Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/5000 m der Männer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
8. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 5000-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | Ungarn 1957 Budapest |
Stadion | Népstadion |
Teilnehmer | 32 Athleten aus 19 Ländern |
Wettkampfphase | 2. September: Vorläufe 4. September: Finale |
Medaillengewinner | |
Gold Gold | Michel Jazy (Frankreich FRA) |
Silbermedaillen Silber | Harald Norpoth (Deutschland BR FRG) |
Bronzemedaillen Bronze | Bernd Dießner (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) |
Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 2. und 4. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.
Europameister wurde der Franzose Michel Jazy – drei Tage zuvor Vizeeuropameister über 1500 Meter. Er gewann vor dem bundesdeutschen Olympiazweiten von 1964 Harald Norpoth, der hier in Budapest Bronze über 1500 Meter gewonnen hatte. Den dritten Rang belegte der DDR-Läufer Bernd Dießner.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Meisterschaftsrekord
13:53,4 min
Polen 1944 Zdzisław Krzyszkowiak
EM Stockholm, Schweden
23. August 1958
Rekordverbesserungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei diesen Europameisterschaften wurde der bestehende EM-Rekord zweimal verbessert. Außerdem gab es einen neuen Landesrekord.
- Meisterschaftsrekorde:
- 13:49,4 min – Jean-Luc Salomon (Frankreich), erster Vorlauf am 2. September
- 13:42,8 min – Michel Jazy (Frankreich), Finale am 4. September
- Landesrekord:
- 13:51,4 min – Manuel de Oliveira (Portugal), erster Vorlauf am 2. September
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 2. September 1966
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für den Endlauf.
Vorlauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Siegfried Herrmann – ausgeschieden
als Siebter des ersten Vorlaufs -
Als Achter seines Vorlaufs erreichte Franc Červan nicht das Finale
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Jean-Luc Salomon | Frankreich Frankreich | 13;49,4 CR |
2 | Harald Norpoth | Deutschland BR BR Deutschland | 13:50,2 |
3 | Lajos Mecser | Ungarn 1957 Ungarn | 13:50,2 |
4 | Edward Stawiarz | Polen 1944 Polen | 13:50,8 |
5 | Manuel de Oliveira | Portugal Portugal | 13:51,4 NR |
6 | Dick Taylor | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 13:54,8 |
7 | Siegfried Herrmann | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 13:57,8 |
8 | Franc Červan | Jugoslawien Jugoslawien | 14:00,0 |
9 | Renzo Finelli | Italien Italien | 14:10,0 |
Vorlauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Jürgen Haase | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 13:59,0 |
2 | István Kiss | Ungarn 1957 Ungarn | 13:59,6 |
3 | Gennadi Klistows | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 13:59,8 |
4 | René Kilburg | Luxemburg Luxemburg | 13:59,8 |
5 | Eugène Allonsius | Belgien Belgien | 14:00,0 |
6 | Hans Gerlach | Deutschland BR BR Deutschland | 14:00,6 |
7 | Mariano Haro | Spanien 1945 Spanien | 14:07,2 |
8 | No Opdenoordt | Niederlande Niederlande | 14:09,8 |
9 | Andrei Barabaş | Rumänien 1952 Rumänien | 14:14,0 |
10 | Thor Helland | Norwegen Norwegen | 14:23,2 |
11 | Tim Briault | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 14:28,6 |
12 | Czesław Kołodyński | Polen 1944 Polen | 14:41,4 |
Vorlauf 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Michel Jazy | Frankreich Frankreich | 13:54,8 |
2 | Derek Graham | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 13:55,0 |
3 | Bernd Dießner | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 13:55.0 |
4 | Werner Girke | Deutschland BR BR Deutschland | 13:55,4 |
5 | Bengt Nåjde | Schweden Schweden | 13:55,8 |
6 | György Kiss | Ungarn 1957 Ungarn | 13:57,0 |
7 | Simo Važić | Jugoslawien Jugoslawien | 13:57,8 |
8 | Anatoli Makarow | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 13:58,6 |
9 | Tom O’Riordan | Irland Irland | 14:12,4 |
10 | Henryk Piotrowski | Polen 1944 Polen | 14:26,4 |
11 | Muharrem Dalkılıç | Turkei Türkei | 14:45,6 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Europameister Michel Jazy (in führender Position) und Vizeeuropameister Harald Norpoth in einem Rennen des Jahres 1963
-
Eugène Allonsius, Neunter über 1500 Meter, kam auf den fünfzehnten Platz
- 4. September 1966, 16.15 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Michel Jazy | Frankreich Frankreich | 13:42,8 CR |
2 | Harald Norpoth | Deutschland BR BR Deutschland | 13:44,0 |
3 | Bernd Dießner | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 13:47,8 |
4 | Derek Graham | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 13:48,0 |
5 | Lajos Mecser | Ungarn 1957 Ungarn | 13:48,0 |
6 | Bengt Nåjde | Schweden Schweden | 13:48,2 |
7 | István Kiss | Ungarn 1957 Ungarn | 13:48,2 |
8 | Jean-Luc Salomon | Frankreich Frankreich | 13:52,0 |
9 | Manuel de Oliveira | Portugal Portugal | 13:52,6 |
10 | Werner Girke | Deutschland BR BR Deutschland | 13:53,2 |
11 | Jürgen Haase | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 13:55,6 |
12 | Edward Stawiarz | Polen 1944 Polen | 13:56,4 |
13 | Gennadi Klistows | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 14:00,0 |
14 | René Kilburg | Luxemburg Luxemburg | 14:06,2 |
15 | Eugène Allonsius | Belgien Belgien | 14:19,4 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Budapest European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 15. Juli 2022
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1966 Budapest, Men 5000 metres, slidelegend.com (englisch), S. 398f (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 15. Juli 2022
- Men 5000m Athletics VIII European Championships 1966 Budapest (HUN), todor66.com, abgerufen am 15. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1966, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 15. Juli 2022
- 8. Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 in Budapest, Ungarn, ifosta.de, abgerufen am 15. Juli 2022
Video
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- European Athletics Championships (1966), Bereich: 0:00 min bis 1:39 min, youtube.com, abgerufen am 15. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 15. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 5000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. November 2022