Benutzer:Nikkis/Werkstatt
Geh von guten Absichten aus | Sei tapfer | Sei mutig | Ignoriere alle Regeln | Sei freundlich | Handle entschieden
Nicht über Stöckchen springen | Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen | Nimm an Abstimmungen teil | Nimm nicht an Abstimmungen teil
Von hier aus koordiniere ich meine Arbeit in der Wikipedia. Ich habe diese Seite an meine Bedürfnisse angepasst, sodass dieses Portal stets über Neuigkeiten, Beteiligungsmöglichkeiten und aktuelle Ereignisse umfassend informiert und alle wichtigen Links bietet, die für eine gute Navigation sorgen, um in alle Ecken der Wikipedia schnell und bequem vorzudringen. Entstanden ist eine Mischung aus Autorenportal, Navigationszentrum, Interessenportal, eigener Vorbereitungsnamensraum und Notizzettel. Besonders für die Artikel- und Projektarbeit stellt diese Seite für mich eine recht wertvolle Anlaufstelle dar.
• Vorbereitungen
• Beteiligen und Aktuelles
• Themenportale
• Projektbeteiligungen
• WikiProjekt Bearbeitungsbausteine
• Qualitätssicherung
• Mentorenprogramm
• Tipp des Tages
• Review des Tages
• Artikel des Tages
• Neue Artikel
- • Navigation
- • Gemeinschaft
- • Wartung
- • Eingangskontrolle
- • Hilfe
- • Spezialseiten
- • Skins
- • Statistiken
- • Benutzernamensraum
- • Sonstiges
Vorbereitungen
Beteiligen
- OscArtikelMarathon 2025 (bis 2. März)
- 100 Women Days (bis 8. März)
- WikiCup 2025 (1. Runde bis Ende März)
- Wintersport-Saisonwettbewerb (bis 31. März)
- Digitaler Themenabend: „Automoderator" (am 10. Februar)
- FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025 (14.–16. Februar in Berlin)
- Digitaler Themenabend: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle" (am 18. Februar)
Projektbeteiligungen
Ich bin als Mitarbeiter in folgenden Projekten eingetragen:
Wartungskategorien
Pendenzenliste
Aktuelles
Qualitätssicherung
- Wikipedia:Qualitätssicherung
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Administratives
- Fachspezifische Qualitätssicherungen
Qualitätssicherungsseite vom:
- 5. Februar 2025
- 4. Februar 2025
- 3. Februar 2025
- 2. Februar 2025
- 1. Februar 2025
- 31. Januar 2025
- 30. Januar 2025
Es werden stets Mitarbeiter gebraucht, die die Qualitätssicherungsseiten abarbeiten:
1 | 31 | 4 | 5 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29
Mentorenprogramm
Meine Co-Mentoren: DerHexer - Leithian
Hilfe gesucht
Diese neuen Wikipedianer betreue ich zur Zeit:
- Beat Bienz (Beiträge) seit dem 25.Mai 2011
- Schmidt Max (Beiträge) seit dem 1. Juli 2011
- Tgermer (Beiträge) seit dem 1. August 2011
check
Diese Wikipedianer wurden von mir betreut
Mse0202 (Beiträge) | Leopoldi (Beiträge) | Yonara (Beiträge) | TheTinkerBell92 (Beiträge) | Jottfried (Beiträge) | Jahl (Beiträge) | Systembot (Beiträge) | Ustu (Beiträge) | Keyring (Beiträge) | Joachim Vogl (Beiträge) | Haraldzzz (Beiträge) | Nachtregen (Beiträge) | Trialmaster (Beiträge) | Dukeatcoding (Beiträge) | Becl 82 (Beiträge) | Embewe (Beiträge) | Aristides Ungria (Beiträge) | Olo-the-bolo (Beiträge) | Sanderhw (Beiträge) | Labyadh (Beiträge) | Jguhl (Beiträge) | Elishaha (Beiträge) | Gudyxx17 (Beiträge) | Wortwerke (Beiträge) | KingiMarc (Beiträge) | Arabofriesen (Beiträge) | Mike Ax (Beiträge) | WiSuKi (Beiträge) | Chrissilove13 (Beiträge) | Südländer (Beiträge) | KuhunoA (Beiträge) | MarkusEidam (Beiträge) | Paraversus (Beiträge) |
Bugdream (Beiträge) | Markusvonkänel (Beiträge) | Pyre (Beiträge) | Amelie56 (Beiträge) | Alderaaner (Beiträge) | Sören Petersen (Beiträge) | Aphoristiker (Beiträge) | Joachimpeter (Beiträge) | Vest (Beiträge) | Marynett (Beiträge) | Schwaned (Beiträge) | Wikisali (Beiträge) | HfWU (Beiträge) | Keilbarth (Beiträge) | KurtTuch (Beiträge) | Majer Maria (Beiträge) | Cs-media (Beiträge) | Taxtax (Beiträge) | Flocke2005 (Beiträge) |
Hjzabrhplus (Beiträge) | Ironman83 (Beiträge) | Werter03886 (Beiträge) | CorneliusWasmund (Beiträge) | Malwin (Beiträge) | Uli Nobbe (Beiträge) | Twilight-fan123456789 (Beiträge) | Britta.feigl (Beiträge) | Jesuskumpel (Beiträge) | Alexander Lemb (Beiträge) | WasserHaus (Beiträge) | Montloup (Beiträge) | Bertro (Beiträge) | Kai-Erik (Beiträge) | Mooree (Beiträge) | Anfänger 2009 (Beiträge) | In3s (Beiträge) | KatK2 (Beiträge) | Raphael Dudler (Beiträge) | Schnobby (Beiträge) | Computer356 (Beiträge) | Mudbiker (Beiträge) | Wiedeck (Beiträge) | Hermux (Beiträge) | Animamundi (Beiträge) | Yesimakbaba (Beiträge) | Symbiosan (Beiträge) | Elly200253 (Beiträge) | RChrist (Beiträge) | Zeuschen (Beiträge) | Ralfer (Beiträge) | Schollie2 (Beiträge) | Arag Konzernkommunikation (Beiträge) | Flowmotion (Beiträge)
‣ zur Auswertung
bearbeiten
Tipp des Tages
Wikipedia-Seiten werden in verschiedenen, sogenannten „Caches" zwischengespeichert, um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. Manchmal kann es vorkommen, dass eine Seite nach einer Änderung nicht richtig aktualisiert wird und der Benutzer immer noch die alte Fassung des Artikels angezeigt bekommt, obwohl dieser in der Datenbank längst aktualisiert ist.
