Wikipedia:Löschkandidaten/14. November 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2011 um 23:35 Uhr durch 141.31.190.213 (Diskussion) (Mezzo Mix ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.


(auf der aktuellen Seite)


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.
(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.



Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Singularregel -- 89.214.188.167 15:18, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

völlig klar: verschieben--Uwca 06:28, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
gemäß Antrag --Eschenmoser 23:03, 23. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Unverständliche und überflüssige Kategorie. Außerdem mit gerade drei Einträgen nicht grade gut befüllt. --Michael Metzger 16:05, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Der "Staatsminister für Europa" ist eine offizielle Bezeichnung. Verschieben aber nicht löschen -- 89.214.188.167 16:08, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Sehr wohl löschen, Kategorie:Staatsminister im Auswärtigen Amt reicht zur Kategorisierung der Amtsinhaber völlig aus.--Michael Metzger 16:26, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Laut Staatsminister (Deutschland) ist nur einer der beiden Staatsminister im Auswärtigen Amt jeweils "Staatsminister für Europa" -- 89.214.188.167 16:37, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wenn, dann müsste es wohl Kategorie:Staatsminister für Europa (Deutschland) heißen. --Kuli 17:49, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Das meinte auch bereits die IP, also verschieben. -- Gödeke 18:50, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Kat mMn sinnvoll, gemäß IP und Gödeke umbenannt. --Orci Disk 10:38, 13. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Kategorverschiebungen mit Format "XYZ als Thema" (bleiben erstmal)

Anpassung an entsprechende Kategorien der Kategorie:Räumliche Systematik außerdem ist die Benennung X als Thema eindeutiger und besser verständlich als die Benennung Zuordnung nach X. --Michael Metzger 17:14, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

+1, bin ich sofort zur besseren Abgrenzung einer zukünftigen Kategorie:Thema nach Jahrtausend dabei, siehe auch in Analogie zu Kategorie:Staat als Thema versus Kategorie:Thema nach Staat - SDB 17:19, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
-1, weder eindeutig noch verständlich. MMn bildet die Verschiedenheit der dem "Thema-nach" und dem "als-Thema" unterliegenden "Thema"-Begriffe sogar ein sehr großes Hindernis für das Verständnis beider Konzepte. Man sollte den Ausdruck "Thema" wenigstens bei einem der beiden Stränge vermeiden. - Nach meinem Sprachverständnis sagen "Zuordnung nach Jahrtausend" und "Thema nach Jahrtausend" dasselbe aus, nämlich die zeitliche Einordnung von Sachverhalten. Unter "Jahrtausend als Thema" würde ich dagegen eine sachsystematische Einordnung von Zeitabschnitten erwarten. --Epipactis 23:47, 15. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ja, da hast du im Prinzip recht, "Thema-nach" meint eigentlich "Sachbereich nach". "als Thema" meint eigentlich "sachbereichsübergreifende Themenkategorie zu einem bestimmten Jahrhundert". Aber das Verständnisproblem würde auch für Kategorie:Kontinent als Thema gelten, denn auch da geht es um sachbereichsübergreifende Themenkategorien zu einem bestimmten Kontinent und nicht um eine sachsystematische Einordnung von Raumeinheiten. Daher würde ich für den Moment der Gewohnheit Vorrang geben und nachdem nun Matthiasb das Ansinnen von Gruß Tom auf Verkürzung der "als Thema"-Kategorien via LAE durchaus begründet abgelehnt hat, sollte man auch das ganze hier zum jetzigen Zeitpunkt auf sich beruhen lassen. - SDB 00:40, 26. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ach, so'n Mist! Da sind sich ausnahmsweise mal zwei wenigstens in einem winzigen Punkt einig, schon soll man die Sache wieder auf sich beruhen lassen. Na, vorgemerkt für später :-) --Epipactis 03:07, 26. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

siehe oben --Michael Metzger 17:14, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

+1, bin ich sofort zur besseren Abgrenzung von der Kategorie:Thema nach Jahrhundert dabei, siehe auch in Analogie zu Kategorie:Staat als Thema versus Kategorie:Thema nach Staat - SDB 17:19, 14. Nov. 2011 (CET) PS: Einzige Einschränkung: Wenn wir uns entschließen würde ALLES in Zuordnungskategorien umzubenennen und dadurch zu vereinheitlichen, wäre das für mich gleichwertig, sprich Kategorie:Zuordnung nach Staat und Kategorie:Thema nach Staat würden dann ebenso nebeneinander stehen, wie Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert und Kategorie:Thema nach Jahrhundert. Wenn das weniger für "Verwirrung" sorgen sollte als das scheinbar verhasste "als Thema"-Anhängsel könnte ich damit leben. Die Notwendigkeit die Mehrheit an die Minderheit anzupassen sehe ich allerdings keineswegs. - SDB 01:12, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

siehe oben --Michael Metzger 17:14, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

+1, bin ich sofort zur besseren Abgrenzung von der Kategorie:Thema nach Jahrzehnt dabei, siehe auch in Analogie zu Kategorie:Staat als Thema versus Kategorie:Thema nach Staat - SDB 17:20, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

siehe oben --Michael Metzger 17:15, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

+1 - SDB 17:20, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]


