MS 1970
MS 1970 A & B | |
---|---|
MS 1970 A & B MS1970 A & B 2012 | |
|
Belarus Sjarhej Babrou, 29. Januar 1999, Universiade
Daten | |
---|---|
Aufsprung | |
Hillsize | HS 125 |
Konstruktionspunkt | 120 m |
Die MS 1970 A & B (Majstrovstvá sveta 1970) in Štrbské Pleso bestehen aus mehreren Skisprungschanzen. Zur Anlage gehören eine Normalschanze der Kategorie K 90 (MS 1970 B) und eine Großschanze der Kategorie K 120 (MS 1970 A).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]An der Stelle der heutigen Schanzen stand bereits ab 1920 eine Skisprungschanze. Auf der alten K 72,5 Jarolímek-Schanze wurden 1935 die Nordischen Skiweltmeisterschaften ausgetragen. 1962 wurde die alte Schanze abgerissen und an gleicher Stelle zwei neue Schanzen für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1970 errichtet. Für die Weltmeisterschaften entstand eine neue K 88- und dann die K 110-Schanze. 1982 wurde die Normalschanze K 88 mit Matten belegt. Zwei Jahre später wurde die K 110 zu einer K 114 umgebaut. 1988 erfolgte der Umbau zur K 120-Schanze. Im gleichen Jahr wurde die K 88 zur K 90-Schanze umgestaltet, um den neuen Entwicklungen im Skispringen gerecht zu werden. 1987 und 1999 fand auf den Schanzen das Springen der Winter-Universiade statt. Am 30. März 1991 wurde letztmals ein Weltcup-Springen auf der Großschanze ausgetragen. Im Jahr 2000 wurden auf der MS 1970 B die Nordischen Ski-Juniorenweltmeisterschaften ausgetragen. Am 9. Dezember 2001 wurde noch einmal ein Springen des Weltcup der Nordischen Kombination auf der Schanze ausgetragen. Seit 2002 werden auf der Normalschanze Continental-Cup-Springen oder Springen im FIS-Cup ausgetragen. 2003 war die Schanze Austragungsort von zwei Wettbewerben im B-Weltcup der Nordischen Kombination. Die letzte Großveranstaltung auf der Schanze waren zunächst die Nordischen Ski-Juniorenweltmeisterschaften 2009. 2015 fanden dann die Kombinations- und die Spezialspringen der Winter-Universiade dort statt. Die K 120-Schanze wird heute nicht mehr benutzt und verfällt zusehends.
Internationale Wettbewerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprung- und Kombinationswettbewerbe.[1] [2]
Spezialspringen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Kategorie | Schanze | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|---|
14. Februar 1970 | WM 1970 | K88 | Sowjetunion 1955 Gari Napalkow | Japan Yukio Kasaya | Norwegen Lars Grini |
22. Februar 1970 | WM 1970 | K110 | Sowjetunion 1955 Gari Napalkow | Tschechoslowakei Jiří Raška | Polen Stanisław Gąsienica Daniel |
24. März 1980 | Weltcup | K88 | Japan Masahiro Akimoto | Deutschland Peter Leitner | Japan Hirokazu Yagi |
25. März 1980 | Weltcup | K110 | Osterreich Armin Kogler | Osterreich Hans Millonig | Osterreich Hubert Neuper |
19. März 1982 | Weltcup | K88 | Norwegen Ole Bremseth | Polen Piotr Fijas | Vereinigte Staaten Jeff Hastings |
20. März 1982 | Weltcup | K110 | Norwegen Ole Bremseth | Norwegen Olav Hansson | Norwegen Johan Sætre |
23. März 1985 | Weltcup | K88 | Finnland Matti Nykänen | Osterreich Richard Schallert | Norwegen Vegard Opaas |
24. März 1985 | Weltcup | K114 | Finnland Matti Nykänen | Osterreich Ernst Vettori | Osterreich Richard Schallert |
10. Januar 1987 | Weltcup | K88 | Norwegen Vegard Opaas | Osterreich Andreas Felder | Finnland Ari-Pekka Nikkola |
11. Januar 1987 | Weltcup | K114 | Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulf Findeisen | Norwegen Ole Gunnar Fidjestøl | Osterreich Ernst Vettori |
