Alpensia Jumping Park

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alpensia Jumping Park
Alpensia Jumping Park
Alpensia Jumping Park (Südkorea)
Alpensia Jumping Park (Südkorea)
Standort Koordinaten 37° 39′ 42′′ N, 128° 40′ 50′′ O 37.661666666667128.68055555556Koordinaten: 37° 39′ 42′′ N, 128° 40′ 50′′ O Stadt Pyeongchang Land Korea Sud  Südkorea Verein Alpensia Resort Zuschauerplätze 13.500 Schanzenrekord 143,5 m Japan  Ryōyū Kobayashi 16. Feb. 2018, OWG
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 142
Konstruktionspunkt 125 m
Weitere Schanzen

Der Alpensia Jumping Park ist eine Skisprungschanzenanlage in Pyeongchang (Südkorea).

Von Juli 2006 bis Frühjahr 2009 wurden in Pyeongchang fünf Mattenschanzen – K 15, K 35, K 60, K 98 und K 125 gebaut. Das 1 Mrd. Euro teure Erholungs- und Wintersportzentrum hat den Namen Alpensia. Anfang September 2009 wurden die Schanzen mit einem Continental-Cup-Springen eröffnet. Wettkämpfe der Olympischen Winterspiele 2018 und der Olympischen Jugend-Winterspiele 2024 fanden auf den Schanzen statt.

Schanzenrekord

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Entwicklung des Schanzenrekordes auf der Großschanze:

Datum Name Weite
4. Sept. 2009 Deutschland  Erik Simon, COC 133,0 m
4. Feb. 2017 Osterreich  Mario Seidl, NoKo 136,0 m
5. Feb. 2017 Schweiz  Tim Hug, NoKo 137,0 m
15. Feb. 2017 Deutschland  Stephan Leyhe und Slowenien  Anže Lanišek, WC 139,5 m
16. Feb. 2018 Japan  Ryōyū Kobayashi, OWG 143,5 m

Internationale Wettbewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den Jahren 2009 und 2011 fanden jeweils zwei Wettbewerbe des Continental Cups statt. Im Februar 2017 fanden als Pre-Event für die Olympischen Winterspiele 2018 je zwei Weltcupspringen der Damen und Herren im Alpensia Jumping Park statt. Dabei war ursprünglich geplant, dass beide Damenspringen auf der Normalschanze und beide Herrenspringen von der Großschanze aus gesprungen werden. Aufgrund starker Winde wurde das zweite Herrenspringen aber wie die beiden Springen der Damen auf der Normalschanze ausgetragen. Dabei stellte der Österreicher Stefan Kraft am 16. Februar 2017 mit 113,5 Metern einen neuen Weitenrekord für die Normalschanze auf, nachdem am Tag zuvor der Deutsche Stephan Leyhe und der Slowene Anže Lanišek mit jeweils 139,5 Metern eine neue Bestweite für die Großschanze erreicht hatten.

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[1] [2]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
3. September 2009 Continental Cup HS109 Polen  Stefan Hula Korea Sud  Kim Hyun-ki Slowenien  Jurij Tepeš
5. September 2009 Continental Cup HS140 Korea Sud  Kim Hyun-ki Polen  Dawid Kubacki Polen  Stefan Hula
12. Januar 2011 Continental Cup HS140 Slowenien  Matjaž Pungertar Deutschland  Julian Musiol
Slowenien  Rok Zima
13. Januar 2011 Continental Cup HS140 Slowenien  Matjaž Pungertar Slowenien  Rok Zima Slowenien  Robert Hrgota
23. Januar 2016 FIS Cup HS109 Korea Sud  Choi Heung-chul Korea Sud  Choi Seou Slowenien  Rok Justin
24. Januar 2016 FIS Cup HS109 Slowenien  Rok Justin Japan  Yūya Yamada Japan  Takehiro Nagai
15. Februar 2017 Weltcup HS109 Japan  Yūki Itō Japan  Sara Takanashi Slowenien  Ema Klinec
15. Februar 2017 Weltcup HS140 Osterreich  Stefan Kraft Deutschland  Andreas Wellinger Polen  Kamil Stoch
16. Februar 2017 Weltcup HS109 Japan  Sara Takanashi Japan  Yūki Itō Norwegen  Maren Lundby
16. Februar 2017 Weltcup HS109 Polen  Maciej Kot Osterreich  Stefan Kraft Deutschland  Andreas Wellinger
10. Februar 2018 Olympische Winterspiele HS109 Deutschland  Andreas Wellinger Norwegen  Johann André Forfang Norwegen  Robert Johansson
12. Februar 2018 Olympische Winterspiele HS109 Norwegen  Maren Lundby Deutschland  Katharina Althaus Japan  Sara Takanashi
17. Februar 2018 Olympische Winterspiele HS142 Polen  Kamil Stoch Deutschland  Andreas Wellinger Norwegen  Robert Johansson
19. Februar 2018 Olympische Winterspiele HS142 Norwegen  Norwegen
Daniel-André Tande
Andreas Stjernen
Johann André Forfang
Robert Johansson
Deutschland  Deutschland
Karl Geiger
Stephan Leyhe
Richard Freitag
Andreas Wellinger
Polen  Polen
Maciej Kot
Stefan Hula
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
17. August 2019 FIS Cup HS109 Deutschland  Tim Fuchs Korea Sud  Choi Heung-chul Japan  Shinnosuke Fujita
18. August 2019 FIS Cup HS109 Japan  Ren Nikaidō Korea Sud  Choi Seou Japan  Shinnosuke Fujita
12. September 2020 FIS Cup HS109 Wettkampf wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
13. September 2020 FIS Cup HS109 Wettkampf wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
25. September 2021 FIS Cup HS109 Wettkampf wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
26. September 2021 FIS Cup HS109 Wettkampf wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt

Weitere Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Zuschauertribünen am Ende der Schanze können für Fußballspiele genutzt werden. Der südkoreanische Erstligist Gangwon FC nutzte von 2016 bis 2017 den unteren Teil der Schanze für seine Heimspiele.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Results Alpensia Resort. Abgerufen am 27. Januar 2019. 
  2. Results PyeongChang. Abgerufen am 17. Oktober 2020. 
Commons: Alpensia Jumping Park  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Austragungsorte von Wettkämpfen im Skisprung-Weltcup

Im Wettkampfkalender der Weltcup-Saison 2023/24:

Männer: Kuusamo (Rukatunturi-Schanze) | Lillehammer (Lysgårdsbakken) | Klingenthal (Vogtland Arena) | Engelberg (Gross-Titlis-Schanze) | Oberstdorf (Orlen Arena Oberstdorf Allgäu) | Garmisch-Partenkirchen (Große Olympiaschanze) | Innsbruck (Bergiselschanze) | Bischofshofen (Paul-Außerleitner-Schanze) | Wisła (Malinka) | Szczyrk (Skalite-Schanzen) | Zakopane (Wielka Krokiew) | Willingen (Mühlenkopfschanze) | Lake Placid (MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex) | Sapporo (Ōkurayama-Schanze) | Oberstdorf (Heini-Klopfer-Skiflugschanze) | Lahti (Salpausselkä-Schanzen) | Oslo (Holmenkollbakken) | Trondheim (Granåsen skisenter) | Vikersund (Vikersundbakken) | Planica (Letalnica bratov Gorišek)

Frauen: Lillehammer (Lysgårdsbakken) | Engelberg (Gross-Titlis-Schanze) | Garmisch-Partenkirchen (Große Olympiaschanze) | Oberstdorf (Orlen Arena Oberstdorf Allgäu) | Villach (Villacher Alpenarena) | Sapporo (Ōkurayama-Schanze) | Yamagata (Zaō-Schanze) | Ljubno (Savina Skisprungzentrum) | Willingen (Mühlenkopfschanze) | Râșnov (Trambulina Valea Cărbunării) | Hinzenbach (Aigner-Schanze) | Lahti (Salpausselkä-Schanzen) | Oslo (Holmenkollbakken) | Trondheim (Granåsen skisenter) | Vikersund (Vikersundbakken)

Aktuell nicht im Wettkampfkalender:

Almaty (Gorney Gigant) | Bad Mitterndorf (Kulm) | Bærum (Skuibakken) | Bollnäs (Bolleberget) | Chamonix-Mont-Blanc (Le Mont) | Cortina d’Ampezzo (Trampolino Italia) | Courchevel (Tremplin du Praz) | Falun (Lugnet-Schanzen) | Gallio (Trampolino del Pakstall) | Gstaad (Mattenschanze) | Hakuba (Hakuba-Schanzen) | Harrachov (Čerťák) | Hinterzarten (Adler-Skistadion) | Iron Mountain (Pine Mountain Jump) | Ironwood (Copper Peak) | Klingenthal (Aschbergschanze) | Kuopio (Puijo-Schanzen) | Liberec (Ještěd) | Lillehammer (Balbergbakken) | Meldal (Kløvsteinbakken) | Murau (Hans-Walland-Großschanze) | Nischni Tagil (Tramplin Stork) | Oberhof (Schanzenanlage im Kanzlersgrund) | Oberwiesenthal (Fichtelbergschanzen) | Örnsköldsvik (Paradiskullen) | Oslo (Midtstuen) | Park City (Utah Olympic Park Jumps) | Planica (Bloudkova velikanka) | Pragelato (Stadio del Trampolino) | Predazzo (Dal-Ben-Skisprungschanze) | Prémanon (Les Tuffes) | Pyeongchang (Alpensia Jumping Park) | Rælingen (Marikollen) | Ramsau (W90-Mattensprunganlage) | Raufoss (Lønnbergbakken) | Ruhpolding (Große Zirmbergschanze) | Saint-Nizier-du-Moucherotte (Dauphiné) | Sapporo (Miyanomori-Schanze) | Sarajevo (Igman Olympic Jumps) | Schonach im Schwarzwald (Langenwaldschanze) | Sollefteå (Hallstabacken) | Sotschi (RusSki Gorki) | St. Moritz (Olympiaschanze) | Štrbské Pleso (MS 1970) | Thunder Bay (Big Thunder) | Titisee-Neustadt (Hochfirstschanze) | Tschaikowski (Sneschinka) | Whistler (Whistler Olympic Park Ski Jumps) | Zakopane (Średnia Krokiew)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpensia_Jumping_Park&oldid=242134018"