zu Allen

Veto Begründung: Inzwischen wurde dort das Format "XYZ als Thema" grundsätzlich diskutiert und als Ausnahmelösung mit erheblichen Defiziten festgestellt. Es zeichnet sich ab, dass das Format "Zuordnung nach XYZ" favorisiert wird. Besten --Gruß Tom 14:30, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Zur Sicherheit möchte ich hier nur meine Position korrekt wiederholt haben: Wenn das weniger für "Verwirrung" sorgen sollte als das scheinbar verhasste "als Thema"-Anhängsel könnte ich" mit einer Umbenennung aller "als Thema"-Kategorien in "Zuordnung nach"-Kategorien "leben. Die Notwendigkeit die Mehrheit an die Minderheit anzupassen sehe ich allerdings keineswegs. Sprich ich bin für eine Vereinheitlichung, nicht mehr und nicht weniger. Die von dir angesprochene "Favorisierung" kann ich die bislang noch nicht erkennen. - SDB 17:31, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Es gibt offenbar noch keinen Konsens über Thema vs. Zuordnung und hier noch das Problem, dass "Jahrzehnt als Thema" vs. "Thema nach Jahrzehnt ziemlich verwirrend sind. Daher bleibt erstmal gemäß dem Statement von SDB (26. Nov, 00:40 Uhr) alles so wie es ist, bis es in einer allgemeineren Diskussion ein Ergebnis gibt, wie das Problem am Besten gelöst werden kann. --Orci Disk 10:46, 13. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Neuanalage, "Assoziationsblaster" ohne definierte Kriterien, aus meiner Sicht verzichtbar Christian2003·??? RM 17:49, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Keine Definition, auch keine klar abgrenzbare Definition möglich, da es sich um einen Kampfbegriff handelt. Für eine Enzyklopädie als Ordnungskriterium unbrauchbar. löschen, gern auch schnell. --h-stt !? 17:52, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Nur um das klarzustellen: Islamfeindlichkeit ist ein Fachbegriff, kein "Kampfbegriff". --Zulu55 17:54, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
(BK) Ja, das ist wirklich Quatsch. Da könnte man alle rechtspopulistischen und rechtsradikalen westlichen Parteien einordnen. Und wer trennt zwischen Islamkritik und Islamfreindlichkeit? Gehört Henryk M. Broder auch dazu? Und was, im Himmels Willen, hat Marwa El-Sherbini hier verloren? Das grenzt ja schon an Rufschädigung. Löschen, gerne auch schnell. --Kuli 17:53, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Begrifflichkeit wird hier definiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Islamfeindlichkeit Die Trennung zwischen Islamkritik und Islamfreindlichkeit ist vergleichbar zur Trennung von Israelkritik und Antisemitismus nicht leicht und wird stets Fingerspitzengefühl benötigen. Dennoch gibt es Antisemitismus genauso wie Islamfeindlichkeit. Das letzteres mittlerweile das größere Problem in Europa ist, sollte mittlerweile jedem klar sein. Ein Kampfbegriff ist Islamfeindlichkeit sicher nicht. Der Begriff wird mitlerweile auch von EU-Organisationen offiziell verwendet, siehe z.B. hier: http://fra.europa.eu/fraWebsite/attachments/Perceptions_DE.pdf Gibgasachi 09:16, 15. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Nachtrag: Marwa El-Sherbini ist hier eingeordnet da sie von einem erklärten Islamhasser ermordet wurde. Das steht auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Marwa_El-Sherbini Gibgasachi 09:18, 15. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Nachtrag 2: Man könnte die Kategorie in eine Unterkategorie der Kategorie Rassismus überführen. Das würde vermutlich tatsächlich mehr Sinn ergeben.Gibgasachi 09:35, 15. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Marwa El-Sherbinis Mörder war, wie es im Artikel steht, Ausländerhasser. Mit dem Islam hat das wenig zu tun, außer dass die meisten Moslems nun mal Ausländer sind oder von den Nazis zu solchen gerechnet werden. Wäre Marwa El-Sherbini Hinduistin gewesen, wäre sie vermutlich genauso umgebracht worden.
Das Gegenbeispiel Kategorie:Antisemitismus ist zwar berechtigt, aber es zeigt auch, wohin eine solche Kategorie führt. Da wird schnell alles mögliche einsortiert, was nur am Rande was mit den Thema zu tun hat. Dort sind z.B. alle möglichen Geschichte der Juden in...-Artikel einsortiert, die natürlich - weil sie eben von Juden handeln, in deren Geschichte immer mal wieder Antisemitismus vorkam -, auch was mit Antisemitismus zu tun haben, aber eigentlich nicht in diese Kategorie gehören.
Natürlich gibt es den Begriff Islamfeindlichkeit, und wichtig ist das Thema auch - ich bezweifle aber, dass wir uns mit einer entsprechenden Kategorie einen Gefallen tun. Oder zumindest müsste genauer definiert werden, was dort einsortiert wird. Die jetzigen paar Beispiele überzeugen mich nicht. --Kuli 12:39, 15. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Marwa Al-Sherbinis Mörder und auch sein Anwalt haben selbst einen eindeutigen Bezug zum Islam hergestellt und speziell zum Kopftuch Frau Al-Sherbinis hergestellt. Siehe z.B. hier: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,657498,00.html. Das hat die Presse und auch der Wikipedia-Artikel zum Thema Marwa El-Sherbini eindeutig erfasst. Auf dem Denkmal zu ehren M-Al-S. steht folgender Satz: "Sie wurde Opfer von Islamfeindlichkeit und Fremdenhass. Sie ist dem mit Würde und vorbildlicher Zivilcourage entgegengetreten." http://www.sz-online.de/Nachrichten/Dresden/Gedenktafel_fuer_ermordete_Aegypterin_enthuellt/articleid-2500676
Die jetzigen aufgenommenen Artiel sind ein Anfang. Ein genauere Definition muss wohl tatsächlich noch folgen. Diese ist anhand des Wiki-Artikels aber möglich. Ich werde erstmal einen Verweis auf diesen setzten.Gibgasachi 14:03, 15. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Hab eine Kurzdefinition und auch eine Abgrenzung zur Religionskritik versucht. Den Begriff "Islamkritik" habe ich explizit vermieden, da dieser oft zur Kaschierung von Xenophobie misbraucht wird.Gibgasachi 14:10, 15. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Solange in der kategorie steht, dass Einträge mittels wissenschaftlicher Literatur begündet werden müssen, gibt es keinen Grund, sie zu löschen. Sonst könnte man auch Kategorie:Rassismus oder Kategorie:Antisemitismus löschen unter der Behauptung, das seien Kampfbegriffe. Ach und Personen gehören da übrigens nicht rein.--Toter Alter Mann 20:31, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Der Sinn von Kategorien besteht grundsätzlich darin, Zuordnungen zu erleichtern und auf Sinnzusammenhänge zwischen bestimmten Artikeln hinzuweisen. Eine zwingende Voraussetzung dafür ist, daß diese Kategorien einigermaßen eindeutig und klar umrissen sind, ansonsten ist der Zweck verfehlt. Genau dies ist hier der Fall, da die Trennung zwischen demokratischer Islamkritik und dem, was Islamfeindschaft ausmacht, nicht nur im allgemeinen, sondern auch in der Wissenschaft sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist. Grundsätzlich kann sie auf alles mögliche angewandt werden. "Islamfeindlich" können sowohl gemäßigte, als auch radikale Parteien / Organisationen / Einzelpersonen sein, sowohl eher tendenziell rechte, als auch linke Gruppierungen, fundamental Christliche, vieles in Amerika und Israel. Hier wurde aber der Begriff Islamfeindlichkeit bewußt nur auf ganz bestimmte Parteien und Einzelpersonen angewendet, was absolut unbegründet ist und von Anfang an darauf hindeutet, daß dabei jede Menge POV im Spiel ist.
Abgesehen davon, ist die plötzliche Einführung der Kategorie ohne vorherige Diskussion offensichtlich auf die aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit der sogenannten NSU-Gruppe zurückzuführen. Dafür sprechen auch die Begründungen von Benutzer:Gibgasachi, daß Islamfeindlichkeit "zuletzt ein wichtiges Thema" gewesen sei und die Kategorie von so "hoher Aktualität und Bedeutung" sei, daß sie schon deswegen auf WP nicht "unter den Tisch gekehrt" werden dürften, vgl. [[1]]. All dies sind Begründungen, die gesellschaftspolitisch möglicherweise von Belang sind, mit der Erstellung einer Enzyklopädie jedoch wenig bis gar nichts zu tun haben. Wenn da nicht deutlich mehr geboten wird, ist das Urteil eindeutig - möglichst schnell löschen. --Niedergrund 22:34, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Will mich eigentlich langsam aus der Diskussion zurück ziehen. Hab alles gesagt, was gesagt werden muss denke ich. Als letzte will ich nur darum bitten, dass mir von Usern nicht irgendwelche Dinge unterstellt weren, wie dies beispielsweise User Niedergrund tut. Die Kategorie ist nicht im Zusammenhang mit den NSU Taten ins Leben gerufen worden. Wäre auch Unsinn, da diese anscheinend nicht explizit islamfeindlich sondern türkenfeindlich motiviert waren (weshalb ich das Trio auch nicht die Kategorie "Islamfeindlichkeit" eingeordnet habe...). Bitte unterlassen sie solche Unterstellungen! Um das zu klären, ich habe die Kategorie gegründet nachdem ich zufällig auf den Artikel Islamfeindlichkeit gestossen bin.Gibgasachi 10:07, 21. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wenn diese Artikel zum Löschen ist, muss es nicht unbedingt der Grund sein ,dass "Islamfeindlichkeit" ein Kampfbegriff ist. Weil in Wikipedia gibts noch zahlreiche solche Ähnliche Begriffe.--Oezdemir82 14:25, 18. Nov. 2011 (CET)--Oezdemir82 14:25, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

--Oezdemir82 14:27, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

behalten. der löschantrag ist schlecht begründet. das phänomen islamfeindlichkeit hat signifikant und mit verheerenden folgen zugenommen und hat in teilen der europäischen gesellschaft den klassischen antisemitismus überflügelt und diesen in bezug auf kulturellen rassismus, diskriminierung und neoreassimus teilweise sogar abgelöst. ob eine organisation, partei o.ä. islamfeindlich ist kann im zweifelsfall durch wissenschaftliche quellen nachgewiesen werden. wie bei jeder kategorie. dass es über einordnungen in die kategorie islamfeindlichkeit meinungsverschiedenheiten geben kann ist kein löschgrund für die kategorie. meinungsverschiedenheiten über die einordung gibt es bei anderen kategorien ebenso.--Fröhlicher Türke 22:26, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Löschen. Ich sehe da massive Probleme in Bezug auf Wikipedia:Artikel über lebende Personen auf uns zukommen. Diese Kategorie führt bei der Einordnung nicht bloß zu kleinen Meinungsverschiedenheiten, hier wird der Verleumdung und Ehrabschneiderei Tür und Tor geöffnet. --Se90 14:49, 20. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

quatsch. bei der vergleichbaren kategorie antisemitismus ist das auch nicht der fall. in die kategorie islamfeindlichkeit ist eine einzige lebende person eingeordnet. ein islamfeindlicher massenmörder, der seine bluttaten mit hass auf die norwegische regierungspartei begründet hat und sie so „so hart wie möglich" treffen wollte, da sie (die norwegische regierung) zum „massenimport von moslems" nach norwegen (tätersprache) beigetragen hätte. hier von verleumdung und ehrabschneiderei zu schwadronieren ist weltfremd oder bösartig. über die eindordnung in die kategorie kann im zweifelsfall diskutiert und entschieden werden wie bei anderen kategorien auch, z. bsp, der kategorie diskriminierung aufgrund von religion oder weltanschauung. islamfeindlichkeit ist weltweit präsent, daher ist auch die kategorie sinnvoll. genau so wie die kategorie antisemitismus sinnvoll ist. --Fröhlicher Türke 21:59, 20. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Den von dir Angesprochenen habe ich selbstverständlich nicht gemeint; mir das zu unterstellen, ist deinerseits weltfremd oder bösartig. Nein, es waren bereits andere Personen eingeordnet, die aber - zumindest in dieser Diskussionsphase - wieder entfernt wurden; vor allem habe ich mich auf die zukünftige Möglichkeit bzw. Gefahr bezogen. --Se90 08:37, 21. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Erneute bitte. UNTERSTELLUNGEN UNTERLASSEN BITTE (es fällt schwer nicht von Lügen zu sprechen!)! Es wurde niemand hinzugefügt und wieder gelöscht. Das kann man hier überprüfen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Islamfeindlichkeit&action=history Es wurde seit der ursprünglichen Erstellung der Kategorie kein Punkt zur Kategorie hinzugefügt oder gelöscht! Gibgasachi 18:36, 21. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Das ist selbstverständlich keine Unterstellung, Nur ein Beispiel: Marwa El-Sherbini wurde von dir selbst eingeordnet und und von Fröhlicher Türke wieder entfernt; das ist in der Versionsgeschichte dokumentiert. Aber um solche eher unstrittigen Fälle geht es ja überhaupt nicht. Also kein Grund hier herumzuschreien und von Lügen zu sprechen. Du darfst dich selbst an der Nase fassen. --Se90 15:44, 22. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Das mit Marwa El-Sherbini hab ich übersehen. Muss ich mich bei dem Punkt entschuldigen. Die Unterstellungen gab es aber bereits öfter bei dem Thema, daher meine Empfindlichkeit.Gibgasachi 11:27, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

