Dreiband-Weltcup 2019/2
179. Dreiband-Weltcup 2019/2 | |
---|---|
Der Sieger: Frédéric Caudron | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB / ACBC |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Nguyen Du Stadium[1] [2] , Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam Vietnam |
Eröffnung: | 20. Mai 2019 |
Endspiel: | 26. Mai 2019 |
Teilnehmer: | 149 |
Titelverteidiger: | Turkei Tayfun Taşdemir |
Sieger: | Belgien Frédéric Caudron |
2. Finalist: | Belgien Roland Forthomme |
3. Platz: | • ItalienItalien Marco Zanetti • Belgien Eddy Merckx |
Preisgeld: | 106.500 € |
Rekorde | |
Bester GD: | 2,443 Korea Sud Cho Myung-woo |
Bester ED: | 3,333 Korea Sud Cho Jae-ho 00000Korea Sud Cho Myung-woo 00000Belgien Frédéric Caudron |
Höchstserie (HS): | 00180Korea Sud Kim Haeng-jik |
Spielstätte auf der Karte | |
Spielstätte |
Das zweite Dreiband-Weltcupturnier 2019 wird vom 20. bis zum 26. Mai in Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam ausgetragen. Es ist das fünfte Dreiband-Weltcup-Turnier im 33. Jahr der Turnierserie, einer Spielart des Karambolage-Billard, in Vietnam.
Preisgeld und Weltranglistenpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ab 2018 wurde das Preisgeld auf 106.500 € erhöht.
[2] | Preisgeld (€) | Weltrang- listenpunkte |
---|---|---|
Sieger | 16.000 | 80 |
Finalist | 10.000 | 54 |
Halbfinalisten | 6.000 | 36 |
5. – 8. | 3.500 | 26 |
9. – 16. | 2.500 | 18 |
17. – 24. | 1.500 | 10 |
25. – 32. | 1.500 | 8 |
Qualifikation | 500 | 5 |
P-Quali | – | 4 |
PP-Quali | – | 3 |
PPP-Quali | – | 2 |
Insgesamt | 106.500 | – |
Turniermodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ab 2013 hat sich einiges am Turniermodus geändert. Das Satzsystem wurde abgeschafft, da die Matchzeit nicht kalkulierbar war. Es konnten Matches zwischen drei und fünf Sätzen dauern. Somit war eine gute Zeitplanung nicht möglich. Die Partiedistanzen wurden auf 30 Points in den Pre-Qualifikationsrunden festgesetzt. Ab der Hauptqualifikation und in den KO-Spielen beträgt die Partiedistanz 40 Points. In den Qualifikationsrunden ist ein Unentschieden möglich. In Der KO-Runde wird bei einem Unentschieden eine Verlängerung (Shootout) gespielt. Jeder der beiden Spieler startet mit dem Anfangsstoß. Wer mehr Punkte erzielt gewinnt das Match. Sollte es in der Verlängerung auch Unentschieden stehen, wird wieder mit dem Anfangsstoß gestartet, bis ein Sieger feststeht. Die Shot clock wurde auf 40 Sekunden verkürzt.
Es werden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizieren sich die 12 Gruppensieger und die drei besten Gruppenzweiten (Lucky Loser) für die Finalrunde. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.
Ab der Spielzeit 2019 gibt es kein 1/16 Finale mehr. Dafür werden nach der Hauptqualifikation die letzten 32 Spieler in acht Vierergruppen gesetzt. Die beiden Gruppenbesten bestreiten das Achtelfinale. Diese Änderung ist sinnvoll, da die gesetzten Spieler jetzt drei Partien sicher haben. Somit müssen die Spieler nicht stundenlang für eventuell nur eine Partie fliegen. Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gesetzte Spieler und Wildcards
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ab 2017 erhöht sich die Zahl der gesetzten Spieler auf 14. Dafür gibt es nur noch drei Wildcards. Eine UMB-Wildcard und zwei für den Ausrichter.
