Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2022 um 01:53 Uhr durch 46.114.157.222 (Diskussion) (Statt Rotlinks (Blau-)Links zur Hauptseite in Film-Infobox: Rechtschreibung korrigierr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Blonder1984 in Abschnitt suche Fotograf../Kreis Wesel / Nikolauszeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 4 Tage alt ist.
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)


3. November

EN und kostenpflichtiger Inhalt

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 11 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Auf WP:EN hab ich nicht gefunden, wie kostenpflichtige Internetbelege zu behandeln sind. Jedenfalls sollte der Leser m. E. vor dem Anklicken des Links darauf aufmerksam gemacht werden. Wie wird das derzeit gehandhabt? Grüße, -- Hans Koberger 09:34, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Warum sollte er das? Es wird ja nicht beim Anklicken sofort abgebucht. Und ob ein Artikel kostenpflichtig ist, kann sich auch jederzeit ändern. --Magnus (Diskussion) 09:42, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Dann müßte man bei gedruckter Literatur auch dranschreiben: "Vorsicht, Bücher kosten Geld". Ralf Roletschek (Diskussion) 09:52, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Der Vergleich zu Büchern hinkt, weil es ja keine kostenlose Bücher gibt, hingegen sind Internetbelege zum größten Teil kostenlos einsehbar. Stört es Euch nicht, wenn ihr einen EN aufruft und dann zur Abo-Kasse gebeten werdet? Da kommt m. E auch Wikipedia in ein schiefes Licht. -- Hans Koberger 10:17, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Siehe dazu unter anderem auch Hilfe Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2010#Verweisen auf Artikel, die in kostenpflichtigen Archiven befindlich sind und Hilfe Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2011#Kostenpflichtige Angebote Verlinken. -- Jesi (Diskussion) 10:48, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Mich stört es nicht im Geringsten, im Gegenteil. Ich bin mittlerweile äußerst skeptisch, wenn Dinge, auch Infos gratis angeboten werden, Sowas traue ich nicht mehr. Und die allermeisten Angebote sind mitnichten gratis, sie finanzieren sich durch Werbung. Und selbstverständlich gibt es auch kostenlose Bücher. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:14, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Es gibt durchaus kostenlose Bücher, sogar sehr viele. Siehe Open Access. Kostenlos für den Leser, die Herstellung und die Verteilung werden aus Fördermitteln bezahlt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:29, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Ob irgendwas für unser Publikum kostenlos wäre oder nicht, können wir im ANR nicht aktuell wirksam deklarieren.

  • Wir haben bereits pro Jahr perspektivisch eine Million komplett kaputter URL zu reparieren, und kommen damit schon kaum hinterher.

Wie in der ersten Antwort bereits völlig richtig angemerkt wurde, kann sich das jederzeit ändern.

  • Manche Anbieter setzen Abonnementpflicht nur für die ersten 6 oder 36 Monate nach Veröffentlichung, und stellen es anschließend automatisch offen. Wer eine wissenschaftliche Zeitschrift benötigt oder seine Lokalzeitung lesen möchte, ist an recht aktuellen Informationen interessiert und wird abonnieren. Für älteren Kram, den jemand gelegentlich sucht, wird kein Abo abgeschlossen; hier wird man lieber Suchmaschinen den Zugang öffnen und Suchende auf seine Website locken, was dann Werbegelder generiert wegen Besuchsfrequenz.
  • Manche Anbieter probieren mal für zwei Jahre aus, ob dieses oder jenes Bezahlmodell funktioniert, stellen fest dass die Abos kein Geld bringen, dafür aber die Anzeigeneinnahmen massiv zurückgehen, und schalten das wieder kostenfrei. Wir müssten das also permanent ausprobieren.
  • Abhängig von Cookie, IP-Adresse usw. sind vielleicht die ersten drei Besuche in 24 Stunden kostenfrei, danach wird dieser Browser gesperrt. Wie sollen wir das bei 10 Millionen URL ständig prüfen?

Was soll denn diese Warnung bezwecken?

  • Auf gar keinen Fall diese Verlinkung anklicken, die wir dir aber trotzdem liefern, und auch nicht gucken ob du ein Abstract oder schon mal ein paar hinreichende Basisdaten zu sehen bekommst, oder vielleicht ist die Behauptung, das wäre angeblich kostenpflichtig, sogar inzwischen völlig falsch?

WP:EN (eigentlich H:EN) beschäftigt sich mit der globalen Software-Eigenschaft des <ref> oder sollte sich darum richtig kümmern; was sich hingegen zwischen <ref> und </ref> abspielt, geht die technische Dokumentation nichts an, sondern ist Projekt-Angelegenheit und gehört auf hiesige Projektseiten.

  • WP:WEB wäre für die inhaltlichen Eigenschaften von Weblinks zuständig, WP:ZR für die Formatierung von Zitationen.
  • WP:WEB #5 lässt zwar kostenpflichtige Belege ausdrücklich zu, schweigt sich aber zur hier aufgeworfenen Frage der Kennzeichnung (keine erforderlich oder sinnvoll) aber aus. Wikipedia:Belege #7 desgleichen, aber ebenfalls keine Aussage zur Kennzeichnung (keine).
  • Heißt: Unsere sämtlichen Projektseiten sind in dieser Angelegenheiten seit einem Dutzend Jahren mangelhaft und lückenhaft, und deshalb muss diese alle zwei Monate an irgendeiner Stelle aufgeworfene und sinnvolle Frage immer wieder von neuem in einer Viertelstunde Tipperei beantwortet werden. Unsere Projektseiten sind aber im Würgegriff einer Clique von Wikifanten anno 2005, die jegliche Veränderung des Status quo der Nuller Jahre blockieren, weil ihre Wikipedia auf immer so bleiben müsse wie sie sie 2005 mal vorgefunden hatten.

