Trophy European Pentathlon
Trophy European Pentathlon (TEP) | |
---|---|
Offizielles Logo | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Europa Europameisterschaft Europa |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Verband/Ausrichter: | CEB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Amersfoort NiederlandeNiederlande Nykøbing Falster Danemark |
Spielzeit: | 1966 bis 1991 |
Akt. Titelträger: | Belgien Belgien |
Rekorde | |
Meisten Siege: 6 | |
Belgien Belgien | |
Positionskarte | |
Niederlande |
Die Fünfkampf-Europameisterschaften für Nationalmannschaften, bekannter und allgemein gebräuchlich unter dem Namen TEP (Trophy European Pentathlon), war eine internationale Turnierserie im Karambolage die erstmals zur Saison 1966/67 veranstaltet wurde. Bis auf 1989 (Nykøbing Falster, Dänemark) fand die WM im niederländischen Amersfoort statt. Rekordsieger ist Belgien mit sechs Goldmedaillen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bis 1984/85 fand die Europameisterschaft in einem 2-Jahres-Turnus, immer im November/Dezember, statt, danach nur noch zwei Mal bis 1991. Gespielt wurden die Disziplinen Freie Partie, Cadre 47/2 (ab 1976 47/1) und 71/2, Einband und Dreiband. Jedes Team bestand aus fünf Spielern, so konnte jeweils ein „Disziplinspezialist" je Team eingesetzt werden, da nicht jeder Spieler gleich gut in allen Disziplinen war.
Modi
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Folgende Modi wurden während der Turnierserie gespielt:
Jahr | Freie Partie | Cadre 47/2 | Cadre 71/2 | Einband | Dreiband |
---|---|---|---|---|---|
1966–1974 | 500 | 400 | 300 | 200 | 60 |
Jahr | Freie Partie | Cadre 47/1 | Cadre 71/2 | Einband | Dreiband |
1976–1982 | 500 | 300 | 300 | 200 | 60 |
1984 | 400 | 250 | 250 | 150 | 50 |
1989 | 2 GS bis 100 | 2 GS bis 60 | 2 GS bis 60 | 2 GS bis 50 | 2 GS bis 15 |
1991 | 400 | 200 | 200 | 150 | 50 |
Turnierstatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Quellen:[1]
Ewigenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Medaillenränge | 1. | 2. | 3. | Σ |
---|---|---|---|---|
Belgien Belgien | 6 | 3 | 2 | 11 |
Niederlande Niederlande | 5 | 3 | 2 | 10 |
Deutschland Deutschland | 1 | 6 | 2 | 9 |
Frankreich Frankreich | - | - | 2 | 2 |
Spanien Spanien | - | - | 2 | 2 |
Osterreich Österreich | - | - | 2 | 2 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Karlheinz Heckert: Fünfkampf für Nationalmannschaften. Sport-komplett.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2019; abgerufen am 25. November 2019.
Freie Partie • Cadre 35/2 & 45/2 • Cadre 45/1 • Cadre 47/1 • Cadre 45/2 • Cadre 47/2 • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Dreikampf (Nationalmannschaften) • Fünfkampf • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
meisterschaften
Freie Partie • Freie Partie (Damen) • Freie Partie (Junioren) • Cadre 47/1 • Cadre 47/2 • Cadre 47/2 (Junioren) • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Fünfkampf (Einzel) • Fünfkampf/TEP (Nationalmannschaften) • Dreikampf • Zweikampf (Junioren) • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
AGIPI Billard Masters • ANAG Billard Cup • Coupe d’Europe • Crystal Kelly Turnier • Dreiband-Weltcup • Lausanne Billard Masters • Verhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion Masters • Survival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand Prix • Dreiband Grand Prix
Asienspiele • Asian Indoor & Martial Arts Games • Südostasienspiele • World Games