartnerin Margaret Court bis ins Halbfinale spielte. In allen drei Disziplinen waren es seine besten Ergebnisse bei den French Open und neben einer Viertelfinalteilnahme im Doppel von 1971 in Wimbledon, wo er an der Seite von Bob Maud gegen die Paarung Clark Graebner und Thomaz Koch verlor, auch seine größten Erfolge bei Grand-Slam-Turnieren.
Nach 1971 konnte er sich nur in wenigen Turnieren durchsetzen. Seinen letzten Grand-Prix-Turniersieg feierte er 1977 in München mit einem Sieg über Víctor Pecci. Seinen einzigen Sieg auf der Challenger Tour verbuchte er 1982 in San Benedetto, als er Ilie Năstase schlug. Nach 1983 trat er bei keinem Tennisturnier auf Profiebene mehr an.
Da die offizielle Tennisweltrangliste im Einzel 1973 und im Doppel 1976 eingeführt wurde, spiegeln seine besten Platzierungen mit Platz 30 im Einzel im Jahr 1977 und Platz 58 im Jahr 1979 im Doppel nicht seine größten Erfolge auf der Tour wider. In seinen erfolgreichsten Jahren wurde Franulović als sechstbester Spieler der Welt geführt.[1]
Zwischen 1967 und 1980 trat Franulović für die jugoslawische Davis-Cup-Mannschaft im Davis Cup an. Er wurde bei 22 Begegnungen eingesetzt und gewann 32 seiner 59 Partien. Sein größter Erfolg mit der Mannschaft war das Erreichen des Finales der Kontinentalgruppe, das sie gegen die spanische Davis-Cup-Mannschaft verloren.[2]
Tätigkeit als Funktionär
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nach seiner aktiven Karriere war Franulović weiterhin im Tennisbereich aktiv. So war er zwischen 1994 und 1997 der Kapitän der kroatischen Davis-Cup-Mannschaft. Zudem gehörte er 2007 bis 2009 dem Vorstand der ATP an. Außerdem war er von 2005 bis 2022 der Turnierdirektor des Monte Carlo Masters, eines Turniers, das er selbst 1970 für sich entscheiden konnte.[1] Das Monte Carlo Masters zählt neben den French Open, Madrid Masters und Rom Masters zu den prestigereichsten Sandplatzturnieren und jährlich nehmen die erfolgreichsten Tennisspieler teil.[3]
Privates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Željko Franulović hat mit seiner Ehefrau Nada zwei Kinder.
Er spricht neben seiner Muttersprache auch Italienisch, Französisch und Englisch fließend und beherrscht ebenfalls etwas Deutsch.[1]
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turniersiege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]ATP Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 23. März 1969 | Vereinigte Staaten St. Petersburg | Sand | Chile Jaime Fillol | 6:4, 6:2, 6:4 |
2. | 20. April 1969 | Vereinigte Staaten Houston | Sand | Mexiko Rafael Osuna | 7:5, 6:3, 6:4 |
3. | 27. Juli 1969 | Vereinigte Staaten Indianapolis (1) | Sand | Vereinigte Staaten Arthur Ashe | 8:6, 6:3, 6:4 |
4. | 22. März 1970 | Kolumbien Barranquilla | Sand | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nicola Špear | 9:7, 6:3, 6:3 |
5. | 19. April 1970 | Monaco Monte Carlo | Sand | Spanien 1945 Manuel Orantes | 6:4, 6:3, 6:3 |
6. | 23. August 1970 | Osterreich Kitzbühel | Sand | Australien John Alexander | 6:4, 9:7, 6:4 |
7. | 8. November 1970 | Argentinien Buenos Aires (1) | Sand | Spanien 1945 Manuel Orantes | 6:4, 6:2, 6:0 |
8. | 14. Februar 1971 | Vereinigte Staaten New York City | Sand | Vereinigte Staaten Clark Graebner | 6:2, 5:7, 6:4, 7:5 |
9. | 1. März 1971 | Vereinigte Staaten Macon | Sand | Rumänien 1965 Ilie Năstase | 6:4, 7:5, 5:7, 3:6, 7:6 |
10. | 15. August 1971 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indianapolis (2) | Sand | Vereinigte Staaten Cliff Richey | 6:3, 6:4, 0:6, 6:3 |
11. | 1. Dezember 1971 | Argentinien Buenos Aires (2) | Sand | Rumänien 1965 Ilie Năstase | 6:3, 7:6, 6:1 |
12. | 10. Oktober 1976 | Spanien 1945 Avilés | Sand | Tschechoslowakei Jan Kodeš | 7:6, 6:1, 5:7, 7:6 |
13. | 1. Mai 1977 | Deutschland Bundesrepublik München | Sand | Paraguay 1954 Víctor Pecci | 6:1, 6:1, 6:7, 7:5 |
Challenger Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 1. August 1982 | Italien San Benedetto | Sand | Rumänien Ilie Năstase | 6:4, 6:1 |
Finalteilnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 18. Mai 1969 | Belgien Brüssel | Sand | Niederlande Tom Okker | 4:6, 6:1, 2:6, 2:6 |