29. März 1990 | Junioren-WM | K88 | Osterreich Heinz Kuttin | Italien Roberto Cecon | Tschechoslowakei Tomáš Raszka |
30. März 1990 | Junioren-WM | K88 | Osterreich Österreich | Finnland Finnland
|
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien |
30. März 1991 | Weltcup | K120 | Schweiz Stephan Zünd | Schweden Mikael Martinsson | Finnland Raimo Ylipulli |
23. Januar 1999 | Winter-Universiade | K88 | Osterreich Fabian Ebenhoch Polen Łukasz Kruczek |
Japan Yoshiharu Ikeda | |
26. Januar 1999 | Winter-Universiade | K88 | Japan Japan | Osterreich Österreich | Russland Russland |
29. Januar 1999 | Winter-Universiade | K120 | Belarus Sjarhej Babrou | Japan Shinichiro Saito | Japan Yūsuke Kaneko |
25. Januar 2000 | Junioren-WM | K90 | Wettkampf ausgefallen | ||
25. Januar 2000 | Junioren-WM | K90 | Osterreich Österreich | Norwegen Norwegen | Finnland Finnland |
9. August 2008 | FIS Cup | HS98 | Russland Roman Trofimow | Slowenien Andraž Pograjc | Deutschland Marc Krauspenhaar Slowakei Tomáš Zmoray |
10. August 2008 | FIS Cup | HS98 | Russland Roman Trofimow | Polen Grzegorz Miętus | Polen Dawid Kowal |
20. Dezember 2008 | FIS Cup | HS100 | Polen Dawid Kubacki | Deutschland Marc Krauspenhaar | Polen Maciej Kot Slowenien Nejc Frank |
21. Dezember 2008 | FIS Cup | HS100 | Wettkampf abgesagt | ||
5. Februar 2009 | Junioren-WM | HS100 | Osterreich Lukas Müller | Polen Maciej Kot | Finnland Ville Larinto |
6. Februar 2009 | Junioren-WM | HS100 | Osterreich Österreich | Deutschland Deutschland | Polen Polen |
6. Februar 2009 | Junioren-WM | HS100 | Deutschland Magdalena Schnurr | Deutschland Anna Häfele | Frankreich Coline Mattel |
12. September 2009 | FIS Cup | HS100 | Deutschland Jörg Ritzerfeld | Slowakei Tomáš Zmoray | Polen Jan Ziobro |
13. September 2009 | FIS Cup | HS100 | Deutschland Jörg Ritzerfeld | Slowakei Tomáš Zmoray | Polen Jan Ziobro |
12. Dezember 2009 | FIS Cup | HS100 | Wettkampf abgesagt | ||
13. Dezember 2009 | FIS Cup | HS100 | Wettkampf abgesagt | ||
24. Juli 2010 | FIS Cup | HS100 | Slowakei Tomáš Zmoray | Russland Ilmir Chasetdinow | Kanada MacKenzie Boyd-Clowes |
25. Juli 2010 | FIS Cup | HS100 | Kanada MacKenzie Boyd-Clowes | Russland Ilmir Chasetdinow | Slowakei Tomáš Zmoray |
8. Januar 2011 | FIS Cup | HS100 | Slowakei Tomáš Zmoray | Polen Maciej Kot | Ukraine Witalij Schumbarez |
9. Januar 2011 | FIS Cup | HS100 | Ukraine Witalij Schumbarez | Russland Denis Weselow | Polen Dawid Kowal |
20. Dezember 2014 | FIS Cup | HS100 | Osterreich Clemens Aigner | Polen Stanisław Biela | Polen Elias Tollinger |
21. Dezember 2014 | FIS Cup | HS100 | Wettkampf abgesagt | ||
27. Januar 2015 | Winter-Universiade | HS100 | Russland Irina Awwakumowa | Japan Yuka Kobayashi | Russland Anastassija Gladyschewa |
27. Januar 2015 | Winter-Universiade | HS100 | Bulgarien Wladimir Sografski | Russland Ilmir Chasetdinow | Russland Jewgeni Klimow |
29. Januar 2015 | Winter-Universiade | HS100 | Russland Russland | Japan Japan | Tschechien Tschechien |
30. Januar 2015 | Winter-Universiade | HS100 | Japan Japan | Russland Russland | Japan Japan |
1. Februar 2015 | Winter-Universiade | HS100 | Russland Russland | Japan Japan | Polen Polen |
Nordische Kombination
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Kategorie | Schanze | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|---|
16. Februar 1970 | WM 1970 | K88 | Tschechoslowakei Ladislav Rygl | Sowjetunion 1955 Nikolai Nogowizyn | Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Drjagin |
