Nobuaki Kobayashi
Nobuaki Kobayashi | |
---|---|
Personalien | |
Geburtstag | 26. März 1942 |
Geburtsort | Wakayama JapanJapan |
Sterbedatum | 25. November 2019 |
Sterbeort | Tokio JapanJapan |
Nationalität | Japan Japan |
Aktive Zeit | ca. 1968–1994 |
Erfolge Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband". | |
Bester ED: 3,571 | |
(1980, Japanische Meisterschaft) | |
Bester GD: 1,568 | |
(1980, Japanische Meisterschaft) | |
Höchstserie (HS): 15 | |
(1986–Weltcup, Valkenburg)[1] | |
Weltmeisterschaften: | |
×ばつ (Einzel: 1974,1984; 00Team: 1981,1985,1992)[2] | |
Kontinentale Meisterschaften: | |
? | |
Andere Turniere: | |
s. Erfolge | |
Weltranglistenplatzierungen | |
Höchster WRL-Platz: | 2 (1986) |
Verein(e) | |
• BF Horster-Eck Essen 1959 (1992–1994) Deutschland |
Nobuaki Kobayashi (jap. 小林 伸明, Kobayashi Nobuaki; * 26. März 1942 in Wakayama; † 25. November 2019 in Tokio)[3] war ein japanischer Karambolagespieler.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Kobayashi war hauptsächlich als Weltklasse-Dreibandspieler bekannt. Dass er aber auch andere Karambolage-Varianten beherrschte, zeigte sich bei mehreren Fünfkampf-WM Teilnahmen zwischen 1969 und 1981. Bei der WM 1977 in Santiago de Chile belegte er sogar einen hervorragenden 3. Platz.
Sein größter sportlicher Erfolg war aber der Gewinn der Dreiband-WM 1974. Gegen den zu dieser Zeit fast unschlagbaren Belgier Raymond Ceulemans gewann er in Antwerpen, der Heimatstadt des Belgiers, seinen ersten WM-Titel, nachdem er 1970, 1972 und 1973 gegen ihn im Finale unterlag.[2] 1984 ließ er einen zweiten in Krefeld folgen. Außerdem belegte er zehn Mal den zweiten Platz und drei Mal den dritten Platz bei einer Dreiband-WM.
Beim 1986 gestarteten Dreiband-Weltcup gelangen ihm drei Weltcupturnier-Siege. Er war der erste Dreibandspieler, der einen Satz, der bis 15 Punkte gespielt wurde, bei einem Weltcupturnier in einer Aufnahme beendete.
Sein Sohn Hideaki Kobayashi ist auch ein guter Dreiband-Spieler. Er nahm im Jahr 2003 an der Dreiband-WM in Las Vegas teil.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Dreiband-WM: Gold 1974, 1984 Silber 1970, 1972, 1973, 1976, 1977, 1978, 1979, 1981, 1985, 1988 Bronze 1975, 1980, 1983, 1995
- Dreiband Team-WM Gold 1981, 1985, 1992
- Fünfkampf-WM Bronze 1977
- Dreiband-Weltcup: Gold 1986/2, 1986/4, 1988/2 Silber 1986/1, 1988/5, 1989/2, 1993/4 Bronze 1987/1
- Dreiband Grand Prix: Gold 1987/8, 1992/6 Silber 1992/5 Bronze 1988/2, 1993/5
- Einband-Weltmeisterschaft: Bronze 1983
- Japanische Dreiband-Meisterschaft: Gold 1971–1974, 1978, 1980, 1982, 1983, 1993–1995, 1999
- Japan-Cup: Gold 1991, 1998
- Asien Games: Bronze 2002
- Coupe d’Europe (Mannschaft): Gold 1994 (BF Horster-Eck Essen 1959)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Homepage (japanisch)
- Spielerstatistik auf Kozoom.com
- Zweifacher Weltmeister Nobuaki Kobayashi (77) in Tokio verstorben (Memento vom 29. November 2019 im Internet Archive )
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Das blaue Karree / The Blue Square – Fascination Billiards, Herausgeber: Dr. Werner Bayer-Stiftung, Berlin (2004). ISBN 4520934605
- ↑ a b Die Sieger bei der Dreiband-WM 1928–2011 (Memento vom 4. Juli 2005 im Internet Archive ) auf HickokSports.com. Abgerufen am 24. Juni 2012.