VG --PerfektesChaos 11:11, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Jesi, danke für die Links!
Ralf, der Leser kann ja entscheiden, ob er bezahlen will oder nicht. Aber der kleine Hinweis beim EN "kostenpflichtig" würde helfen, wenn ich von mir ausgehe, dem Leser Ärger und Enttäuschung zu ersparen. Vor allem, wenn sich die Sache so gestaltet, dass die Bezahlschranke nicht gleich zu Beginn des Textes fällt und dann ein Abo offeriert wird. Diese Praxis halte ich für unseriös.
PerfektesChaos, danke für Deine Erklärung! Ich sehe ein, dass es technisch schwierig ist, Bezahlangaben aktuell zu halten. Zumindest sollte daher wohl der Datenstand angegeben werden (also: "kostenpflichtig, Stand 3. November 2022") Bezwecken soll das ... siehe bei eins drüber bei Ralf. Hinsichtlich der defekten Weblinks hab ich schon vor langer Zeit den Vorschlag gemacht, dass Wikipedia selbst, die in Artikeln verlinkten Seiten, speichern soll.
Nochmals danke an alle! -- Hans Koberger 15:28, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
  • „dass die Bezahlschranke nicht gleich zu Beginn des Textes fällt"
    • Das bedeutet ja, dass der Anfang noch offen einsehbar ist.
    • Bei Datenbanken mit Biografien ist das oft so, und es reicht aus, um Geburts- und ggf. Sterbejahr zu prüfen, die berufliche usw. Einordnung, und diese Person existiert in einem seriösen Lexikon und ist kein Hoax.
    • Somit würde eine solche Darstellung erstmal ihren Zweck erfüllen, auch wenn die komplette Lebensgeschichte nicht zu sehen ist.
    • Ähnlich kann aus der Einleitung eines Zeitungsartikels bereits auf Wesentliches geschlossen werden.
  • „hab ich schon vor langer Zeit den Vorschlag gemacht, dass Wikipedia selbst, die in Artikeln verlinkten Seiten, speichern soll"
    • Bereits seit wohl über fünf Jahren wird bei jeder URL, die neu in den ANR irgendeiner Wikipedia eingebracht wird, automatisiert der Versuch gemacht, sie im Internet Archive in der Version am Tag der Einfügung zu hinterlegen.
    • Nur klappt das nicht immer, unter anderem weil viele Anbieter explizit verbieten, ihre Inhalte an anderem Ort zu veröffentlichen (weil, dann entgehen ihnen Einnahmen für Anzeigen, über die sie ihr kostenloses Angebot finanzieren).
    • Auch die WMF darf aus urheberrechtlichen Gründen keine fremden Webseiten kopieren und zugänglich machen. Es bringt also überhaupt nichts, „dass Wikipedia selbst, die in Artikeln verlinkten Seiten, speichern soll", wenn sie hinterher niemand einsehen darf.
  • „kostenpflichtig, Stand 3. November 2022"
    • Das würde erfordern, dass Wartungspersonal nach jeweils drei Monaten den Artikel editieren muss, um hier zu vermerken, dass es am 4. Februar 2023 immer noch kostenpflichtig sei, damit es nicht zu Doppel- und Dreifacharbeit mit anderem Pflegepersonal käme, die am 6. Februar, am 11. Februar und am 1. März dieselbe Stelle überprüfen. Somit bestünden die Versionsgeschichten derartiger Artikel aus einer kontinuierlichen Kette von Bearbeitungen, bei denen immer nur überprüft wurde, ob die Webseite immer noch kostenpflichtig wäre, damit dieser Vermerk aktuell geprüft sei.
    • Wir haben demnächst 10 Millionen unterschiedlicher URL im ANR, von denen erfahrungsgemäß jedes Jahr 1 Million kaputtgeht, und neu aufgesucht werden muss. Wir kommen damit schon kaum noch hinterher; es gibt kein Wartungspersonal für die Aktualität von Warnungen vor irgendwann mal kostenpflihtig gewesenen Angeboten.
VG --PerfektesChaos 17:19, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Du hast Recht. Beim Anlicken merke ich ja, ob es kostenpflichtig ist oder nicht. Dann muss ich entscheiden, ob ich zahlen will. Wenn dransteht „kostenpflichtig", muss ich dieselbe Entscheidung treffen. eryakaas • D 23:23, 5. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Bestimmungshoheit über LP und gleichzeitig über Liste?

