Andreas Felder
Andreas Felder | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Osterreich Österreich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 6. März 1962 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Hall in Tirol, Österreich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 183 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 70 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Heeressportverein Absam | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalkader | seit 1980 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pers. Bestweite | 191 m (Bad Mitterndorf 1986) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1992 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 04. Jänner 1980 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | 25 (Details) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Team) | 02 (Details) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 01. (1990/91) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skiflug-Weltcup | 03. (1991/92) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vierschanzentournee | 02. (1990/91) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Andreas Felder (* 6. März 1962 in Hall in Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer. Er war in den 1980er und frühen 1990er Jahren neben Matti Nykänen und Jens Weißflog einer der erfolgreichsten Sportler seiner Disziplin. Mit insgesamt 25 Siegen im Weltcup war Felder lange Zeit erfolgreichster österreichischer Skispringer, ehe er 2009 von Gregor Schlierenzauer überholt wurde.[1] Vom 20. April 2018 bis Mitte März 2020 war er Chefcoach des ÖSV-Skisprungkaders der Herren.[2]
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Seinen ersten Weltcupauftritt hatte Felder am 4. Jänner 1981 bei der Vierschanzentournee am Innsbrucker Bergisel. Seine erste Medaille bei Weltmeisterschaften gewann er 1982 in Oslo, mit der österreichischen Mannschaft gewann er Silber.
Nach einigen Jahren im sportlichen Mittelfeld gelang ihm in der Saison 1984/85 der Durchbruch. Seinen ersten Weltcupsieg feierte er am 8. Dezember 1984 im kanadischen Thunder Bay. Obwohl er in dieser Saison sechs Springen gewann, blieb ihm in der Weltcupgesamtwertung nur der zweite Platz hinter Nykänen. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1985 im österreichischen Seefeld gewann er auf der Normalschanze und mit der österreichischen Mannschaft jeweils Silber.
In den beiden folgenden Jahren erreichte er jeweils den dritten Rang der Weltcupgesamtwertung. 1986 wurde er auf dem Kulm in Tauplitz/Bad Mitterndorf mit der Weltrekordweite von 191 Metern Skiflugweltmeister. 1987 wurde er bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Oberstdorf Weltmeister auf der Großschanze und gewann zudem Bronze mit der österreichischen Mannschaft. Im selben Jahr wurde er zu Österreichs Sportler des Jahres gewählt.[3]
In den beiden folgenden Jahren kam seine Karriere etwas ins Stocken, doch dann ging es wieder bergauf: In der Saison 1990/91 gewann er zum ersten und einzigen Mal den Gesamtweltcup, im Jahr darauf wurde er Dritter. Bei der Weltmeisterschaft in Val di Fiemme gewann er noch einmal Mannschaftsgold, bei den Olympischen Winterspielen 1992 Mannschaftssilber. Im Herbst seiner Sportlerkarriere bewältigte Felder problemlos den Umstieg vom Parallel- auf den V-Stil. Er erlernte die neue Technik vor der Vierschanzentournee 1991/92 innerhalb von drei Wochen und gewann gleich anschließend das Neujahrsspringen 1992.[4] Seine Karriere beendete er am 29. März 1992 mit einem Sieg beim Skifliegen in Planica.
In Summe erzielte Andreas Felder 118 Top-Ten-Platzierungen bei Skisprunggroßveranstaltungen. Im Verein mit Ernst Vettori trug er die großen Erfolge des österreichischen Skisprungwunderteams der 1970er Jahre, das Baldur Preiml ausgeformt hat, bis in die 1990er Jahre hinein.
