Wikipedia:Löschkandidaten/15. November 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2024 um 11:15 Uhr durch Petflo2000 (Diskussion | Beiträge) (Hamburger Innenstadt ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.


Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:30, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Wie auch? Sie hat in diversen Bands mitgespielt (nicht als Frontfrau oder Bandleader), hatte gelegentlich einen Job am Theater und gab Musikuntericht - wie so viele andere auch , die diesen Beruf ausüben. --Warburg1866 (Diskussion) 09:37, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ohne eigene Alben oder Fachpresse wird das nix. Eine Google-Books-Suche offenbart, dass ihr Name zwar ein paar mal zu finden ist, jedoch lediglich immer beiläufig erwähnt. Enzyklopädische Relevanz hat sie nicht erreicht, daher löschen. --ɱ 11:33, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
War selbst überrascht wie wenig man online über sie findet, daher habe ich den Artikel angelegt. Sie war definitiv bekannt in der Berliner Jazzszene der 90er Jahre auch wenn sie selbst keine eigenen Alben veröffentlicht hat (sie spielte sehr viel Live und Improvisation/Free Jazz). Auf der Liste von Jazz- und Improvisationsmusikerinnen#W war sie bereits aufgeführt und verlinkt. Meines Erachtens ist sie und ihre Arbeit ausreichend relevant für einen Eintrag. --The blue monk (Diskussion) 12:09, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das ist bitte mittels geeigneter Literatur zu belegen, ein Lokalpresseartikel reicht da bei weitem nicht – siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Qualitätsstandards --ɱ 12:13, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Irgendeine Person, die es auf der Welt tausende Mal gibt. Bitte löschen --Ramona Schuck (Diskussion) 18:15, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Der Artikel ist leider sehr hastig angelegt worden und berichtet auch Facts, die in der Form leider nicht belegt werden (können, z.B. Vorliebe für bestimmte Instrumente, Krebserkrankung). Dabei bleibt manches sehr an der Oberfläche. Christa Wolf erwähnt sie explizit als Theatermusikerin (Medea), das gehört ganz sicher in den Artikel.
Im Artikel fehlte eine Auswertung von Discogs, die das Bild von ihr deutlicher werden lässt.
Tina Wrase stand als Musikerin keineswegs nur in der zweiten oder dritten Reihe, verfolgte allerdings offenbar keine Solokarriere, sondern engagierte sich in kollaborativen Gruppen wie dem Improvisors Pool, mit denen sie 1996 auch ein Album auf einem regulären Label vorlegte (darauf enthalten ist auch ein Werk, das sie mit zwei weiteren Urhebern geschrieben hat). Es gibt einen Song, der ihr gewidmet ist. In der Summe ist das, wenn nicht noch ein Nachruf in einer Fachzeitschrift entdeckt wird, aber unterhalb der Hürde, die wir hier für enzyklopädische Relevanz von Musikern haben.--Engelbaet (Diskussion) 09:24, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
+1 (Behalten)--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:40, 17. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Keine Darstellung irgendeiner Relevanz. Offensichtlich keine überregionale Bedeutung/Bekanntheit.--Jaenmssi (Diskussion) 08:42, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Scheint eine rein lokale Angelegenheit zu sein, jedenfalls gibt es keine überregionale Berichterstattung. --Känguru1890 (Diskussion) 08:56, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Bei kurzer Recherche fällt ins Auge, dass es gerade als Lost Place eine überregionale Bekanntheit hat. Wenn ganz ostwestfalen als Bereich nicht relevant genug ist, müssten wir dutzende andere Artikel löschen. --JohnPaulSimon (Diskussion) 09:32, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Noch regionaler, als Ostwestfalen, geht eigentlich nicht. Andere Artikel interessieren dabei nicht.--ocd → parlons 10:08, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Natürlich geht es regionaler: Kreise, Städe, Dörfer? Ostwestfalen ist ein ganzer Regirungsbezirk mit vielen hunderttausend einwohnern --JohnPaulSimon (Diskussion) 10:16, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Der Maßstab sind aber 110 Mio deutsche Muttersprachler, die das interessieren können sollte. Wo ist die, wenigstens Landesweite, Medienberichterstattung, die ebenfalls zu kleinteilig wäre. Es wird bundesweite Medienberichterstattung erwartet.