BEHALTEN worin liegt das problem islamfeindlichkeit ist ein thema und keine theoriefindung --Kvnst 23:40, 21. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Islamfeindlichkeit ist ein realexistierendes Problem, das in derart verschiedenen Facetten auftritt, daß eine zusammenfassende Kategorie sinnvoll ist. Behalten, keine Frage! --Roxanna 18:46, 26. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Sinnvoll, wenn darin Artikel zu den verschiedenen Facetten der Islamfeindlichkeit gesammelt werden, nicht aber "Opfer der Islamfeindlichkeit" und "Islamfeinde" in makabrer Nachbarschaft und nach Scherbengericht. --Epipactis 20:22, 26. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Richtig, doch die bisher sehr großzügige und z.T. ungeschickte Zuordnung zur Kategorie kann niemals ein Löschgrund für die Kategorie sein. --Roxanna 23:06, 26. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wohl aber, wenn sie nichts Erhellendes oder Weiterführendes zu leisten vermag, was über den gleichnamigen Artikel und seine Wikilinks hinausgeht. Nicht jedes Thema bietet genügend Stoff für eine Kategorie. Das sollte man immer vorher sondieren. Es ist der falsche Weg und häufig ein Indiz für eine Sujet-Kategorie (auch Assoziationsblaster genannt) (so begreiflich die Motivation vielleicht auch sein mag), wenn zuerst die Kategorie angelegt wird und danach erst mehr oder weniger bemüht Artikel rekrutiert werden. --Epipactis 00:09, 27. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Nicht jedes Thema, stimmt. Daß Thema Islamfeindlichkeit allerdings bietet sehr wohl ausreichend Stoff. Da gehören dann eben auch ihre Vertreter und Vordenker rein: van Gogh, Hirsi, Wildeers, Broder, Fallaci, Pearl, dieser koran-verbrennende-Pastor in Florida und viele andere. --Roxanna 14:03, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Es gibt keine klare Definition der Kategorie, daher löschen. -- Altkommunist 14:19, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Zitat: Vorerst erfolgt eine Kategorisierung aller relvanten Artikel. So kann das nicht gehen. -- Mezgest 14:33, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Derzeit sind u.a. eingeordnet: Henryk M. Broder, Ralph Giordano, Rolf Stolz. Dies nur zur Information ohne Kommentar. --Se90 14:53, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Löschen denn sonst brauchen wir auch eine Kategorie Christen- oder Koptenfeindlich (Christentum in Ägypten), Buddistenfeindlich (Buddha-Statuen_von_Bamiyan], usw. --Jonny Brazil 15:52, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

und die kat. antisemitismus auch löschen? islamfeindlichkeit ist ein real exisitierendes phänomen. einige falsche und von einer provo-socke gemachte einordnungen habe ich heute gelöscht. henryk m. broder und auch ralph giordano sind draußen. broder ist ein islamkritischer polemiker zum teil zynisch, passt nicht in die kategorie. die äußerungen des späten giordano sind eher ein geriatrischens problem, auch er passt nicht in die kategorie. ebenfalls gelöscht kopftuchstreit, der artikel berichtet über ein rechtliches problem, dem konflikt zwischen religionsfreiheit auf der einen seite und wünschenswertem laizismus im öffentlichen dienst. personen sollten in die kat. nur in absoluten ausnahmefällen kategorisiert werden. bei organisationen ist die einordnung durch die einzelnachweise in den artikeln belegbar. politically incorrect ist wissenschaftlich belegt islamfeindlich. die achse des guten (henryk m. broder u.a.) ist ein polemisches oft islamkritisches blog. wer probleme hat islamkritik und islamfeindlichkeit zu trennen findet in den artikeln definitionskriterien und literatur. --Fröhlicher Türke 19:32, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
was ist die Definition von "Islamfeindlichkeit"? Sie steht nämlich noch aus. Ist die Islamwissenschaft "islamfeindlich", wenn ihre Vertreter behaupten, daß bestimmte Hadithe, die Mohammed zugeschrieben werden, nicht von ihm stammen können? Vom Koran mal ganz zu schweigen. Ist ein solcher Orientalist islamfeindlich? Nun: wer bestimmt, was "Islamfeindlichkeit" ist? Derjenige, der gegen den Moscheebau in Köln ist, oder derjenige, der den Ursprung des Korans und der Hadithe anzweifelt und dort hinterfragt? Oder: werfen die Befürworter dieser dämlichen Kategorie alle in einen Topf? Wer zieht also die Linie zwischen Islamfeindlich und Islamkritik? Obwohl die von mir oben gestellten Fragen auf beide "Kategorien" bezogen werden können. Spielt mal weiter. Nöö : löschen--Orientalist 22:35, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Natürlich gibt es 'ne Definition von Islamophobie. Nur sinnigerweise natürlich nicht von Islamwissenschaftlern, sondern von Rassismusforschern. Für den Anfang kann ich Chris Allen (2010): Islamophobia empfehlen.--Toter Alter Mann 22:39, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
die von mir angesprochene inhaltliche Trennung wird nicht angesprochen. Die Befürworter der Kategorie mögen daher über den Sinn derselben nachdenken. Mir stinkt es bisschen nach Mensagesprächen-Klug#eierei, die ich jeden Tag erleben kann.--Orientalist 22:44, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Was stellst du dir denn unter einer inhaltlichen Trennung vor? Über den Sinn der Kat habe ich lang genug nachgedacht. Ich hätte sie allerdings erst angelegt, wenn der Hauptartikel auf festen Beinen steht, dann spart man sich müßige Diskussionen, die sich auf alles Mögliche, nur nicht auf den Fachdiskurs beziehen. Die Kat soll einfach nach wissenschaftlicher Bewertung kategorisieren, das klappt ja bei Kategorie:Rechtspopulismus auch ganz gut.--Toter Alter Mann 23:45, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
allen, klar, und noch mehr stoff fürs klugeiern. alles richtig, nur so kats sind immer ein eiertanz: wollen wir jetzt fix irgendeine selbstausgedachte / jüngst von unseren lieblingsautoren generierte trennung vorschlagen, den fachwissenschaftlichen dissens ignorieren und gefahr laufen, dass wir schließlich eine kategorie haben, um deren applikation es dann doch nur täglich kontroversen gibt? man siehe ja nur den heutigen versuch einer einschlägigen socke, die kat durch demonstration der nichtapplizierbarkeit ad absurdum zu führen. freilich: so chaotisch stellen sich die meisten normalo-user auch nicht unbedingt an. und andererseits: sieht's mit diversen vergleichbaren xphobie/antix kats denn besser aus? ich enthalte mich erstmal gern. vielleicht hat ja noch jemand die ganz tolle idee... ca$e 00:14, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ich hätte ja ehrlich gesagt nichts dagegen, das Ganze erstmal zurückzustellen, bis Islamfeindlichkeit klar verständlich und auf wissenschaftlichen Quellen neu geschrieben wird. Sich durch die Fachliteratur zu wühlen möchte ich Ottonormalnutzer ja nicht unbedingt zumuten, wenn er diese Kat verstehen möchte. Allerdings würde mir eine Entscheidung gegen eine solche Kategorie an sich doch ziemliche Bauchschmerzen bereiten.--Toter Alter Mann 00:27, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die Definition, die am Ende bei raus kommt, kann ich mir vorstellen: Islamfeindlich sind Breivik oder der arbeitslose Deutschrusse, der Marwa umgebracht, also die, sie selbst Muslime töten. Ihre geistigen Vordenker und Führer wie Broder, Wildeers & Co. sind islamkritisch. Hitler war also nur judenkritisch? --Roxanna 19:05, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ich sehe das nach Lektüre wie der Antragsteller. Löschen. --Izadso 19:37, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
bleibt per TAM 17. Nov --Eschenmoser 04:27, 5. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Gemäß meiner Anfrage hier:

In dieser Kategorie sind haufenweise Artikel einsortiert, die bereits in einer der Unterkategorien drin sind. Diese sollten aus der Oberkategorie Kategorie:Ort in Bolivien entfernt werden, da eine Doppelkategorisierung in Ober- und Unterkategorie nicht vorgesehen ist. DestinyFound 18:47, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Nach erfolgreicher Umsortierung ist dies aber kein Löschantrag, oder? ;-) --Atamari 19:15, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Nein, die Kategoriendiskussionsseite sind ja auch nicht nur für Löschanträge da. :P DestinyFound 19:23, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Artikel in Unterkategorien verschieben und gut ist. --91.18.49.234 20:18, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ja, aber das sind recht viele.. deswegen Antrag, damits ein Bot erledigt. DestinyFound 21:39, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
erledigt --Michael Metzger 21:34, 23. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Kategorie:Album nach Jahrzehnt und Unterkategorien (gelöscht)

Von der zuständigen Redaktion wird die Kategorisierung von Musikalben nach Jahrzehnten nicht gewünscht. Gruß, Siechfred 19:06, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Dann müssten aber vor allem Anträge auf die Unterkategorien gestellt werden. DestinyFound 19:14, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Klarstellung: Der Antrag schließt die folgenden Unterkategorien ein:

Die darunter liegenden Jahreskategorien sind von diesem Antrag nicht betroffen. Siehe vorhergehende Diskussion. Siechfred 19:24, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

na dann weg damit, die ganzen jahrzehntkategorien der letzten zeit stehen eh aus wackligsten füssen, da wird in anderen themen (insb. bauwesen) massenhaft ebenfalls entsorgt --W!B: 02:52, 15. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
@W!B: Das ist eine falsche Aussage. Die Grundeinheit bei den Bauwerken ist die Jahrzehnt-Einheit, die Sammlungseinheit "Jahrtausende". Gelöscht wurden ausschließlich Jahrzehnt-Raum-Kombinationen - SDB 17:33, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Zusammenfassung: In der Redaktion Musik hat sich nach fachlichem Diskurs die einheitliche Überzeugung gebildet, dass die Kategorie „Album nach Jahrzehnt" völlig redundant und somit verzichtbar ist. In der fachlichen Systematik hängen unter der Kategorie „Album nach Jahr" die einzelnen Jahreskategorien, z.B. „Album (1950)", in diesen die jeweiligen Albenartikel. Somit ist die zu löschende Kategorie lediglich eine sinnentleerte Zwischenkategorie, zumal der Bestand der Kategorie „Album nach Jahr" sehr übersichtlich, leser- und suchfreundlich ist und den direkten Zugriff auf die Alben eines Jahres erlaubt. - Darüber hinaus möchte ich zu bedenken geben, dass ein einstimmiges Votum einer Fachredaktion bei Löschentscheidungen, die den Fachbereich der Redaktion betreffen, berücksichtigt werden sollte. Grüße von --HW1950 20:54, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Gelöscht gemäß Begründung hier und Diskussionssverlauf bei der Redaktion.

Jetzt wird umkategorisiert. --Hei_ber 17:28, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Nicht umkategorisieren, nur löschen bitte, die Kategorie:Album nach Jahr existiert ja bereits. ;) - SDB 21:46, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Yep, Kategorien mussten nur aus- nicht umgehängt werden. Erledigt bis auf einen Zurückkehrenden Vogel, den bekommt daber die Redaktion auf den Tisch. --Hei_ber 09:39, 26. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die übliche Benennung bei Sportlern ist die Nennung des Staates in Klammern. --Atamari 19:58, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Wobei das Unsinn ist. Da da nur solche mit deutschem Paß reindürfen, bitte nach Kategorie:Deutscher Kickboxer. --91.18.49.234 20:21, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Der Sportbereich macht das aber halt mit Klammern, gibt keinen Grund hier jetzt eine Ausnahme zu machen. DestinyFound 21:38, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Aber Hallo! Warum dürfen da nur Kickboxer mit deutschen Paß hinein? Darum soll es ja Kategorie: Kickboxer aus Deutschland lauten! Aber Kategorie: Kickboxer (Deutschland) ist auch gut. Gruß --CM 17:51, 15. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
gemäß Antrag --Eschenmoser 04:23, 5. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Korrektes Deutsch. DestinyFound 21:41, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Gerne auch schnell. -- Gödeke 13:41, 15. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ja, mein fehler das kommt davon wenn man nachts auf wikipedia ist ;) --Kvnst 16:16, 15. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Erledigt. -- Gödeke 14:59, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Benutzerseiten

Metaseiten

Dateien

Das Bild wird nicht verwendet, hat schlechte Qualität und kann beispielsweise durch File:Argument.PNG oder durch File:Complejog1.png ersetzt werden. --Christian1985 (Diskussion) 12:21, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

kein Löschgrund. --Marcela    20:03, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Schlechte Qualität ist wohl ein Löschgrund?! Ich kann beispielsweise nicht mal den Index an dem φ {\displaystyle \phi } {\displaystyle \phi } erkennen. Außerdem ist das Bild viel größer als die benötigte Fläche, was heißen soll, dass noch viel Weiß zu dem Bild gehört, das nicht benötigt wird. Außerdem ist das Fehlen eines enzyklopädischen Verwendungszwecks ein Löschgrund, was sich hier dadurch zeigt, dass die Datei nicht eingebunden wird und es außerdem Alternativen gibt. Darum bitte ich darum dies auszudiskutieren. --Christian1985 (Diskussion) 20:25, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Qualität ist ebensowenig ein Löschkriterium wie Nichtverwendung. Bilder haben auf .de keine Relevanzkriterien. Nur urheberrechtliche Bedenken begründen einen Löschantrag. --Marcela 23:01, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Der Abschnitt Wikipedia:Löschregeln#Dateien beziehungsweise der Abschnitt Wikipedia:Schnelllöschantrag#Dateien stellt sich für mich den Sachverhalt anders da. Im ersten verlinkten Abschnitt ist auch von qualitativen Mängeln die Rede. --Christian1985 (Diskussion) 23:18, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Vorlagen

Listen

Existiert bereits als Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue, falls hier neue objekte auftauchen, dort natürlich übernehmen -- Rubblesby 08:53, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Artikel

Ich behaupte, dass hier keinerlei Relevanz erkennbar ist. Die Aussage In den Medien und im Internet löste das Grüne Männer-Manifest rasch eine lebhafte Debatte aus wird durch keinerlei Belege untermauert - die beiden Weblinks sind nichts weiter als vollständige Wiedergaben des genannten Manifests in Blogs, und damit mitnichten beweiskräftig für die aufgestellte Behauptung einer umfassenden medialen Diskussion. Hinzu kommen unscharf-tendenziös formulierte POV-Behauptungen (Es traf bei emanzipativen Männern auf Interesse sowie teils auf skeptische Zustimmung bei Frauen. Maskulisten reagierten mit Ablehnung und Abwertung gegenüber den Initiatoren insbesondere aufgrund von deren ausdrücklichem Verzicht auf eine Abgrenzung zum Feminismus.) die ebenfalls ohne jeglichen objektiven Nachweis in den Raum gestellt werden. So lange nicht dargelegt wird, dass dieses Manifest tatsächlich in echten Medien rezipiert wurde und eine öffentliche Debatte auslöste (und keine innerhalb praktisch selbstdefinierter Nischen), halte ich die Relevanz für extrem fragwürdig. Ach ja, und ich möchte nicht noch einmal auf meiner Diskussionsseite Unterstellungen lesen müssen, dass ich meinen LA aus politischer Motivation stellen würde. Das ist nämlich dümmlicher Unfug. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:51, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Spontan finde ich da zB was beim Spiegel und der Süddeutschen. Allerdings wird da überhaupt nichts kontrovers diskutiert, wenn man mal davon absieht, dass die Unterzeichner wohl vierlerorts nicht mehr ernst genommen werden. Keinerlei weiterreichende Wirkung, keine Berichterstattung nach der bloßen Darstellung, poviger Artikel, löschen --Kero 02:04, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Im Artikel steht nicht umsonst eine Literaturangabe. Die monierten Angaben sind sinngemäß der Einleitung von Ilse Lenz aus ihrem Standardwerk Die Neue Frauenbewegung in Deutschland entnommen, in dem das Manifest abgedruckt wurde. Das Manifest wurde im Wortlaut durch die TAZ veröffentlicht, unter anderem Süddeutsche und Badische Zeitung sowie Spiegel Online berichteten, wie dem angegebenen Weblink[2] im Artikel zu entnehmen ist. Für den Feminismus in Deutschland ist diese gemeinsame Verlautbarung feministischer Männer in der Politik mit der Forderung einer neuen Geschlechterperspektive für Männer abseits der gesellschaftlich privilegierten Ernährer- und Beschützerrolle ein Novum, gesellschaftspolitisch und sozialwissenschaftlich also hochrelevant, um die sich ändernde feministische Diskussion der Gegenwart abzubilden. --Hanna-Emilia 02:25, 14. Nov. 2011 (CET) (Autor_in des Artikels) daher behalten[Beantworten ]
Eins dürfte aber klar sein: So wie der Artikel jetzt ist, kann er keinesfalls bleiben. Ich möchte das aber nicht ändern, weil sonst nur ein Zweizeiler übrig bleibt (der - große - Rest ist für mich POV). Ob Relevanz besteht, mögen andere beurteilen. Dennoch äußere ich Zweifel. Schaut man sich die Presselinks - von denen etliche nicht (mehr?) funktionieren - an, bleibt nichts außer einem kurzzeitigen Aufflackern in den Medien, denn alle Artikel stammen von Mitte April 2010. Außerdem: Irgendwie klingt mir das, was ich da als Manifest lese, schon sehr nach Selbsthilfegruppe. Liegt vielleicht daran, dass ich Ossi bin und mir für Kinderbetreuung, Wäschewaschen, Kochen etc. noch nie zu schade war. Kann ja sein, dass dies gerade bei grünen Männern bislang anders war. ;) --Nordnordost 09:27, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Schade um den Baum, denn das Papier ist völlig Ereignis- und Kenntnisnahmslos an der Welt vorbeigegangen. Löschen. WB 09:38, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Total unbrauchbar, da soll wohl irgendjemandes Hinterbänklerexistenz gepusht werden, vollkommen ohne gesellschaftliche Relevanz. Löschen 91.37.15.233 10:29, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Gegenüber der Ursprungsversion, die dem hier diskutierten Löschantrag zugrunde lag, habe ich zwei Ergänzungen des Artikels vorgenommen
  • Die 21 Unterzeichner des Artikels sind nun aufgeführt (analog zum Müttermanifest)
  • Ein Abschnitt "Kritik" enthält (zur Zeit) Ausführungen des Soziologen Gerhard Amendt und der Soziologin Sabine Hark zum Grünen Männer-Manifest; beide führen ihre Kritik von äußerst unterschiedlichen Standpunkten her aus.
Ich bitte das in der weiteren Diskussion zu berücksichtigen. --Hanna-Emilia 19:08, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Mehr Relevanz liefert das zwar meiner Meinung nach immer noch nicht, aber kritische Stimmen aufzunehmen, ist fast immer gut. Allerdings sind Abschnitte wie In den Medien und im Internet löste das Grüne Männer-Manifest rasch eine lebhafte Debatte aus. Es traf bei emanzipativen Männern auf Interesse sowie teils auf skeptische Zustimmung bei Frauen. Maskulisten reagierten mit Ablehnung und Abwertung gegenüber den Initiatoren insbesondere aufgrund von deren ausdrücklichem Verzicht auf eine Abgrenzung zum Feminismus. reinster POV, vom ersten Wort bis zum letzten. Da nützt die eingefügte Kritik letztlich auch nichts. --Nordnordost 22:26, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Fragliche Relevanz, gemäß den Relevanzkriterien reicht eine Veranstaltungslizenz nicht, außerdem keine Belege --StG1990 Disk. 02:12, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Quelle nachgetragen. Ein Radioprojekt, das es seit zehn Jahren gibt und sich nicht - im Gegensatz zu den meisten Privatradios - als reine CD-Abspielstation versteht (hoher Wortanteil), verdient durchaus einen eigenen Artikel. Behalten --Kolja21 03:35, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ich habe gerade reingehört und mir die Webseite angesehen. Redaktionell nicht das Übliche, hoher medienpädagogischer Anspruch und nichtkommerziell: Also kein Verdacht, dass da jemand mit einem WP-Eintrag seinen Umsatz steigern will - dementsprechend behalten. --Paeisi 04:56, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