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 13 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hat der Antragsteller einer Löschprüfung weitere Bestimmungshoheit? Dass der Prüfling nach Negativ-Ergebnis der LP ein Rotlink in der Liste seines Faches wird, ist klar. Aber hat der LP-Antragsteller ebenso die Hoheit, auch den Rotlink zu entfernen, dem die Möglichkeit, später gebläut zu werden ausdrücklich erklärt wurde? --Momel ♫♫♪ 14:32, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Bestimmungshoheit hat die Regel, dass nur definitiv Relevantes einen Rotlink haben soll, es aber halt noch einen Artikel gibt. Eine Rotlink zu nicht enzyklopädischem macht ja auch keinen Sinn. Hier nachzulesen.--ocd → parlons 14:36, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Solange die Frage der Relevanz offen ist, ist es schlechter Stil, Rotlinks rauszulöschen. Direkt verboten ist es wohl nicht. Wenn ein Artikel wegen mangelnder Relevanz gelöscht worden ist, sind Rotlinks auf das Lemma ansonsten unerwünscht, schon weil sie zur Artikel Neu- oder Wiederanlage verleiten. Rotlinks auf Irrelevantes lösche ich im Vorbeigehen, wenn sie mir in anderem Zusammenhang auffallen. Jegliches Hinterhereditieren halte ich für unerwünscht. Zu sanktionieren wäre es aber nur, wenn es mit klar persönlicher Absicht oder massenhaft erfolgt.--Meloe (Diskussion) 17:02, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Hallo ocd und Meloe
  • 1. "Schlechter Stil, Rotlinks rauszulöschen," "solange die Relevanz offen ist". (ocd)
Das Ergebnis der LP war (nur) ein D a r stellungsfehler der Relevanz (Mitgliederzahl), nicht die Relevanz selbst. (Darstellungsfehler = nicht mangelnde Relevanz)
  • 2. Was ist in diesem Fall Hinterhereditieren? (Meloe) Fiona löschte den Link Chirurginnen, ich setzte ihn wieder rein (rot), sie löschte diesen auch. Habe ich hinterhereditiert? Mit der Absicht, dass der Verein in der Liste ist mit Hoffnung auf Blau, wie es in anderen Listen auch gehandhabt ist? Wenn ja, wäre das "klar persönliche Absicht"??
Bitte entschuldigt meine permanente Intervention. Ich möchte das eben wissen. Danke für eure Antwort.--Momel ♫♫♪ 18:00, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Eine völlig überflüssige Wortklauberei. Wenn die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, bzw. nicht darstellbar ist, dann ist das Lemma, in der Wikipedia, enzyklopädisch irrelevant. Dann braucht's auch den Rotlink nicht. Das mag dir nicht passen, dann rege ein MB an. Hör aber auf, uns eine völlig sinnlose Diskussion reinzuwürgen, also anzupingen. Du hast eine Frage gestellt und zwei Antworten bekommen.--ocd → parlons 19:02, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Danke für die Antwort = Meinungsbild. Schade dass es nicht ohne Schimpfen ging. --Momel ♫♫♪ 19:58, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Wenn du Zwist mit einem User hast, mache das bitte direkt mit diesem aus. Im Zweifel über 3M, aber versuche nicht andere da mit reinzuziehen. So ist das über Bande. Das muß niemand gut finden.--ocd → parlons 22:18, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ich wollte mit einer neutralen Stelle sprechen. Wirklich. Mir sitzt diese unsägliche Diskussion wegen des Chirurginnen-Artikels tief in den Knochen. Das war unendliche "Wortklauberei" und das wichtigste, die tatsächliche (einzige) Quelle zur Relevanz wurde ignoriert. Wie kann das sein. Ich wollte das aufklären, stelle aber fest, dass es niemanden interessiert.... Ich wollte wenigstens den Rotlink in der Liste erhalten. Ich verstehe das nicht. D.h. ich verstehe, ausgeschimpft zu werden, weil doch niemand Lust hat, da weiter zu machen. Aber ich habe mein Vertrauen in die Wikipedia verloren. Viele Grüße zum Abend --Momel ♫♫♪ 22:35, 3. Nov. 2022 (CET) Und nein, euch wollte ich sicher nicht "hineinziehen". --Momel ♫♫♪ 22:43, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Das glaube ich dir. Ich Habe die LD, fast ausschließlich, mitgelesen und selbst das sitz auch bei mir in den Knochen. Sehe es von der Seite: Wikipedia ist sehr flexibel. Nichts hängt an eienm Rotlink. Meine Artikelarbeit (huch, da sollte ich auch mal wider was tun), beschäftigt sich fast ausschließlich mit Rotlinks. Allerdings sind diese auch alle Lemmafähig. Ich habe dann immer auch viel Mühe, die Namensfragmente in den zugehörigen Artikeln, ohne Rotlink, aufzuspüren und zu verlinken. Ich halte eine zukünftige Relevanz für nicht ausgeschlossen, aber ein Rotlink suggeriert, es gäbe zu einem Lemma nur noch keinen Artikel. Das ist nicht Enzyklopädie.--ocd → parlons 22:48, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
ein lächelnder Smiley  --Momel ♫♫♪ 22:51, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Weil angepingt, auch meinen Senf dazu: Die LP war festgefahren und nicht mehr ohne Flurschaden entscheidbar. Mein (billiger, ich weiß) Rat wäre, sowas ohne Groll hinzunehmen, auch wenn man es persönlich falsch findet. Ich hätte den Artikel nach der Behaltens-Entscheidung belassen, auch wenn ich nach wie vor nicht von Relevanz ausgehe. Nach meiner Meinung sollte Relevanz niemals allein auf Selbstdarstellung zurückgehen dürfen, also Eigenbelege niemals hinreichen. Und Selbstdarstellung bleibt auch dann Selbstdarstellung, wenn sie in einer peer-reviewten wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht werden durfte. Aber ich erkenne an und weiß, das man das anders sehen kann (und muss oft genug erleben, dass das auch in der Wikipedia anders entschieden wird). Nach der Entscheidung an Rotlinks rumzupusseln verschärft den Konflikt m.E. unnötig, wenn es gesünder wäre, ihn beizulegen. Wir haben die Regeln zum Editieren im Interessenkonflikt nicht zum Scherz, jeder sollte sie hin und wieder lesen. Als weiterer billiger Ratschlag würde ich empfehlen, von Artikel die Finger zu lassen, sobald man zu sehr persönlich in die Sache involviert ist. Ich versuche, das für mich selbst zu beherzigen. Wenn die Die Chirurginnen e.V. relevant wäre, dann haarscharf und grenzwertig. Das bitte ich zu berücksichtigen. Und anschließend ein halbes Jahr den gesamten Komplex ruhenlassen, besser noch ein ganzes.--Meloe (Diskussion) 09:31, 4. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Lieber Meloe, herzlichen Dank! auch für das drüber von ocd! Angepingt hatte ich euch bloß routinemäßig, sorry, das kann man, sonst ja unbekannterweise, wirklich als Zumutung empfinden, ja.
Ja, die Finger davon lassen, wenn es zu sehr rumort.
Es gibt aber tatsächlich einen Passus, der logisch zu beantworten wäre, aber von der Endlosdiskussion zugeballert wurde. Seine Formulierung schwant mir aber noch undeutlich. Da muss ich nochmal nachdenken, vielleicht ein halbes, vielleicht ein ganzes Jahr... Vielleicht geht's auch schneller, werweiß.
Ganz lieben Dank dir und bitte, wie gesagt auch ganz lieben Dank oben ocd. ein lächelnder Smiley  --Momel ♫♫♪ 10:35, 4. Nov. 2022 (CET) Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen   ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen   --Momel ♫♫♪ 10:49, 4. Nov. 2022 (CET) Beantworten