--ocd → parlons 10:51, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich verweise auf die mehrfache bisherige Löschung des gleichen Artikels. siehe: Spermaburg --Jaenmssi (Diskussion) 10:34, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Der alte Artikel war schlecht geschrieben und schlecht belegt. Die Relevenz bestand damals wie heute --JohnPaulSimon (Diskussion) 10:38, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Aufgrund welchen Relevanzkriteriums besteht denn enzyklopädische Relevant? Das muss, zum einen, im Artikel nachgewiesen und zum anderen hier, argumentativ vorgetragen werden. Einfach etwas zu proklamieren reicht nicht.--ocd → parlons 10:51, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Behalten. Als Lost Place mMn relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 11:21, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Sehe ich genauso. Behalten. --JohnPaulSimon (Diskussion) 11:23, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
+1 behalten --2A01:599:623:ED5A:34D0:80FF:FEE4:14A1 14:07, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Die Idee von überregionaler Relevanz wird allgemein sehr frei interpretiert. So werden fast alle Gedenkplatten (egal wie überregional und regional irrelevant sie auch sind) auf Wikipedia gelistet, aber eine Thematik, die die regionale Politik wie kein vergleichbares dominiert und darüber hinaus auch als lost place überregional Bekanntheit erlangt hat. Die Idee der überregionalen Relevanz hält im internationalen Vergleich im übrig natürlich auch nicht stand und eine freie Enzyklopädie muss auch regionalen Themen eine Bühne bieten, um zum Beispiel unzureichende Berichterstattung der lokalen Medien auszugleichen. Ich bin mir bewusst, dass dies nicht nur diesen Fall betrifft, sondern vielmehr auf die fraglichen Regelungen und das verzerrte Selbstbild des deutschen Wikipedias zurückzuführen ist. Mein Plädoyer ist daher eindeutig behalten, um die eigenen gesetzte Vergleichspunkte nicht an die Absurdität zu treiben. --Lelnarit (Diskussion) 11:43, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Kann mich den vorrednern nur anschließen. Weitaus mehr als eine regionale Kuriosität also Behalten --87.130.22.218 11:58, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
  1. Ich kann die Diskussion besonders bei genauer Betrachtung der geltenden Regeln kaum verstehen. Laut den Relevanzkriterien (Um genau zu sein: Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler) ist dies eindeutig ein umstrittenes Gebäude und wird in diesem Zuge immer wieder in exorbitanten Ausmaß Teil der Politik. Es werden ganze Wahlkämpfe auf Kosten dieses Gebäudes gebaut. Dieses Kriterium sollte mindestens durch die gar unendlichen Artikel in der Regionalpresse deutlich werden, in denen auch nicht selten bewusst Meinungen von Stadt und Kreis relevanten Persönlichkeiten dargestellt werden, um beispielsweise vor Wahlen die Bevölkerung über den Standpunkt einzelner Parteien zu informieren. Bei ganz genauer Betrachtung sollte hier auch der vermessene Ansatz der Relevanz des gesamten deutschsprachigen Raums keine Geltung finden, wenn selbst das Beispiel eindeutig nur regionale Relevanz hat.
  2. Im Weiteren ist der Ort neben dem Aspekt als Politikum auch als Lost Place überregionales Interesse einzuordnen. Neben diversen Erfahrungsberichten ist die hier schon genannte Auseinandersetzung in der Literatur aussagekräftig. Die Reduzierung auf OWL als Relevanzbereich, weil diese Region im Titel steht ist natürlich offensichtlich nicht verargumentierbar, da doch ganz bewusst Bücher über Regionen als Beispiel für Relevanz genutzt werden. Die persönliche Bewertung über solch eine Urlaubsplanung sind hier nicht von Relevanz, sondern die Fakten sind hier zu betrachten und diese zeigen eindeutig, dass der Besuch von Lost Places eine hohe Relevanz besitzt und somit ein Buch über genau diese Lost Places einer bestimmten Region mit anderen Büchern, die auch zur Urlaubsplanung genutzt werden können gleichzustellen sind. Damit ist ein überregionales Interesse geboten und die sehr schwammigen Vorgaben zum Tourismus unter Umständen auch.
  3. Meiner ganz persönlichen Meinung nach kann man hier nur zu der Einschätzung kommen der Artikel reicht hinsichtlich beider Kategorien isoliert betrachtet knapp nicht oder knapp schon für eine Relevanz, aber in beiden Fällen ist es knapp und daher sehe ich die extra vorgesehene Sonderregelung für Relevanz erfüllt, denn die Relevanzkriterien sind natürlich nur ein Leitfaden und kein starres Regelwerk, dafür gibt es schlicht zu viele Einzelentscheidungen, wie diese. Die Entscheidung muss aber in jedem Fall lauten Behalten.