Die ersten 14 Spieler der Weltrangliste und die Wildcard-Spieler nahmen als Spieler automatisch am Turnier in der Gruppenphase Hauptturnier teil. Die ersten vier der Weltrangliste werden an den Position 1, 16, 9 und 8 gesetzt.[3]
- NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
- Belgien Frédéric Caudron
- Korea Sud Cho Jae-ho
- Turkei Semih Saygıner
- Turkei Tayfun Taşdemir
- Vietnam Trần Quyết Chiến
- ItalienItalien Marco Zanetti
- Belgien Eddy Merckx
- Vietnam Nguyễn Quốc Nguyện
- Turkei Murat Naci Çoklu
- FrankreichFrankreich Jérémy Bury
- Korea Sud Heo Jung-han
- Agypten Sameh Sidhom
- Vietnam Ngô Đình Nại
Wildcardspieler:
1 ×ばつ UMB: Costa Rica Erick Tellez
2 ×ばつ organisierender Verband: Vietnam Mã Minh Cẩm, Vietnam Dương Anh Vũ
Vor-Qualifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ergebnisse der Pre-Pre-Pre-Qualifikation:[4] Ergebnisse der Pre-Pre-Qualifikation:[5] Ergebnisse der Pre-Qualifikation:[6]
Hauptqualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Gruppenersten und die drei besten Zweiten kommen in die Gruppenphase des Hauptturniers.
|
Lucky Loser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die drei besten Zweitplatzierten kommen in die Hauptrunde
- Korea Sud Cho Myung-woo
- Vietnam Nguyen Tran Thanh Tu
- Korea Sud Kang Dong-koong
Gruppenphase Hauptturnier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gruppen A/B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Gruppen C/D
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Gruppen E/F
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Gruppen G/H
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
KO-Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Gespielt wird auf 40 Points mit Nachstoß. Bei einem Remis wird die Entscheidung mit Penalty entschieden.
40 Points Viertelfinale
40 Points Halbfinale
40 Points Finale
40 Points
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle 149 Spieler aufgeführt, sondern nur die besten 32 (Teilnehmer der Finalrunde). Die komplette Liste kann bei der UMB eingesehen werden.
LegendeEndklassement[8] | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Phase | Platz | Name | MP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS | WRP | ||
Finale | 1 | Belgien Frédéric Caudron | 12 | 270 | 114 | 2,368 | 3,333 | 15 | 80 | ||
2 | Belgien Roland Forthomme | 10 | 249 | 154 | 1,717 | 2,857 | 11 | 54 | |||
Halb- finale |
3 | ItalienItalien Marco Zanetti | 8 | 219 | 97 | 2,257 | 3,076 | 13 | 36 | ||
Belgien Eddy Merckx | 8 | 216 | 122 | 1,770 | 2,500 | 8 | 36 | ||||
Viertel- finale |
5 | Korea Sud Cho Myung-woo | 8 | 193 | 79 | 2,443 | 3,333 | 17 | 26 | ||
6 | Turkei Tayfun Taşdemir | 8 | 193 | 106 | 1,820 | 2,352 | 9 | 26 | |||
7 | Turkei Semih Saygıner | 7 | 199 | 98 | 2,030 | 2,352 | 13 | 26 | |||
8 | Vietnam Ngô Đình Nại | 5 | 172 | 83 | 2,072 | 2,857 | 9 | 26 | |||
Achtel- finale |
9 | NiederlandeNiederlande Dick Jaspers | 6 | 144 | 66 | 2,181 | 2,500 | 11 | 18 | ||
10 | Belgien Eddy Leppens | 6 | 155 | 90 | 1,722 | 2,105 | 15 | 18 | |||
11 | Agypten Sameh Sidhom | 5 | 131 | 93 | 1,408 | 1,904 | 7 | 18 | |||
12 | SpanienSpanien Daniel Sánchez | 4 | 145 | 70 | 2,071 | 3,076 | 9 | 18 | |||
13 | Turkei Murat Naci Çoklu | 4 | 131 | 75 | 1,746 | 1,818 | 13 | 18 | |||
14 | Vietnam Nguyễn Đức Anh Chiến | 4 | 139 | 83 | 1,674 | 2,857 | 9 | 18 | |||
15 | Costa Rica Erick Tellez | 4 | 123 | 83 | 1,481 | 2,857 | 14 | 18 | |||
16 | Turkei Birol Uymaz | 3 | 149 | 84 | 1,773 | 3,076 | 10 | 18 | |||
Gruppen- phase |
17 | Vietnam Nguyen Tran Thanh Tu | 4 | 110 | 68 | 1,617 | 2,352 | 9 | 10 | ||
18 | Korea Sud Cho Jae-ho | 3 | 108 | 67 | 1,611 | 3,333 | 11 | 10 | |||
19 | Vietnam Trần Quyết Chiến | 3 | 107 | 71 | 1,507 | 1,904 | 8 | 10 | |||
20 | Vietnam Tran Duc Minh | 2 | 112 | 47 | 2,382 | 2,222 | 9 | 10 | |||
21 | Korea Sud Kang Dong-koong | 2 | 105 | 51 | 2,058 | 2,222 | 10 | 10 | |||
