Haspelschiedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Haspelschiedt
Haspelschiedt (Frankreich)
Haspelschiedt (Frankreich)
Staat Frankreich  Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarreguemines
Kanton Bitche
Gemeindeverband Pays de Bitche
Koordinaten 49° 5′ N, 7° 29′ O 49.0866666666677.4863888888889Koordinaten: 49° 5′ N, 7° 29′ O
Höhe 257–404 m
Fläche 25,2 km2
Einwohner 292 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 12 Einw./km2
Postleitzahl 57230
INSEE-Code 57301
Website http://www.haspelschiedt.fr

Mairie Haspelschiedt

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Haspelschiedt (deutsch Haspelscheid, lothringisch Haschbelschitt) ist eine französische Gemeinde mit 292 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarreguemines und zum Kanton Bitche.

Die Gemeinde Haspelschiedt liegt im äußersten Nordosten Lothringens, nahe der Grenze zum deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz. Das Gemeindegebiet von Haspelschiedt ist Teil des Regionalen Naturparks Nordvogesen und des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen.

Oberhalb von Haspelschiedt wurde der Schwarzbach aufgestaut. An diesem Stausee namens Haspelscheider Weiher bestehen Angel- und Campingmöglichkeiten. Die Südosthälfte des gut 2000 m langen Stauweihers ist Teil des militärischen Sperrgebietes Camp militaire de Bitche (Truppenübungsplatz Bitsch).

Erstmals erwähnt wurde das Dorf im Jahre 1544 als Haspelschid. Weitere Namen waren Haspelschille (1793) und Haspelchitt (1801).

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1793 1896 1954 1982 1990 1999 2006 2019
Einwohner 511 638 301 306 253 263 283 304

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kirche Saint-Nicolas aus dem Jahr 1869
Kirche Saint-Nicolas
Commons: Haspelschiedt  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Achen | Baerenthal | Bettviller | Bining | Bitsch | Bliesbruck | Blies-Ébersing | Blies-Guersviller | Bousseviller | Breidenbach | Éguelshardt | Enchenberg | Epping | Erching | Ernestviller | Etting | Frauenberg | Goetzenbruck | Großblittersdorf | Gros-Réderching | Grundviller | Guebenhouse | Hambach | Hanviller | Haspelschiedt | Hazembourg | Hilsprich | Holving | Hottviller | Hundling | Ippling | Kalhausen | Kappelkinger | Kirviller | Lambach | Lemberg | Lengelsheim | Le Val-de-Guéblange | Liederschiedt | Lixing-lès-Rouhling | Loupershouse | Loutzviller | Meisenthal | Montbronn | Mouterhouse | Nelling | Neufgrange | Nousseviller-lès-Bitche | Obergailbach | Ormersviller | Petit-Réderching | Philippsbourg | Puttelange-aux-Lacs | Rahling | Rémelfing | Rémering-lès-Puttelange | Reyersviller | Richeling | Rimling | Rohrbach-lès-Bitche | Rolbing | Roppeviller | Rouhling | Saargemünd | Saint-Jean-Rohrbach | Saint-Louis-lès-Bitche | Sarralbe | Sarreinsming | Schmittviller | Schorbach | Schweyen | Siersthal | Soucht | Sturzelbronn | Volmunster | Waldhouse | Walschbronn | Wiesviller | Willerwald | Wittring | Wœlfling-lès-Sarreguemines | Woustviller | Zetting

Normdaten (Geografikum): GND: 4279118-2 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 244202480
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haspelschiedt&oldid=235769769"