--Lelnarit (Diskussion) 17:43, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Verdacht auf Sockenpuppen-Account?! --Jaenmssi (Diskussion) 17:52, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Der Fakt, dass verschiedene Personen eine Meinung vertreten und sich parallel kennen ist kein Argument gegen oder für die Löschung und ist daher allgemein unpassend. Ad hominem Argumente sind nicht zielführend. Das ich tatsächlich eine eigenständige Person bin, sollte bei Beachtung meiner Bearbeitungen und dessen Zeitpunkt im Vergleich zu dem anderer Unterstützer deutlich werden. Ich bitte aber um Konzentration auf das Thema, weil dagegen scheint es ja keine sachlichen Einwände zu geben. --Lelnarit (Diskussion) 18:00, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Der Fakt, dass verschiedene Accounts die gleichen Artikel in der Vergangenheit bearbeitet haben, sich nun stützen, erhärtet die Vermutung, dass es sich um einen Sockenpuppen-Account handelt. --Jaenmssi (Diskussion) 18:09, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Es handelt sich hierbei um regionale Artikel, die zwar teilweise in Abstimmung miteinander erstellt und vor allem bearbeitet wurden, da wir im echten Leben Freunde sind und diese Themen nicht aus bleiben. Besondere Relevanz erfährt natürlich unser Heimatort und unsere eigene Schule. Darüber hinaus schreibt JohnPaulSimon eher im musikalischen und regionalen und ich eher im politischen Bereich. Bei Tannenbaum handelt es sich um einen weiteren Freund, der durch die Besprechung der Thematik Interesse an Wikipedia entwickelt hat und ebenfalls eigenständig ist. Wie gesagt Argumente, die gegen uns als Individuen gehen ignorieren, aber alle von uns hervorgebrachten Punkte uns besonders meine Nachricht, die sich ganz genau an den Relevanzkriterien abarbeitet, wird inhaltlich nicht angezweifelt und daher muss ich wohl inhaltliche Richtigkeit feststellen. --Lelnarit (Diskussion) 18:22, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Lediglich Lokalpresse, keinerlei Literatur. Daher klar irrelevant und zu löschen. Es zählt zeitüberdauernde überregionale Rezeption, die klar nicht gegeben ist. --ɱ 12:09, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Demnach müsste man Artikeln von tausenden dörfern in Deutschland löschen. --JohnPaulSimon (Diskussion) 12:21, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Nein, denn Dörfer sind grundsätzlich relevant, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte,_Siedlungen. --ɱ 12:26, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Klar behalten
Ich kenne Leute aus ganz Deutschland, die sich für dieses Hochhaus brennend interessieren. --Tannenbaum13579 (Diskussion) 12:22, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das ist belanglos. Mediale Rezeption im Sinne von bundesweiter Berichterstattung oder geeignete Literatur zählt, nicht wen du so alles kennst. --ɱ 12:25, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich meine die Radiobeiträge, die auch überregional gehört werden sprechen schon für mehr Interesse.
Da die Spermaburg auch außerhalb von Bad Driburg und der umliegenden Region durchaus ein Diskussionsthema ist, sollte dieser Artikel definitiv behalten werden. --Tannenbaum13579 (Diskussion) 12:39, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das Beiträge im Internet natürlich überregional gelesen und gehört werden können spielt keine Rolle. Auch beim Begriff Spermaburg ists nur Lokalpresse. Sorry, aber wird nix mit Relevanz. --ɱ 12:50, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Dass Hochhaus scheint so populär zu sein, dass es auf Commons kein Foto dazu gibt. Der Nachweis mit dem Buch reisst es ohne Seitenangabe auch nicht raus. In der Form Löschen. --Arabsalam (Diskussion) 12:48, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Der Auflauf von Sockenpuppen bestärkt nur die Irrelevanz. Solche Bruchbuden gibt es leider öfters. Löschen. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:33, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

solange keine nennenswerte überregionale Wahrnehmung nachgewiesen wird, sehe ich keine Relevanz --Machahn (Diskussion) 15:34, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Könnte das Hochhaus ortsbildprägend sein? Formulierungen wie „Ins Auge fällt das Hochhaus Sulburgring 11 inmitten von Bad Driburg" (Westfalenblatt) lassen das erahnen. Kann das jemand, der schon einmal vor Ort war, beurteilen? --Kompetenter (Diskussion) 18:01, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Hier ist kein Relevanzkriterium erfüllt; "Lost Place" ist keines. Es ist architektonisch auch nicht beeindruckend und nicht denkmalgeschützt. Für diejenigen, die sich nur auf Hörensagen beziehen: um dieses Haus geht es. Die Formulierung "[...] da das Haus für Prostitution genutzt worden sein soll" ist mindestens unglücklich gewählt. Wurde es dafür genutzt, dann muss es "wurde" heißen; wenn es "genutzt worden sein soll", ist es ein Gerücht. Was sind denn die anderen "zahlreichen" Mythen? Da sollte man schon zwei oder drei nennen. Wo ist hier die zeitüberdauernde Relevanz? Wer wird sich in 100 Jahren daran erinnern? Das kann man im Ortsartikel mit einem Satz erwähnen, falls es wirklich ein wesentliches Politikum in der Region sein sollte. Und ja, die Single-Purpose-Accounts (Anmeldedatum und Tätigkeitsverlauf), die es behalten wollen, fallen auf!