In einem derartigen Fall solltest du zuerst den Browsercache deines Webbrowsers aktualisieren. Sollte auch dieses nicht funktionieren, klicke in die Adresszeile deines Webbrowsers und füge am Ende der Adresse den Parameter ?action=purge
ein, also zum Beispiel //de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite?action=purge
. Angewendet auf Bilddateien, wird der Wikipedia-Server gezwungen, die Vorschaubilder neu zu generieren.
Mehr zum Thema findest du unter Hilfe:Cache.
Review des Tages
Das Moskauer Staatstheater Lenkom von Mark Sacharow ist ein bedeutendes russisches Schauspielhaus im Stadtteil Twerskoi. Es wurde 1927 als Theater der arbeitenden Jugend gegründet und erhielt 1938 seinen heutigen Namen. Das Theatergebäude, ursprünglich 1909 als Klubhaus für Kaufleute errichtet, ist im Jugendstil und frühen Neoklassizismus gestaltet. Im Laufe seiner Geschichte diente es verschiedenen Zwecken, darunter als Krankenhaus und Kino. Unter der Leitung namhafter Regisseure wie Iwan Bersenjew, Anatoli Efros und Mark Sacharow entwickelte sich das Lenkom zu einer renommierten Bühne. Das Repertoire umfasst sowohl klassische als auch zeitgenössische Werke. Das Theater wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Orden des Roten Banners der Arbeit (1948) und dem Orden der Oktoberrevolution (1977). Seit 2014 gilt es als Objekt des kulturellen Erbes Russlands. Das Lenkom-Theater hat zahlreiche bekannte Schauspieler hervorgebracht und ist für seine innovativen Inszenierungen bekannt.
Artikel des Tages
ungarischer Feldzug zur Eroberung Bosniens (Bearbeiten)
Neue Artikel
5. Februar 2025
- 11:3111:31, 5. Feb. 2025 (7666) Keyaki (Versionen | bearbeiten) [1.694 Bytes] Marsupilcoatl (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt, erster Entwurf, Quellen: Internet, Small-Body Database Lookup, Wikipedia)
- 11:3111:31, 5. Feb. 2025 Barbora Vaculíková (Versionen | bearbeiten) [1.799 Bytes] Brezelpaul (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Barbora Vaculíková, 2018 '''Barbora Vaculíková''' (* 19. Dezember 1979) ist eine ist eine tschechische Sängerin, Texterin, Songwriterin und Mitglied der Gruppe ''Yellow Sisters'', bekannt unter dem Pseudonym ''Diva Baara''. == Werdegang == Barbora Vaculíkovás Mutter ist d...) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:2511:25, 5. Feb. 2025 Marika (Begriffsklärung) (Versionen | bearbeiten) [259 Bytes] Friedl 11 (Diskussion | Beiträge) (neu) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:2311:23, 5. Feb. 2025 Wellyou fitness (Versionen | bearbeiten) [2.328 Bytes] Emelie.reymers (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: wellyou ist eine deutsche Fitnessstudiokette mit Sitz in Kiel. Das Unternehmen betreibt 42 Fitnessstudios, die vor allem in Norddeutschland, aber auch zunehmend in anderen Regionen des Landes vertreten sind. Insgesamt sind etwa 150.000 Mitglieder in den Studios des Unternehmens angemeldet. Mit dieser Präsenz zählt wellyou zu den größeren Fitnessstudioketten in Deutschland. '''Geschichte''' wel...) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:1711:17, 5. Feb. 2025 Mike Lichteveld (Versionen | bearbeiten) [5.150 Bytes] 193.141.23.138 (Diskussion) (Ersteinrichtung der Seite) Markierungen: Visuelle Bearbeitung Bearbeitungsprüfung (Belege) aktiviert Bearbeitungsprüfung (Belege) abgelehnt (Allgemeinwissen)
- 11:1611:16, 5. Feb. 2025 Kleindenkmäler in Frankenburg am Hausruck (Versionen | bearbeiten) [3.078 Bytes] Stefan Fadinger (Diskussion | Beiträge) (auflistung der kleindenkmäler in frankenburg am hausruck zum anlass der ortsbildmesse 2025. hauptquelle buch im literaturnachweise, auch verfügbar in der suche unter https://www.ooegeschichte.at/forschung/kleindenkmaeler)
- 11:1211:12, 5. Feb. 2025 Dunlavin (Versionen | bearbeiten) [3.077 Bytes] AHK (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Ort in Irland <!-- BASISDATEN --> | coat_of_arms = | official_name = Dunlavin<br />Dún Luáin | local_name = | slogan = | static_image = Dunlavin_Market_House.jpg | static_image_name = Das Market House in Dunlavin | static_image_width = 250x250px | static_image_caption = | static_image_alt = | website = <!-- STATIS...)
