Königreich Griechenland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Königreich Griechenland
Βασιλεία τῆς Ἑλλάδος

Vasilía tîs Helládos
1832–1924, 1935–1973
Wahlspruch:
Ἐλευθερία ἤ Θάνατος
Elefthería í Thánatos

„Freiheit oder Tod"

Königlicher Wahlspruch:
Ἰσχύς μου ἡ ἀγάπη τοῦ λαοῦ
Ischýs mou hi agápi toû laoû

„Meine Kraft [ist] die Liebe des Volkes"

Lage des Königreiches Griechenland (1973)
Hauptstadt Nafplio (1832–1834)
Athen (1834–1974)
Staats- und Regierungsform Absolute Monarchie (1832–1843)
Konstitutionelle Monarchie (1843–1862)
Parlamentarische Monarchie (1862–1924, 1935–1974)
Parlamentarische Demokratie (1843–1924, 1935–1974)
Autoritäre Diktatur („Regime des 4. August", 1936–1941)
Militärdiktatur (1967–1974)
Verfassung Verfassung vom 2. März 1844 (1844–1867)
Verfassung vom 16. Nov. 1864 (1867–1911)
Verfassung vom 1. Juni 1911 (1911–1924)
Verfassung vom 1. Januar 1952 (1952–1968)
Verfassung vom 15. Nov. 1968 (1968–1973)
Staatsoberhaupt König von Griechenland bzw. (seit 1863) König der Griechen
zuletzt: Konstantin II. (1964–1973)
Fläche 131.957 (1947–1973)[1] km2
Einwohnerzahl 8.768.641 (1971)[2]
Bevölkerungsdichte 66,4 Einwohner pro km2
National­hymne Heil unserm König, Heil! (bis 1862)