=> Löschen. --Siegbert v2 (Diskussion) 18:04, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Weshalb schließt du Ortsbildprägung aus? --Kompetenter (Diskussion) 18:05, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Dann müssten wir auch die meisten der fast täglich eingereichten Artikel über KMUs erhalten, da deren Produktionsstätten nicht selten und absolut unbestritten ortsbildprägend sind. Wie gesagt, das kann man im Artikel des Ortes erwähnen, den es angeblich prägt. Ich verweise auch nochmal auf das Foto. Das ist einfach ein regulärer Plattenbau. Einen künstlerischen Aspekt an der Fassade kann man hier nicht erkennen. Die Sache würde anders aussehen, wenn wirklich eine komplette Seite mit einem "professionellen" Kunstwerk verziert wäre. Das liegt hier aber nicht vor. Das sind nur dreckige Kacheln. Und sooooooooooo gut sichtbar ist es auch nicht. Auch nicht einzigartig. In Streetview kann man mal die kartierten Wege in der Umgebung abfahren. Das Gebäude ist nicht einzigartig; in den umliegenden Straßen stehen weitere Gebäude der gleichen Größenordnung. Es dominiert auch nicht das Panorama und ist nicht unübersehbar. Die direkte Straße ist nicht abgefahren, aber es geht ja bei Ortsbildprägung ohnehin um die Sichtbarkeit aus einiger Entfernung. Von der etwas höher gelegenen Brakelerstraße (am Bahnhof) hat man einen vergleichsweise guten Blick (siehe hier). Derartige "Schandflecken" gibt es unzählige. Da haben wir deutlich schlimmere Gegenden in D und auf der ganzen Welt. Das sind Peanuts! --Siegbert v2 (Diskussion) 21:07, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Die Formulierung ist in der Tat sehr schwammig und kann definitiv zu Verwirrung führen und muss nach erfolgreichem Erhalt definitiv überarbeitet und mit Quellen gestützt werden. Die Einordnung zeitüberdauernd oder nicht ist laut den Relevanzkriterien irrelevant und nur danach richte ich mich. Den Vorwurf des Socken-Account oder Single-Purpose-Accounts besprechen wir weiter oben und daher würde ich es auch dort belassen um nicht mit fachfremden Themen solide inhaltliche Punkte zu überschatten --Lelnarit (Diskussion) 18:13, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Mir ist bewusst, dass ich natürlich meine Meinung bereits aktiv kundgetan habe und daher wahrscheinlich nicht mehr als neutral anzusehen bin, aber als gebürtiger Bad Driburger kann ich nur sagen, dass dies wahrscheinlich das offensichtlichste Gebäude der Kernstadt ist und besonders durch die schiere Größe (die in der Umgebung untypisch ist) und durch das große Graffiti in Form des Auge Saurons sehr markant ist. --Lelnarit (Diskussion) 18:05, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Bisher sieht das nach einem Regiowiki-Kandidaten aus. Umfangreiche kommunalpolitische Streitereien könnten die Relevanz unterstützen. Nur hat es dafür bisher nicht den mindesten Beleg im Artikel. Ob ein gut sichtbares Gebäude ggf. "ortsbildprägend" ist, liegt im Geschmack und Auge des Betrachters, sofern es nicht auch dafür Belege gäbe. Es gibt aber ähnliche Gebäude, die (nur) deswegen behalten wurden. "Ich bin vor Ort und kenne mich aus" ist aber gsnz prinzipiell nicht die Art Beleg, die hier besonders geschätzt würde.--Meloe (Diskussion) 18:40, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

  • löschen das Kriterium Hochhaus wird nur ganz knapp erreicht, wenn überhaupt. Bei solch knappen Bauwerken hat man es eigentlich immer versucht, kein Hochhaus zu sein. Ist ne reine Kostenfrage. Stadtbildprägend mit rund 22 m und Bäumen drumherum schließt sich aus. Ein beschmierter Betonklotz, den keiner haben will. Sowas gibt's anderswo als echte Hochhäuser, die haben als Ruine nur selten Relevanz, vorher fast nie und nach Restaurierung vielleicht etwas häufiger. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:47, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Es geht im Grunde um ein achtgeschossiges ehemaliges Wohnhaus in einer Kleinstadt, dessen Zukunft ungewiss ist. Von enzyklopädischer Relevanz ist dabei nichts erkennbar für mich. LöschenSarita98 (Diskussion) 20:58, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
„... Streitereien könnten die Relevanz unterstützen ..." Könnten sie, tun sie aber nicht. Das macht das Haus nicht relevant. Löschen. --2.173.144.60 09:55, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das Gebäude erfährt offensichtlich eigenständige Rezeption, es prägt als eins der größten das Ortsbild und wird als Lost Place angesehen. Somit relevant und behalten.--Iconicos (Diskussion) 13:44, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

gemäß Quelle: „Bis zu 2000 Besucher wurden in den guten Voices-Jahren registriert." – das sind gemäß WP:RK#Musikfestivals 3000 zuwenig über 10 Jahre. Die lokale mediale Rezeption zeigt auch fehlende zeitüberdauernde mediale Rezeption gemäß WP:RK#A. --ɱ 11:03, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