4. November

Spende

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich bin nicht in der Lage, in dieser Ihrer komplexen Spendenstruktur zu spenden!!! Rolf Hagemeier --5.146.156.145 12:28, 4. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Auf der Seite https://spenden.wikimedia.de/?piwik_campaign=de.wikipedia.org&piwik_kwd=sidebar steht unten eine Bankverbindung, oben rechts eine Telefonnummer und ein Link zu einem Kontaktformular. --MannMaus (Diskussion) 22:00, 5. Nov. 2022 (CET) Beantworten

5. November

Ivrit-Kenntnisse gesucht

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Artikel des ziemlich alt gewordenen Friedrich Reichenstein ist das genaue Todesdatum noch offen. Im Artikel gibt es inzwischen einen Link auf einen Nachruf in Ivrit, was ich nicht lesen kann. Ich kann zwar eine Übersetzungsmaschine anwerfen, aber es fehlt der Maschine vielleicht am Verständnis für den Zusammenhang. Also Frage: geht aus dem Nachruf das Datum mit 90%-iger Sicherheit hervor? Wenn nicht, dann darf ein jeder nach einem weiteren Beleg suchen. --Goesseln (Diskussion) 18:09, 5. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Das Datum soll klar hervorgehen, nicht nur ungefähr (90%). Sonst wäre es nicht belegt, sondern geraten.--Xquenda (Diskussion) 18:15, 5. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Einschränken kann man es wenigstens auf "vor dem 12. Juni 2017" (eigentlich sogar "vor dem 11. Juni 2017", da davon die Rede ist, dass "gestern die Zeitungen mit Traueranzeigen überfüllt waren"). Im Untertitel steht etwas von "Ende vergangener Woche", aber da kommt man ohne Schätzung auch nicht viel weiter. -- Jesi (Diskussion) 18:35, 5. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Nach dieser Quelle ist er am 11. Juni oder davor gestorben. -- Jesi (Diskussion) 18:53, 5. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ich habe in den Yediot Ahronot gefunden, dass die Beerdigung am 9.6. stattfand, suche aber noch weiter. --Maimaid    18:58, 5. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Inwieweit diese Quelle gut genug ist, weiß ich nicht. -- Jesi (Diskussion) 19:08, 5. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Diese Seite wurde gerade erst angelegt und basiert auf dem Nachruf vom 12. Juni 2017. Das ist nicht geeignet. Sehr interessant ist hingegen der absolut neue Fund von Benutzerin:Maimaid (vielen Dank dafür!) hinsichtlich der Beerdigung am 9. Juni 2017. Darf man da annehmen, er ist innerhalb von 24 Stunden vor dieser Beerdigung gestorben? Vielleicht am 8. Juni 2017?--Xquenda (Diskussion) 21:56, 5. Nov. 2022 (CET) Beantworten

6. November

Flender GmbH

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo zusammen,

ist dieses Lemma wirklich richtig? Ich habe das vor zwei Wochen schon mal auf der Diskussionsseite angesprochen. --2003:E7:B71A:233E:F1C4:15F4:8612:BD3B 10:30, 6. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Verschoben auf gesellschaftsrechtsformloses Lemma. --Jbergner (Diskussion) 11:01, 6. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Wann ist ein Import notwendig?

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wann ist der Import anderssprachiger Artikelversionen bei der Neuanlage eines deutschsprachigen Artikels zwingend erforderlich? Nur bei wörtlichen Übersetzungen? --Maimaid    13:24, 6. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Ein Import ist dann notwendig, wenn Inhalte aus anderssprachigen Projekten verwendet werden, die nach deutschem Urheberrecht eine wesentliche Schöpfungshöhe erreichen. Ob das im jeweiligen Einzelfall gegeben ist, unterliegt einem gewissen Beurteilunggspielraum. Es ist jedoch sicherlich nicht erst bei einer wörtlichen Übersetzung gegeben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:30, 6. Nov. 2022 (CET) Beantworten

7. November

Braucht es unterschiedliche Wikidataobjekt, für Begriffe die inhaltlich gleich aber strukturell verschieden sind?

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich hoffe, ich bin hier richtig. Meine Frage hat den Ursprung in dieser Diskussion Benutzer_Diskussion:Fomafix#Inter-Wikilinks zu Bedingt konvergente Reihe.

Beispielsweise gibt es die Begriffe

Auf dem Wikidata-Objekt d:Q1537963 finden sich nun Links zu Hölderstetigkeit (Eigenschaft), en:Hölder condition (Bedingung), fr:Hölder-jatkuva funktio (Funktion). Ist das so richtig? Alle drei Seiten behandeln das gleiche Thema, jedoch sind die Namen der Artikel nicht strukturell gleich. Ich würde dieses Vorgehen trotzdem so beibehalten.