- ↑ Frits Bakker: Japanese two times world champion Kobayashi (77) passed away. UMB News – Tokyo (JPN). Kozoom, 25. November 2019, archiviert vom Original am 26. November 2019; abgerufen am 26. November 2019 (englisch).
- ↑ Erfolge. Kozoom, 2019, abgerufen am 5. Dezember 2019.
- ↑ Heinrich Weingartner: Dreiband in Japan. 1938–1993. Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. Band 60, Nr. 12. Eigenverlag, 1993, ZDB-ID 1087098-2 , S. 31.
1. Agypten 1922 Edmond Soussa (2) • 2. NiederlandeNiederlande Henk Robijns (3) • 3. Spanien Zweite Republik Enrique Miró (1) • 4. Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert (1) • 5. Dritte Französische Republik Alfred Lagache (2) • 6. Vereinigte Staaten 48 Edward Lee (1) • 7. Argentinien Augusto Vergez (1) • 8. Belgien René Vingerhoedt (2) • 9. Argentinien Pedro Leopoldo Carrera (1) • 10. Argentinien Enrique Navarra (2) • 11. Peru Adolfo Suárez (1) • 12. Belgien Raymond Ceulemans (21) • 13. Japan 1870Japan Nobuaki Kobayashi (2) • 14. Belgien Ludo Dielis (2) • 15. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht (2) • 16. SpanienSpanien Avelino Rico (1) • 17. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl (6) • 18. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee (1) • 19. Belgien Jozef Philipoom (1) • 20. Deutschland Christian Rudolph (1) • 21. SpanienSpanien Daniel Sánchez (4) • 22. Belgien Frédéric Caudron (3) • 23. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers (5) • 24. Italien Marco Zanetti (2) • 25. Turkei Semih Saygıner (1) • 26. Belgien Eddy Merckx (2) • 27. JapanJapan Ryūji Umeda (1) • 28. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 29. Korea Sud Choi Sung-won (1) • 30. Turkei Tayfun Taşdemir (1) • 31. Vietnam Bao Phương Vinh (1) • 32. Korea Sud Cho Myung-woo (1)
1. JapanJapan Orie Hida (2 ×ばつ Prä-WM + 4 ×ばつ WM) • 2. JapanJapan Natsumi Higashiuchi (1) • 3. NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer (5) • 4. Korea Sud Lee Shin-young (1) • 5. Danemark Charlotte Sörensen (1)
1. Griechenland Filipos Kasidokostas (3) • 2. SpanienSpanien Javier Palazón (3) • 3. Korea Sud Kim Haeng-jik (4) • 4. Kolumbien José García (1) • 5. FrankreichFrankreich Adrien Tachoire (1) • 6. Korea Sud Kim Tae-kwan (1) • 7. Korea Sud Cho Myung-woo (3) • 8. SpanienSpanien Carlos Anguita (1) • 9. Turkei Burak Hashas (1)
1981: JapanJapan Kobayashi & Komori • 1985: JapanJapan Kobayashi & Komori • 1987: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl
1990: JapanJapan Kai & Yoshihara • 1991: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl • 1992: JapanJapan Kobayashi & Komori • 1993: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1994: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1995: Danemark Haack-Sørensen & Nelin • 1996: Danemark Laursen & Nelin • 1997: Deutschland Rudolph & Schirmbrand • 1998: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers • 1999: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers
2000: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson • 2001: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson • 2002: Deutschland Horn & Rudolph • 2003: Turkei Saygıner & Taşdemir • 2004: Turkei Saygıner & Taşdemir • 2005: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson • 2006: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson • 2007: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson • 2008: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson • 2009: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson
2010: Turkei Çoklu & Yüksel • 2011: Turkei Çenet & Taşdemir • 2012: Belgien Merckx & Caudron • 2013: Belgien Merckx & Caudron • 2014: Belgien Merckx & Caudron • 2015: Belgien Merckx & Caudron • 2016: NiederlandeNiederlande Jaspers & van Erp • 2017: Korea Sud Choi & Kim • 2018: Korea Sud Choi & Kang • 2019: Turkei Çoklu & Çenet •
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kobayashi, Nobuaki |
ALTERNATIVNAMEN | 小林 伸明 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Karambolagespieler |
GEBURTSDATUM | 26. März 1942 |
GEBURTSORT | Wakayama, Japan |
STERBEDATUM | 25. November 2019 |
STERBEORT | Tokio, Japan |