kein Artikel. 7 Tage zum Ausbauen. —Lantus 06:40, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Es scheint so, als wär das Foto von hier [3] geborgt --AlterWolf49 07:38, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Eher umgekehrt. Die Bildunterschrift dort lautet: [Foto: 8/2008 Peter Schmelzle, Wikimedia Commons. Lizenz: GNU Free Documentation License]Lantus 09:22, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Sowas kommt halt dabei raus, wenn es eine Vorschrift gibt bei öffentlichen Bauten soundsoviel % der Bausumme in "Kunst am Bau" zu investieren. Irgendein Dings, das keinen Menschen interessiert und das halt so rumsteht. Wozu auch immer... WB 09:40, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Das wurde unter Wikipedia Diskussion:Richtlinien Bildende Kunst#Relevanz von Einzelkunstwerken am Beispiel von Große Zwei V oder For Leonardo längst geklärt: Ist der Künstler relevant, dann sind es auch seine Kunstwerke. Wenn Erich Hauser relevant ist, dann ist auch 12/88 relevant. Fazit: Behalten. 79.217.164.130 11:06, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Wenn es denn wichtig sei, so gäbe es doch was dazu zu berichten. Im Moment scheint dem jedoch nicht zu sein. WB 11:12, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Leute, Ihr diskutiert am Thema vorbei: ich habe nicht die Relevanz in Frage gestellt, sondern den Artikel, sprich ihr Qualität bzw. Länge. —Lantus 11:40, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Das wurde unter Wikipedia Diskussion:Richtlinien Bildende Kunst#Relevanz von Einzelkunstwerken am Beispiel von Große Zwei V oder For Leonardo längst geklärt: Schon eine reine Standortbeschreibung reicht aus. Dieser Artikel hingegen hat sogar Werkstoffdetails und Quellen. Erneutes Fazit: Behalten. 79.217.164.130 11:59, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Vielleicht verstehst Du da was falsch, aber für mich sprechen sich die von Dir zitierten Stellen eher fürs Löschen als für ein Behalten aus. —Lantus 12:36, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Der Inhalt reicht mir nicht, um mich für eine behalten als Einzelartikel auszusprechen. Die paar Sätzchen hätten auch beim Bauwerk oder in einem Sammelartikel zu den Werke des Künstlers platz. --Bobo11 19:32, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ich bezweifle übrigens, dass jedes Kunstwerk eines relevanten Künstlers relevant ist. Der angegebene Link zu einer Kleindiskussion belegt das jedenfalls nicht. Wäre ja höchst seltsam, wenn plötzlich jedes Bild eines gerade so die Relevanzhürde packenden Künstlers hier belemmert werden könnte/würde. --Wistula 19:50, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

kein Artikel. 7 Tage zum Ausbauen. Auch fehlen Belege. —Lantus 06:43, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Das war ein ungeschriebener Artikel aus dem Portal Bier. Die Brauerei ist allerdings zu klein, sie erfüllt nicht die Relevanzkriterien. Vielleicht kann derjenige, der den Artikel angeregt hat, schreiben, warum Hetzelsdorfer in die Wikipedia muß.--Lberges 20:53, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanz ist bei einer fast vierhundertjähigen Geschichte wahrscheinlich schon gegeben — aber nicht ohne einen Abschnitt "Geschichte"! — und nicht ohne Belege. —Lantus 21:10, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die RK sind 100 Jahre und 5000 hl. Die Hetzelsdorfer Brauerei hat ca. 3000 hl, aber fast 400 Jahre Geschichte. Also 40% unter Soll beim Bier, aber fast 300% über Soll bei Geschichte. Das kann man in eine Formel fassen. 200 Jahre alte Brauereien werden dann schon ab 2500 hl aufgenommen, und 400 Jahre alte Brauereien ab 1250 hl. --Lberges 23:07, 14. Nov. 2011 (CET) Ich schaue mal, was ich in 7 Tagen hinbekommen.[Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Millbart talk 07:39, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Und dann auch noch ein abgeschriebener Werbetext der von "alten Apfelsorten" fabuliert ohne sie zu benennen oder definieren. WB 11:04, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Der Hersteller Weston's Cider ist wohl relevant, Vorschlag: in Unternehmensartikel umbauen --141.31.190.213 17:43, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Wurde von mir als Wiedergänger gelöscht. Wurde aber vom Ersteller doch wesentlich überarbeitet. ich halte eine neue Löschdiskussion für fair. Ixitixel 11:10, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

SLA mit der "Begründung": DVD-Klappentext != Artikel -- Toolittle 11:39, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Du hälst also eine Kopie des Klappentextes einer DVD für einen Enzyklopädieartikel? Das ist doch nicht Dein Ernst. WB 11:40, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
nein halte ich nicht. Darum handelt es sich hier aber auch nicht, dass das ein DVD-Klappentext sei, ist deine frei erfundene Behauptung. Der neue Autor hat das in seinem BNR über eine ganze Reihe von Edits vorbereitet. Dass das Ergebnis unzureichend war, ist klar, das ist aber kein Schnelllöschgrund und ein unnötig unfreundlicher Umgang mit einem neuen Autor. Und wie man sehen kann, war das Problem durchaus ohne großen Aufwand behebbar. -- Toolittle 16:35, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Das Übliche: 7 Tage. Hat schon oft gewirkt. Wenn nicht, dann weg. --Hubertl 12:41, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Gültiger Stub, LAE.--bennsenson - reloaded 12:45, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Was hat dieser Künstler geschaffen, was ihm Relevanz verschafft? Die in Vorbereitung befindliche interaktive CDRom gehört gewiss nicht dazu. --enihcsamrob 12:10, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Schwierig, aber anhand der Quellenlage kann einfach die Relevanz nicht dargestellt werden. Auch wenn man es wollte. Das Bisherige ist eher Füllmaterial ohne wirklichen Informationsgehalt. Vielleicht sollte sich Drbaer die Sache vorerst in seinen BNR stellen und auf die CD warten. --Hubertl 12:47, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]


Bitte, was heisst für euch Relevanz; - Dieter Bohlen und Co.? - Viele naive Künstler wurden erst nach dem Tod entdeckt, dieser Herr, dessen Werk und Schriften ich begutachten durfte, ist ein Künstler, der in seinen Bildern die Theorie von Max Lüscher (vgl. dort) angegewendet hat.

