Flowbank Challenger Biel/Bienne 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flowbank Challenger Biel/Bienne 2021
Datum 20.9.2021 – 26.9.2021
Auflage 1
Navigation  2021 ► 2022
ATP Challenger Tour
Austragungsort Biel/Bienne
Schweiz  Schweiz
Turniernummer 9575
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/15D
Preisgeld 44'820 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel) erste Austragung
Sieger (Einzel) Vereinigtes Konigreich  Liam Broady
Sieger (Doppel) Belgien  Ruben Bemelmans
Deutschland  Daniel Masur
Turnierdirektor Alessandro Greco
Turnier-Supervisor Hans-Jürgen Ochs
Letzte direkte Annahme Italien  Matteo Viola (270)
Stand: 3. Oktober 2021

Der Flowbank Challenger Biel/Bienne 2021 war ein Tennisturnier, das vom 20. bis 26. September 2021 in Biel/Bienne stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2021 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 15 Paaren.

Die Qualifikation fand am 19. und 20. September 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Japan  Hiroki Moriya Russland Alexander Schewtschenko
Vereinigte Staaten  Alexander Ritschard
Schweiz  Jakub Paul
Frankreich  Antoine Escoffier
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Frankreich  Pierre-Hugues Herbert Rückzug
02. Schweiz  Henri Laaksonen Achtelfinal
03. Osterreich  Dennis Novak Achtelfinal
04. Tschechien  Tomáš Macháč 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigtes Konigreich  Liam Broady Sieg
06. Portugal  João Sousa Viertelfinal
07. Schweiz  Marc-Andrea Hüsler Final
08. Turkei  Cem İlkel Achtelfinal

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinal Viertelfinal Halbfinal Final
LL Russland A. Schewtschenko 7 6
Japan  G. Soeda 61 4 LL Russland A. Schewtschenko 4 63
Q Frankreich  A. Escoffier 6 6 Q Frankreich  A. Escoffier 6 7
WC Schweiz  J. Kym 4 1 Q Frankreich  A. Escoffier 7 1 2
WC Schweiz  L. Riedi 2 6 0 7 Schweiz  M.-A. Hüsler 5 6 6
Frankreich  E. Couacaud 6 4 6 Frankreich  E. Couacaud 4 4
Belgien  R. Bemelmans 3 6 65 7 Schweiz  M.-A. Hüsler 6 6
7 Schweiz  M.-A. Hüsler 6 3 7 7 Schweiz  M.-A. Hüsler 3 7 6
3 Osterreich  D. Novak 6 6 Niederlande  T. van Rijthoven 6 610 4
ALT Deutschland  M. Bachinger 4 2 3 Osterreich  D. Novak 7 3 61
Niederlande  T. van Rijthoven 6 6 Niederlande  T. van Rijthoven 65 6 7
Q Japan  H. Moriya 1 3 Niederlande  T. van Rijthoven 7 6
Q Schweiz  J. Paul 4 4 6 Portugal  J. Sousa 64 4
Q Vereinigte Staaten  A. Ritschard 6 6 Q Vereinigte Staaten  A. Ritschard 3 2
Kroatien  B. Gojo 5 5 6 Portugal  J. Sousa 6 6
6 Portugal  J. Sousa 7 7 7 Schweiz  M.-A. Hüsler 5 3
5 Vereinigtes Konigreich  L. Broady 7 6 5 Vereinigtes Konigreich  L. Broady 7 6
ALT Russland A. Kusnezow 5 3 5 Vereinigtes Konigreich  L. Broady 6 6
Deutschland  D. Masur 6 4 3 Frankreich  H. Grenier 4 3
Frankreich  H. Grenier 3 6 6 5 Vereinigtes Konigreich  L. Broady 7 6
Slowakei  L. Klein 7 4 4 Indien  R. Ramanathan 62 2
Deutschland  M. Moraing 5 6 6 Deutschland  M. Moraing 2 3
Indien  R. Ramanathan 6 6 Indien  R. Ramanathan 6 6
4 Tschechien  T. Macháč 3 2 5 Vereinigtes Konigreich  L. Broady 6 2
8 Turkei  C. İlkel 7 7 WC Schweiz  D. Stricker 0 0 r
Italien  M. Viola 63 61 8 Turkei  C. İlkel 4 63
Deutschland  T. Kamke 6 7 Deutschland  T. Kamke 6 7
Bulgarien  D. Kusmanow 4 60 Deutschland  T. Kamke 4 4
Frankreich  M. Janvier 4 5 WC Schweiz  D. Stricker 6 6
WC Schweiz  D. Stricker 6 7 WC Schweiz  D. Stricker 6 4 6
Slowakei  L. Lacko 5 2 2 Schweiz  H. Laaksonen 1 6 3
2 Schweiz  H. Laaksonen 7 6
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Philippinen  Treat Huey
Danemark  Frederik Nielsen
Halbfinal
02. Schweiz  Marc-Andrea Hüsler
Schweiz  Dominic Stricker
Final
03. Frankreich  Pierre-Hugues Herbert
Schweiz  Leandro Riedi
1. Runde
04. Belgien  Ruben Bemelmans
Deutschland  Daniel Masur
Sieg