eindeutig Behalten. Wikipedia ist eine FREIE Enzyklopädie. Die Zahlen sind reine Richtwerte. Das Festival hat eine überregionale Relevanz, egal ob 3000 Besucher mehr oder weniger --JohnPaulSimon (Diskussion) 11:54, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, sondern es zählen handfeste Argumente. Die WP:RK#Musikfestivals sind eindeutig, mit max 2000 Besuchern und keine herausragende Wahrnehmung ist die Relevanz nicht vorhanden. Wenn da keine Relevanzdarstellung gelingt, wird der Artikel ziemlich sicher gelöscht. --ɱ 11:59, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das Problem an der Deutschen Wikepdia ist, dass sie von einem PA entfernt --ɱ verwaltet wird. Die Relevanz kriterien sind längst überholt und die Unverhältnismäßigkeit der Volstreckung dieser lassen uns in der internationalen Gemeinschaft der Enzyklopädien lächerlich dastehen. --JohnPaulSimon (Diskussion) 12:27, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wenn du die RKs für überholt einschätzt, kannst du gern eine Änderung anregen, hier ist das aber fehl am Platz. Zum Artikel: Relevanz eindeutig nicht gegeben. Löschen! --Jaenmssi (Diskussion) 18:02, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
„Freie Enzyklopädie" ist nicht mit „ohne Regeln" zu verwechseln. --2.173.144.60 09:19, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

@JohnPaulSimon, Löschanträge werden nicht eigenmächtig entfernt, sondern sieben Tage hinsichtlich der Relevanzkriterien diskutiert. Und „Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst." bedeutet nicht, dass alles in die Wikipedia aufgenommen wird, sondern dass die kostenlose Nutzung und Weiterverbreitung ihrer Inhalte urheberrechtlich erlaubt ist. --Alraunenstern۞ 12:20, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Eine Löschdiskussion der Seite „René Meyer" hat bereits mehrfach stattgefunden:
3. März 2009 erledigt LAE
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt. Als freier Journalist nicht relevant. Als Autor nur drei Sachbücher in regulären Verlagen. --213.191.43.54 11:09, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

WP:BNS lesen. Und https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=12488492X sowie die verlinkten anderen LDs, daher LA entfernt. --ɱ 11:17, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Nicht einmal die fiktive Existenz dieser Person ist genügend belegt. --Melchior2006 (Diskussion) 15:00, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Unglaublich, dass so ein Nichtikel seit 2009 offenbar unentdeckt in der WP dümpeln konnte. Soll, falls je existent gewesen, um 90 verstorben sein. Vor oder nach Christus? Nicht einmal das ist gesichert oder irgendwie belegt. Löschen, SLA-würdig.--2A02:3037:406:EAFF:A432:94B4:1ACB:2089 15:11, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Naja, wenn er (christlicher) Bischof war, dann starb er ziemlich sicher 90 nach Christus. Geht ja nicht anders. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:16, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Das ökumenische Heiligenlexikon hat einen Artikel dazu: [1]. Wie bei vielen Heiligen im Römischen Reich ist die Existenz legendär; erste Erwähnung war im 8. Jahrhundert. Ich ergänze mal entsprechend. Angaben zur späteren Verehrung, Patrozinien u.ä., soweit vorhanden, sollten natürlich auch noch mit rein, aber das ist halt einer der weniger bedeutenden Heiligen; viel wird es dazu also nicht geben. --Proofreader (Diskussion) 15:18, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

ich finde - zugegeben nur in einem Googlebookschnipsel - das er identisch mit einem Beryllus gewesen sein soll --Machahn (Diskussion) 15:32, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das ÖHL ist nicht belastbar; wenn keine anderen Belege auffindbar sind, dann sollte man löschen, denn Fehlinfos sind schlimmer als gar keine. Hier der Konsens zum bedauerlichen ÖHL Projekt. --Melchior2006 (Diskussion) 15:43, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Der ÖHL-Artikel ist speziell hier überhaupt nicht zu gebrauchen, weil er laut eigenen Angaben auf dem italienischen WP-Artikel beruht. Im übrigen steht weder dort noch in den beiden in der ZuQ-Zeile bei der Erstellung (aber im Artikel bis heute immer noch nicht) genannten Belegen etwas von "um 111" als Todesjahr. Ist da halluziniert worden? Dafür fehlt im Artikel die Information, das er als Heiliger gegolten habe (weswegen ich die Kategorie zunächst entfernt habe), auch wenn sie wohl richtig ist. Ein Artikel scheint mir trotzdem möglich; er sollte dann aber auf der geeigneten Literatur beruhen, die in it:Arcidiocesi di Catania in ENW 16 ausführlich zitiert ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:26, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich habe einen Beleg gefunden, aus dem zumindest die legendarische Existenz hervorgeht, und im Artikel eingefügt. Ist nicht sonderlich aktuell (1877), er scheint jedoch seitdem in Vergessenheit geraten zu sein. Übrigens ist das ÖHL hier keine brauchbare Quelle, weil es aus der Wikipedia abschreibt. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:00, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Alles sehr mau hier. Vielleicht gibt es einfach noch nicht genügend Informationen. Aus den anderssprachigen Wikipedia Seiten erfährt man auch nicht mehr. So kann man den Artikel auch löschen --Ramona Schuck (Diskussion) 18:21, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Ich finde sehr verstreute Angaben, immer als Beryllus. Wolfram Brandes (Apostel Andreas vs. Apostel Petrus? Rechtsräume und Apostolizität. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 23: 120-150) referiert Angaben, er sei ein Schüler des Petrus, der ihn in Catania als Bischof einsetzt habe. Müsste ggf. mehr zu finden sein. Das Lemma ist wohl nicht zu retten.--Meloe (Diskussion) 18:49, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Ob die fiktive Existenz dieser Person genügend belegt ist oder nicht spielt m.M.n. keine Rolle. Sie wird in einem Lexikon erwähnt. (Beleg eingefügt) behalten --Qwertzu111111 (Diskussion) 21:19, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