- 11:1111:11, 5. Feb. 2025 Hans-Gerd Janßen (Versionen | bearbeiten) [4.110 Bytes] 91.137.82.206 (Diskussion) (Ich habe die verlangten Belege eingefügt, zuvor waren sie im Text integriert.) Markierungen: Visuelle Bearbeitung Bearbeitungsprüfung (Belege) aktiviert
- 11:1011:10, 5. Feb. 2025 Gabrijela Žalac (Versionen | bearbeiten) [2.290 Bytes] 195.234.12.222 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Gabrijela Žalac (2018) '''Gabrijela Žalac''' (* 4. Februar 1979 in Vinkovci) ist eine kroatische Politikerin. == Werdegang == Žalac studierte Wirtschaftswissenschaft an der Josip-Juraj-Strossmayer-Universität Osijek. Anschließend arbeitete sie auf kommunaler und regionaler Ebene in der [[Gespanschaft Vukovar-Syrmien]...)
- 11:1011:10, 5. Feb. 2025 Tuva Halse (Versionen | bearbeiten) [4.731 Bytes] Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (Quellen: wie angegeben (auch Weblinks wurden als Quellen ausgewertet))
- 11:0011:00, 5. Feb. 2025 Kreis L’Isle (Versionen | bearbeiten) [3.221 Bytes] Tschubby (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!--schweizbezogen--> {{Infobox Kreis im Kanton Waadt |WAPPEN = |NAME = Kreis L’Isle |BEZIRK = Cossonay |SITZ = L’Isle |FLAECHE = 80,75 |EINWOHNER = 4277 |DATUM = 31.12.2023 |BEV-DICHTE = 53 |WEBSITE = |KARTE = Karte Gemeinden des Kreis L’Isle 2006.png |AUFGEHOBEN = 31. Dezember 2006 }} Der '''Cercle de L'Isle''' (dt. ''Kreis L’Isle'') w...)
- 10:5010:50, 5. Feb. 2025 Frederick Arthur Breier (Versionen | bearbeiten) [3.320 Bytes] Goesseln (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Frederick Arthur Breier''' (geboren als Friedrich Arthur Breier 16. Mai 1919 in Wien; gestorben 1975 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Ökonom. == Leben == Friedrich Arthur Breier war ein Sohn des Edmund Breier und der Zoldester. Er machte 1938 die Matura an der Konsularakademie Wien. Nach dem Anschluss Österreichs floh er in die...)
- 10:4410:44, 5. Feb. 2025 Alexander Ilic (Versionen | bearbeiten) [6.322 Bytes] BBCLCD (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 10:3910:39, 5. Feb. 2025 St. Margaretha (Hecken) (Versionen | bearbeiten) [2.248 Bytes] Bodo Kubrak (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|St. Margaretha (Hecken) Die römisch-katholische Filialkirche '''St. Margaretha''' steht in Hecken, einem Gemeindeteil der Gemeinde Bockhorn im oberbayerischen Landkreis Erding. Das Bauwerk ist in der Liste der Baudenkmäler in Bockhorn (Oberbayern) als Baudenkmal u...) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 10:3810:38, 5. Feb. 2025 Leichtathletik-Länderkampf der Frauen 1974 BR Deutschland – Polen (Versionen | bearbeiten) [17.251 Bytes] Fammautz (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {| class="wikitable float-right" style="background:#FFFFFF; width:350px" ! colspan="2" style="background:#EFEFEF"| 15. Leichtathletik-Länderkampf mit<br />bundesdeutscher Beteiligung 1974 |- |colspan="2" style="background:white"| zentriert|100px |- |colspan="2" style="text-align:center; background:#EFEF...)
- 10:3710:37, 5. Feb. 2025 (7665) Putignano (Versionen | bearbeiten) [2.169 Bytes] Marsupilcoatl (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt, erster Entwurf, Quellen: Internet, Small-Body Database Lookup, Wikipedia)
- 10:3010:30, 5. Feb. 2025 Cincinnati Gaynor Cup 2025 (Versionen | bearbeiten) [9.904 Bytes] Squasher (Diskussion | Beiträge) (Here we go.)
