Dreiband-Weltcup 1989/5
19. Dreiband-Weltcup 1989/5 | |
---|---|
JapanJapan Yokohama | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | K.-o.-System |
Ausrichter: | BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Sogo Shopping Center[1] , Yokohama, Japan Japan |
Eröffnung: | 14. Dezember 1989 |
Endspiel: | 16. Dezember 1989 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl |
Sieger: | SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl |
2. Finalist: | Belgien Ludo Dielis |
3. Platz: | JapanJapan Junichi Komori |
Preisgeld: | ? |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,406 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl |
Bester ED: | 2,041 Belgien Ludo Dielis |
Höchstserie (HS): | 00110Belgien Ludo Dielis 00000JapanJapan Junichi Komori |
Spielstätte auf der Karte | |
Der Dreiband-Weltcup 1989/5 war das 5. und damit letzte Weltcupturnier im vierten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 14. bis zum 16. Dezember 1989 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Yokohama in Japan statt. Es war das erste Dreiband Weltcup-Turnier in Yokohama.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das entscheidende Weltcup-Turnier um die Dreiband-Weltmeisterschaft war an Spannung kaum zu überbieten. Der Führende Ludo Dielis lag nach Punkten vorne und wurde in der ersten Runde gegen seinen Landsmann und Rekord-Weltmeister Raymond Ceulemans gelost. Da Torbjörn Blomdahl sein Erstrundenmatch gegen Marco Zanetti bereits gewonnen hatte, war ein Sieg absolut notwendig. Mit einer Klasseleistung gewann Dielis mit 1,727 Durchschnitt. Im Viertelfinale gewannen Blomdahl und Dielis sicher mit 3:1 Sätzen. Um neuer Weltmeister zu werden, musste Dielis das Halbfinale unbedingt gewinnen um sich den Titel zu sichern. Mit der Turnierbestleistung von 2,041 gelang ihm das gegen Jun’ichi Komori. Damit war er punktemäßig selbst bei einer Niederlage nicht mehr vom Thron zu stoßen. So fehlte auch die notwendige Konzentration im Finale. Es gab eine glatte 0:4-Niederlage. Damit wurde Ludo Diels zum zweiten Mal nach 1981 Dreiband-Weltmeister.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.
BWA Profis und Ausrichterplätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]BWA Profis:
- SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
- JapanJapan Nobuaki Kobayashi
- Belgien Raymond Ceulemans
- JapanJapan Junichi Komori
- Deutschland Dieter Müller
- Belgien Ludo Dielis
- FrankreichFrankreich Richard Bitalis
- FrankreichFrankreich Francis Connesson
- NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
- ItalienItalien Marco Zanetti
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert
- JapanJapan Yoshihiko Mano
Ausrichterplätze:
- JapanJapan Yoshio Yoshihara
- JapanJapan Takamitsu Arakawa
- JapanJapan George Kai
- Danemark Karsten Lieberkind
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Raymond Ceulemans Junichi Komori und Nobuaki Kobayashi) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler zwei keinen Nachstoß.
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Finalrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Best of 5 Viertelfinale
Best of 5 Halbfinale
Best of 5 Finale
Best of 7
Gesamtsieger BWA-Weltcup 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Endklassement[2] | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | WRP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS | ||||
1 | Belgien Ludo Dielis | 180 | 859 | 640 | 1,342 | 2,041 | 11 | ||||
2 | SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl | 165 | 717 | 516 | 1,389 | 1,771 | 11 | ||||
3 | Belgien Raymond Ceulemans | 111 | 617 | 467 | 1,321 | 1,666 | 10 | ||||
4 | FrankreichFrankreich Richard Bitalis | 111 | 658 | 548 | 1,200 | 1,555 | 9 | ||||
5 | JapanJapan Junichi Komori | 90 | 603 | 540 | 1,116 | 1,607 | 13 | ||||
6 | JapanJapan Nobuaki Kobayashi | 75 | 506 | 458 | 1,104 | 1,875 | 10 | ||||
7 | JapanJapan Yoshihiko Mano | 72 | 456 | 436 | 1,045 | 1,363 | 12 | ||||
8 | NiederlandeNiederlande Rini van Bracht | 63 | 453 | 404 | 1,121 | 1,363 | 10 | ||||
9 | ItalienItalien Marco Zanetti | 45 | 401 | 371 | 1,080 | 2,500 | 8 | ||||
10 | FrankreichFrankreich Francis Connesson | 36 | 345 | 372 | 0,927 | 1,514 | 7 | ||||
11 | Deutschland Dieter Müller | 24 | 371 | 358 | 1,036 | 1,333 | 8 | ||||
12 | Belgien Raymond Steylaerts | 24 | 178 | 176 | 1,011 | 1,250 | 9 | ||||
13 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carlos Hallon | 24 | 238 | 246 | 0,967 | 1,069 | 8 | ||||
14 | SpanienSpanien Javier Cañellas | 24 | 141 | 165 | 0,854 | 1,097 | 7 | ||||
15 | Deutschland Wolfgang Zenkner | 21 | 66 | 75 | 0,880 | 0,969 | 7 | ||||
16 | Danemark Karsten Lieberkind | 18 | 156 | 170 | 0,917 | 1,047 | 7 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 19. Wien Dezember 1989, S. 4–5.
- ↑ Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 82.
1988: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1989: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1990: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1991: 1 • 2 • 3 • 4 • 5
1992: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1993: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1994: 1 • 3 • 4 • 5 • 7 • 1995: 6 • 7 • 8 • 9 • 1996: 5 • 6 • 7 • 8 • 1997: 6 • 1998: 1
1994: 2 • 6 • 1995: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1996: 1 • 2 • 3 • 4 • 1997: 1 • 2 • 3 • 4 • 5
1999: 4 • 5 • 2000: 1 • 2 • 2001: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2002: kein Turnier • 2003: 1 • 2004: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2005: 1 • 2 • 3 • 4 • 2006: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2007: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2008: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2009: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2010: 1 • 2 • 3 • 4 • 2011: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2012: 1 • 2 • 3 • 2013: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2014: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2015: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2016: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2017: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2018: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2019: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2020: 1 1 • 2021: 1 • 2 1 • 2022: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2023: 1 2 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2024: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2025: 1
• 1 Wegen COVID-19 fielen 2020 die Turniere 2–7 und 2021 die Turniere 1–5 aus. Erst im November 2021 konnte wieder der erste Weltcup stattfinden. 2022 fiel das Turnier in Porto auch wegen COVID-19 aus.
Freie Partie • Cadre 35/2 & 45/2 • Cadre 45/1 • Cadre 47/1 • Cadre 45/2 • Cadre 47/2 • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Dreikampf (Nationalmannschaften) • Fünfkampf • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
meisterschaften
Freie Partie • Freie Partie (Damen) • Freie Partie (Junioren) • Cadre 47/1 • Cadre 47/2 • Cadre 47/2 (Junioren) • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Fünfkampf (Einzel) • Fünfkampf/TEP (Nationalmannschaften) • Dreikampf • Zweikampf (Junioren) • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
AGIPI Billard Masters • ANAG Billard Cup • Coupe d’Europe • Crystal Kelly Turnier • Dreiband-Weltcup • Lausanne Billard Masters • Verhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion Masters • Survival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand Prix • Dreiband Grand Prix
Asienspiele • Asian Indoor & Martial Arts Games • Südostasienspiele • World Games