fiktive Existenz oder fiktive Person? Yotwen (Diskussion) 08:16, 17. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Kein enzyklopädischer Artikel, keine ausreichende Relevanzdarstellung Lutheraner (Diskussion) 19:24, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

ich würd sagen: kein Artikel --Machahn (Diskussion) 19:26, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Nachtrag gibt es die Community Colleges überhaupt in Europa? In Deutschland ja wohl nicht --Machahn (Diskussion) 20:24, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich bin es, der mit diesem europäischen Thema stört. Nur ein Experiment. Verschwenden wir nicht gegenseitig die Zeit. Einfach löschen. --Jxp911 (Diskussion) 20:29, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wenn Sie wirklich interessiert sind, lesen Sie die Doktorarbeit von Lucie Cizkova --Jxp911 (Diskussion) 20:30, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Und wenn Sie wirklich interessiert sind: schreiben Sie, was in der Doktorarbeit von Lucie steht und die Association relevant gemacht hat. Wir sind kein Linkverzeichnis.Wahre Relevanz vergeht nicht, wenn sie mal bestanden hat. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 21:03, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Es war ein Kommentar an Machahn: Der springende Punkt beim ACC war, dass es in Europa KEINE Community Colleges gibt. Tut mir leid wegen der Verlinkung. Ich dachte, Dokumentation (Links) wäre eine Forderung. Bitte einfach löschen. Es war nur ein Versuch. --Jxp911 (Diskussion) 21:32, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Eine Gruppe hat ein Jahr damit verbracht, die Relevanz (Cizkova und vieles mehr) auf der englischsprachigen Wikipedia zu beschreiben. Leider war es Zeitverschwendung. Einfach löschen. Ich selbst kann es nicht. --Jxp911 (Diskussion) 21:37, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ja, dann löschen, angesichts der vorliegenden Argumente und wenn sogar der Autor dies wünscht...--2A02:3037:408:A850:758D:D0E3:10E8:15C0 18:38, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Mit dem Speichern wurde der Inhalt des Artikels der Wikipedia gespendet. Autoren sind (weitgehend) anonyme Ehrenamtler. Und ihr Engagement wird benötigt. Seit der Spende ist es die Angelegenheit der Community, das Beste aus der Spende zu machen. Es kann ja durchaus sein, dass wir das nicht benötigen. Oder wir können es nach einer Reparatur gebrauchen. Beides ist möglich. Hier wird der Stand diskutiert. Der "Wunsch des/der Autoren/in" ist jedoch nur noch eine Stimme unter vielen, die hier mitreden. Sie/Er hat keine Sonderstellung. Auch die hat sie/er aufgegeben. Und dafür und für die Arbeit und Mühe danke ich ihr/ihm. Yotwen (Diskussion) 08:13, 17. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Dieser Artikel hat keinen Mehrwert zum bestehenden Artikel Parlamentspräsident. Zudem scheint der Artikel mindestens teilweise durch einen Bot verfasst zu sein. LG Mirmok12 (Diskussion) 19:27, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Zustimmung völlig überflüssig. --Machahn (Diskussion) 19:31, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Also grundsätzlich sehe ich schon einen Mehrwert eines solchen Artikels. Ohne einen Beleg für die grundsätzlichen Inhalte (die Belege für die Beispiele sind unerheblich) gibt es aber keinen Mehrwert und daher zu löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:43, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Eine Liste von Parlamentsvizepräsidenten im deutschen Bundestag wäre durchaus Wikipedia relevant, so wie jetzt, ist es kein geeigneter Artikel. Denn ein Vize ist der Stellvertreter vom richtigen Präsidenten und hat quasi die Selben Aufgaben. Als Eigenbegriff - Artikel daher ungeeignet. So in den Artikel Parlamentspräsident einbauen --Ramona Schuck (Diskussion) 09:18, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Nein, ein Vize hat nur dann "(quasi) dieselben Aufgaben wie der Präsi", wenn der Präsi ausfällt. Wenn der Präsi nicht ausfällt, hat ein Vize (auch) andere Aufgaben, die explizit ihm (als Vize) zustehen. LA-Begründung unzutreffend – behalten --ProloSozz (Diskussion) 09:40, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Nein, der Vize in der Praxis hat eben genau die gleichen Aufgaben wie der Präsident. Außerdem ist der Artikel an vielen Stellen einfach sachlich falsch! "Der Parlamentsvizepräsident übernimmt die Leitung der Sitzungen, wenn der Präsident verhindert ist oder sich an der Debatte beteiligt." - einfach inkorrekt, und das ist nicht das einzige. Das kann in der Gesamtschau so nicht stehen bleiben! --Mirmok12 (Diskussion) 14:57, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wie gesagt, einfach ein, zwei Zeilen in den vorhandenen Artikel Parlamentspräsident einbauen, dann passt das. Einen eigenen Artikel braucht es nicht. --Mirmok12 (Diskussion) 14:59, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Welche Aufgaben er in Deutschland oder in anderen Ländern haben mag, ist bei der katastrophalen Quellenlage im Artikel müßig zu fragen. Woher stammen alle diese Angaben? In dieser Form schon wegen Artikelqualität ein Löschkandidat. Ohne Belege sind das entweder alles (nicht belegpflichtige) Allgemeinplätze, andernfalls zwingend belegpflichtige sachlich zweifelhafte spezifische Aussagen. Zu löschen wäre in beiden Fällen. Wenn es genügend Spezifisches zum Parlamentsvizepräsidenten zu sagen gäbe, müsste jetzt jemand einen Artikel dazu schreiben. Das ist keiner.