Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/400 m der Männer
8. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 400-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | Ungarn 1957 Budapest |
Stadion | Népstadion |
Teilnehmer | 30 Athleten aus 17 Ländern |
Wettkampfphase | 30. August: Vorläufe 31. August: Halbfinale 1. September: Finale |
Medaillengewinner | |
Gold Gold | Stanisław Grędziński (Polen 1944 POL) |
Silbermedaillen Silber | Andrzej Badeński (Polen 1944 POL) |
Bronzemedaillen Bronze | Manfred Kinder (Deutschland BR GER) |
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde vom 30. August bis 1. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.
In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für Polen. Europameister wurde Stanisław Grędziński. Er gewann vor Andrzej Badeński. Bronze ging an den bundesdeutschen Läufer Manfred Kinder.
Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Anmerkung:
Der mit y gekennzeichnete Rekordlauf fand über 440 Yards (= 402,34 m) statt.
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der polnische Europameister Stanisław Grędziński, der diesen Rekord mit seinen 46,0 Sekunden nur um eine Zehntelsekunde verfehlte. Vom Welt- und Europarekord war er allerdings um deutliche 1,1 Sekunden entfernt.
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 30. August 1966, 19.00 Uhr
Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie darüber hinaus der zeitschnellste Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Andrzej Badeński | Polen 1944 Polen | 46,7 |
2 | Jean-Pierre Boccardo | Frankreich Frankreich | 47,1 |
3 | Heikki Pippola | Finnland Finnland | 47,3 |
4 | Michael Zerbes | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 47,5 |
5 | Alexander Iwanow | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 48,0 |
6 | Nikolaos Rengoukos | Königreich Griechenland Griechenland | 48,3 |
7 | Mehmet Gesas | Turkei Türkei | 49,9 |
Vorlauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Als Vierter des zweiten Vorlaufs erreichte Fred van Herpen nicht die nächste Runde
-
Jacques Pennewaert wurde Fünfter des zweiten Vorlaufs und schied damit aus
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Siegfried König | Deutschland BR BR Deutschland | 46,7 |
2 | Wilfried Weiland | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 46,9 |
3 | Hryhorij Swerbetow | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 47,3 |
4 | Fred van Herpen | Niederlande Niederlande | 47,8 |
5 | Jacques Pennewaert | Belgien Belgien | 48,9 |
6 | Vincenc Kacagjeli | Albanien 1946 Albanien | 49,3 |
Vorlauf 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Stanisław Grędziński | Polen 1944 Polen | 46,6 |
2 | Tim Graham | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 47,0 |
3 | Sergio Bello | Italien Italien | 47,1 |
4 | Josef Trousil | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 47,2 |
5 | Günther Klann | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 47,5 |
6 | Zlatko Waltschew | Bulgarien 1948 Bulgarien | 47,9 |
Vorlauf 4
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Manfred Kinder | Deutschland BR BR Deutschland | 47,0 |
2 | John Adey | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 47,4 |
3 | Bernard Martin | Frankreich Frankreich | 47,5 |
4 | Edmund Borowski | Polen 1944 Polen | 47,6 |
5 | Carl Fredrik Bunæs | Norwegen Norwegen | 47,8 |
6 | Bo Althoff | Schweden Schweden | 48,4 |
Vorlauf 5
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Boris Sawtschuk | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 46,9 |
2 | Rolf Krüsmann | Deutschland BR BR Deutschland | 47,1 |
3 | Martin Winbolt-Lewis | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 47,4 |
4 | Michel Samper | Frankreich Frankreich | 47,4 |
5 | Furio Fusi | Italien Italien | 48,2 |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 31. August 1966, 18.30 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Stanisław Grędziński | Polen 1944 Polen | 46,3 |
2 | Manfred Kinder | Deutschland BR BR Deutschland | 46,6 |
3 | Josef Trousil | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 46,6 |
4 | Tim Graham | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 46,7 |
5 | Boris Sawtschuk | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 46,9 |
6 | Martin Winbolt-Lewis | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 47,0 |
7 | Sergio Bello | Italien Italien | 47,1 |
8 | Bernard Martin | Frankreich Frankreich | 47,7 |
Lauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Andrzej Badeński | Polen 1944 Polen | 46,6 |
2 | Wilfried Weiland | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 46,6 |
3 | Rolf Krüsmann | Deutschland BR BR Deutschland | 46,8 |
4 | Siegfried König | Deutschland BR BR Deutschland | 47,1 |
5 | Jean-Pierre Boccardo | Frankreich Frankreich | 47,5 |
6 | Hryhorij Swerbetow | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 47,6 |
7 | Heikki Pippola | Finnland Finnland | 48,0 |
8 | John Adey | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 48,0 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Europameister Stanisław Grędziński
(hier im Jahr 2011) -
Vizeeuropameister Andrzej Badeński gehörte über einige Jahre zu den besten europäischen 400-Meter-Läufern
-
Der Olympiafünfte von 1960 Manfred Kinder gewann die Bronzemedaille
- 1. September 1966
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Stanisław Grędziński | Polen 1944 Polen | 46,0 |
2 | Andrzej Badeński | Polen 1944 Polen | 46,2 |
3 | Manfred Kinder | Deutschland BR BR Deutschland | 46,3 |
4 | Wilfried Weiland | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 46,6 |
5 | Rolf Krüsmann | Deutschland BR BR Deutschland | 46,7 |
6 | Josef Trousil | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 46,8 |
7 | Tim Graham | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 46,9 |
DNF | Siegfried König | Deutschland BR BR Deutschland |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Budapest European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 15. Juli 2022
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1966 Budapest, Men 400 metres, slidelegend.com (englisch), S. 398 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 15. Juli 2022
- Men 400m Athletics VIII European Championships 1966 Budapest (HUN), todor66.com, abgerufen am 15. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1966, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 15. Juli 2022
- 8. Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 in Budapest, Ungarn, ifosta.de, abgerufen am 15. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 15. Juli 2022