Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/1500 m der Männer
21. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 1500-Meter-Lauf |
Geschlecht | Männer |
Teilnehmer | 28 Athleten aus 19 Ländern |
Austragungsort | Finnland Helsinki |
Wettkampfort | Olympiastadion |
Wettkampfphase | 30. Juni (Vorläufe) 1. Juli (Finale) |
Medaillengewinner
|
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 30. und 1. Juli 2012 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.
Europameister wurde der Norweger Henrik Ingebrigtsen. Silber ging an den Franzosen Florian Carvalho. Der Spanier David Bustos kam auf den dritten Platz.
Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die drei Rennen bei diesen Europameisterschaften waren allesamt auf eine reine Spurtentscheidung ausgerichtet. So wurde der bestehende EM-Rekord nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der im Finale zehntplatzierte Österreicher Andreas Vojta mit 3:41,24 min, womit er 5,97 s über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 12,29 s, zum Weltrekord 15,24 s.
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]30. Juni 2012
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Da der erste Vorlauf um einige Sekunden schneller war als der zweite, rekrutierten sich die Sportler, die das Finale über die Zeit erreichten, alle aus diesem ersten Rennen.
Vorlauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die ersten acht Läufer lagen im Ziel hier nicht einmal acht Zehntelsekunden auseinander.
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Andreas Vojta | Osterreich Österreich | 3:41,24 |
2 | İlham Tanui Özbilen | Turkei Türkei | 3:41,38 |
3 | Dmitrijs Jurkevičs | Lettland Lettland | 3:41,45 |
4 | Florian Carvalho | Frankreich Frankreich | 3:41,50 |
5 | Hélio Gomes | Portugal Portugal | 3:41,56 |
6 | Abdellah Haidane | Italien Italien | 3:41,61 |
7 | Bartosz Nowicki | Polen Polen | 3:41,82 |
8 | Goran Nava | Serbien Serbien | 3:41,96 |
9 | Andreas Bueno | Danemark Dänemark | 3:42,81 |
10 | Mateusz Demczyszak | Polen Polen | 3:43,97 |
11 | Carsten Schlangen | Deutschland Deutschland | 3:46,52 |
12 | Siarhei Hrylau | Belarus 1995 Belarus | 3:44,93 |
13 | Thomas Solberg Eide | Norwegen Norwegen | 3:54,46 |
DNF | Manuel Olmedo | Spanien Spanien |
-
Der in seinem Vorlauf zehntplatzierte Mateusz Demczyszak erreichte nicht das Finale
-
Carsten Schlangen, Vizeeuropameister von 2010, scheiterte als Zehnter seines Rennens diesmal in der Vorrunde
-
Der Norweger Thomas Solberg Eide landete abgeschlagen auf Rang dreizehn seines Vorlaufs
-
Manuel Olmedo kam im ersten Vorlauf nicht ins Ziel
Vorlauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Sein zehnter Platz im zweiten Vorlauf reichte Tom Lancashire nicht zur Finalteilnahme
-
Krzysztof Żebrowski (hier in führender Position bei einem Crosslauf) schied als Elfter seines Vorlaufs aus
-
Kemal Koyuncu (rotes Trikot, Mitte) erreichte als Zwölfter des zweiten Vorlaufs nicht das Finale
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Niclas Sandells | Finnland Finnland | 3:45,74 |
2 | Florian Orth | Deutschland Deutschland | 3:45,87 |
3 | David Bustos | Spanien Spanien | 3:46,12 |
4 | Henrik Ingebrigtsen | Norwegen Norwegen | 3:46,14 |
5 | Álvaro Rodríguez | Spanien Spanien | 3:46,33 |
6 | Raul Botezan | Rumänien Rumänien | 3:46,39 |
7 | Gregory Beugnet | Frankreich Frankreich | 3:46,53 |
8 | Brenton Rowe | Osterreich Österreich | 3:47,18 |
9 | Paul Robinson | Irland Irland | 3:47,26 |
10 | Tom Lancashire | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 3:47,80 |
11 | Krzysztof Żebrowski | Polen Polen | 3:48,00 |
12 | Kemal Koyuncu | Turkei Türkei | 3:48,01 |
13 | Stefan Breit | Schweiz Schweiz | 3:50,79 |
14 | David Karonei | Luxemburg Luxemburg | 3:50,93 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1. Juli 2012, 18:50 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Henrik Ingebrigtsen | Norwegen Norwegen | 3:46,20 |
2 | Florian Carvalho | Frankreich Frankreich | 3:46,33 |
3 | David Bustos | Spanien Spanien | 3:46,45 |
4 | Hélio Gomes | Portugal Portugal | 3:46,50 |
5 | Bartosz Nowicki | Polen Polen | 3:46,69 |
6 | İlham Tanui Özbilen | Turkei Türkei | 3:46,85 |
7 | Dmitrijs Jurkevičs | Lettland Lettland | 3:47,36 |
8 | Goran Nava | Serbien Serbien | 3:47,74 |
9 | Abdellah Haidane | Italien Italien | 3:47,79 |
10 | Andreas Vojta | Osterreich Österreich | 3:53,23 |
11 | Florian Orth | Deutschland Deutschland | 3:58,54 |
12 | Niclas Sandells | Finnland Finnland | 4:03,34 |
-
Vizeeuropameister Florian Carvalho
-
Bronzemedaillengewinner David Bustos
-
Hélio Gomes belegte Rang vier
-
İlham Tanui Özbilen wurde Sechster
-
Goran Nava (mit der Nummer drei) erreichte nach seinem zwölften Rang 2010 hier Platz acht
-
Andreas Vojta kam auf den zehnten Platz
-
Der elftplatzierte Florian Orth
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Helsinki European Championships european-athletics.com, abgerufen am 24. Februar 2023
- Europameisterschaft in Helsinki (Finnland), leichtathletik.de, abgerufen am 24. Februar 2023
- Men 1500m Athletics European Championship 2012 Helsinki (FIN), todor66.com, abgerufen am 24. Februar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 22nd European Athletics Championships Helsinki FIN 27 JUN–01 JUL 2012 Olympiastadion, Men 1500m, S. 684, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 24. Februar 2023
- XXI European Championship, Helsinki 2012, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 24. Februar 2023
Videolink
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Men's 1500m Final | Helsinki 2012 youtube.com, abgerufen am 24. Februar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. Februar 2023
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. Februar 2023