- 10:1810:18, 5. Feb. 2025 Isabellflankenschnäpper (Versionen | bearbeiten) [5.368 Bytes] Dumi (Diskussion | Beiträge) (Neuer Artikel)
- 10:1010:10, 5. Feb. 2025 Straffan (Versionen | bearbeiten) [3.741 Bytes] AHK (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Ort in Irland <!-- BASISDATEN --> | coat_of_arms = | official_name = Straffan<br />Teach Srafáin | local_name = Cluainini | slogan = | static_image = Straffan.JPG | static_image_name = Straffan | static_image_width = | static_image_caption = | static_image_alt = | website = <!-- STATISTIK --> | area_total...)
- 10:1010:10, 5. Feb. 2025 Schubertstraße 15 (Weimar) (Versionen | bearbeiten) [1.874 Bytes] Mario todte (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Schubertstraße 15 Das Wohnhaus '''Schubertstraße 15''' ist ein Gebäude des Historismus in der Westvorstadt von Weimar. Bauherr war der Weimarer Oberbürgermeister Karl Pabst, der das Gebäude Anfang der 1890er Jahre im Alter von 55 Jahren errichten ließ.<ref>Christiane Weber: ''Villen in...) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 10:0910:09, 5. Feb. 2025 Sibato (Versionen | bearbeiten) [1.258 Bytes] Winschu (Diskussion | Beiträge) (Artikel erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:0810:08, 5. Feb. 2025 Kreis Cossonay (Versionen | bearbeiten) [4.010 Bytes] Tschubby (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!--schweizbezogen--> {{Infobox Kreis im Kanton Waadt |WAPPEN = |NAME = Kreis Cossonay |BEZIRK = Cossonay |SITZ = Cossonay |FLAECHE = 41,36 |EINWOHNER = 11'364 |DATUM = 31.12.2023 |BEV-DICHTE = 275 |WEBSITE = |KARTE = Karte Gemeinden des Kreis Cossonay 2006.png |AUFGEHOBEN = 31. Dezember 2006 }} Der '''Cercle de Cossonay''' (dt. ''Kreis Cossonay'') war bis...)
- 09:5609:56, 5. Feb. 2025 Otto Blixenkrone-Møller (Versionen | bearbeiten) [5.852 Bytes] Marcus.palapar (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|200px|General Otto Blixenkrone-Møller (1977) '''Otto Blixenkrone-Møller''' (* 27. April 1912 auf Agersø; † 26. Januar 2006) war ein dänischer Offizier und zuletzt General, der unter anderem zwischen 1967 und 1972 Chef des Heeres und zuletzt von 1972 bis 1977 als Forsvarschef|Vert...)
- 09:5009:50, 5. Feb. 2025 Matías Campos (Fußballspieler, 1989) (Versionen | bearbeiten) [7.972 Bytes] SasaKam (Diskussion | Beiträge) (Neuerstellung)
- 09:4009:40, 5. Feb. 2025 Camille Jedrzejewski (Versionen | bearbeiten) [5.662 Bytes] Squasher (Diskussion | Beiträge) (Here we go.)
- 09:1709:17, 5. Feb. 2025 Deutsche Panzerzüge bis 1945 (Versionen | bearbeiten) [19.751 Bytes] Kanthe (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == Geschichte == === Die Anfänge === Der erste eingesetzte, improvisierte Panzerzug wurde im Jahr 1904, während des Aufstandes der Herero in Deutsch-Südwestafrika eingesetzt. Dieser Panzerzug lief unter dem Kommando von Oberleutnant von Zülow.<ref name="Sawodny10" /> Die Ereignisse, welche zu diesen Panzerzug führten u...)
- 09:1509:15, 5. Feb. 2025 Sears Modern Homes (Versionen | bearbeiten) [36.746 Bytes] Niklas0960 (Diskussion | Beiträge) (Erstellt durch Übersetzen der Seite „Sears Modern Homes") Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 09:1209:12, 5. Feb. 2025 Christoph Gotthard von Kreckwitz (Versionen | bearbeiten) [2.532 Bytes] Stephan Tournay (Diskussion | Beiträge) (Neuer Beitrag.)
- 09:0609:06, 5. Feb. 2025 Tilly Musäus (Versionen | bearbeiten) [3.147 Bytes] Begas89 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Tilly Musäus''' (* 6. Juni 1883 in Osnabrück; † Oktober 1972 in Lübeck), auch ''Tilly Schweißguth''<ref name=":0">{{Literatur |Titel=Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch |Hrsg=Paul Stanley Ulrich |Band=2 |Ort=Berlin |Datum=1985 |Seiten=1063, 1419}}</ref> und ''Tilly Musäus-Schenk''<ref>{{Literatur |Titel=Adressbuch der Hansestadt Lübeck |Hrsg=Hanses...) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:4908:49, 5. Feb. 2025 Mischlingsliga Wien (Versionen | bearbeiten) [4.914 Bytes] Amhorizont (Diskussion | Beiträge) (Seite erstellt: Mischlingsliga Wien, eine bis 1944 bestehende Widerstandsorganisation in Wien) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:3708:37, 5. Feb. 2025 McLaren MP4/2 (Versionen | bearbeiten) [3.869 Bytes] 5.177.133.238 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''McLaren MP4/2'''' ist ein [[Formel-1]-Auto, das von McLaren in der Formel-1-Saison 1984 eingesetzt wird. Das Fahrzeug wurde von John Barnard und seinem Team entworfen und von Alain Prost und Niki Lauda gefahren. == Rennergebnisse == {| class="wikitable" style="text-align:center" ! Fahrer !! Nr. !! 1 !! 2 !! 3 !! 4 !! 5 !! 6 !! 7 !! 8 !! 9 !! 10 !! 11 !! 12 !! 13...)