2. | 16. November 1969 | Argentinien Buenos Aires | Sand | Frankreich François Jauffret | 6:3, 2:6, 4:6, 3:6 |
3. | 7. Juni 1970 | Frankreich French Open | Sand | Tschechoslowakei Jan Kodeš | 2:6, 4:6, 0:6 |
4. | 22. Mai 1971 | Vereinigtes Konigreich Bournemouth | Sand | Vereinigtes Konigreich Gerald Battrick | 3:6, 2:6, 7:5, 0:6 |
5. | 25. Juli 1971 | Vereinigte Staaten Clemmons | Sand | Chile Jaime Fillol | 6:4, 4:6, 6:7 |
6. | 20. Juli 1975 | Niederlande Hilversum | Sand | Argentinien Guillermo Vilas | 4:6, 7:6, 2:6, 3:6 |
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turniersiege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]ATP Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 15. August 1971 | Vereinigte Staaten Indianapolis | Sand | Tschechoslowakei Jan Kodeš | Vereinigte Staaten Clark Graebner Vereinigte Staaten Erik van Dillen |
7:6, 5:7, 6:3 |
2. | 24. Oktober 1971 | Spanien 1945 Barcelona (1) | Sand | Spanien 1945 Juan Gisbert | Sudafrika 1961 Cliff Drysdale Spanien 1945 Andrés Gimeno |
7:6, 6:2, 7:6 |
3. | 1. Dezember 1971 | Argentinien Buenos Aires | Sand | Rumänien 1965 Ilie Năstase | Chile Patricio Cornejo Chile Jaime Fillol |
6:4, 6:4 |
4. | 10. März 1974 | Vereinigte Staaten Hampton | Teppich (i) | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nikola Pilić | Sudafrika 1961 Pat Cramer Vereinigte Staaten Mike Estep |
4:6, 7:5, 6:1 |
5. | 15. Oktober 1978 | Spanien 1977 Barcelona (2) | Sand | Chile Hans Gildemeister | Frankreich Jean-Louis Haillet Frankreich Gilles Moretton |
6:1, 6:4 |
6. | 29. Juli 1979 | Osterreich Kitzbühel | Sand | Schweiz Heinz Günthardt | Australien Dick Crealy Italien Antonio Zugarelli |
6:2, 6:4 |
7. | 28. September 1980 | Schweiz Genf | Sand | Ungarn Balázs Taróczy | Schweiz Heinz Günthardt Schweiz Markus Günthardt |
6:4, 4:6, 6:4 |
Challenger Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 19. Juli 1981 | Italien La Spezia | Sand | Italien Adriano Panatta | Italien Gianni Marchetti Italien Enzo Vattuone |
6:2, 6:4 |
Finalteilnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 12. Juli 1970 | Schweden Båstad | Sand | Tschechoslowakei Jan Kodeš | Australien Dick Crealy Australien Allan Stone |
2:6, 6:2, 12:12 aufgg. |
2. | 23. August 1970 | Osterreich Kitzbühel | Sand | Tschechoslowakei Jan Kodeš | Australien John Alexander Australien Phil Dent |
8:10, 2:6, 4:6 |
3. | 8. November 1970 | Argentinien Buenos Aires | Sand | Tschechoslowakei Jan Kodeš | Australien Bob Carmichael Australien Ray Ruffels |
5:7, 2:6, 7:5, 7:6, 3:6 |
4. | 1. März 1971 | Vereinigte Staaten Macon | Teppich (i) | Tschechoslowakei Jan Kodeš | Vereinigte Staaten Clark Graebner Brasilien Thomaz Koch |
3:6, 6:7 |
5. | 20. Juli 1975 | Niederlande Hilversum | Sand | Vereinigtes Konigreich John Lloyd | Polen Wojciech Fibak Argentinien Guillermo Vilas |
4:6, 3:6 |
6. | 26. Juni 1978 | Deutschland Bundesrepublik Berlin | Sand | Chile Hans Gildemeister | Vereinigtes Konigreich Colin Dowdeswell Deutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender |
3:6, 4:6 |
7. | 29. Oktober 1978 | Japan Tokio | Sand | Vereinigtes Konigreich Buster Mottram | Australien Ross Case Australien Geoff Masters |
2:6, 6:4, 1:6 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ATP-Profil von Željko Franulović (englisch)Vorlage:ATP/Wartung/unnötige Verwendung von Parameter 2
- ITF-Profil von Željko Franulović (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Željko Franulović (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c Ubaldo Scanagatta: Monte Carlo Tournament Director Franulovic To Step Down After 18 Years. In: ubitennis.net. 26. April 2022, abgerufen am 19. Juni 2023.
- ↑ Zeljko Franulovic. In: daviscup.com. Abgerufen am 19. Juni 2023.
- ↑ Christian Albrecht Barschel: Ranking:Die Wertigkeit der ATP-Masters-1000-Turniere. In: tennismagazin.de. 9. März 2019, abgerufen am 19. Juni 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Franulović, Željko |
KURZBESCHREIBUNG | jugoslawischer Tennisspieler und kroatischer Tennisfunktionär |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1947 |
GEBURTSORT | Split |