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinal Halbfinal Final
1 Philippinen  T. Huey
Danemark  F. Nielsen
65 6 [10]
Tschechien  M. Gengel
Osterreich  M. Neuchrist 7 2 [2] 1 Philippinen  T. Huey
Danemark  F. Nielsen
6 1 [10]
Schweiz  J. Paul
Schweiz  Y. Steinegger 4 6 [4]
1 Philippinen  T. Huey
Danemark  F. Nielsen 4 5
4 Belgien  R. Bemelmans
Deutschland  D. Masur
6 3 [13] 4 Belgien  R. Bemelmans
Deutschland  D. Masur
6 7
Rumänien  V. Vlad Cornea
Griechenland  P. Tsitsipas 4 6 [11] 4 Belgien  R. Bemelmans
Deutschland  D. Masur
6 6
Frankreich  M. Janvier
Indien  A. Kadhe
7 7 Frankreich  M. Janvier
Indien  A. Kadhe 4 4
ALT Japan  T. Matsui
Japan  K. Uesugi 64 63 4 Belgien  R. Bemelmans
Deutschland  D. Masur
w. o.
Vereinigtes Konigreich  L. Broady
Vereinigtes Konigreich  L. Johnson
7 64 [10] 2 Schweiz  M.-A. Hüsler
Schweiz  D. Stricker
WC Russland A. Kusnezow
Schweiz  J. Kym 66 7 [8] Vereinigtes Konigreich  L. Broady
Vereinigtes Konigreich  L. Johnson
w. o.
Kroatien  B. Gojo
Bulgarien  D. Kusmanow
w. o. Kroatien  B. Gojo
Bulgarien  D. Kusmanow
3 Frankreich  P.-H. Herbert
Schweiz  L. Riedi Vereinigtes Konigreich  L. Broady
Vereinigtes Konigreich  L. Johnson 3 3
Deutschland  M. Moraing
Osterreich  D. Novak 60 3 2 Schweiz  M.-A. Hüsler
Schweiz  D. Stricker
6 6
Ukraine W. Manafow
Polen  P. Matuszewski
7 6 Ukraine W. Manafow
Polen  P. Matuszewski 5 60
WC Schweiz  L. Martinez
Schweiz  M. Martinez 6 2 [4] 2 Schweiz  M.-A. Hüsler
Schweiz  D. Stricker
7 7
2 Schweiz  M.-A. Hüsler
Schweiz  D. Stricker
3 6 [10]

Istanbul I | Quimper I | Antalya I | Antalya II | Quimper II | Cherbourg | Biella I | Potchefstroom I | Biella II | Concepción | Potchefstroom II | Nur-Sultan I | Las Palmas I | Nur-Sultan II | Las Palmas II | St. Petersburg I | Biella III | St. Petersburg II | Biella IV | Cleveland | Santiago de Chile I | Lille | Lugano | Zadar | Marbella | Oeiras I | Split I | Oeiras II | Belgrad | Orlando I | Split II | Rom I | Salinas I | Tallahassee | Ostrava | Rom II | Salinas II | Biella V | Prag I | Heilbronn | Zagreb | Oeiras III | Biella VI | Oeiras IV | Biella VII | Little Rock | Nottingham I | Lyon | Bratislava I | Almaty I | Orlando II | Aix-en-Provence | Nottingham II | Prostějov | Almaty II | Forlì I | Mailand | Porto | Salzburg-Anif | Braunschweig | Perugia | Iași | Amersfoort | Nur-Sultan III | Todi | Cary I | Nur-Sultan IV | Pozoblanco | Tampere | Posen | Segovia | Lexington | Triest | Cordenons | Liberec | San Marino | Meerbusch | Prag II | Lüdenscheid | Verona | Barletta | Warschau | Prag III | Como | Manacor | Saint-Tropez | Tulln | Sevilla | Banja Luka | Cassis | Kiew | Stettin | Rennes | Cary II | Istanbul II | Quito | Ambato | Biel | Braga | Bukarest | Columbus | Orléans | Lima I | Lissabon | Murcia | Sibiu | Mouilleron-le-Captif | Barcelona | Neapel I | Santiago de Chile II | Alicante | Neapel II | Santiago de Chile III | Bogotá | Buenos Aires | Lošinj | Brest | Ismaning | Las Vegas | Lima II | Bergamo | Charlottesville | Eckental | Guayaquil | Teneriffa | Roanne | Bratislava II | Knoxville | Montevideo | St. Ulrich in Gröden | Pau | Campinas | Champaign | Helsinki | Bari | Brasília | Manama | Puerto Vallarta | Forlì II | São Paulo | Antalya III | Florianópolis | Forlì III | Maia I | Antalya IV | Maia II | Rio de Janeiro

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flowbank_Challenger_Biel/Bienne_2021&oldid=249179293"