--Meloe (Diskussion) 18:31, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Vizepräsident seh ich nicht als eigenständig sinnvoll an. Die Aufgaben sind abgeleitet vom Parlamentspräsident. Etwaige Sonderfuktionen der Vizes können beim Präsidenten genannt werden. --Machahn (Diskussion) 09:38, 17. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Keine Relevanz ersichtlich. Bürgermeisteramt zweier Kleinstädte reicht nicht aus. LG Mirmok12 (Diskussion) 19:29, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Als Träger des Bundesverdienstkreuzes relevant. --Jaenmssi (Diskussion) 20:07, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
am Bande reicht nicht. Da ist zwar noch eine Ehrenbürgerschaft, aber ob das ihn über die Schwelle hebt, bleibt bei der Kleinheit seiner Gemeinden auch zweifelhaft. --Machahn (Diskussion) 20:22, 15. Nov. 2024 (CET).[Beantworten ]
Bundesverdienstkreuz am Bande ist eine Massenauszeichnung, das reicht sicher nicht. Ehrenbürgerschaft ebensowenig. --Mirmok12 (Diskussion) 20:43, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wird aber bei WP:RK#P aufgeführt
nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz --Jaenmssi (Diskussion) 20:47, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
bei einer höheren Stufe BVK ist Relevanz anzunehmen, bei der hier zur Debatte stehenden alleine nicht. --Machahn (Diskussion) 21:43, 15. Nov. 2024 (CET)--Machahn (Diskussion) 21:43, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Alleine ist ja nicht der Fall. Die Bürgermeisterämter tragen durchaus zur Relevanz bei, auch wenn sie keine automatische Relevanz generieren. --Kompetenter (Diskussion) 23:52, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Kamp mit heute knapp 1.600 Einwohnern und Zell mit heute etwa 4.100 Einwohnern. Selbst wenn man beide Einwohnerzahlen addiert, ist das meilenweit von der relevanzstiftenden 20.000-Einwohner-Grenze entfernt. Da helfen auch keine Auszeichnungen, die in dieser Position nichts besonders sind. Löschen --2A02:.&checktime(3030,8,62,':')C3:A484:27D:2C9A:A906 00:00, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Er hat vieles gemacht aber nichts relevantes löschen ! --Ramona Schuck (Diskussion) 09:12, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Zu diesen Zeiten, teilweise bis heute, war es völlig üblich, dass langjährige Kommunalpolitiker und höhere Beamte das Bundesverdienstkreuz als Laufbahnauszeichnung zu einem Dienstjubiläum spendiert bekamen. Besondere Verdienste darüber hinaus waren willkommen, aber nicht erforderlich. Das allein kann keine Relevanz begründen und ist auch nur ein sehr schwaches Indiz dafür.--Meloe (Diskussion) 18:36, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Relevanz mag gegeben sein, sie dürfte sich mangels geeigneter Quellen aber nicht darstellen lassen.--Murkus69 (Diskussion) 21:25, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Behalten. Quellen sind ja da. Ausbau kann mit der Zeit erfolgen.--Iconicos (Diskussion) 13:28, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wo sind denn Quellen, die tatsächlich etwas über das Atelier aussagen?--Murkus69 (Diskussion) 14:12, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wenn schon der Fotograf Ottmar Heydecker (1861-1926) nicht eigenständig relevant ist, wieso sollte dann das von ihm zwischen 1890 oder 1893 und 1912 betriebene Atelier enzyklopädische Relevanz aufweisen?
Derzeit ist die vermeintliche Substanz des Artikels unbelegte Theoriefindung (z.B. „Das Atelier gehörte zu den Adressen, die gut betuchte Bürger aufsuchten." War die vermeintliche Filiale am Hopfenmarkt 18 nicht der ursprüngliche Standort? Gab es wirklich eine „Dependance" in Königsberg, wie derzeit behauptet, oder zog Heydecker dahin um (und diese wurde dann von einem anderen Inhaber weiter betrieben)? Das lässt sich alles nicht alleine aus Fotoabzügen (=Primärquellen) entnehmen.--Engelbaet (Diskussion) 14:00, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Auch dem ist zuzustimmen.--Murkus69 (Diskussion) 19:05, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Eher löschen bzw. in ein Regionalwiki verschieben. Dass es von der Haute Volee genutzt wurd, scheint mir kein allein ausreichendes Relevanzmerkmal für ein Dienstleistungsunternehmen zu sein. Asdrubal (Diskussion) 14:19, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Belegfreie Artikel-Altlast aus der Wiki-Steinzeit, trotz wiederholter Diskussionen seit Jahren keine substantielle Besserung erkennbar, zudem inhaltlich stark kontextabhängiger und wenig präziser (und wohl auch kaum auf valider Quellengrundlage präzisierbarer) Alltagsbegriff. Die verbliebenen Inhalte sind im Zweifel auf Wikivoyage besser aufgehoben (WP:WWNI), und die letzten ca. 100 ANR-Verlinkungen ließen sich verlustfrei auf andere Ziele umbiegen, so dass dieses Argument für den Erhalt des Artikel nunmehr auch hinfällig ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:29, 15. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Bitte auch diese Diskussion beachten: Diskussion:Hamburger Innenstadt#Überarbeitungsbedarf: einmal Vollprogramm bitte.