In der zuvor verlinkten Diskussion kann man sehen, dass es dazu auch eine andere Meinung gibt und diese Meinung auf die Verlinkungen der Artikel Absolut konvergente Reihe und Bedingt konvergente Reihe angewandt wurde. Neben dem Vorteil der zuvor diskutierten Strukturgleichheit hat dies folgende Nachteile:

  • Es fehlen Interwikilinks zu themengleichen, anderssprachigen Wikipedien, oder es müssen manuell entsprechende Weiterleitungen angelegt und gepflegt werden, die in das entsprechende Wikidata-Objekt eingetragen werden. Dies ist aufwändig und fehleranfällig.
  • Viele Eigenschaften des Wikidata-Datenobjekts müssten doppelte gepflegt werden. Im Beispiel der Absoluten Konvergenz (d:Q332465) müssten mindestens alle Identifikatoren doppelt gepflegt werden. Auch das ist aufwändig und fehleranfällig.
  • Quellen zu Aussagen, wie bedinge Konvergenz ist das Gegenteil von unbedingter Konvergenz (und nicht unbedingt von absoluter) müssten doppelte gepflegt werden. Auch das ist aufwändig und fehleranfällig, wie der aktuelle Zustand zeigt.
  • Für Wikipedia- und Wikidata-Laien wird der Einstieg noch weiter erschwert.

Wie steht ihr zu dem Thema, gibt es dazu schon eine Regelung? --Christian1985 (Disk) 01:16, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Das sind Wikidata-interne Probleme und sollen und müssen dort diskutiert und gelöst werden. Da auch bei Wikidata jeder editieren kann, wäre es möglich, das konkret dort schlicht in Deinem Sinne zu ändern, d.h. die fehlenden items mit ihren properties anzulegen. Soweit ich weiß sind assoziative Einträge dort genauso unerwünscht wie hier, sie wären ggf. aufgrund der Datenbankstruktur sogar schlimmer. Auswirkung auf dewiki hat das vor allem über die Pflege der Interwikilinks. Ich habe aber durch eine Anfrage hier gelernt, dass die zwar routinemäßig über Wikidata gepflegt werden, aber eine händische Pflege weiterhin möglich und in besonderen Fällen erwünscht und sinnvoll ist.--Meloe (Diskussion) 08:05, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Meloe, kennst Du Dich in Wikidata so weit aus, dass Du mir sagen kannst, wo ich diese Frage dort anbringen kann? --Christian1985 (Disk) 14:14, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Leider nein. Ich habe für mich beschlossen, mich von Wikidata fernzuhalten.--Meloe (Diskussion) 14:25, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Fragen stelle ich üblicherweise hier, du müsstest sie allerdings auf Englisch stellen. Für deutschsprachige Anfragen gibt es diese Seite. --Senechthon (Diskussion) 20:31, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Leider zeigen sich die Auswirkungen solcher Unstimmigkeiten ganz praktisch in den von Wikidata bedienten Projekten. Beispiel: Kompostierung (Q13222335) beschreibt den Prozess, während Kompost (Q212254) das Ergebnis dieses Prozesses beschreibt. Dummerweise verlinken die einzelnen WP Projekte willkürlich entweder auf den einen oder anderen Begriff, was dazu führt dass z.B. en:Compost und viele andere nicht mit dem deutschen Artikel als Interwikilink verknüpft wird. Solche Mehrdeutigkeiten lassen sich auf https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Interwiki_conflicts beschreiben - was aber nicht zwangsläufig zu einer Auflösung führt.
Stellt sich mir so dar, als ob beim Wikidata-Konzept die Handhabung solcher Mehrdeutigkeiten/Konflikte schlicht nicht mitgedacht wurde. Die Auswirkungen haben die Projekte zu tragen. --Burkhard (Diskussion) 21:06, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Beim Kompost lässt sich das Problem leicht lösen. --Fomafix (Diskussion) 21:16, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Leider nicht. Hatte ich auch erst gedacht - nur hilft es wenig, wenn die Weiterleitung entsprechend verlinkt; landen tut die Benutzerin auf dem "richtigen Artikel", sobald sie Inhalt sehen will. Es gibt noch weitaus diffizilere Fälle, z.B. Amadou_Diallo (Polizeiopfer) (getöte Person vs. en:Killing of Amadou Diallo). --Burkhard (Diskussion) 21:31, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Der Wikidata-Ansatz war vom Start her durch eine gewisse Wurschtigkeit geprägt: Erst schaufeln wir mal massenweise (ungeprüfte) Daten da rein, der Rest wird sich schon irgendwie finden. Dummerweise gibt es Konzepte und Begriffe, die sich partiell überlappen, ohne identisch zu sein, die sich nicht präzise eins zu eins übersetzen lassen. Auch kann man denselben Sachverhalt unter verschiedenen Lemmata und nach verschiedenen Konzepten aufbereiten. Wer sich da ein Bild machen will, möge nur mal einige Monate der hiesigen Redundanzdiskussionen durchlesen. Da es fast immer möglich ist, jedes Konzept und jeden Begriff in Unterkonzepte und Unterbegriffe zu splitten, ist eine exakte Übereinstimmung von aus Wikipedia-Artikeln abgeleiteten Items Wunschdenken und wird es bleiben. Ich bin kein Programmierer und kann nicht sagen, ob das je reparierbar sein wird, es ist jedenfalls vorher erstaunlich wenig konzeptionelle Vorarbeit geleistet worden, man könnte sogar von einer gewissen Naivität reden. Es gäbe nun zwei Wege: Nachträgliches Einziehen klarer Kriterien, oder Lösen der jeweils unübersehbar auftretenden konkreten Probleme durch Rumbosseln. Der zweit wird m.E., eher mittel- als langfristig, zu einem undurchschaubaren und unbenutzbaren Konvolut führen. Wahrscheinlich wird es enden wie unser Kategoriensystem.--Meloe (Diskussion) 08:10, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ungeprüfte Daten ist ein weiterer, extrem ärgerlicher Aspekt. Fotos mit falsch identifizierten Arten werden bei Wikidata eingetragen und von dort in die Taxoboxen zahlreicher Projekte übernommen - nach dem Motto "Steht bei Wikidata, kann also nicht falsch sein". Wird das dann später (z.B. c:File:Rhinolophus_spec.jpg) bemerkt, ist der Schaden groß - und der Reparaturaufwand ebenso. Resignation vorprogammiert, dafür feiert die Foundation gerade 10 Jahre Wikidata. --Burkhard (Diskussion) 21:48, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Jahreszahl bei Filmen über Jahresende hinweg

