Waldhouse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2024 um 10:04 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (Vorlagen-fix (Commonscat)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 12. Februar 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Waldhouse
Waldhouse (Frankreich)
Waldhouse (Frankreich)
Staat Frankreich  Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarreguemines
Kanton Bitche
Gemeindeverband Pays de Bitche
Koordinaten 49° 9′ N, 7° 28′ O 49.1441666666677.4666666666667Koordinaten: 49° 9′ N, 7° 28′ O
Höhe 248–381 m
Fläche 6,58 km2
Einwohner 350 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 53 Einw./km2
Postleitzahl 57720
INSEE-Code 57738

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Waldhouse (deutsch Waldhausen) ist eine französische Gemeinde mit 350 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarreguemines und zum Kanton Bitche.

Waldhouse liegt in den Nordvogesen, zwölf Kilometer nördlich von Bitsch und wenige Kilometer südlich der Grenze zur Pfalz, beiderseits des Hornbachs, der hier einen weiten Bogen bildet. Auf Waldhouser Gemarkung mündet von rechts die Trualbe in den Hornbach ein.

Gallorömische Funde künden von einer sehr frühen Besiedelung. Waldhusse wurde erstmals 1257 erwähnt. Der Ort gehörte von Anfang an zu Zweibrücken-Bitsch.

Kirchlich war Waldhouse immer Walschbronn zugeordnet.

Von 1790 bis 1801 gehörte Waldhouse politisch zum nicht mehr bestehenden Kanton Breidenbach, danach von 1801 bis 2015 zum auch nicht mehr bestehenden Kanton Volmunster und seither zum Kanton Bitche.

Der Ortsteil Dorst wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von Mennoniten gegründet, die die Herrschaft von Zweibrücken-Bitsch in der Schweiz angeworben hatte. Die Mennoniten wurden damals wegen ihrer Kenntnisse in der Landwirtschaft in verschiedenen südwestdeutschen Gebieten angesiedelt.

Das Gemeindewappen ist „redend" (silbernes Haus auf grünem Grund = Waldhaus). Der Löwe ist das Emblem der Grafschaft Bitsch, zu der Waldhouse im Mittelalter gehörte.[1]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 326 362 352 310 344 381 386 405

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im weiteren Umfeld bekannt ist die Gaststätte „Auberge Lorraine", genannt Emez.

  1. Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)
Commons: Waldhouse  – Sammlung von Bildern

Achen | Baerenthal | Bettviller | Bining | Bitsch | Bliesbruck | Blies-Ébersing | Blies-Guersviller | Bousseviller | Breidenbach | Éguelshardt | Enchenberg | Epping | Erching | Ernestviller | Etting | Frauenberg | Goetzenbruck | Großblittersdorf | Gros-Réderching | Grundviller | Guebenhouse | Hambach | Hanviller | Haspelschiedt | Hazembourg | Hilsprich | Holving | Hottviller | Hundling | Ippling | Kalhausen | Kappelkinger | Kirviller | Lambach | Lemberg | Lengelsheim | Le Val-de-Guéblange | Liederschiedt | Lixing-lès-Rouhling | Loupershouse | Loutzviller | Meisenthal | Montbronn | Mouterhouse | Nelling | Neufgrange | Nousseviller-lès-Bitche | Obergailbach | Ormersviller | Petit-Réderching | Philippsbourg | Puttelange-aux-Lacs | Rahling | Rémelfing | Rémering-lès-Puttelange | Reyersviller | Richeling | Rimling | Rohrbach-lès-Bitche | Rolbing | Roppeviller | Rouhling | Saargemünd | Saint-Jean-Rohrbach | Saint-Louis-lès-Bitche | Sarralbe | Sarreinsming | Schmittviller | Schorbach | Schweyen | Siersthal | Soucht | Sturzelbronn | Volmunster | Waldhouse | Walschbronn | Wiesviller | Willerwald | Wittring | Wœlfling-lès-Sarreguemines | Woustviller | Zetting

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waldhouse&oldid=242116638"