Dreiband-Weltcup 2016/5
161. Dreiband-Weltcup 2016/5 | |
---|---|
Der Sieger: Jérémy Bury | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB/ACBC |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Guri Gymnasium, Guri, Korea Sud Südkorea [1] [2] |
Eröffnung: | 29. August 2016 |
Endspiel: | 4. September 2016 |
Teilnehmer: | 146 |
Titelverteidiger: | Belgien Frédéric Caudron |
Sieger: | FrankreichFrankreich Jérémy Bury |
2. Finalist: | Vietnam Trần Quyết Chiến |
3. Platz: | • NiederlandeNiederlande Dick Jaspers • Korea Sud Cho Myung-woo |
Preisgeld: | 40.000 € |
Rekorde | |
Bester GD: | 2,181 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers |
Bester ED: | 4,444 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers |
Höchstserie (HS): | 00160NiederlandeNiederlande Dick Jaspers |
Spielstätte auf der Karte | |
(Ausrichtungsort)
Der Dreiband-Weltcup 2016/5 war das fünfte UMB/ACBC-Weltcupturnier im 30. Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 29. August bis zum 4. September im Guri-Gymnasium in Guri statt. Es war das fünfte Dreiband-Weltcupturnier, einer Spielart des Karambolage-Billard, in Guri.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Erwartungsgemäß ist die Teilnehmerzahl des Austragslandes sehr hoch. Trotzdem konnten die Elitespieler Südkoreas, Kim Haeng-jik, 4-facher Juniorenweltmeister, und Hwang Hyung-bum, Weltcupzweiter 2015 in Porto, die Finalrunde der „Letzten 32" nicht erreichen. Überraschenderweise gelang dies dem erst 18-Jährigen Newcomer Cho Myung-woo, der sich gegen die komplette Weltelite durchsetzte, erst im Halbfinale vom späteren Sieger Jérémy Bury gestoppt wurde und am Ende des Turniers neben dem niederländischen Altmeister Dick Jaspers die Bronzemedaille gewinnen konnte. Für Bury war es der erste Sieg eines Weltcups, nur vier Wochen nach seinem ersten Einzelsieg seiner Karriere bei den Verhoeven Open in New York. Die Finalteilnahme Trans ist nicht nur die erste Silbermedaille seiner Karriere, sondern auch erst die zweite seines Landes nach Tran Chi Thanh beim Weltcupturnier in Suwon 2007 überhaupt.
Preisgeld und Weltranglistenpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Preisgeld (€) | Weltrang- listenpunkte | |
---|---|---|
Sieger | 5.500 | 80 |
Finalist | 3.500 | 54 |
Halbfinalisten | 2.200 | 38 |
5. – 8. | 1.450 | 26 |
9. – 16. | 1.000 | 16 |
17. – 32. | 800 | 8 |
Qualifikation | – | 5 |
P-Quali | – | 4 |
PP-Quali | – | 3 |
PPP-Quali | – | 2 |
Insgesamt | 40.000 | – |
Turniermodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ab 2013 hat sich einiges am Turniermodus geändert. Das Satzsystem wurde abgeschafft, da die Matchzeit nicht kalkulierbar war. Es konnten Matches zwischen drei und fünf Sätzen dauern. Somit war eine gute Zeitplanung nicht möglich. Die Partiedistanzen wurden auf 30 Points in den Pre-Qualifikationsrunden und auf 40 Points in der Hauptqualifikation und in den KO-Spielen festgesetzt. In den Qualifikationsrunden ist ein Unentschieden möglich. In Der KO-Runde wird bei einem Unentschieden eine Verlängerung gespielt. Jeder der beiden Spieler startet mit dem Anfangsstoß. Wer mehr Punkte erzielt gewinnt das Match. Sollte es in der Verlängerung auch Unentschieden stehen wird wieder mit dem Anfangsstoß gestartet bis ein Sieger feststeht. Die Shot clock wurde auf 40 Sekunden verkürzt. Jeder Spieler kann pro Match zwei Verlängerungen nehmen. Damit verlängert sich die Stoßzeit jeweils um 40 Sekunden. Wildcards gibt es nur noch zwei für den Ausrichter und je eine für drei der vier Verbände CPB, ACBC, CEB und ACC, in denen der Weltcup nicht stattfindet.
Es werden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizieren sich die 12 Gruppensieger und die drei besten Gruppenzweiten für die Finalrunde. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.
Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gesetzte Spieler und Wildcards
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die ersten 12 Spieler der Weltrangliste und die Wildcard-Spieler nahmen als Spieler automatisch am Turnier in der KO-Runde teil. Die ersten vier der Weltrangliste werden an die Positionen 1, 16, 8 und 9 gesetzt.[3]
- Belgien Frédéric Caudron
- SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
- Belgien Eddy Merckx
- NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
- SpanienSpanien Daniel Sánchez
- ItalienItalien Marco Zanetti
- Turkei Tayfun Taşdemir
- Belgien Roland Forthomme
- Agypten Sameh Sidhom
- Korea Sud Kang Dong-koong
- Korea Sud Cho Jae-ho
- Griechenland Nikos Polychronopoulos
Wildcardspieler:
×ばつ ACC: Agypten Magued Elias
×ばつ CPB: Kolumbien Huberney Cataño
×ばつ CEB: Turkei Adnan Yüksel
×ばつ Organisierender Ausrichter: Korea Sud Kim Jae-guen, Korea Sud Lee Young-hoon
Vor-Qualifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ergebnisse der Pre-Pre-Pre-Qualifikation:[4] Ergebnisse der Pre-Pre-Qualifikation:[5] Ergebnisse der Pre-Qualifikation:[6]
Qualifikationsrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aufgrund der Übersichtlichkeit werden die Qualifikationsrunden 1, 2 und 3 nicht dargestellt. Diese können unter den Links bei der UMB nachgeschaut werden. In der letzten (4.) Qualifikationsrunde wird bis 40 Punkte in den Gruppen A–L zu je 3 Spielern gespielt. Die Gruppenersten und die drei besten Gruppenzweiten kommen in die Endrunde der besten 32. Bei Punktegleichstand gilt der bessere GD.
|
(Die gefetteten Zahlen zeigen die ausschlaggebende Wertung für den Einzug in die Endrunde an.)
Finalrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
(Spiel bis 40 Punkte) Achtelfinale
(Spiel bis 40 Punkte) Viertelfinale
(Spiel bis 40 Punkte) Halbfinale
(Spiel bis 40 Punkte) Finale
(Spiel bis 40 Punkte)
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die besten 32 (Teilnehmer der Finalrunde). Die komplette Liste kann bei der UMB eingesehen werden.
Legende
|
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 288. Wien Oktober 2016, S. 26–35.
- ↑ General Info. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
- ↑ Player List. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
- ↑ Ergebnisse der Pre-Pre-Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
- ↑ Ergebnisse der Pre-Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
- ↑ Ergebnisse der Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
- ↑ Final Ranking. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Dreiband-Weltcup 2016/1 vom 1. bis zum 7. Februar in Bursa, Turkei Türkei
- Dreiband-Weltcup 2016/2 vom 27. März bis zum 2. April in Luxor, Agypten Ägypten
- Dreiband-Weltcup 2016/3 vom 16. bis zum 22. Mai in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam Vietnam
- Dreiband-Weltcup 2016/4 vom 18. bis zum 24. Juli in Porto, Portugal Portugal
- Dreiband-Weltcup 2016/6 vom 24. bis zum 30. Oktober in La Baule, FrankreichFrankreich Frankreich
- Dreiband-Weltcup 2016/7 vom 11. bis zum 17. Dezember in Hurghada, Agypten Ägypten
Freie Partie • Cadre 35/2 & 45/2 • Cadre 45/1 • Cadre 47/1 • Cadre 45/2 • Cadre 47/2 • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Dreikampf (Nationalmannschaften) • Fünfkampf • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
meisterschaften
Freie Partie • Freie Partie (Damen) • Freie Partie (Junioren) • Cadre 47/1 • Cadre 47/2 • Cadre 47/2 (Junioren) • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Fünfkampf (Einzel) • Fünfkampf/TEP (Nationalmannschaften) • Dreikampf • Zweikampf (Junioren) • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
AGIPI Billard Masters • ANAG Billard Cup • Coupe d’Europe • Crystal Kelly Turnier • Dreiband-Weltcup • Lausanne Billard Masters • Verhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion Masters • Survival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand Prix • Dreiband Grand Prix
Asienspiele • Asian Indoor & Martial Arts Games • Südostasienspiele • World Games
1988: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1989: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1990: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1991: 1 • 2 • 3 • 4 • 5
1992: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1993: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1994: 1 • 3 • 4 • 5 • 7 • 1995: 6 • 7 • 8 • 9 • 1996: 5 • 6 • 7 • 8 • 1997: 6 • 1998: 1
1994: 2 • 6 • 1995: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1996: 1 • 2 • 3 • 4 • 1997: 1 • 2 • 3 • 4 • 5
1999: 4 • 5 • 2000: 1 • 2 • 2001: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2002: kein Turnier • 2003: 1 • 2004: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2005: 1 • 2 • 3 • 4 • 2006: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2007: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2008: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2009: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2010: 1 • 2 • 3 • 4 • 2011: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2012: 1 • 2 • 3 • 2013: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2014: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2015: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2016: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2017: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2018: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2019: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2020: 1 1 • 2021: 1 • 2 1 • 2022: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2023: 1 2 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2024: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2025: 1
• 1 Wegen COVID-19 fielen 2020 die Turniere 2–7 und 2021 die Turniere 1–5 aus. Erst im November 2021 konnte wieder der erste Weltcup stattfinden. 2022 fiel das Turnier in Porto auch wegen COVID-19 aus.
Ranglistenturniere
Weltmeisterschaft (Herren) • Weltmeisterschaft (Junioren) • Weltcup 2016/5 • Weltcup 2016/6 • Weltcup 2016/7 • Weltcup 2017/1 • Weltcup 2017/2 • Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften • Weltcup 2017/3 • Europameisterschaft (Damen) • Europameisterschaft (Junioren)
Lausanne Billard Masters • Verhoeven Open • Jennifer Shim International