- 08:2508:25, 5. Feb. 2025 Timothy J. McMahon (Versionen | bearbeiten) [5.212 Bytes] WAG57 (Diskussion | Beiträge) (Quelle siehe Weblinks)
- 08:2208:22, 5. Feb. 2025 Lewitzka (Versionen | bearbeiten) [311 Bytes] Louis Wu (Diskussion | Beiträge) (BKL angelegt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 08:2108:21, 5. Feb. 2025 Feirense FC (Versionen | bearbeiten) [5.454 Bytes] MacOrcas (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fußballklub | kurzname = Feirense FC | image = | langname = Feirense Futebol Clube | fußballabteilung = | ort = Feira de Santana, Bahia | gegründet = 30. Mai 2007 ({{Alter|2007|5|30}} Jahre) | aufgelöst = | vereinsfarben = Rot, Grün | eigentümer = | präsident = | vorstand = | chefbe...) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 07:0207:02, 5. Feb. 2025 Shakkei (Versionen | bearbeiten) [3.545 Bytes] Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) (Quellen wie angegeben) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 07:0107:01, 5. Feb. 2025 Kirche Topfseifersdorf (Versionen | bearbeiten) [4.537 Bytes] Heiner Martin (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Kirche Topfseifersdorf mini|Orgel mini|Topfseifersdorfer Altar (jetzt im Schlossbergmuseum Chemnitz) Die evangelische '''Kirche Topfseifersdorf''' ist eine im Kern romanische Saalkirche im Ortsteil Topfseifersdorf von Königshain-Wiederau im Landkreis Mittelsachse...)
- 06:5106:51, 5. Feb. 2025 Manifesto (Album) (Versionen | bearbeiten) [4.287 Bytes] Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) (Quellen wie angegeben)
- 06:0306:03, 5. Feb. 2025 Thesaurus pauperum (Versionen | bearbeiten) [246 Bytes] Georg Hügler (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Thesaurus pauperum''' (lateinisch für „Schatzkammer der Armen") steht für: * ein medizinisches Werk von Petrus Hispanus * eine medizinische Abhandlung von Hieronymus Brunschwig {{Begriffsklärung}})
- 05:2905:29, 5. Feb. 2025 Cécilia Errin (Versionen | bearbeiten) [5.075 Bytes] Matzematik (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Handballer | kurzname = Cécilia Errin | langname = | spitzname = | bild = 250px|Cécilia Errin | bildtext = Cécilia Errin (2017) | geburtstag = 13. Dezember 1998 | geburtsort = Pointe-à-Pitre | geburtsland = Guadeloupe | nationalität...)
- 03:5103:51, 5. Feb. 2025 Mamagama (Versionen | bearbeiten) [2.778 Bytes] Max von O (Diskussion | Beiträge) (aserbaidschanische Band)
- 03:0903:09, 5. Feb. 2025 Donanemab (Versionen | bearbeiten) [14.622 Bytes] Benff (Diskussion | Beiträge) (neu)
- 02:0002:00, 5. Feb. 2025 Wahlkreis Newry and Armagh (House of Commons) (Versionen | bearbeiten) [6.793 Bytes] Zukunft99 (Diskussion | Beiträge) (Neu)
- 01:3001:30, 5. Feb. 2025 Georg Hillgärtner (Versionen | bearbeiten) [4.802 Bytes] 1rhb (Diskussion | Beiträge) (NEU angelegt)
- 01:2901:29, 5. Feb. 2025 Alexi Koum (Versionen | bearbeiten) [4.381 Bytes] Manticoco (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fußballspieler | kurzname = | bildname = Koum asse om 2425.png | bildunterschrift = Alexi Koum (2024) | langname = Emmanuel Alexi Koum Mbondo | geburtstag = 5. Februar 2006 | geburtsort = Villeneuve-Saint-Georges | geburtsland = Frankreich | sterbedatum...)
- 00:4900:49, 5. Feb. 2025 Abby Williams Hill (Versionen | bearbeiten) [7.041 Bytes] MeCorbeau (Diskussion | Beiträge) (US-amerikanische Freilichtmalerin und Aktivistin) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:4800:48, 5. Feb. 2025 Alpentod – Ein Bergland-Krimi – Gemeinsame Ziele (Versionen | bearbeiten) [6.000 Bytes] M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Episode | Bild = | Serie = Alpentod – Ein Bergland-Krimi | Originaltitel = Alte Wunden | Produktionsland = Deutschland | Premiere = 8. März 2025 | Sender = ServusTV | Episode = 2 | Episodenliste = | Länge = | FSK = | Originalsprache...)