RELEVANZ - ist rein relativ, eine Art Geschmackssache. Vieles von dem, was heute relevant ist, wird nicht lange dauern ... (da müsstet Ihr schon jetzt fleissiger löschen wie die Feuerwehr!). Ich gebe auch zu bedenken, dass es keinen Spass macht für WIkipedia zu recherchieren und zu schreiben, wenn dann irgendwelche ohne recht zu denken, gleich alles wieder löschen wollen. - Die CD nehme ich freiwillig wieder raus, solange sie nicht im Handel erhältlich ist. Wir würden dafür zwei Bilder integrieren, um das Gesagte besser zu veranschaulichen. Gruss an euch von Dr. Baer

Suchen Sie jemanden, der was von AESTHETIK versteht, dann wird er Sie über den inhaltlichen WErt dieses kleinen Beitrages aufklären, ich habe leider nur zu diesem Thema doktoriert ... (nicht signierter Beitrag von Drbaer (Diskussion | Beiträge) 14:56, 14. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten ]

HUBERTL - Ich habe die CD und das GEsamtwerk bereits gesehen, da ich zum Lektorieren aufgefordert worden bin; wenn es nichts wert wäre, hätte ich mich nicht dafür engagiert - schliesslich habe ich mit Friedrich SChiller zur Kunst doktoriert. (nicht signierter Beitrag von Drbaer (Diskussion | Beiträge) 15:00, 14. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten ]

Hör bittte auf zu schreien. Wir hören Dich auch so sehr gut. Zu Thema Relevant haben wir uns Regeln gegeben. Siehe Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst. Damit ist nicht die Relevanz des Menschen, sondern die enzyklopädische Relevanz des Künstlers gemeint. WB 15:36, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Zumal es Hubertl durchaus gut mit Dir gemeint hat Drbaer. Nach den von Weissbier verlinkten Regeln ist die Relvanz noch nicht dargestellt, wenn Du das aber genauer darstellst und ein Relevanzpunkt zutrifft, kann er durchaus rein. Damit Du das in Ruhe und nicht hetzend machen kannst, hat Hubertl Dir die Verschiebung in den BNR angeraten. Im Moment würde ich das ähnlich sehen. --Kero 16:20, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Artikel bietet nicht mal einen Hauch von Relevanz. Bitte löschen --Wistula 20:30, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Eine Löschdiskussion der Seite „Neohumanismus" hat bereits am 28. Dezember 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Ungeeigneter redirect. „Neohumanismus" wird von vielen anderen auch gebraucht. PS: 2008 hatte ich einen völlig anderen Artikel zum Thema nach LD gelöscht.-- Karsten11 12:42, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

+1 --Smartbyte 13:05, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

War schon einmal Löschkandidat. Die LD wurde aber per SLA abgebrochen. Der Text ist weitgehend der gleiche. Wir sollten die LD daher erneut bis zur Adminentscheidung führen. -- Karsten11 12:48, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

2008 gab es noch keine eigenen RK für Brauereien, von daher neue LD zulässig. 7 Tage zur Relevanzdarstellung, so reicht das nicht. --Der Tom 13:12, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Was auf jeden Fall für die Brauerei spricht, sind die 12.000 Hektoliter Ausstoß im Jahr (Quelle: "Lechner ́s Liste", Brauereibuch), die ein Relevanzkriterium sind. Und 76 Jahre sind auch schon was. Ein Grenzfall, würde sagen eher behalten---BA123 19:35, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Der Artikel ist ohne Quellen und beinhaltete original Research. Zudem ist keine Relevanz gemäß Relevanzkriterien erkennbar. (nicht signierter Beitrag von 93.219.167.195 (Diskussion) 12:54, 14. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten ]

  • Während dem Internet-Blackout in Ägypten veröffentlichte Telecomix ein Video, in dem sie ankündigten, Versuche zu unternehmen. Viel über die Gruppe erfährt man nicht, und was man erfährt, klingt nicht so, als hätte das Einfluss auf die Welt außerhalb der Gruppe. -- southpark 13:30, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
    • Artikel mag vielleicht schlecht geschrieben sein, aber Gruppe ist relevant: [4] towo 16:10, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
      • Eine Hackergruppe wie viele andere auch - ich kann da Imme roch keine Relevanz erkennen. (nicht signierter Beitrag von 93.219.167.195 (Diskussion) 16:57, 14. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten ]
        • Strikt nach Relevanzkritieren: besondere mediale Aufmerksamkeit (SPIEGEL, Deutsche Welle, zeit, heise, SWR, Deutschlandfunk), überregionale Bedeutung: während des arabischen Frühling aktive Gruppe, die aktiv Kommunikation für Leute aus Ägypten mit der Außenwelt ermöglich hat, sowie in Syrien für Hilfsmaßnahmen gegen staatliche Überwachung sorgt; es wurden schon Aktivisten im gruppennahen Einsatz für die Gruppe umgebracht. towo 18:00, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Dieser schlechten Inhaltsangabe fehlt das wichtigste, um ein Artikel zu sein: Rezeption, Bedeutung, Quellen. Bereits zig mal gelöscht (von mir auch mal nach LD)-- Karsten11 12:54, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die Person erfüllt mMg. nicht die RK. --Dr.Heintz 13:10, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Geschäftsführer, Vorstandsvorsitzender und Anteilseigner bei gleich mehreren relevanten Unternehmen. Das riecht schon stark nach Relevanz. --Kero 13:43, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ich sehe in der "zeitweisen" Tätigkeit als Organ einer Kapitalgesellschaft und der Beteiligung daran -ob als Gesellschafter oder Aktionär- keine Relevanz begründet. --Dr.Heintz 14:06, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Seit bald sechs Jahren dabei und tatsächlich mit schwächelnder Relevanz. Geschäftsführer bei verschiedenen mittelgrossen Fluggesellschaften reichen imo nicht. 10% Gesellschafter an einer, die er nicht mitgründete, auch nicht. Grenzfall. --Wistula 20:36, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Nach Streichung von unbelegtem Geschwurbel enthält das Lemma seit längerem nichts, was über den Titel hinausgeht, da hilft auch eine nette Illu nichts. Boga 13:50, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Na ich glaub da könnten einige literarisch bewanderte sicher einiges beisteuern statt es zu löschen wäre der Ausbau besser. Meine Kenntnisse gehen über Schlagworte nicht hinaus aber Nibelungen könnte darin auftauchen zum Beispiel. --Ironhoof 17:01, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Und Der kleine Hobbit -- 84.134.12.48 22:53, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Eine Löschdiskussion der Seite „Charlemagner" hat bereits am 20. November 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Hier handelt es sich um einen Kleinproduzenten von Apfelschaumwein mit fehlenden Relevanzstiftenden Informationen--Symposiarch 13:41, 14. Nov. 2011 (CET)

Irrelevant, Lemma durch allgemeine Angaben zur Herstellung von Schaumwein aufgebläht Boga 13:57, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Das kann auch ohne SLA schnellgetonnt werden. --Capaci34  La calma è la virtù dei forti. 14:13, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Oh Mann, seit 2006 gibts das Ding und man kann net schnell genug gucken, so fix isses weg... na herzlichen Dank 91.37.15.233 14:15, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Mag sein, aber das ist nun wirklich nie relevant gewesen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:26, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Jaaahh, mag sein, aber in diesem Minenfeld hätte man ruhig sieben Tage lassen können; Osika ist gesperrt und hier soll nach Lösungen gesucht werde. Dort ist auch Charlemagner verlinkt.. vielleicht sagst du wenigstens dort Bescheid. vielen Dank 91.37.15.233 14:57, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanzprüfung bitte. Gem. Wikipedia:Richtlinien Software nicht dargestellt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:11, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Der Artikel war bereits in der LD und wurde von mir gelöscht. Nach Benutzeransprache wurde die Uni-Arbeit ergänzt, die ich für eine geforderte externe Rezeption halte. Ich habe daraufhin wieder hergestellt und dies hier vermerkt.Karsten11 14:16, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Dann warten wir einfach ab, wie der entscheidende Admin das sieht. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:25, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
So ist es. Mein Beitrag sollte nur erläutern, dass es kein Wiedergänger ist, sondern einen neue LD möglich.Karsten11 15:26, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Es handelt sich um eine Spartensoftware für eine recht außergewöhnliche Branche. Ich kann in WP keinen Software finden, die vergleichbares anbietet. Aufgrund von Who is using? behalten, auch wenn die einzelnen Web-Seiten eher klein sind, sie sind breit gestreut. --Boshomi 23:05, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