Eine Löschung dieses Stücks Wikipedia-Geschichte erscheint mir nicht sinnvoll. Fehlende Belege sind sowieso kein zwingender Löschgrund, erst Recht nicht bei solchen alten Artikeln (damals gab es noch ganz andere Maßstäbe als heute).
Es ist außerdem frech, schon vor Entscheidung des LAs Fakten zu schaffen und den Artikel schon mal vollständig zu entlinken: Beispiel. -- Chaddy · D 01:44, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Deine Entfernung aller Links auf den Artikel im ANR (ca. 110) hab ich rückgängig gemacht. Das war klarer Vandalismus. -- Chaddy · D 02:24, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Zum Pauschalrevert: Viele der von mir geänderten Verlinkungen waren von dieser Art, wo in der Artikeleinleitung die Verlinkung des eigentlichen Stadtartikels ohnehin sinnvoller und sachlich angezeigt ist. Dies alles pauschal und ohne Prüfung des Einzelfalls zurückzusetzen, grenzt seinerseits an Vandalismus. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Pauschal alle Links direkt vor dem LA-Stellen entfernen geht einfach nicht. -- Chaddy · D 01:09, 17. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich finde es schon verrückt, dass der Artikel komplett ohne Belege auskommt. Schon für den ersten Satz des Artikels gibt es keinen Beleg. Ich finde den Verweis auf Wikivoyage richtig. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:58, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Dafür gibt es einen anderen Baustein: Vorlage:Belege fehlen. -- Chaddy · D 01:09, 17. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Kann verlustfrei gelöscht werden, reiner Linkcontainer mit fragwürdiger Auswahl und daher auch nicht sonderlich enzyklopädisch. Wikivoyage kann das viel besser. NNW 11:01, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Möglicherweise bin ich ja seit fast 16 Jahren hier falsch. Aber ich sehe überhaupt keinen Löschgrund. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 11:19, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Für einen Nicht-Einheimischen ist der Artikel durchaus interessant. Behalten und ausbauen / verbessern. --Roehrensee (Diskussion) 12:14, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Aber auch ein Nicht-Einheimischer würde sicherlich auch gern Quellen dafür sehen, was in dem Artikel steht, oder? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:19, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Einheimisch oder nicht-einheimisch... der Artikel definiert sein Lemma, scheint hilfreich zu sein, sonst würde er nicht im Schnitt 12-mal täglich abgerufen. Wenn man den Begriff bei Google eingibt, wird die Hamburger Innenstadt als "Stadtquartier in Hamburg" angezeigt und man erhält diverse Treffer. Z.B. sowas [2] oder sowas. [3] Die Hamburger Innenstadt hat also eindeutig eine eigene Wahrnehmung als - im Vergleich zu anderen Stadtvierteln, zu denen auch Artikel existieren - recht fest umrissenes Quartier innerhalb Hamburgs. Also ein paar Belege einbauen und behalten.--Iconicos (Diskussion) 13:37, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Den Artikel sehe ich als einen praktischen und übersichtlichen Führer durch die vielfältigen Wikipedia-Artikel, die sich mit der Hamburger Innenstadt befassen, und die im einzelnen alle mit ausreichenden Belegen versehen sein dürften - insofern halte ich diesen Artikel durchaus für belegt, d.h. behalten. --Warburg1866 (Diskussion) 16:16, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Unbedingt behalten. Als Hamburger war und ist es schon immer fester Begriff. Schon als Kind war es immer was Besonderes wenn es hieß, wir fahren in die Innenstadt (damals aus Winterhude).--Petflo2000 (Diskussion) 16:49, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]

Der Artikel wird nicht mehr ausgebaut werden, sieht man sich, der WP-Systematik entsprechend, neben dem Artikel "Hamburg" alle weiteren zu dieser Stadt an. Wenn er bleibt, wird er sich vermutlich allenfalls mit (Werbe-?)Links anfüllen, mehr nicht; aber irgendwann einmal vielleicht eine WP-Archäologie am Rande interessieren mögen. Ich halte ihn für verzichtbar. --Felistoria (Diskussion) 22:06, 16. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Naja, das Argument gilt ja für einen großen Teil unserer Artikel. Bei sehr vielen Artikeln ist die Aussicht, dass sie mal ausgebaut werden, eher gering. -- Chaddy · D 01:12, 17. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das ein Artikel vermutlich nicht mehr weiter ausgebaut wird ist ein merkwürder Löschgrund. Wollen wir da ein Zeitlimit für alle Artikel setzen? 3 Monate nicht bearbeitet - löschen? Da wird WP aber leer. Und (kommerzielle) Werbelinks kann ich auch nicht finden. Und wenn sie kommen, werden sie gelöscht. Unverzichtbar.--Petflo2000 (Diskussion) 11:14, 17. Nov. 2024 (CET) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/15._November_2024&oldid=250421689"