Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/1500 m der Männer
8. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 1500-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | Ungarn 1957 Budapest |
Stadion | Népstadion |
Teilnehmer | 32 Athleten aus 19 Ländern |
Wettkampfphase | 30. August: Vorläufe 01. September: Finale |
Medaillengewinner | |
Gold Gold | Bodo Tümmler (Deutschland BR FRG) |
Silbermedaillen Silber | Michel Jazy (Frankreich FRA) |
Bronzemedaillen Bronze | Harald Norpoth (Deutschland BR FRG) |
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 30. August und 1. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.
Mit Gold und Bronze gab es zwei Medaillen für bundesdeutsche Läufer. Europameister wurde Bodo Tümmler. Er gewann vor dem französischen Titelverteidiger und Europarekordinhaber Michel Jazy. Bronze ging an Harald Norpoth.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rekordverbesserungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im zweiten Vorlauf verbesserte Belgier André De Hertoghe, der im Finale zwei Tage später Sechster wurde, den bestehenden EM-Rekord um eine Zehntelsekunde auf 3:40,7 min. Diese Zeit stellte gleichzeitig einen neuen Landesrekord dar. Zum Europarekord fehlten ihm 4,4 Sekunden, zum Weltrekord 5,2 Sekunden.
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 31. August 1966
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Harald Norpoth | Deutschland BR BR Deutschland | 3:44,9 |
2 | Michel Jazy | Frankreich Frankreich | 3:45,1 |
3 | Walter Wilkinson | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 3:45,4 |
4 | Stanislav Hoffman | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 3:45,4 |
5 | Arne Kvalheim | Norwegen Norwegen | 3:45,7 |
6 | Oleg Rayko | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 3:46,7 |
7 | Roland Brehmer | Polen 1944 Polen | 3:49,0 |
8 | Henk Snepvangers | Niederlande Niederlande | 3:51,5 |
9 | Frank Murphy | Irland Irland | 3:52,4 |
10 | Gani Alia | Albanien 1946 Albanien | 3:57,2 |
Vorlauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Josef Odložil, 1964 Olympiazweiter, schied als Fünfter seines Vorlaufs aus
-
Rang acht im zweiten Vorlauf reichte Simo Važić nicht zur Finalteilnahme
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | André De Hertoghe | Belgien Belgien | 3:40,7 CR/NR |
2 | Bodo Tümmler | Deutschland BR BR Deutschland | 3:41,1 |
3 | Jürgen May | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 3:41,2 |
4 | Claude Nicolas | Frankreich Frankreich | 3:41,4 |
5 | Josef Odložil | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 3:42,1 |
6 | Mart Wilt | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 3:42,7 |
7 | Roman Tkaczyk | Polen 1944 Polen | 3:45,1 |
8 | Simo Važić | Jugoslawien Jugoslawien | 3:45,6 |
9 | Preben Glue | Danemark Dänemark | 3:45,9 |
10 | Gergely Szentivanyi | Ungarn 1957 Ungarn | 3:47,2 |
Vorlauf 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Jean Wadoux | Frankreich Frankreich | 3:45,3 |
2 | Alan Simpson | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 3:45,3 |
3 | Eugène Allonsius | Belgien Belgien | 3:45,5 |
4 | Henryk Szordykowski | Polen 1944 Polen | 3:45,6 |
5 | Anders Gärderud | Schweden Schweden | 3:45,7 |
6 | Hans-Rudolf Knill | Schweiz Schweiz | 3:45,8 |
7 | Francesco Arese | Italien Italien | 3:46,3 |
8 | Stig Rekdal | Norwegen Norwegen | 3:46,3 |
9 | Wolf-Jochen Schulte-Hillen | Deutschland BR BR Deutschland | 3:46,5 |
10 | Michail Schelobowski | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 3:48,4 |
11 | Manuel de Oliveira | Portugal Portugal | 3:48,9 |
12 | Muharrem Dalkılıç | Turkei Türkei | 3:56,4 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 1. September 1966
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Bodo Tümmler | Deutschland BR BR Deutschland | 3:41,9 |
2 | Michel Jazy | Frankreich Frankreich | 3:42,2 |
3 | Harald Norpoth | Deutschland BR BR Deutschland | 3:42,4 |
4 | Alan Simpson | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 3:43,8 |
5 | Jürgen May | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 3:44,1 |
6 | André De Hertoghe | Belgien Belgien | 3:44,3 |
7 | Jean Wadoux | Frankreich Frankreich | 3:44,5 |
8 | Henryk Szordykowski | Polen 1944 Polen | 3:45,8 |
9 | Eugène Allonsius | Belgien Belgien | 3:46,2 |
10 | Stanislav Hoffman | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 3:46,5 |
11 | Walter Wilkinson | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 3:46,9 |
12 | Claude Nicolas | Frankreich Frankreich | 3:48,1 |
-
Der Titelverteidiger und Europarekordler Michel Jazy (links, im Jahr 1963 vor Harald Norpoth) wurde Vizeeuropameister – drei Tage später gewann er den
5000-Meter-Lauf -
Alan Simpson (links) kam
auf den vierten Platz -
Eugène Allonsius belegte Rang neun
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Budapest European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 15. Juli 2022
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1966 Budapest, Men 1500 metres, slidelegend.com (englisch), S. 398 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 15. Juli 2022
- Men 1500m Athletics VIII European Championships 1966 Budapest (HUN), todor66.com, abgerufen am 15. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1966, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 15. Juli 2022
- 8. Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 in Budapest, Ungarn, ifosta.de, abgerufen am 15. Juli 2022
Videolinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- EUROPEAN ATHLETICS 1966 BUDAPEST 1500 TUMMLER, youtube.com, abgerufen am 15. Juli 2022
- European Athletics In Budapest AKA European Athletics (1966), Bereich: 0:00 min bis 1:51 min, youtube.com, abgerufen am 15. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 15. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. November 2022