Alpensia Jumping Park
Alpensia Jumping Park | |
---|---|
Alpensia Jumping Park | |
Daten | |
---|---|
Aufsprung | |
Hillsize | HS 142 |
Konstruktionspunkt | 125 m |
- K 98
- Baujahr: 2006–2009
- Rekord: 113,5 m
- Rekordinhaber: Osterreich Stefan Kraft
Norwegen Robert Johansson
Deutschland Andreas Wellinger - Rekorddatum: 16. Feb. 2017, WC
10. Feb. 2018, OWG
10. Feb. 2018, OWG
Der Alpensia Jumping Park ist eine Skisprungschanzenanlage in Pyeongchang (Südkorea).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Von Juli 2006 bis Frühjahr 2009 wurden in Pyeongchang fünf Mattenschanzen – K 15, K 35, K 60, K 98 und K 125 gebaut. Das 1 Mrd. Euro teure Erholungs- und Wintersportzentrum hat den Namen Alpensia. Anfang September 2009 wurden die Schanzen mit einem Continental-Cup-Springen eröffnet. Wettkämpfe der Olympischen Winterspiele 2018 und der Olympischen Jugend-Winterspiele 2024 fanden auf den Schanzen statt.
Schanzenrekord
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Entwicklung des Schanzenrekordes auf der Großschanze:
Datum | Name | Weite |
---|---|---|
4. Sept. 2009 | Deutschland Erik Simon, COC | 133,0 m |
4. Feb. 2017 | Osterreich Mario Seidl, NoKo | 136,0 m |
5. Feb. 2017 | Schweiz Tim Hug, NoKo | 137,0 m |
15. Feb. 2017 | Deutschland Stephan Leyhe und Slowenien Anže Lanišek, WC | 139,5 m |
16. Feb. 2018 | Japan Ryōyū Kobayashi, OWG | 143,5 m |
Internationale Wettbewerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In den Jahren 2009 und 2011 fanden jeweils zwei Wettbewerbe des Continental Cups statt. Im Februar 2017 fanden als Pre-Event für die Olympischen Winterspiele 2018 je zwei Weltcupspringen der Damen und Herren im Alpensia Jumping Park statt. Dabei war ursprünglich geplant, dass beide Damenspringen auf der Normalschanze und beide Herrenspringen von der Großschanze aus gesprungen werden. Aufgrund starker Winde wurde das zweite Herrenspringen aber wie die beiden Springen der Damen auf der Normalschanze ausgetragen. Dabei stellte der Österreicher Stefan Kraft am 16. Februar 2017 mit 113,5 Metern einen neuen Weitenrekord für die Normalschanze auf, nachdem am Tag zuvor der Deutsche Stephan Leyhe und der Slowene Anže Lanišek mit jeweils 139,5 Metern eine neue Bestweite für die Großschanze erreicht hatten.
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[1] [2]
Datum | Kategorie | Schanze | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|---|
3. September 2009 | Continental Cup | HS109 | Polen Stefan Hula | Korea Sud Kim Hyun-ki | Slowenien Jurij Tepeš |
5. September 2009 | Continental Cup | HS140 | Korea Sud Kim Hyun-ki | Polen Dawid Kubacki | Polen Stefan Hula |
12. Januar 2011 | Continental Cup | HS140 | Slowenien Matjaž Pungertar | Deutschland Julian Musiol Slowenien Rok Zima |
|
13. Januar 2011 | Continental Cup | HS140 | Slowenien Matjaž Pungertar | Slowenien Rok Zima | Slowenien Robert Hrgota |
23. Januar 2016 | FIS Cup | HS109 | Korea Sud Choi Heung-chul | Korea Sud Choi Seou | Slowenien Rok Justin |
24. Januar 2016 | FIS Cup | HS109 | Slowenien Rok Justin | Japan Yūya Yamada | Japan Takehiro Nagai |
15. Februar 2017 | Weltcup | HS109 | Japan Yūki Itō | Japan Sara Takanashi | Slowenien Ema Klinec |
15. Februar 2017 | Weltcup | HS140 | Osterreich Stefan Kraft | Deutschland Andreas Wellinger | Polen Kamil Stoch |
16. Februar 2017 | Weltcup | HS109 | Japan Sara Takanashi | Japan Yūki Itō | Norwegen Maren Lundby |
16. Februar 2017 | Weltcup | HS109 | Polen Maciej Kot | Osterreich Stefan Kraft | Deutschland Andreas Wellinger |
10. Februar 2018 | Olympische Winterspiele | HS109 | Deutschland Andreas Wellinger | Norwegen Johann André Forfang | Norwegen Robert Johansson |
12. Februar 2018 | Olympische Winterspiele | HS109 | Norwegen Maren Lundby | Deutschland Katharina Althaus | Japan Sara Takanashi |
17. Februar 2018 | Olympische Winterspiele | HS142 | Polen Kamil Stoch | Deutschland Andreas Wellinger | Norwegen Robert Johansson |
19. Februar 2018 | Olympische Winterspiele | HS142 | Norwegen Norwegen | Deutschland Deutschland | Polen Polen |
17. August 2019 | FIS Cup | HS109 | Deutschland Tim Fuchs | Korea Sud Choi Heung-chul | Japan Shinnosuke Fujita |
18. August 2019 | FIS Cup | HS109 | Japan Ren Nikaidō | Korea Sud Choi Seou | Japan Shinnosuke Fujita |
12. September 2020 | FIS Cup | HS109 | Wettkampf wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt | ||
13. September 2020 | FIS Cup | HS109 | Wettkampf wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt | ||
25. September 2021 | FIS Cup | HS109 | Wettkampf wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt | ||
26. September 2021 | FIS Cup | HS109 | Wettkampf wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt |
Weitere Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Zuschauertribünen am Ende der Schanze können für Fußballspiele genutzt werden. Der südkoreanische Erstligist Gangwon FC nutzte von 2016 bis 2017 den unteren Teil der Schanze für seine Heimspiele.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Blick von der Schanze auf die Zuschauertribünen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Results Alpensia Resort. Abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Results PyeongChang. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Alpensia Jumping Park auf Skisprungschanzen.com
- Offizielle Homepage
Alpensia Biathlon Centre • Alpensia Cross-Country Skiing Centre • Alpensia Jumping Park • Jeongseon Alpine Centre • Olympic Sliding Centre • Phoenix Snow Park • Yongpyong Ski Resort
Gangneung Curling Centre • Gangneung Hockey Centre • Gangneung Ice Arena • Gangneung Oval • Kwandong Hockey Centre