Champaign–Urbana Challenger 2021
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Champaign–Urbana Challenger 2021 | |
---|---|
Datum | 15.11.2021 – 21.11.2021 |
Auflage | 19 |
Navigation | 2019 ◄ 2021 ► 2022 |
ATP Challenger Tour | |
Austragungsort | Champaign Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Turniernummer | 637 |
Kategorie | Challenger |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/16Q/16D |
Preisgeld | 52.080 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Vereinigte Staaten J. J. Wolf |
Vorjahressieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Christopher Eubanks Vereinigte Staaten Kevin King |
Sieger (Einzel) | Vereinigte Staaten Stefan Kozlov |
Sieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons Vereinigte Staaten Jackson Withrow |
Turnierdirektor | Sadie Potvin |
Turnier-Supervisor | Zsolt Beda |
Letzte direkte Annahme | Vereinigte Staaten JC Aragone (345) |
Stand: 2. Januar 2022 |
Der Champaign–Urbana Challenger 2021 war ein Tennisturnier, das vom 15. bis 21. November 2021 in Champaign stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2021 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Qualifikation fand am 14. und 15. November 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:
Qualifikanten |
---|
Vereinigte Staaten Ben Shelton |
Indien Arjun Kadhe |
Vereinigte Staaten Keegan Smith |
Niederlande Gijs Brouwer |
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
1
Deutschland D. Altmaier
6
6
Kanada A. Galarneau
4
6
0
Japan Y. Watanuki
6
6
Japan Y. Watanuki
6
4
6
Japan Y. Watanuki
6
6
Vereinigte Staaten C. Harrison
4
6
6
Vereinigte Staaten C. Harrison
3
6
4
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Vereinigte Staaten T.-S. Kwiatkowski
Vereinigte Staaten A. Lawson 4 6 [6] 1 Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow 6 7
Vereinigte Staaten A. Lawson 4 6 [6] 1 Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow 6 7
Philippinen R. Gonzales
Vereinigte Staaten H. Johnson 4 7 [9] Niederlande G. Brouwer
Vereinigte Staaten R. Stalder 4 66
Vereinigte Staaten H. Johnson 4 7 [9] Niederlande G. Brouwer
Vereinigte Staaten R. Stalder 4 66
Niederlande G. Brouwer
Vereinigte Staaten R. Stalder 6 65 [11] 1 Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow 7 64 [10]
Vereinigte Staaten R. Stalder 6 65 [11] 1 Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow 7 64 [10]
4
Sudafrika R. Roelofse
Indonesien C. Rungkat 6 6 4 Sudafrika R. Roelofse
Indonesien C. Rungkat 64 7 [6]
Indonesien C. Rungkat 6 6 4 Sudafrika R. Roelofse
Indonesien C. Rungkat 64 7 [6]
WC
Vereinigte Staaten F. Corwin
Vereinigte Staaten W. Thayne 4 2 4 Sudafrika R. Roelofse
Indonesien C. Rungkat 65 6 [10]
Vereinigte Staaten W. Thayne 4 2 4 Sudafrika R. Roelofse
Indonesien C. Rungkat 65 6 [10]
Indien A. Kadhe
Chinesisch Taipeh T.-l. Wu 5 5 Vereinigte Staaten A. Kovacevic
Australien A. Vukic 7 3 [8]
Chinesisch Taipeh T.-l. Wu 5 5 Vereinigte Staaten A. Kovacevic
Australien A. Vukic 7 3 [8]
Vereinigte Staaten A. Kovacevic
Australien A. Vukic 7 7 1 Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow 6 3 [10]
Australien A. Vukic 7 7 1 Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow 6 3 [10]
Chinesisch Taipeh J. Jung
Vereinigte Staaten E. King 3 5 3 Vereinigte Staaten JC Aragone
Vereinigte Staaten R. Galloway 4 6 [8]
Vereinigte Staaten E. King 3 5 3 Vereinigte Staaten JC Aragone
Vereinigte Staaten R. Galloway 4 6 [8]
3
Vereinigte Staaten JC Aragone
Vereinigte Staaten R. Galloway 6 7 Kanada A. Galarneau
Kolumbien N. Mejía 0 2
Vereinigte Staaten R. Galloway 6 7 Kanada A. Galarneau
Kolumbien N. Mejía 0 2
Tunesien M. Jaziri
Vereinigte Staaten D. Novikov 4 4 2 Philippinen T. Huey
Vereinigte Staaten M. Schnur 6 6
Vereinigte Staaten D. Novikov 4 4 2 Philippinen T. Huey
Vereinigte Staaten M. Schnur 6 6
WC
Vereinigte Staaten V. Kirkov
Vereinigte Staaten B. Shelton 6 6 WC Vereinigte Staaten V. Kirkov
Vereinigte Staaten B. Shelton 5 3
Vereinigte Staaten B. Shelton 6 6 WC Vereinigte Staaten V. Kirkov
Vereinigte Staaten B. Shelton 5 3
WC
Vereinigte Staaten H. Heck
Vereinigte Staaten L. Horve 3 2 2 Philippinen T. Huey
Vereinigte Staaten M. Schnur 7 6
Vereinigte Staaten L. Horve 3 2 2 Philippinen T. Huey
Vereinigte Staaten M. Schnur 7 6
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)