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Film Mutter, Kutter, Kind wurde laut Artikel 2021 gedreht und erstaufgeführt. Im TV lief er aber erstmals 2022. Nun steht beim Film 2021 und bei allen Darstellern beim Filmeintrag 2022 (wohl wegen Programmzeitschriften). Das sollte natürlich vereinheitlicht werden, aber zu 2021? --Hachinger62 (Diskussion) 11:12, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Eigentlich sollte überall 2021 stehen (es kommt auf die Uraufführung an; die Dreharbeiten sind für diese Frage irrelevant). Aber da die meisten Filmdatenbanken in diesem Fall die Erstaufführung im Fernsehen als Uraufführung angeben, steht dort eben 2022 (also eher nicht wegen der Programmzeitschriften). Die Uraufführung 2021 war im Artikel nur indirekt mit Crew United belegt (wenn der Film bei einem Festival für einen Preis nominiert war, wird er dort wohl auch aufgeführt worden sein), bis ich das vorhin geändert habe. Kaum jemand wird eine Filmografie erstellen, indem er bei jedem Eintrag untersucht, ob die in den verwendeten Datenbanken angegebenen Jahreszahlen korrekt sind. Daher ist es nicht überraschend, dass in den Artikeln 2022 steht. Möglicherweise war das auch der Grund, warum der Autor die Daten, die er in den Artikeln vorfand, beim Verlinken des Films nicht korrigiert hat. Einen dringenden Handlungsbedarf sehe ich in diesem Fall nicht. --Senechthon (Diskussion) 21:19, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Hachinger62 hat natürlich Recht und Senechthon hat es richtig erklärt. Als ich kurz nach der Artikelerstellung gemerkt habe, dass die Premiere 2021 war, habe ich es im Artikel umgehend geändert. Allerdings dann vergessen, dies auch bei all den Darstellern, etc. zu korrigieren. Ich habe es jetzt nachgeholt, jetzt ist es korrekt. Danke für den Hinweis. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 23:35, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sachverhalt geklärt und Korrekturen entsprechend durchgeführt --Thomas Dresler (Diskussion) 23:40, 7. Nov. 2022 (CET)

Aufforderungen zur Spende nervt, wenn man bereits regelmäßig spendet

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

So funktioniert es:

Hallo Zusammen!

Ich spende seit vielen Jahren regelmäßig für Wikipedia. Warum gibt es für regelmäßige Spender keine Möglichkeit die lästige Spendenaufforderung abzustellen? Man kann noch nicht mal auswählen "Ich habe bereits gespendet". Es kann doch nicht im Sinne von Wikipedia sein, daß Dauerspender genervt die regelmäßige Spende einstellen und statt dessen dann Einzelspenden leisten, damit sie Ruhe vor den ständigen Erinnerungen haben ...??

--Flyinggerm (Diskussion) 12:41, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Klick mal hier Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-centralnotice-banners und stelle dort die Bannerwerbung ab, indem du das Häkchen aus dem Kästchen vor „Spendenaufruf" entfernst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:10, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Eigene Beiträge: Filtern: "Doppeleinträge ausblenden" + "aktuelle Beiträge ausblenden"

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich möchte auf meiner Beitragsseite mir anschauen, an welchen Seiten, die ich zuletzt bearbeitet habe, nach mir Änderungen vorgenommen wurden. Dazu will ich "Doppeleinträge ausblenden" UND "aktuelle Beiträge ausblenden". Ich habe dazu in meiner Benutzer:Zulu55/vector-2022.js eine alte Syntax eingetragen, die mir mal jemand dafür gebastelt hatte. Scheint aber nicht mehr zu funktionieren. Jedenfalls kann ich die betreffenden Optionen nicht auswählen. Kann mir jemand helfen? --Zulu55 (Diskussion) 14:06, 7. Nov. 2022

Benutzer:Leyo hatte mir 2017 dabei schon mal freundlicherweise geholfen mit dieser Syntax: Zulu55 (Diskussion) 14:06, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Das Gadget heisst Logs Filter. --Leyo 12:18, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Danke Leyo, das hilft mir schon mal weiter. --Zulu55 (Diskussion) 16:06, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten

8. November

Artikel in 102 Sprachen

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 18 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich bin über einen Edit auf einer von mir beobachteten Seite auf Torsten Haß gestoßen, der auch auf diverse weitere Orts- bzw. Schulseiten verlinkt wurde, die aber in seinem Artikel gar nicht aufgeführt sind, Beispiel hier [1]. Abgesehen von der sehr zweifelhaften Relevanz scheint es sich vor allem um Literaturspam (nicht online zugänglicher EN zweifelhafter Herkunft) zu handeln, so dass ich einiges schon zurückgesetzt habe. Mir ist allerdings nun eher zufällig auch noch aufgefallen, dass es von dem Artikel 102 Sprachversionen gibt. Zumindest ein Teil der Accounts, die massenhaft diese Spam-Artikel angelegt haben, wurden dauerhaft global gesperrt, aber ich frage mich, ob es für solche Fälle eigentlich auch sprachversions-übergreifende Aufräumaktionen gibt oder geben sollte oder müssen sich 100 Wikis selbst ums Aufräumen kümmern? --Barbasca (Diskussion) 00:48, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Es gibt meta:Wikiproject:Antispam/de. Das Stichwort hier wäre Cross-Wiki-Spam.
Zur Relevanz für den Artikel auf deWP wäre zu klären ob dieser "Spatz"-Verlag als regulärer Verglag zählt. Ich habe da auch so meine Zweifel.--Naronnas (Diskussion) 08:33, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Bei Amazon laufen die Bucher (also die zwei, die ich geprüft habe), als "independend publishing". Laut DNB ist das alles Spatz, teilweise anscheinend Sammlungen von älteren Berichten oder Kurzgeschichten. Die Relevanz ergibt sich ganz klar aus der hervorragenden Selbstvermarktungsfähigkeit. --Erastophanes (Diskussion) 08:55, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Der im Artikel als Quelle genutzte "Maximilian Spannbrucker" ist ja offensichtlich ein Pseudonym von Haß selber. --Magnus (Diskussion) 09:25, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Zumindest deutet das darauf hin. --Erastophanes (Diskussion) 09:34, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ich habe noch ein paar Verlinkungen entsorgt, und den Autoren Benutzer:MenschenWieDir darauf aufmerksam gemacht. --Erastophanes (Diskussion) 09:54, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Ist es erlaubt, hier alles auf einmal zu schreiben? Ich mach’s einfach:

