Hallstabacken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallstabacken
Hallstabacken (Schweden)
Hallstabacken (Schweden)
Standort Koordinaten 63° 9′ 28′′ N, 17° 14′ 48′′ O 63.15786111111117.246688888889Koordinaten: 63° 9′ 28′′ N, 17° 14′ 48′′ O Stadt Sollefteå Land Schweden  Schweden Verein Sollefteå GIF Baujahr 1930–1933 Umgebaut 1960 & 1986 Schanzenrekord 121,0 m
Osterreich  Thomas Morgenstern, 6. Februar 2003, JWM
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 120
Konstruktionspunkt 107 m

Hallstabacken ist eine aus mehreren Skisprungschanzen bestehende Skisprunganlage in Sollefteå. Zur Anlage gehören drei kleinere Schanzen der Kategorie K 10, K 20, K 30, eine mittlere Schanze der Kategorie K 55, eine Normalschanze der Kategorie K 80 und eine Großschanze der Kategorie K 107. Die Schanzen sind nicht mit Matten belegt.

Der Verein ließ für die Skiweltmeisterschaften zwischen den Jahren 1930 bis 1933 Schanzen bauen. Auf den Schanzen fand 1934 die Nordische Skiweltmeisterschaft, 1990 das einzige Weltcup-Springen und 2003 die Junioren-Weltmeisterschaft der Skispringer statt. Die Anlagen werden auch für Wettbewerbe zu den Schwedischen Meisterschaften im Skispringen genutzt.

Internationale Wettbewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Genannt werden alle von der Fédération Internationale de Ski (FIS) organisierten Sprungwettbewerbe[1]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
20. Februar 1934 Weltmeisterschaft K90 Norwegen  Kristian Johansson Norwegen  Arne Hovde Schweden  Sven Selånger
11. März 1990 Weltcup K90 Tschechoslowakei  Pavel Ploc Finnland  Ari-Pekka Nikkola Italien  Virginio Lunardi
6. Februar 2003 Junioren-WM K107 Osterreich  Österreich
Manuel Fettner
Christoph Strickner
Roland Müller
Thomas Morgenstern
Slowenien  Slowenien
Rok Benkovič
Jure Bogataj
Rok Urbanc
Jaka Oblak
Finnland  Finnland
Jarkko Heikkonen
Antti Pesonen
Olli Pekkala
Harri Olli
6. Februar 2003 Junioren-WM K107 Osterreich  Thomas Morgenstern Slowenien  Rok Benkovič Tschechien  Jan Mazoch

Hallstabacken auf Skisprungschanzen.com

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. FIS Results Solleftea. In: Webseite der Fédération Internationale de Ski. Abgerufen am 17. Februar 2013. 
Austragungsorte von Wettkämpfen im Skisprung-Weltcup

Im Wettkampfkalender der Weltcup-Saison 2023/24:

Männer: Kuusamo (Rukatunturi-Schanze) | Lillehammer (Lysgårdsbakken) | Klingenthal (Vogtland Arena) | Engelberg (Gross-Titlis-Schanze) | Oberstdorf (Orlen Arena Oberstdorf Allgäu) | Garmisch-Partenkirchen (Große Olympiaschanze) | Innsbruck (Bergiselschanze) | Bischofshofen (Paul-Außerleitner-Schanze) | Wisła (Malinka) | Szczyrk (Skalite-Schanzen) | Zakopane (Wielka Krokiew) | Willingen (Mühlenkopfschanze) | Lake Placid (MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex) | Sapporo (Ōkurayama-Schanze) | Oberstdorf (Heini-Klopfer-Skiflugschanze) | Lahti (Salpausselkä-Schanzen) | Oslo (Holmenkollbakken) | Trondheim (Granåsen skisenter) | Vikersund (Vikersundbakken) | Planica (Letalnica bratov Gorišek)

Frauen: Lillehammer (Lysgårdsbakken) | Engelberg (Gross-Titlis-Schanze) | Garmisch-Partenkirchen (Große Olympiaschanze) | Oberstdorf (Orlen Arena Oberstdorf Allgäu) | Villach (Villacher Alpenarena) | Sapporo (Ōkurayama-Schanze) | Yamagata (Zaō-Schanze) | Ljubno (Savina Skisprungzentrum) | Willingen (Mühlenkopfschanze) | Râșnov (Trambulina Valea Cărbunării) | Hinzenbach (Aigner-Schanze) | Lahti (Salpausselkä-Schanzen) | Oslo (Holmenkollbakken) | Trondheim (Granåsen skisenter) | Vikersund (Vikersundbakken)

Aktuell nicht im Wettkampfkalender:

Almaty (Gorney Gigant) | Bad Mitterndorf (Kulm) | Bærum (Skuibakken) | Bollnäs (Bolleberget) | Chamonix-Mont-Blanc (Le Mont) | Cortina d’Ampezzo (Trampolino Italia) | Courchevel (Tremplin du Praz) | Falun (Lugnet-Schanzen) | Gallio (Trampolino del Pakstall) | Gstaad (Mattenschanze) | Hakuba (Hakuba-Schanzen) | Harrachov (Čerťák) | Hinterzarten (Adler-Skistadion) | Iron Mountain (Pine Mountain Jump) | Ironwood (Copper Peak) | Klingenthal (Aschbergschanze) | Kuopio (Puijo-Schanzen) | Liberec (Ještěd) | Lillehammer (Balbergbakken) | Meldal (Kløvsteinbakken) | Murau (Hans-Walland-Großschanze) | Nischni Tagil (Tramplin Stork) | Oberhof (Schanzenanlage im Kanzlersgrund) | Oberwiesenthal (Fichtelbergschanzen) | Örnsköldsvik (Paradiskullen) | Oslo (Midtstuen) | Park City (Utah Olympic Park Jumps) | Planica (Bloudkova velikanka) | Pragelato (Stadio del Trampolino) | Predazzo (Dal-Ben-Skisprungschanze) | Prémanon (Les Tuffes) | Pyeongchang (Alpensia Jumping Park) | Rælingen (Marikollen) | Ramsau (W90-Mattensprunganlage) | Raufoss (Lønnbergbakken) | Ruhpolding (Große Zirmbergschanze) | Saint-Nizier-du-Moucherotte (Dauphiné) | Sapporo (Miyanomori-Schanze) | Sarajevo (Igman Olympic Jumps) | Schonach im Schwarzwald (Langenwaldschanze) | Sollefteå (Hallstabacken) | Sotschi (RusSki Gorki) | St. Moritz (Olympiaschanze) | Štrbské Pleso (MS 1970) | Thunder Bay (Big Thunder) | Titisee-Neustadt (Hochfirstschanze) | Tschaikowski (Sneschinka) | Whistler (Whistler Olympic Park Ski Jumps) | Zakopane (Średnia Krokiew)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hallstabacken&oldid=242134108"