Wikipedia:Löschkandidaten/30. Januar 2025
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Märtyrer (Vierzig Märtyrer von England und Wales) nach Kategorie:Märtyrer (vierzig Märtyrer von England und Wales) (bleibt)
und analog dazu auch:
Kategorie:Märtyrer (Fünfundachtzig Märtyrer von England und Wales) nach Kategorie:Märtyrer (fünfundachtzig Märtyrer von England und Wales) (bleibt)
Normales Zahladjektiv, also klein, vgl. auch Artikel vierzig Märtyrer von England und Wales —176.1.5.189 16:37, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Nein, das ist ein Eigenname einer Personengruppe. Es handelt sich nicht etwa um 40 beliebige, sondern um die Vierzig Märtyrer. Beide Anträge sind abzulehnen. DynaMoToR (Diskussion) 19:32, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Ja. Die Schreibweise im Artikel ist falsch.--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:44, 31. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- ot. hab die Vierzig im Artikel gleich geändert, --Hannes 24 (Diskussion) 10:48, 1. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Ja. Die Schreibweise im Artikel ist falsch.--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:44, 31. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
Eigennamen schreiben sich groß, Kategorien bleiben. -- Perrak (Disk) 01:37, 6. Feb. 2025 (CET) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Durch allgemeinere Vorlage:Infobox Football Franchise ersetzt. Keine Einbindung mehr.—ElTres (Diskussion) 07:20, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
Listen
Artikel
Begriffsetablierung. Den Begriff Bellaissance finde ich nicht in den Belegen. --AxelHH -- (Diskussion) 01:37, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- selbst eine breite Suche im web ergibt keine Treffer. als TF oder Begriffsetablierung eindeutig loeschen--KlauRau (Diskussion) 01:56, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Keine Treffer würde ich nicht sagen, aber irgendwie hängen die immer a Pascal Kauffmann. Scheint dessen Privattheorie zu sein.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:10, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Da der Begriff erst seit März 2024 existiert und von Pascal Kauffmann erstmals verwendet wurde (gemäss Artikel) stimme ich dir zu. Löschen --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 06:44, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Keine Treffer würde ich nicht sagen, aber irgendwie hängen die immer a Pascal Kauffmann. Scheint dessen Privattheorie zu sein.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:10, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Fällt deutlich unter "Begriffsetablierung". Soll erstmals vor einem knappen Jahr, in einem Interview, ausgestrahlt vom "Schweizer Nationalradio [sic!]", verwendet worden sein. Hat seither keine Verbreitung gefunden. Vorerst löschen. --Planetblue (Diskussion) 06:46, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- das kann doch wohl schnell weg? Begriffetablierung in Reinkultur --Machahn (Diskussion) 08:14, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Der mittlere Abschnitt liest sich zudem wie mit KI geschrieben. --Känguru1890 (Diskussion) 08:34, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- das kann doch wohl schnell weg? Begriffetablierung in Reinkultur --Machahn (Diskussion) 08:14, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Der Begriff Bellaissaince wird in den folgenden Belegen erwähnt:
- [6] Pascal Kaufmann: Humanoide Roboter bald in Davos. In: Davoser Zeitung. Davoser Zeitung, 17. Dezember 2024, abgerufen am 29. Januar 2025.
- Zitat: Die Vision dabei ist die Renaissance 2.0, auch «Bellaisance» genannt, eine neue Epoche quasi, in welcher Roboter den Menschen durch das Erledigen von Arbeiten Zeit für die wirklich wichtigen Anliegen freispielen.
- [7] Pascal Kaufmann - Wie soll KI unsere Welt retten? Abgerufen am 29. Januar 2025.
- [8] Urs-Ueli Schorno: Knacken wir den Brain Code? In: Driven by Maxon. maxon Group, abgerufen am 29. Januar 2025.
- Seite 29 – Titel
- Zitat (2.Spalte im Text): Dieses Zeitalter nenne ich die Bellaissance, in Anspielung an die Renaissaince.»
- [9] Von Träumen, vom Machen und vom Altbewährten | Netzwoche. 29. Oktober 2024, abgerufen am 29. Januar 2025.
- «Zitat: Das KI-Gehirn und der Stromausfall. Pascal Kaufmanns Lieblingsthemen sind Roboter und künstliche Intelligenz, wie er zur Einleitung seines Vortrags verriet. Der Hirnforscher und KI-Experte präsentierte seine Vision von einer "Bellaissance": KI, so seine These, "wird uns künftig so viel Arbeit abnehmen, dass wir uns auf die Fragen nach dem guten Leben konzentrieren können".»
- [10] Hat bald jeder einen Roboter? So sehen führende KI-Köpfe die Zukunft. 8. Dezember 2024, abgerufen am 29. Januar 2025.
- «Zitat: Pascal Kaufmann, Neurowissenschaftler und KI-Pionier. «Ich sehe ein neues Zeitalter vor uns, die ‹Bellaissance›, in dem Menschen und Maschinen zusammenarbeiten, um ein gutes und schönes Leben zu führen. In diesem Szenario arbeiten Roboter für uns und erhöhen die Produktivität.»
- [11] Reto Zanettin: Man kann nicht nicht mitmachen. In: Schaffhauser Nachrichten. Schaffhauser Nachrichten, 5. Februar 2024, abgerufen am 29. Januar 2025.»