- 00:3900:39, 5. Feb. 2025 Eleni Filandra (Versionen | bearbeiten) [8.444 Bytes] Loper12321 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Leichtathlet <!-- Allgemeine Informationen --> | kurzname = Eleni Filandra | bild = | bildbeschreibung = | langname = | nation = {{GRC}} | geburtstag = 12. Januar 1984 ({{Alter|1984|01|12}} Jahre) | geburtsort = | geburtsland = | groesse = | gewicht = | beruf = | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = <!-- Karriere --> | disziplin = Mittelstreckenlauf | bestleistung = | ver...)
- 00:3800:38, 5. Feb. 2025 Tekla Trapszo (Versionen | bearbeiten) [3.586 Bytes] Thomas Dresler (Diskussion | Beiträge) (Artikel erstellt)
- 00:2900:29, 5. Feb. 2025 Darryl Bakola (Versionen | bearbeiten) [4.210 Bytes] Manticoco (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fußballspieler | kurzname = | bildname = | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = 30. November 2007 | geburtsort = Clichy | geburtsland = Frankreich | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = | grö...)
- 00:2100:21, 5. Feb. 2025 John Main (Versionen | bearbeiten) [36.297 Bytes] Kevin L. (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''John Main''' OSB (* 21. Januar 1926 in London als ''Douglas Victor Main''; † 30. Dezember 1982 in Montreal) war ein irisch-britischer Benediktinerpater und Meditationslehrer. Bekannt wurde er durch seine christliche Meditation, die auf der hinduistischen Japa-Medita...)
Notizzettel
Vorhaben
- Französische Kantone
- Agew Awi Zone
- San Pietro (Insel)
- Mohandas Karamchand Gandhi
Und wenn mal gerade nichts anderes zu tun ist...
- Links auf folgende Begriffsklärungen im Artikelnamensraum entfernen:
- Tippfehler beseitigen
Sonstiges
- nichts
Linkliste
Navigation
- Wikipedia:Tour für Leser
- Hilfe:Navigation
- Hilfe:Index
- Alphabetischer Index
- Artikel nach Kategorien
- Portal:Wikipedia nach Themen ←
- Wikipedia:Shortcuts
- Wikipedia:Tastaturkombinationen
- Wikipedia:Schwesterprojekte
- Wikipedia:Sprachen ←
Gemeinschaft
- Wikipedia:Autorenportal
Kommunikation
Interne Neuigkeiten
Abstimmungen
Betreuungen
Wartung
- Wikipedia:Wartung
- Wikipedia:Wartungslisten
- Wikipedia:Bewertungsbausteine
- Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste
- Wikipedia:Löschkandidaten
- Wikipedia:Löschprüfung
- Wikipedia:Qualitätssicherung ←
- Wikipedia:Redundanz
- Wikipedia:Dateiüberprüfung
- Wikipedia:Review ←
- Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen
- Wikipedia:Geprüfte Versionen
- Wikipedia:Gesichtete Versionen
- Wikipedia:Administratoren/Anfragen
- Wikipedia:Verbesserungsvorschläge
Artikelarbeit
Richtlinien
- Wikipedia:Grundprinzipien
- Wikipedia:Richtlinien
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
- Wikipedia:Relevanzkriterien
- Wikipedia:Artikel
- Wikipedia:Belege
- Wikipedia:Literatur
- Wikipedia:Urheberrechte beachten
- Wikipedia:Namenskonventionen
- Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
- Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen
- Wikipedia:Formatvorlage
- Wikipedia:Artikel illustrieren
- Wikipedia:Datumskonventionen
- Wikipedia:Kategorien
- Wikipedia:Koordinaten
- Wikipedia:Textbausteine/Formatierungshilfen
- Hilfe:Textgestaltung
- Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
- Wikipedia:Wikifizieren
Recherche
Arbeitsgruppen
Auszeichnungen
Eingangskontrolle
- Spezial:Letzte Änderungen
- Spezial:Neue Seiten
- Diskussionsvorlagen
- Wikipedia:Vandalismusmeldung
- Wikipedia:Entsperrwünsche
- Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum
Hilfe
Spezialseiten
Skins
Statistiken
- Wikipedia:Statistik
- Spezial:Statistik
- Wikipedia:Wikipedistik
- Wikipedia:Beitragsanzahl
- Wikipedia:Beitragszahlen
- Seitenaufrufe
- Begegnungen
- Statistik der Versionsgeschichte
Benutzernamensraum
Sonstiges
Neu ausgezeichnete Artikel
Das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) Haseder Busch, Giesener Berge, Gallberg, Finkenberg besteht aus zwei durch überregionale Verkehrslinien räumlich getrennte Teilflächen, die an das westliche Stadtgebiet von Hildesheim in Niedersachsen grenzen sowie nördlich und südlich des Hildesheimer Stadtteiles Himmelsthür liegen. Es wird als abwechslungsreiches Hügelland auf Kalk, Mergel, Sandstein und Löss mit Buchen- und Eichen-Mischwäldern, Kalkmagerrasen, mesophilem Grünland, Teichen, Tümpeln sowie artenreichem Hartholzauwald an der Innerste beschrieben. Das Gebiet gehört zum länderübergreifenden Netz besonderer Schutzgebiete „Natura 2000" der Europäischen Union, das den Erhalt der biologischen Vielfalt zum Ziel hat und dem anhaltenden Rückgang von wildlebenden Arten und ihrer natürlichen Lebensräume entgegenwirken soll. Es beherbergt zwei Arten von gemeinschaftlichem Interesse, 13 Lebensraumtypen und umfasst Anteile eines Vogel- und acht komplette Naturschutzgebiete. Hier finden sich die nördlichsten Kalk-Buchenwälder (Finkenberg), Kalk-Halbtrockenrasen (Osterberg) und am besten erhaltenen Hartholzauenwälder (Haseder Busch) Niedersachsens. Einzeln hervorzuheben sind das lebende Fossil Triops cancriformis und das Salz-Hasenohr am Osterberg sowie submerse Armleuchteralgen an den Giesener Teichen.