Karriereschritte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Andreas Felder hat die Handelsschule und die staatliche Trainerausbildung Sprunglauf absolviert. Von 1980 bis 1992 war er Angehöriger der Nationalkader im Sprunglauf. Nach seinem Karriereende war er von 1992 bis 1995 Trainer des B-Kader Sprunglauf im ÖSV, anschließend war er von 1995 bis 1997 Cheftrainer im ÖSV-Skisprungteam. Von 1997 bis 2000 war er Cheftrainer der deutschen Nationalmannschaft in der Nordischen Kombination, von 2000 bis 2006 war er Trainer für Nordische Kombination der Trainingsgruppe I im ÖSV. Am 20. April 2018 wurde er erneut als Cheftrainer des ÖSV-Skisprungteams der Herren und damit als Nachfolger von Heinz Kuttin vorgestellt.[5] Nach zweijähriger Arbeit entschloss sich Felder trotz mehrerer Erfolge zum Rücktritt[6] und führte private Gründe für die überraschende Entscheidung an.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weltcupsiege im Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 8. Dezember 1984 | Kanada Thunder Bay | Normalschanze |
2. | 9. Dezember 1984 | Kanada Thunder Bay | Großschanze |
3. | 15. Dezember 1984 | Vereinigte Staaten Lake Placid | Normalschanze |
4. | 16. Dezember 1984 | Vereinigte Staaten Lake Placid | Großschanze |
5. | 3. März 1985 | Finnland Lahti | Großschanze |
6. | 8. März 1985 | Schweden Falun | Großschanze |
7. | 15. Februar 1986 | Norwegen Vikersund | Flugschanze |
8. | 16. Februar 1986 | Norwegen Vikersund | Flugschanze |
9. | 23. Februar 1986 | Schweiz Engelberg | Großschanze |
10. | 14. März 1987 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Planica | Flugschanze |
11. | 21. März 1987 | Norwegen Oslo | Großschanze |
12. | 4. März 1990 | Finnland Lahti | Normalschanze |
13. | 7. März 1990 | Schweden Örnsköldsvik | Normalschanze |
14. | 17. März 1990 | Norwegen Raufoss | Normalschanze |
15. | 1. Dezember 1990 | Vereinigte Staaten Lake Placid | Normalschanze |
16. | 8. Dezember 1990 | Kanada Thunder Bay | Normalschanze |
17. | 9. Dezember 1990 | Kanada Thunder Bay | Großschanze |
18. | 1. Jänner 1991 | Deutschland Garmisch-Partenkirchen | Großschanze |
19. | 6. Jänner 1991 | Osterreich Bischofshofen | Großschanze |
20. | 2. März 1991 | Finnland Lahti | Normalschanze |
21. | 3. März 1991 | Finnland Lahti | Großschanze |
22. | 1. Jänner 1992 | Deutschland Garmisch-Partenkirchen | Großschanze |
23. | 17. Jänner 1992 | Schweiz St. Moritz | Normalschanze |
24. | 19. Jänner 1992 | Schweiz Engelberg | Großschanze |
25. | 29. März 1992 | Slowenien Planica | Großschanze |
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weltcup-Platzierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1980/81 | 13. | 60 |
1981/82 | 14. | 71 |
1982/83 | 46. | 10 |
1983/84 | 15. | 75 |
1984/85 | 02. | 198 |
1985/86 | 03. | 170 |
1986/87 | 03. | 177 |
1987/88 | 23. | 38 |
1988/89 | 14. | 56 |
1989/90 | 03. | 236 |
1990/91 | 01. | 260 |
1991/92 | 03. | 218 |
Weltrekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]# | Schanze | Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|---|---|
85 | Kulm (K185) | Bad Mitterndorf/Tauplitz | Osterreich Österreich | 191,0 m | 9. März 1986 | 14. März 1987 |
Berührung | Velikanka bratov Gorišek (K185) | Planica | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien | 192,0 m | 13. März 1987 | Ungültig |
De facto | Velikanka bratov Gorišek (K185) | Planica | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien | 191,0 m | 14. März 1987 | Aufgehoben 1994 |
Schanzenrekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Schanze | Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|---|
Falun (K112) | Falun | Schweden Schweden | 115,5 m | 8. März 1985 | 6. Dezember 1992 |
Paul-Außerleitner-Schanze (K111) | Bischofshofen | Osterreich Österreich | 115,0 m | 6. Jänner 1987 | 6. Jänner 1992 |
Heini-Klopfer-Skiflugschanze (K182) | Oberstdorf | Deutschland BR BR Deutschland | 188,0 m | 24. Jänner 1992 | 23. Februar 1995 |
Paul-Außerleitner-Schanze (K120) | Bischofshofen | Osterreich Österreich | 122,0 m | 22. Februar 1992 | 6. Jänner 1993 |
Weitere Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]31. August 1986: Sieg vor Ernst Vettori und Jens Weißflog beim Mattenspringen in Hinterzarten.[7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Andreas Felder in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Andreas Felder in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Gregor Schlierenzauer der beste ÖSV-Adler aller Zeiten (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive ), abgerufen am 19. Dezember 2009.
- ↑ Andreas Felder wird neuer Coach der ÖSV-Skispringer. In: Kurier. Abgerufen am 20. April 2018.
- ↑ Sieger von 1949 bis 2009. In: Der Standard. Abgerufen am 30. Oktober 2022.
- ↑ Deutsche sollen flugs das V erlernen. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 2. Januar 1992, abgerufen am 13. Februar 2023.
- ↑ Skispringen: Andreas Felder ist neuer Cheftrainer der "Adler". In: Kleine Zeitung. 20. April 2018, abgerufen am 13. Februar 2023.
- ↑ Andreas Felder hört als österreichischer Skisprung-Cheftrainer auf. In: skispringen.com. 23. März 2020, abgerufen am 13. Februar 2023.
- ↑ „Felder siegte vor Vettori" in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 202 vom 2. September 1986, S. 13; POS.: Spalte 1, zweiter Titel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Felder, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 6. März 1962 |
GEBURTSORT | Hall in Tirol, Österreich |
- Skispringer (Österreich)
- Skisprungtrainer (Österreich)
- Skisprungtrainer (Deutschland)
- Olympiateilnehmer (Österreich)
- Skisprung-Gesamtweltcupsieger
- Weltmeister (Skispringen)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1984
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1988
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1992
- Mitglied des Heeressportverbandes
- Sportler des Jahres (Österreich)
- Sportler (Absam)
- Österreicher
- Geboren 1962
- Mann