- «Zitat: Wie das? Kaufmann: Ich spreche von einer Bellaissance– in Anlehnung an die Epoche der Renaissance. Die Bellaissance ist das Zeitalter des schönen Lebens im Gegensatz zur Renaissance als Wiedergeburt aus dem tristen Mittelalter. Wir können mit KI ein goldenes Zeitalter schaffen, interessanterweise sind einige Entwicklungen heute sehr vergleichbar zur Zeit unmittelbar vor der Renaissance Ende des 14. Jahrhunderts.» --Azmueller (Diskussion) 08:39, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Gibt es Belege, dass jemand aderes als P. Kaufmann diesen Begriff benutzt? --178.115.50.216 09:26, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- So sieht aus, als gäbe es keine Rezeption jenseits von Kauffmann. Wenn es wirklich so ist, löschen. Louis Wu (Diskussion) 09:58, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Gibt es Belege, dass jemand aderes als P. Kaufmann diesen Begriff benutzt? --178.115.50.216 09:26, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
TF? Auf jeden Fall vollkommen belegfrei und Phrasen wie „Idee der Idealisierung" wirken wie Technobabble. --Bildungskind (Diskussion) 04:27, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- So völlig unhaltbar. Louis Wu (Diskussion) 08:54, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
Selma Üsük (LAE)
Schwere, justiziable Verletzung von Persönlichkeitsrechten, Verletzung der Journalistischen Sorgfaltspfllicht. Die hier gerne als böse und rechts verpönte Zeitung WELT schreibt heute: Der Name der beschuldigten Moderatorin ist WELT bekannt. Es gilt die Unschuldsvermutung. Da der HR sich bislang nicht konkret zu den Vorwürfen geäußert hat, berichtet WELT zunächst ohne die Nennung des Namens. Und ihr bringt die unbestätigten Gerüchte in aller Breite und Reichweite, ohne die geringste seriöse Absicherung, dafür aber mit vollem Namen. Da ich wenig Bereitschaft erkenne, den bewussten Abschnitt zu löschen, muss sicherheitshalber der ganze Artiikel vom Netz genommen werden. Bevor uns das auf die Füße fällt. --Zweimot (Diskussion) 09:21, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Relevanz eindeutig; LA wegen inhaltlicher Probleme mit einem Absatz halte ich für nicht zielführend, der hessische Rundfunk hat sich zu den Vorwürfen geäußert. Bitte Dritte Meinung einholen, ggf. Absatz entfernen bis Anschuldigung geklärt, aber behalten. --St. Magnus (Diskussion) 09:41, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Das ist Humbug. Im Zweifel nimmt man die Gerüchte raus und sperrt den Artikel vorerst - wofür ich auch wäre, ich versuche seit gestern, die Gerüchteküche einzudämmen. --Kurator71 (D) 09:47, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Behalten, aber Abschnitt entfernen oder einkürzen, denn es berichten hier nur Schmierblätter und keine reputablen Quellen über die Sache. --Hueftgold (Diskussion) 09:48, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Tja, Hueftgold, gerade die großen "Schmierenblätter" nennen NICHT den Namen, wir aber tun es hier. Haben die ein klein wenig mehr Verantwortungsgefühl und professionelle Rechtskenntnis als die ach so neutralen Wikipedia-Autoren? Zweimot (Diskussion) 09:52, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Vielleicht missverstehen wir uns da: Ich teile deine Position, dass das aus dem Artikel weitestgehend raus sollte. --Hueftgold (Diskussion) 10:19, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Tja, Hueftgold, gerade die großen "Schmierenblätter" nennen NICHT den Namen, wir aber tun es hier. Haben die ein klein wenig mehr Verantwortungsgefühl und professionelle Rechtskenntnis als die ach so neutralen Wikipedia-Autoren? Zweimot (Diskussion) 09:52, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
Eindeutig, der Absatz muss raus, jetzt und sofort. Nur: Wenn man das auf der Seite diskutiert, interessiert es keine Sau, daher musste ich den Holzhammer auspacken und hab den LA gestellt. Entweder Absatz oder der komplette Artikel, Ihr habt die Wahl. Denn in der Stellungnahme des HR wird der Name NICHT genannt, dann hat er auch hier nix zu suchen. Denkt an den Fall Gelbhaar/RBB: Dort führt die übereilte Veröffentlichung des Namens zu Schadenseratzansprüche gegen den RBB. Dann dürfen wir nicht hier wie wild ungesichert Namen verbreiten. Zweimot (Diskussion) 09:50, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Absatz löschen, vielleicht auch ganz verschwinden lassen, gern auch fix. Louis Wu (Diskussion) 09:51, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ich plädiere dafür, den Eintrag zu behalten. Die Informationen sind darin sachlich dargestellt. --LuxLady (Diskussion) 09:54, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- ...sagt eine anonyme Neuanmeldung. Wessen Socke bist Du? Genau solche Spielchen werden uns irgendwann in die Sch... reiten. Zweimot (Diskussion) 10:02, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
Hallo @Ameisenigel:, Du bist Ombudsmann, schau Dir mal das hier an. Gruß Zweimot (Diskussion) 10:14, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- Mit dieser Tätigkeit hat die Angelegenheit hier nichts zu tun. Ich habe dennoch die per Edit War eingefügte Passage entfernt. --Ameisenigel (Diskussion) 10:49, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
Ich denke, wir klären das an anderer Stelle. Relevanz und Qualität werden nicht bestritten, der Rest ist eher ein Fall für WP:AA, Ameisenigel hat es jetzt entfernt. --Kurator71 (D) 10:50, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht erkennbar. 2A02:8108:8AC0:CD0:B4C3:D30E:5876:B071 10:23, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]
- und warum nicht? Der Verein hat ein beträchtliche Zahl von Mitgliedern, trägt verschiedene Einrichtungen, hat eine Publikationsreihe und anderes. In der Summe und im Vergleich mit ähnlichen Heimatvereinen dürfte der hier relevant sein --Machahn (Diskussion) 10:54, 30. Jan. 2025 (CET) [Beantworten ]