24. März 1984 | Weltcup | K88 | Norwegen Tom Sandberg | Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Dotzauer | Osterreich Klaus Sulzenbacher |
22. März 1986 | Weltcup | K88 | Deutschland Hermann Weinbuch | Deutschland Hubert Schwarz | Norwegen Geir Andersen |
17. Februar 1990 | Weltcup | K88 | Osterreich Klaus Sulzenbacher | Sowjetunion Allar Levandi | Norwegen Knut Tore Apeland |
28. März 1990 | Junioren-WM | K88 | Norwegen Norwegen | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
31. März 1990 | Junioren-WM | K88 | Norwegen Trond Einar Elden | Deutschland Demokratische Republik 1949 Falk Schwaar | Frankreich Christoph Borello |
14. Dezember 1991 | Weltcup | K90 | Frankreich Fabrice Guy | Norwegen Fred Børre Lundberg | Norwegen Bård Jørgen Elden |
20. März 1993 | Weltcup | K90 | Japan Kenji Ogiwara | Japan Takanori Kōno | Norwegen Fred Børre Lundberg |
20. Februar 1994 | B-Weltcup | K90 | Deutschland Christoph Braun | Japan Tsugiharu Ogiwara | Norwegen Glenn Skramm |
10. Dezember 1994 | Weltcup | K90 | Norwegen Fred Børre Lundberg | Japan Kenji Ogiwara | Norwegen Bjarte Engen Vik |
13. Januar 1996 | Weltcup | K120 | Japan Kenji Ogiwara | Finnland Jari Mantila | Norwegen Knut Tore Apeland |
22. März 1997 | Weltcup | K120 | Norwegen Bjarte Engen Vik | Japan Kenji Ogiwara | Finnland Jari Mantila |
13. März 1998 | B-Weltcup | K120 | Schweiz Jean-Yves Cuendet | Norwegen Lars Andreas Østvik | Frankreich Frédéric Baud |
14. März 1998 | B-Weltcup | K120 | Italien Andrea Cecon | Norwegen Preben Fjære Brynemo | Japan Gen Tomii |
9. Januar 1999 | Weltcup | K120 | Norwegen Bjarte Engen Vik | Norwegen Kenneth Braaten | Osterreich Felix Gottwald |
25. Januar 2000 | Junioren-WM | K90 | Russland Alexej Zvetkov | Deutschland Marko Baacke | Frankreich Kevin Arnould |
26. Januar 2000 | Junioren-WM | K90 | Finnland Petter Kukkonen | Deutschland Marko Baacke | Osterreich David Kreiner |
27. Januar 2000 | Junioren-WM | K90 | Finnland Finnland | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Osterreich Österreich |
9. Dezember 2001 | Weltcup | K90 | Finnland Samppa Lajunen | Deutschland Ronny Ackermann | Osterreich Felix Gottwald |
7. Januar 2003 | B-Weltcup | K90 | Frankreich Frédéric Baud | Norwegen Sverre Rotevatn | Deutschland Stephan Münchmeyer |
8. Januar 2003 | B-Weltcup | K90 | Frankreich Mathieu Martinez | Norwegen Lars Andreas Østvik | Slowenien Andrej Jezeršek |
5. Februar 2009 | Junioren-WM | HS98 | Italien Alessandro Pittin | Norwegen Gudmund Storlien | Deutschland Fabian Rießle |
7. Februar 2009 | Junioren-WM | HS98 | Norwegen Norwegen | Frankreich Frankreich | Deutschland Deutschland |
8. Februar 2009 | Junioren-WM | HS98 | Italien Alessandro Pittin | Deutschland Johannes Rydzek | Norwegen Ole-Christian Wendel |
26. Januar 2015 | Winter-Universiade | HS100 | Polen Adam Cieślar | Deutschland David Welde | Polen Szczepan Kupczak |
29. Januar 2015 | Winter-Universiade | HS100 | Polen Adam Cieślar | Deutschland David Welde | Polen Mateusz Wantulok |
30. Januar 2015 | Winter-Universiade | HS100 | Deutschland Deutschland | Japan Japan | Russland Russland |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- MS 1970 auf Skisprungschanzen.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ FIS Results Strbske Pleso. Abgerufen am 7. Januar 2018. (Spezialspringen)
- ↑ FIS Results Strbske Pleso. Abgerufen am 7. Januar 2018. (Nordische Kombination)