Hejo, spann den Wagen an ist ein Kanon, dessen Melodie seit Ende des 16. Jahrhunderts in England überliefert ist. Mit seinem deutschen Liedtext ist er als Volks- und Kinderlied verbreitet, daneben wird er noch in verschiedenen anderen Sprachen gesungen. Das Lied gehört zum Repertoire zahlreicher Interpreten. Mit dem Text Wehrt euch, leistet Widerstand dient die Melodie Protestierenden seit den 1970er Jahren als politisches Lied. Das melancholisch anmutende Volkslied ist ein klassisches Erntelied und wird oft zu den Jahreszeitenliedern gezählt. Die Ursprünge der Melodie liegen im Dunkeln. Aufgrund des originalen englischen Textes wird die Herkunft in englischen Heischebräuchen vermutet, bei denen Sängergruppen von Haus zu Haus ziehen, um milde Gaben zu erbitten. Die schriftliche Überlieferung des Kanons setzte im 16. Jahrhundert ein.
Burcu Dogramaci (* 1971 in Ankara) ist eine deutsche Kunsthistorikerin. An der Ludwig-Maximilians-Universität in München hat sie seit 2009 eine Professur mit Schwerpunkt auf der Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart inne. Dogramaci wurde im Jahr 2000 mit einer Arbeit über die Mode- und Pressegraphik der Weimarer Republik promoviert und schloss 2007/2008 ihr Habilitationsprojekt Kulturtransfer und nationale Identität. Deutschsprachige Architekten, Stadtplaner und Bildhauer in der Türkei nach 1927 ab. Schwerpunkte ihrer kulturwissenschaftlichen und interdisziplinären Forschung und Lehre bilden die Themen Exil und Migration, wobei sie sich dabei den Konzepten und Ästhetiken von Kunstproduktion im Exil, transkultureller Vernetzung sowie nichtlinearen und anachronistischen Historiografien widmet. Daneben widmet sie sich den Themen Architektur und Stadt, Skulptur der Moderne und Nachkriegszeit, Mode, Fotografie und Fotobuch sowie Live Art.
Die Christianisierung des Römischen Reiches war ein mehrere Jahrhunderte dauernder Prozess, in dem das Christentum von einer Gruppierung innerhalb des Judentums mit Schwerpunkt im östlichen Mittelmeerraum zur dominanten Religion des Imperium Romanum heranwuchs.
Unter dem Stichwort Christianisierung behandelt die Forschung zur Spätantike beispielsweise gesellschaftliche Transformationsprozesse, die Etablierung reichsweiter kirchlicher Organisationsformen (römische Reichskirche), die friedliche oder gewaltsame Aneignung vorhandener Bauten oder Kunstwerke unter christlichen Vorzeichen, die zunehmende Dominanz christlicher Diskurse und Praktiken. Als Christentum ist dabei alles verstanden, was sich auf die zentrale Gestalt Jesus Christus bezieht, unabhängig davon, wie berechtigt diese Bezugnahme von einem kirchlich-normativen Standpunkt erscheint (daher eigentlich: „Christentümer"). Das nichtchristliche Gegenüber ist ebenfalls kein monolithisches „Heidentum", so dass es sinnlos wäre, von einem Sieg des Christentums über das Heidentum zu sprechen und diesen zeitlich zu fixieren. Vielmehr gelangte die Christianisierung an kein Ziel und verlief regional unterschiedlich.
Die Haller Mauern sind ein Gebirgszug der Nördlichen Kalkalpen in der nördlichen Steiermark und im südlichen Oberösterreich. Sie erreichen ihren höchsten Punkt im Großen Pyhrgas mit 2244 m ü. A. Die Haller Mauern sind eine Untergruppe der Ennstaler Alpen und bilden deren nordwestlichen Abschluss. Der landschaftsprägende Hauptkamm besteht vorwiegend aus Dachsteinkalk und ist stark verkarstet. Die Hochlagen sind weitgehend naturnah, bieten Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und stehen größtenteils unter Naturschutz. Eine Vielzahl von Bergweiden dient der Almwirtschaft, die Anfang des 20. Jahrhunderts jedoch stark zurückging. Durch Schutzhütten und ein großes Wegenetz sind die Haller Mauern für den Tourismus erschlossen. Das Gebirge ist nach dem Ort Hall bei Admont benannt, in dessen Umgebung bis ins 16. Jahrhundert Salz gewonnen wurde.