"Einer der größten Produzenten von Jonglierkeulen weltweit" erzeut bei einer derart kleinen Branchennische keine Relevanz. 20 Mitarbeiter sind auch zu dünn, und unternehmensregister.de bezeugt keinen relevanzstiftenden Umsatz. Havelbaude 15:41, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Henrys ist definitiv einer der größten Hersteller von Jonglierartikeln weltweit. Da Jonglieren eine Randsportart ist, gibt es vermutlich weltweit kein einziges Unternehmen mit relevanzstiftendem Umsatz. Folgende Links habe ich noch zusammengetragen: [5], [6] (nicht signierter Beitrag von Juggler01 (Diskussion | Beiträge) )
Einer der größten reicht nicht, den Marktführer suchen wir. So ist das einfach ein kurzer Gelbe-Seiten-Eintrag. Löschen. --Der Tom 16:10, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Auszug aus [7]: Bei einem derart kleinen Markt mit gerade einmal zwei bis drei Konkurrenten wolle jeder wissen, wie viel Umsatz der andere macht. „Entweder wir sind vorne dabei oder nicht. Jedenfalls sind wir Marktführer." --Juggler01 16:24, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Mag ja sein. Dennoch halte ich die Produktgruppe im Sinne von WP:RK#U der Jonglierartikel für zu klein, um auch als Marktführer Relevanz zu erlangen. --Havelbaude 16:36, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ich verstehe gut, dass dies ein Grenzfall ist. Zum Vergleich, ein Hersteller der Produktgruppe "Yoyo" ist wie es scheint relevant genug aufgenommen zu werden, zumindest in die englische Wikipedia. http://en.wikipedia.org/wiki/Duncan_Toys_Company --Juggler01 17:47, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Hier ist aber die deutschsprachige, da sind die RK für Unternehmen restriktiver - und das ist gut so! Zudem ist dieses Artikelstummelchen eh völlig nichtssagend. --Der Tom 18:18, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Hallo Tom, hast du Tipps für mich wie der Artikel verbessert werden kann? --Juggler01 19:03, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Du könntest den Artikel in Hinsicht auf die Relevanz ausbauen. Interessant wäre zum Beispiel die Geschichte und Besonderheiten des Unternehmens. Gab es früher mehrere als nur die paar Hersteller? Sind sie wirklich marktführend und seit wann (Belege)? Gab es mal Kontroversen, Skandale oder eine andere größere öffentliche Wahrnehmung? Eventuell kann so historische Relevanz dargestellt werden. Grüße --Kero 19:18, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Kommt aus der allgemeinen QS. "befindet sich in einer Grauzone" heißt es im Artikel. Ich sehe allerdings schwarz für den Verbleib, denn wozu benötigt man eine Lizenz, wenn man etwas NICHT verkaufen soll. Keine Belege und keine Relevanz lassen Löschung empfehlen. --nfu-peng Diskuss 15:54, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Naja, mit der NFR Lizenz wird kann man z.B. klarstellen, dass das entsprechende Produkt nicht in der Produktivumgebung eingesetzt werden darf. [8]. Für den Einsatz in der Produktivumgebung ist dann eine entsprechende Lizenz erforderlich. Einen Einzelnachweis habe ich einmal eingebaut. Behalten, aber überarbeiten. Gruß --DerGraueWolf 19:19, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Eine Löschdiskussion der Seite „Spirzen-Bergrennen" hat bereits am 9. November 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Einmal veranstaltetes Bergrennen, nur zur ADAC-Gaumeisterschaft gewertet, also keine überregionale/internationale Bedeutung/Relevanz. --79.228.92.188 17:04, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die Belegseite ist, ausser dass die Veranstaltung stattgefunden hat, dünn. --Pitlane02 disk 17:25, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
unzulässiger Wiederholungsantrag - LAE, bei Bedarf WP:LP. --Der Tom 18:20, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Aus dem Artikel ist keine Relevanz dieses Magazins zu entnehmen. Eine Verbreitete Auflage von 18.867 ist auch nicht gerade überzeugend, gekauft haben ein paar Tausend weniger. Eingangskontrolle 17:56, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Erfüllt die WP:RK als Mitglied der erweiterten Geschäftsführung nicht. Eingangskontrolle 18:01, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Auch wenn es nur ungeschrieben RK sind: stimmt --Wistula 20:39, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanz nicht dargestellt. Wenn die politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland nicht relevant ist,LD LP dann gilt das erst Recht für die politische Geschäftsführerin der Grünen Jugend. -- Aschmidt 18:05, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Der Anfang einer Karriere - noch nicht relevant. --Eingangskontrolle 19:32, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

WP:RK nicht erreicht. Keine semi-provesionelle Liga, also wäre Meistertittel notwendig, scheint aber nicht der Fall zu sein. Auch sonst finde ich nichts was eine behalten gerechtfertigt.--Bobo11 19:29, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

WP:LR → LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:31, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Sind eines von 4 Mitgliedern der Spielvereinigung, die aktuell auf Platz 1 der höchsten Liga steht - ganz sicher kein SLA-Fall. --141.31.190.213 19:45, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die erste Löschung kam zu Stande da ich noch keinen Inhalt publiziert habe. Bin während der Geschichts-Recherche abgeschweift und darum gabs ca. 30 Minuten ohne Inhalt. Was das sportliche betrifft: richtig, wir haben schon NLB gespielt. Aktuell sind wir Mitglied einer Vereinigung, welche 2010 den Schweizermeister-Titel feiern konnte. Die aktuelle NLB-Mannschaft der Vereinigung besteht aus Vorstandsmitgliedern unseres Vereins, und Spielern welche schon an unserer Gründungsveranstaltung 1994 dabei waren.(nicht signierter Beitrag von Alexschicho (Diskussion | Beiträge) 19:59, 14. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten ]

War SLA: --Nothere 19:49, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Nicht erreichen der RK's, weder Meistertitel noch was anderes was ein behalte rechtfertigt Bobo11 19:34, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Trotzantrag - kein Schnelllöschgrund - haben immerhin in der Nationalliga B gespielt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:40, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
In der Nationalliga A und B spielt aber die „Badminton-Vereinigung St. Gallen-Appenzell" [9] [10], nicht die „St. Galler Badminton Bären". Da sind ein Teil der Spieler der Badminton-Vereinigung St. Gallen-Appenzell, nur Mitglieder. --Bobo11 19:59, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Also wenn Du noch nicht mal lesen kannst, dann solltest Du Dich mal sehr zurückhalten In der Saison 1995/1996 konnte der Aufstieg in die NLB gefeiert werden - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:11, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ja lesen würde helfen, vor allem dir @WWSS1. Denn die Spieler in der Nationalliga A und B treten unter „Badminton-Vereinigung St. Gallen-Appenzell" an, nicht unter „St. Galler Badminton Bären". Also wären gemäss unseren aktuell gültigen RK's die „Badminton-Vereinigung St. Gallen-Appenzell" relevant, aber nicht die Verein die darin zusammen geschlossen sind --Bobo11 20:22, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die erste Löschung kam zu Stande da ich noch keinen Inhalt publiziert habe. Bin während der Geschichts-Recherche abgeschweift und darum gabs ca. 30 Minuten ohne Inhalt. Was das sportliche betrifft: richtig, wir haben schon NLB gespielt. Aktuell sind wir Mitglied einer Vereinigung, welche 2010 den Schweizermeister-Titel feiern konnte. Die aktuelle NLB-Mannschaft der Vereinigung besteht aus Vorstandsmitgliedern unseres Vereins, und Spielern welche schon an unserer Gründungsveranstaltung 1994 dabei waren. (nicht signierter Beitrag von Alexschicho (Diskussion | Beiträge) 20:05, 14. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten ]

Wirklich toll, was für ein Durcheinander erzeugt werden kann durch pure Regelhuberei ohne wirklich erkennbare Begründung. Also Erstellung+60Min=-LAE
Wie im Artikel ausgeführt, sind die St. Galler Badminton Bären offensichtlich nicht in einer relevanzstiftenden Liga, sondern sie halten nur Anteile an einer entsprechenden Mannschaft. Und das langt nicht. --Eingangskontrolle 20:22, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk| Bew) 21:08, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Wenn man den Artikel mal von WP:TF und WP:POV befreit, dann bleibt dieser Rest. Und den könnte man genauso gut in Hubert von Goisern unterbringen. -- Goto Dengo 20:05, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Sehe ich nicht so. In dem Interview, auf das im Artikel hingewiesen wird, sagt er genau das, was im Artikel wiedergegeben wird. Abgesehen davon: Selbst, wenn nur das überbleiben würde, so wie du es darstellst, würde der Artikel immer noch die Qualitätskriterien für Lieder erfüllen.--Arntantin da schau her 20:24, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Bemerkungen des Künstlers zu seiner Intention bei der Erstellung des Werkes sind natürlich immer POV. --Däädaa 20:21, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Anständiger Artikel über ein Lied - ausreichend belegt und die Nr.-1-Chartplatzierung in Österreich stiftet auch ausreichend Relevanz. Klares Behalten Caroline Maybach 20:39, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
So wie er jetzt ausschaut, bin ich auch für behalten --Hubertl 22:35, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk| Bew) 21:05, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die Brauerei ist zu klein, sie erfüllt nicht die Relevanzkriterien. Sie braut nach Eigenauskunft nur 1000 hl p.a. vgl. Homepage. Andere Besonderheiten sind nicht erkennbar. Wahrscheinlich ist sie auch nicht 100 Jahre ununterbrochen tätig (vgl. RK). Slogan und Getränkeheimdienst ist zuviel der Werbung.-- Lberges 20:37, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk| Bew) 21:02, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

wo hast du die Angabe mit den 1000 hl gefunden? Warum hältst du es für wahrscheinlich, dass die Brauerei seit ihrer Gründung nicht ununterbrochen tätig war? -- Toolittle 21:45, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

