Hallstabacken
Hallstabacken | |
---|---|
Osterreich Thomas Morgenstern, 6. Februar 2003, JWM
Daten | |
---|---|
Aufsprung | |
Hillsize | HS 120 |
Konstruktionspunkt | 107 m |
Hallstabacken ist eine aus mehreren Skisprungschanzen bestehende Skisprunganlage in Sollefteå. Zur Anlage gehören drei kleinere Schanzen der Kategorie K 10, K 20, K 30, eine mittlere Schanze der Kategorie K 55, eine Normalschanze der Kategorie K 80 und eine Großschanze der Kategorie K 107. Die Schanzen sind nicht mit Matten belegt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Verein ließ für die Skiweltmeisterschaften zwischen den Jahren 1930 bis 1933 Schanzen bauen. Auf den Schanzen fand 1934 die Nordische Skiweltmeisterschaft, 1990 das einzige Weltcup-Springen und 2003 die Junioren-Weltmeisterschaft der Skispringer statt. Die Anlagen werden auch für Wettbewerbe zu den Schwedischen Meisterschaften im Skispringen genutzt.
Internationale Wettbewerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Genannt werden alle von der Fédération Internationale de Ski (FIS) organisierten Sprungwettbewerbe[1]
Datum | Kategorie | Schanze | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|---|
20. Februar 1934 | Weltmeisterschaft | K90 | Norwegen Kristian Johansson | Norwegen Arne Hovde | Schweden Sven Selånger |
11. März 1990 | Weltcup | K90 | Tschechoslowakei Pavel Ploc | Finnland Ari-Pekka Nikkola | Italien Virginio Lunardi |
6. Februar 2003 | Junioren-WM | K107 | Osterreich Österreich | Slowenien Slowenien | Finnland Finnland |
6. Februar 2003 | Junioren-WM | K107 | Osterreich Thomas Morgenstern | Slowenien Rok Benkovič | Tschechien Jan Mazoch |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Hallstabacken auf Skisprungschanzen.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ FIS Results Solleftea. In: Webseite der Fédération Internationale de Ski. Abgerufen am 17. Februar 2013.