  • Hinsichtlich der unbestreitbaren Tatsache, dass die jeweiligen Wohnorte etc. im Artikel selbst nicht aufgeführt sind: Das wäre dort eine „Liste im Fließtext" geworden, und dergleichen ist unerwünscht, soweit ich weiß. Daher habe ich das alles in vorhandene Artikel einzufügen versucht. Die Referenz bezieht sich darauf, dass auf eben jenen Seiten eben jene Wohnorte etc. erwähnt sind. Wenn das unerwünscht/falsch ist, bitte ich um Vergebung.
  • Hinsichtlich des Cross-wiki-spam gibt es auf der Diskussionsseite des Haß-Artikels eine Einlassung von π π π
  • Hinsichtlich der RK Autoren: Ich halte die RK Autoren für erfüllt, denn imho sind die vier „bibliothekarischen" Bücher = vier nicht-belletristische Monografien mit fünf Standortnachweisen in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen. Die Frage, ob das ein regulärer Verlag ist oder nicht, stellte sich daher für mich nicht.
  • Hinsichtlich Spannbrucker = Pseudonym von Haß: Kann sein. Kann aber auch sein, dass da jemand nach dem „Mit Zynismus gewinnen" keine Lust auf reale Konfrontationen mit einschlägigen Kreisen hatte. Die DNB listet ihn in ihrem Normdatensatz jedenfalls als Hochschullehrer --MenschenWieDir (Diskussion) 12:12, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Zum ersten Punkt: Haß ist nicht für jeden Ort eine Persönlichkeit, nur weil er da vielleich ein paar Jahre gelernt hat. Geburtsort und wesentliche Wirkungsstätten sind ok, aber nicht die Städte, wo er zur Schule oder Hochschule gegangen ist. Und wenn er in jungen Jahren so viel rumgekommen ist (Wittorf (aufgewachsen), Burgthann (?), Hilzingen (aufgewachsen), Lustnau (?), Nürnberg (?), Stuttgart (FH), Singen, Holstenschule (Gymnasium), Martin-Behaim-Gymnasium, ...) wäre das schon ein paar Worte im Artikel wert. Aber ich frage mich, in wievielen Orten er aufgewachsen ist, und warum er sowohl in seinem Geburtsort Neumünster (Schleswig-Holstein) als auch in Nürnberg (Bayern) auf's Gymnasium ging. Und vor allem, warum das alles in einem Buch zu finden ist, was in seinem Artikel gar nicht als Referenz genutzt wird. Ich könnte mir fast vorstellen, dass auch Joan Daniels ein Alter Ego von Haß ist, schließlich ist das Buch von aus einer Serie von Spannbrucker (s. oben). --Erastophanes (Diskussion) 13:50, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
In Boostedt beim Geburtsort Neumünster ist/war ein Bundeswehrstandort... das wäre ein klassisches Klischee für häufige Umzüge/Schulwechsel. Aber auch das ist nur Spekulation. Danke übrigens für die Aufklärung, dass Geburtsort und wesentliche Wirkungsstätten okay sind. --MenschenWieDir (Diskussion) 14:14, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Du hast doch diese Publikation vorliegen:
Joan Daniels: A Belgian Jeanne d’Anarchist. Female political speech in Kim Godal’s „Die Brandnote". (= Concepts of social justice in European literature. Band 2) Einar Schafft, Venice FL 2022. ISBN 979-8-8423-1298-6. S. 75.
Woher kommen denn da die Daten? Ist das der Klappentext, bezieht sich das explizit auf Haß, oder auf Godal? Ist da vielleicht eine fiktionale Biografie von Godal mit der echten von Haß vermischt?
Burgthann z.B. ist in der Nähe von Nürnberg, aber doch ein gutes Stück, um jeden Tag von dort zum Martin-Behaim-Gymnasium zu pendeln. Altdorf bei Nürnberg wäre deutlich näher. Nicht unmöglich, aber aufwändig (>> 1h pro Richtung öffentlich, auch mit dem Auto >30 Minuten außerhalb der Stoßzeiten). In Feucht (zwischen Burgthann und Nürnberg) war zu der Zeit ein Standort der Amerikaner, nicht der Bundeswehr (und natürlich auch in Nürnberg selbst). --Erastophanes (Diskussion) 15:37, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Im Inhaltsverzeichnis (https://d-nb.info/1266492801/04) steht "Biography of Torsten HaB aka Kim Godal"; das deute ich als ein und dieselbe Person. Steht auch im DNB-Autorenstammsatz von Haß so drin: Pseudonym ist Godal... Wenn Joan Daniels tatsächlich ein Alter Ego von Haß wäre (oder leichtgläubig), könnte da natürlich munter was Erfundenes drinstehen in der "Biography". Das gälte aber generell für Homepages etc. ebenso. --- Meiner Erinnerung nach stand in der "Biography" nichts von den Umzugsgründen, aber wenn das wichtig ist (ist es das denn eigentlich noch?) kann ich gerne morgen ans Bibliotheksregal stiefeln und nachschauen... --MenschenWieDir (Diskussion) 16:22, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Kein Stress, das ist nicht wichtig. Nur komisch ;-)
Der Typ ist echt rumgekommen, grade noch ein drittes Gymnasium gesehen, bei Singen. --Erastophanes (Diskussion) 19:07, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
@"ist nicht wichtig": Finde ich ja auch. In der Zeit kann man anderes erledigen... --MenschenWieDir (Diskussion) 21:17, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Für mich ist das ein großangelegter Fake. Ein Hochschullehrer, der unter Pseudonym über einen „Autor" von Büchern im Selbstverlag schreibt und zwar genau in dem Selbstverlag, in dem auch der „Autor" seine Bücher veröffentlicht. Zwei offensichtlich englischsprachige Autoren, die sich dann mit dem Werk dieses „Autors" beschäftigen und ihre Bücher dazu auch irgendwo in Baden-Würtemberg im Selbstverlag veröffentlichen. Wenn solche Selbstdarsteller wirklich relevant sind, dann gute Nacht. --Redrobsche (Diskussion) 19:40, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Warum schreibt nicht einer von Euch, die sich schon mehr damit auskennen, an ihn? email Torsten.Hass@hwg-lu.de , leicht gefunden über link Hochschulbibliothek Ludwigshafen am Rhein (die er lt. Artikel Torsten Haß seit 2015 leitet) auf [2]. --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:08, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Denkst du, er wird zugeben, dass er drei andere Personen erfunden hat? --Redrobsche (Diskussion) 20:15, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Wird hier gerade ein übermäßig großer Aufwand getrieben? Um nochmal auf den zweiten Bullet Point oben hinzuweisen, hier das Zitat aus den RK Autoren: "Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung" sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen" ...) und so weiter. Fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsysteme sind gegeben (bei den "bibliothekarischen" Spatz-Büchern). Vielleicht ist das auch kein Selbstdarsteller, sondern ein Tantiemenjäger: Die RK Autoren stammen an dieser Stelle m.E. von den VG Wort ab, siehe in deren Verteilungs-/Ausschüttungsplänen, z.B. hier in §6(1): http://www.vgwort.de/fileadmin/verteilungsplan/Verteilungsplan_Wissenschaft_Juni_2010.pdf. Auch dort findet man die fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen, wie in den RK Autoren. Ich nehme stark an, dass die WP das als Relevanzkriterium einfach übernommen hat. Und wenn man solche Leute raushaben will, sollte man die RK Autoren ändern.--MenschenWieDir (Diskussion) 20:51, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Ich halte das für etwas schwierig, wenn parallel hierzu eine Diskussion zum gleichen Thema auf der Artikeldisk läuft. RK Autoren zum aktuellen Zeitpunkt sind erfüllt, wie der Vorredner anführt. – Doc TaxonDisk.23:11, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Primärquelle vs. Sekundärquelle

