Färöischer Fußballpokal 1994
Der Färöische Fußballpokal 1994 fand zwischen dem 26. März und 3. August 1994 statt und wurde zum 40. Mal ausgespielt. Im Endspiel, welches im Gundadalur-Stadion in Tórshavn auf Kunstrasen ausgetragen wurde, siegte KÍ Klaksvík mit 2:1 gegen Titelverteidiger B71 Sandur und konnte den Pokal somit zum vierten Mal gewinnen. Zudem nahm KÍ Klaksvík dadurch an der Vorrunde vom Europapokal der Pokalsieger 1995/96 teil.
KÍ Klaksvík und B71 Sandur belegten in der Meisterschaft die Plätze vier und drei. Mit VB Vágur erreichte ein Zweitligist das Viertelfinale.
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Teilnahmeberechtigt waren folgende 22 A-Mannschaften der vier färöischen Ligen:
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sämtliche Erstligisten waren für die 2. Runde gesetzt. Die verbliebenen unterklassigen Mannschaften spielten in einer Runde die restlichen sechs Teilnehmer aus. Alle Runden wurden im K.-o.-System ausgetragen.
1. Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Partien der 1. Runde fanden am 26. und 27. März statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
LÍF Leirvík | 01:3 (1:0) | SÍ Sumba |
Fram Tórshavn | 00:9 (0:5) | FS Vágar |
Royn Hvalba | 09:0 (5:0) | AB Argir |
SÍ Sørvágur | 13:0 (5:0) | Kaldbaks Bóltfelag |
Skála ÍF | 06:0 (3:0) | Skansin Tórshavn |
VB Vágur | 08:1 (2:1) | Æsir Vestmanna |
2. Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Partien der 2. Runde fanden am 4. und 6. April statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
FS Vágar | 0:3 n. V. | HB Tórshavn |
KÍ Klaksvík | 4:0 (3:0) | Skála ÍF |
NSÍ Runavík | 3:1 (1:0) | EB/Streymur |
Royn Hvalba | 0:2 (0:2) | B71 Sandur |
TB Tvøroyri | 6:2 (2:1) | SÍ Sørvágur |
VB Vágur | 2:0 (1:0) | SÍ Sumba |
B36 Tórshavn | 2:0 (1:0) | B68 Toftir |
ÍF Fuglafjørður | 0:2 (0:1) | GÍ Gøta |
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Viertelfinalpartien fanden am 9. und 10. April statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
B71 Sandur | 2:1 (1:1) | TB Tvøroyri |
HB Tórshavn | 4:3 (3:0) | GÍ Gøta |
NSÍ Runavík | 2:1 (1:1) | B36 Tórshavn |
VB Vágur | 1:1 n. V. (1:1, 0:1) (3:4 i. E.) |
KÍ Klaksvík |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Hinspiele im Halbfinale fanden am 17. April statt, die Rückspiele am 12. Mai.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
HB Tórshavn | 4:7 | B71 Sandur | 1:4 (1:2) | 3:3 (1:0) |
KÍ Klaksvík | 5:3 | NSÍ Runavík | 1:2 (1:2) | 4:1 n. V. (2:1, 1:0) |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]0:2 Arnold Joensen (79.)
1:2 Eli Hentze (83., Elfmeter)
Cheftrainer: Piotr Krakowski (Polen Polen)
Cheftrainer: Sverri Jacobsen
Torschützenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.
Platz | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|
1 | Eli Hentze | B71 Sandur | 04 |
Torbjørn Jensen | B71 Sandur | ||
Birgir Joensen | SÍ Sørvágur | ||
Gunnar Mohr | HB Tórshavn | ||
Eyðun Svalbard | TB Tvøroyri | ||
6 | Sigfríður S. Clementsen | HB Tórshavn | 03 |
Janus Ellendersen | Royn Hvalba | ||
Jack Jacobsen | NSÍ Runavík | ||
Arnold Joensen | KÍ Klaksvík | ||
Jóhannis Joensen | FS Vágar | ||
Eyðun Klakstein | KÍ Klaksvík | ||
Petur Ritter | SÍ Sørvágur |