1000 hl findet sich auf der Homepage. Lechner's Liste hat exakt den gleichen Wert. Praktisch alle deutschen Brauereien haben im 2. WK den Betrieb eingestellt, hier muss mal das Relevanzkriterium präziser gefasst, im Sinne von "vor mehr als 100 Jahren gegründet", bzw. für historische Brauerei "mehr als 100 Jahre aktiv".--89.204.152.52 22:55, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die IP, LBerges der es offenbar ist, verkennt den Sinn und Geist und auch die Anwendungspraxis der RK. Wir sind hier nicht vor Gericht, wo es um wortgenaue Einhaltung geht. Das RK ist in der Frage Blank eindeutig, es ist keine Produktionsmenge über der einer Kleinbrauerei nachweisbar. Somit gemäß RK nicht relevant. "Produktionspausen" wegen äußerer Umstände bleiben davon unberührt. Selbst wenn die nachgewiesen würden, wäre das für die Relevanzbeurteilung ohne Belang, da es dort um Tradition, nicht um bloße Zählung von Jahren geht. Oliver S.Y. 23:24, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

weder als Autor noch als Wissenschaftler relevant nach den Relevanzkriterien , auch sonst nichts zu sehen. --Cholo Aleman 20:42, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

die Beleglage ist so dünn, das man das als Verschwörungstheorie bezeichnen muß. Eingangskontrolle 20:42, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

eher löschen - m.W. sind auch beide Quellen, sprich das Buch von Egmont Koch und die Fernseh-Dokumentation letztlich identisch, Koch ist in der Hauptsache Fernsehautor. Cholo Aleman 21:11, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Bedeutsam wäre aber doch, ob das, was dort steht, inhaltlich richtig ist und ob es dazu weitere Quellen gibt als nur das Buch und den Film von Koch? Falls nein, könnte man den Text ggf. entsprechend ergänzen und ihn zu einen Artikel über Kochs Buch/Film verarbeiten. Falls nein, wäre der Artikel m.E. eher ein Fall für die QS.--Aschmidt 21:17, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 20:48, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 20:50, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Es besteht keine eigenständige enzyklopädische Relevanz für eine Autobiografie. Fast jeder Prominente schreibt (oder läßt schreiben) früher oder später seine Selbstdarstellung Eingangskontrolle 20:53, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

der LA scheint mir schwach begründet, ich habe keine Lust die Relevanzkriterien für Bücher nachzuschlagen, aber in diesem Fall hier ist die Diskrepanz zwischen kommerziellem Erfolg und schon fast kurios-negativen (aber natürlich realistischen) Rezensionen so interessant, dass man es wohl behalten muss. Cholo Aleman 21:01, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
erscheint mir auch unbegründet. Behalten, erfüllt eigentlich recht klar die RK für literarische Werke. Dass eine Autobiografie keine eigenständige Relevanz haben soll, höre ich zum ersten Mal. --Gripweed 23:34, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 20:55, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Zwei eigene Fachbücher, zwei mit zwei weiteren Autoren – knapp ausreichend -> behalten. --Baumfreund-FFM 21:34, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Eine Löschdiskussion der Seite „Mezzo Mix" hat bereits am 11. August 2004 (Ergebnis: Getränk) (erledigt) stattgefunden.

Mezzo Mix + 2 andere hochwichtige Neuschöpfungen (Namen schon wieder vergessen, siehe Getränkemarken der Coca-Cola GmbH), sind jetzt allesamt (erstmal) Redirects ... Hafenbar (A) 21:46, 12. Aug 2004 (CEST)

Keine eigenständige Relevanz ausserhalb des CC Imperiums - zurück auf Weiterleitung Eingangskontrolle 20:56, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

war Redirect und sollte es bleiben , sonst nur Redundanz, also Löschen Cholo Aleman 21:08, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Mezzo Mix ist eines der bekanntesten nicht-alkoloholischen Getränke in Deutschland. Zudem beliebtestes Cola-Mix-Getränk hierzulande. Marktführer in diesem Bereich. Als eigenständigen Artikel behalten.. Wir haben ja auch Spezi als eigenen Artikel und bauen es nicht bei Brauhaus Riegele ein. Und Mezzo Mix ist wesentlich bekannter. --Maturion 22:24, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Der Vergleich hinkt, Spezi ist ja nicht als Marke, sondern als Gattungsbegriff relevant. --141.31.190.213 23:35, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 20:59, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Begriffsbildender Unfug - war SLA Eingangskontrolle 21:01, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ist eigentlich ein gültiger SLA - der Einspruch ist Unfug, irgendeine Provokation. Cholo Aleman 21:03, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Plädiere für Einspruch ablehnen und sla.-- Biberbaer 21:06, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Blödsinn aus diesem verschwörungstheoretischen Unfug einen regulären LA zu machen. insbesondere wenn man sich das Namenskürzel des Erstellers ansieht - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:07, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Den Begriff gibt es aber schon seit min. 1995. XenonX3 - (:) 21:11, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
<bk>:::Hahaha. Nun ja, ich habe nur das wiedergegeben - natürlich mit etwas Selbstinterpretation - was da drinne stand, in dem Artikel. Aber vielleicht kann man diesen "Unfug" ja so zusammenfügen, dass was sinnvolles am Ende rauskommt, oder nicht? --NSU 21:11, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Dieser Unfug ist eindeutig schnelllöschfähig, Einspruch ohne Begründung - keine 7 Tage Unfug--Lutheraner
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 21:24, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

redundant zu Radargerät, auf den im Artikel verlinkt wurde. Der einzige Unterschied ist seine Mobilität. Was dadurch anders ist, wird allerdings verschwiegen. —Lantus 21:10, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Der Begriff Bordradar wird manchmal umgangssprachlich gebraucht. Das hat aber reineweg nichts mit dem Artikel zutun. Ein Radargerät bleibt ein Radargerät auch wenn ich es mir auf meinen Drahtesel aufbaue. Löschen -- Biberbaer 21:18, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Quetsch. Ui, das möcht ich sehen, wie du ein Radargerät auf einem Drahtesel installierst. Und dann auch noch während der Fahrt benützt. Oder doch nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:32, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Weiterleitung? --Toen96 21:26, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Übertrag einer IP- Bemerkung, aus Unwissenheit in den Artikel geschrieben, als LA oder was auch immer interpretiert:

wer hat sich das hier denn ausgedacht? ich kenne mich mit wiki nicht so aus. aber den begriff 'urbane seilbahn' gibts doch überhaupt nicht? das ist doch nirgends definiert? seit wann erfindet denn wiki begriffe? läuft das jetzt so, dass in wiki definiert wird, was es gibt? der beitrag hier ist doch nur ein herumgeeiere um einen unbekannten begriff, warum wird das geduldet? ihr löscht doch sonst alles mögliche, warum bleibt der unfug hier stehen? Das passt vielleicht in eine magisterarbeit, das ist aber nichts fürs lexikon. ein unternehmen erfindet einen begriff und schon steht hier ein beitrag, das kann es doch nicht sein?

von 92.229.206.189

Unbeachtet eventueller ehemaliger Anträge, Löschprüfungen oder Ähnlichem ist dies nur eine Serviceleistung und nicht als persönlicher Beitrag zu werten. --Marcela 22:04, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Danke für die Übertragung. Ich würde das auch als LA einer Wikipedia-unbedarften IP halten. —Lantus 22:08, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ich finde den Artikel interessant. Ob das auch ein Enzyklopädischer Artikel ist, der auf externen Quellen aufbaut, ist allerdings eine andere Frage.
Der Begriff ist nämlich reichlich selten, und auch die im Artikel (und auf der Disk) genannten Weblinks nennen den Begriff teilweise gar nicht, oder so, dass es sich eher um eine zufällige Kombination zweier Wörter handelt (ähnlich "kommunale Straße", solche Zusammensetzungen findet man haufenweise). Das Lemma sollte also auf jeden Fall geändert werden, anbieten würde sich z.B. Seilbahnen in Städten (oder, mit Umbau: Liste von Seilbahnen in Städten), damit das Lemma nicht einen feststehenden Begriff suggeriert.--Nothere 22:21, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Dürfte ein Fall von LAE sein, da bereits hier schon mal löschdiskutiert. Da jedoch durchaus Handlungsbedarf besteht, wird im BNR hier eine (削除) Löschprüfung (削除ここまで) Prüfung der Behaltensentscheidung vorbereitet. --Rex250 22:39, 14. Nov. 2011 (CET) (nachtr. --Rex250 22:50, 14. Nov. 2011 (CET))[Beantworten ]
Seilbahnen im urbanen Raum? --Atamari 22:42, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
LP oder erneute LD? Die alte LD wurde nicht administrativ entschieden. Rein aus formalen Gründen... Ich habe den Artikel nur auf der Liste, weil es mein Fachgebiet ist. --Marcela 22:51, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Hä? "entgegen des LA bereits hinreichend etabliert. --Lady Whistler (Disk|Bew) 22:32, 21. Aug. 2011 (CEST)" Lady W ist doch Admin/a?? --Rex250 22:57, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Es handelt sich hier um WP:TF: der Autor missbraucht Wikipedia und Wiktionary um den Begriff "urbane Seilbahn" zu etablieren. Auch in einschlägigen Foren und in einer eigenen WebSeite (abcde-institute.org) wird vom selben Autor versucht den Begriff zu etablieren. Bei einer näheren Prüfung der verlinkten Artikel wurde festgestellt, dass der Begriff "urbane Seilbahn" gar nicht vorkommt oder der Artikel vom Autor selbst geschrieben wurde. Fazit: eindeutig löschen.--Sajoch 23:33, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Nunmehr redundant. Habe mit diesem Edit das Wesentliche aus hiesigem Stub nach ARTE überführt. --F. 22:26, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Redirect? Relevant ist der Sender.--Nothere 22:32, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ja, dachte ich gerade auch gelegentlich einer Zigarettenpause. Hier LAZ und ich kümmere mich um den Rest. F. 22:41, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Als Hauptmann ohne jede Relevanz. Auch Suche bei Google Bücher und bei Google ohne Resultat. --Seeteufel 22:55, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Allerdings Eintrag im DBA. --141.31.190.213 23:33, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Auch mit Augen zudrücken reichen die Erfolge nicht. Die Erfolgsdatenbank der FEI (internationale Turniere) kennt nur eine Platzierung. Deshalb habe ich auch beim US-amerikanischen Verband nachgeschaut, die Pferde-Erfolgsliste für Rio Lindebjerg kennt aber auch keine Erfolge von überregionaler Relevanz. Grüße --Nordlicht8 23:06, 14. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2011&oldid=96004556"