JSM Challenger of Champaign-Urbana 2009
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
JSM Challenger of Champaign-Urbana 2009 | |
---|---|
Datum | 16.11.2009 – 21.11.2009 |
Auflage | 8 |
Navigation | 2008 ◄ 2009 ► 2010 |
ATP Challenger Tour | |
Austragungsort | Champaign (Illinois) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Turniernummer | 637 |
Kategorie | Challenger |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 50.000 US$ |
Vorjahressieger (Einzel) | Sudafrika Kevin Anderson |
Vorjahressieger (Doppel) | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rajeev Ram Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Reynolds |
Sieger (Einzel) | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Russell |
Sieger (Doppel) | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Battistone Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dann Battistone |
Turnierdirektor | Jim Tressler |
Turnier-Supervisor | Keith Crossland |
Letzte direkte Annahme | Vereinigtes Konigreich Jamie Baker (346) |
Stand: 11. Januar 2017 |
Der JSM Challenger of Champaign-Urbana 2009 war ein Tennisturnier, das vom 16. bis 21. November 2009 in Champaign stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
WC
Vereinigte Staaten C. Gaston
Vereinigte Staaten R. Harrison 3 6 [10] 1 Vereinigte Staaten D. Martin
Vereinigte Staaten R. Ram 4 6 [4]
Vereinigte Staaten R. Harrison 3 6 [10] 1 Vereinigte Staaten D. Martin
Vereinigte Staaten R. Ram 4 6 [4]
WC
Vereinigte Staaten M. Czerwinski
Vereinigte Staaten D. Nevolo 64 6 [7] Vereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone 6 4 [10]
Vereinigte Staaten D. Nevolo 64 6 [7] Vereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone 6 4 [10]
Vereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone 7 4 [10] Vereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone 7 6
Vereinigte Staaten D. Battistone 7 4 [10] Vereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone 7 6
3
Australien K. Hensel
Australien A. Hubble 6 62 [6] Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigte Staaten J. Paul Fruttero 5 4
Australien A. Hubble 6 62 [6] Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigte Staaten J. Paul Fruttero 5 4
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigte Staaten J. Paul Fruttero 4 7 [10] Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigte Staaten J. Paul Fruttero 6 6
Vereinigte Staaten J. Paul Fruttero 4 7 [10] Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigte Staaten J. Paul Fruttero 6 6
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
Vereinigte Staaten J. Witten 6 6 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
Vereinigte Staaten J. Witten 1 2
Vereinigte Staaten J. Witten 6 6 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
Vereinigte Staaten J. Witten 1 2
WC
Sudafrika K. Anderson
Vereinigte Staaten R. Gonzales 4 4 Vereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone 7 7
Vereinigte Staaten R. Gonzales 4 4 Vereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone 7 7
Vereinigte Staaten S. Jenkins
Vereinigte Staaten P. Simmonds 65 65 2 Philippinen T. Huey
Indien H. Mankad 5 65
Vereinigte Staaten P. Simmonds 65 65 2 Philippinen T. Huey
Indien H. Mankad 5 65
Q
Vereinigte Staaten A. Kumar
Vereinigte Staaten R. Rowe 7 7 Q Vereinigte Staaten A. Kumar
Vereinigte Staaten R. Rowe 65 65
Vereinigte Staaten R. Rowe 7 7 Q Vereinigte Staaten A. Kumar
Vereinigte Staaten R. Rowe 65 65
LL
Vereinigte Staaten T. Aaron
Vereinigte Staaten C. Schwartz 5 2 4 Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström 7 7
Vereinigte Staaten C. Schwartz 5 2 4 Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström 7 7
4
Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström 7 6 4 Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström 6 1 [5]
Schweden A. Siljeström 7 6 4 Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström 6 1 [5]
Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield
Indien P. Raja 0 62 2 Philippinen T. Huey
Indien H. Mankad 3 6 [10]
Indien P. Raja 0 62 2 Philippinen T. Huey
Indien H. Mankad 3 6 [10]
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Vereinigte Staaten R. Rizza 6 7 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Vereinigte Staaten R. Rizza 6 65 [7]
Vereinigte Staaten R. Rizza 6 7 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Vereinigte Staaten R. Rizza 6 65 [7]
Vereinigte Staaten N. Monroe
Sudafrika I. van der Merwe 4 3 2 Philippinen T. Huey
Indien H. Mankad 3 7 [10]
Sudafrika I. van der Merwe 4 3 2 Philippinen T. Huey
Indien H. Mankad 3 7 [10]
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)