James Harrison „Jimmy" Gray Sr. (* 14. Mai 1915 in Westfield, Massachusetts; † 19. September 1986 in Boston) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und Medienunternehmer, der hauptsächlich im US-Bundesstaat Georgia wirkte. Der Besitzer des im Zeitungs- und TV-Geschäft aktiven Unternehmens Gray Communications Systems wurde in den 1960er Jahren als Unterstützer der Rassentrennung und als Gegner der Bürgerrechtsbewegung bekannt. Von 1960 bis 1962 sowie von 1966 bis 1970 war er Vorsitzender der Democratic Party of Georgia, des Landesverbandes der Demokratischen Partei in Georgia. Eine Kandidatur um das Amt des Gouverneurs von Georgia endete 1966 mit einer Niederlage in den Vorwahlen. Von 1973 bis zu seinem Tod amtierte er als Bürgermeister seiner langjährigen Heimatstadt Albany. James Gray wurde 1915 in Westfield, Massachusetts, geboren. Sein Vater war Staatsanwalt im nah gelegenen Stockbridge, wo Gray in unmittelbarer Nachbarschaft zum Maler Norman Rockwell aufwuchs. Privat hörte er auf den Spitznamen „Jimmy". Im Jahr 1937 schloss Gray ein Bachelorstudium der Anglistik am Dartmouth College in New Hampshire ab, während dem er Mitglied diverser Sportteams und der Ehrengesellschaft Phi Beta Kappa gewesen war. Danach begann er ein postgraduales Studium der Weltgeschichte an der Universität Heidelberg. Parallel verfasste er als Auslandskorrespondent für den New York Herald Tribune Artikel über NS-Deutschland.
Die erste Homosexuellenbewegung (oft auch einfach Homosexuellenbewegung) war die erste Emanzipationsbewegung homosexueller Männer und Frauen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre. Sie ist abzugrenzen von der Homophilenbewegung der 1940er bis 1970er Jahre und der Lesben- und Schwulenbewegung seit den 1970er Jahren. Trotz ihrer Bezeichnung bot die Homosexuellenbewegung auch anderen sexuellen Minderheiten Raum, insbesondere zeitgenössisch Transvestiten genannten Transpersonen. Zwar lässt sich ein gleichgeschlechtliches Leben und Lieben in Europa auch vor dem 19. Jahrhundert nachweisen, dies beschränkte sich allerdings im Wesentlichen auf Möglichkeiten eines sozial und sexuell gleichgeschlechtlichen Umgangs innerhalb heteronormativ definierter Lebensweisen. Spezifische sexuelle Identitäten im modernen Sinn entstanden erst im späten 19. Jahrhundert.Ideell gespeist durch erste Aktivisten sowie Mediziner und Juristen seit Mitte des 19. Jahrhunderts begann eine organisierte Bewegung ab 1896 in Berlin. Zentral war das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee um Magnus Hirschfeld. Bereits zu dieser frühen Zeit gelang es der Bewegung in den Wissenschaften, der Politik und der Öffentlichkeit Gehör zu finden, beeinträchtigt wurde dies jedoch ab 1907 durch zunehmenden gesellschaftlichen Widerstand, ausgelöst durch die Harden-Eulenburg-Affäre.
Die Phorusrhacidae, auch Terrorvögel genannt, sind eine ausgestorbene Familie der Vögel. Es handelt sich um teils große, bodenbewohnende und meist flugunfähige Tiere, deren Fossilien vor allem in Südamerika, aber auch in Nordamerika gefunden wurden. Reste aus anderen Erdteilen sind in ihrer Zuweisung umstritten. Die Terrorvögel nahmen während des Paläogens und des Neogens in Südamerika die Rolle der Topräuber ein. Die rezent nächstverwandten Vögel sind die südamerikanischen Seriemas (Cariamidae). Seit ihrer wissenschaftlichen Einführung im ausgehenden 19. Jahrhundert wurden mehr als ein Dutzend Gattungen mit über zwanzig Arten beschrieben. Neben den mitunter enormen Körperausmaßen der Phorusrhacidae – die größten Vertreter wurden 2,4 m, eventuell auch bis zu 3 m hoch – stellen der schmale Schädel und Brustkorb, die langen Hintergliedmaßen, das hakenförmig nach unten gebogene Schnabelende sowie die stark gekrümmten letzten Zehenglieder typische Merkmale dar. Letztere beiden Charakteristika können als Anpassung an die fleischhaltige Nahrung gewertet werden. Der gesamte Körperbau verweist auf schnellläufige Beutegreifer, die die damals offenen Landschaften Südamerikas bewohnten. Die ältesten sicheren Funde von Terrorvögeln datieren in das Eozän, die jüngsten Fossilreste stammen aus dem Oberpleistozän.