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ist ein Zitat z.B. eines Politikers in einem Buch eines/einer Historikers/Historikerin eine Primärquelle? Wie sieht es denn mit einer Autobiografie oder einem Gastbeitrag eines Poltiikers in einer Zeitschrift aus? Nach meiner Auffassung wären das alles keine Primärquellen, in einer Debatte (Diskussion:Zwei-plus-Vier-Vertrag#Dritte_Meinung), in der es um ein Zitat in Sekundärliteratur geht, behauptet ein WP-Benutzer, dass dies eine Primärquelle sei. Offen gesagt, bin ich da ja etwas skeptisch, aber nachdem der Kollege deutlich erfahrender ist als ich, frage ich mal vorsichtig hier nach. (Hab vorher auch die Suchfunktion bemüht, aber nichts passendes gefunden.) Danke & Gruß --Jo1971 (Diskussion) 22:37, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Es hängt teils vom Kontext und von der Intention ab (wofür wird das Zitat verwendet?). Der Politiker ist handelnde Person (oder selbst reflektierende Person), kein Kollege des Historikers. Ziko (Diskussion) 23:15, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Bei einer Autobiografie oder einem Gastbeitrag in einer Zeitschrift handelt es sich aber klar um eine Primärquelle. Hier spricht der Politiker selbst als Autor. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:48, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten

9. November

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, in dem Artikel Biedermann und die Brandstifter (1967) fiel mir eben auf dass einige Darsteller aus der Besetzungsliste nicht als Rotlink angezeigt werden, und bei Aufruf keine Seite geöffnet wird mit der man das entsprechende Lemma erstellen könnte. Stattdessen sind die Namen mit der WP-Hauptseite verlinkt, der letzte Darsteller der Liste ist hingegen uneinheitlich mit "zufälliger Seite" verknüpft. Zudem wird dann doch einer der Darsteller ohne Lemma tatsächlich als Rotlink angezeigt, ist aber dennoch auch auf die Hauptseite verlinkt. Im Bearbeitungsmodus sind die Namen allesamt als Lemma mit eckigen Klammern versehen geskripted, Synthax stimmt also. Liegt's an meinem Browser (Android)? Gruß, -Ani--46.114.157.222 00:39, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten

suche Fotograf../Kreis Wesel / Nikolauszeit

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, wo finde ich Leute mit vernünftiger Kamera, die einen Termin wahrnehmen ? Mit Handykamera taugt das nichts im dunkeln. Lichterfahrt Wesel Die Lichterfahrten finden wieder im ganzen Land statt, ich finde aber aus den Vorjahren kein einziges Foto ?? --blonder1984 (Diskussion) 00:59, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=227805399"