22 | Korea Sud Heo Jung-han | 2 | 86 | 56 | 1,535 | 2,105 | 12 | 10 | |||
23 | Turkei Can Çapak | 2 | 95 | 76 | 1,250 | 1,111 | 8 | 10 | |||
24 | NiederlandeNiederlande Barry van Beers | 1 | 102 | 77 | 1,324 | 1,142 | 11 | 10 | |||
25 | Korea Sud Kim Haeng-jik | 2 | 114 | 58 | 1,965 | 2,500 | 18 | 8 | |||
26 | FrankreichFrankreich Jérémy Bury | 2 | 94 | 59 | 1,593 | 1,600 | 10 | 8 | |||
27 | Turkei Ahmet Alp | 0 | 100 | 67 | 1,492 | - | 12 | 8 | |||
28 | Vietnam Mã Minh Cẩm | 0 | 102 | 73 | 1,397 | - | 6 | 8 | |||
29 | Vietnam Dương Anh Vũ | 0 | 74 | 55 | 1,345 | - | 7 | 8 | |||
30 | Vietnam Nguyễn Quốc Nguyện | 0 | 81 | 72 | 1,125 | - | 7 | 8 | |||
31 | Danemark Dion Nelin | 0 | 94 | 87 | 1,080 | - | 11 | 8 | |||
32 | Danemark Tonny Carlsen | 0 | 70 | 66 | 1,060 | - | 9 | 8 | |||
Turnierdurchschnitt Hauptturnier: 1,726; Gesamt: 1,256 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Dreiband-Weltcup 2019/1 vom 11. bis zum 17. Februar in Antalya, Turkei Türkei
- Dreiband-Weltcup 2019/3 vom 17. bis zum 23. Juni in Blankenberge, Belgien Belgien
- Dreiband-Weltcup 2019/4 vom 1. bis zum 7. Juli in Porto, Portugal Portugal
- Dreiband-Weltcup 2019/5 vom 21. bis zum 27. Oktober in Veghel, Niederlande Niederlande
- Dreiband-Weltcup 2019/6 vom 4. bis zum 10. November in Guri, Korea Sud Südkorea
- Dreiband-Weltcup 2019/7 vom 8. bis zum 14. Dezember in Scharm asch-Schaich, Agypten Ägypten
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 315. Wien Mai 2019, S. 30–37.
- ↑ a b General Info. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
- ↑ Player List. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
- ↑ Ergebnisse der Pre-Pre-Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
- ↑ Ergebnisse der Pre-Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
- ↑ Ergebnisse der Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h Spielerergebnisse. UMB, abgerufen am 26. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Final Ranking. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
1988: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1989: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1990: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1991: 1 • 2 • 3 • 4 • 5
1992: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1993: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1994: 1 • 3 • 4 • 5 • 7 • 1995: 6 • 7 • 8 • 9 • 1996: 5 • 6 • 7 • 8 • 1997: 6 • 1998: 1
1994: 2 • 6 • 1995: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1996: 1 • 2 • 3 • 4 • 1997: 1 • 2 • 3 • 4 • 5
1999: 4 • 5 • 2000: 1 • 2 • 2001: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2002: kein Turnier • 2003: 1 • 2004: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2005: 1 • 2 • 3 • 4 • 2006: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2007: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2008: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2009: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2010: 1 • 2 • 3 • 4 • 2011: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2012: 1 • 2 • 3 • 2013: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2014: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2015: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2016: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2017: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2018: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2019: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2020: 1 1 • 2021: 1 • 2 1 • 2022: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2023: 1 2 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2024: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2025: 1
• 1 Wegen COVID-19 fielen 2020 die Turniere 2–7 und 2021 die Turniere 1–5 aus. Erst im November 2021 konnte wieder der erste Weltcup stattfinden. 2022 fiel das Turnier in Porto auch wegen COVID-19 aus.