Diskussion:Zwei-plus-Vier-Vertrag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2001:16B8:B89D:CB00:3899:C87A:125:C77E in Abschnitt Kündigung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zwei-plus-Vier-Vertrag" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 300 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleibt mindestens ein Abschnitt.
Archiv

Eine mögliche Redundanz der Artikel Abschließende Erklärung und Zwei-plus-Vier-Vertrag wurde von September 2006 bis Februar 2007 diskutiert (zugehörige Redundanzdiskussion). Bitte beachte dies vor der Anlage einer neuen Redundanzdiskussion.

Kündigung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In Russland wird die Kündigung des 2+4-Vertrags diskutiert, weil Deutschland ihn nicht mehr einhält. Damit kommen die Besatzungszonen zurück. --77.183.232.151 01:17, 9. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Deutschland hält ihn ein und die Besatzungszonen können auch bei Kündigung des Vertrages nicht zurückkommen. --Φ (Diskussion) 08:07, 9. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
"Das vereinigte Deutschland bekräftigt sein Bekenntnis zum Frieden" dies ist auf jeden Fall diskussionsbedürftig, angesichts der Waffenlieferungen an Israel und Ukraine. Die Kündigung wurde von Krim-Deutschen initiiert, weil deutsche Raketen auf die Krim abgefeuert werden. --89.12.126.106 23:03, 11. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Brauchen wir hier nicht weiter auszubreiten. Wird im Artikel bereits erwähnt und eingeordnet. -- O.Koslowski Kontakt 23:08, 11. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Im Artikel 5 Abs. 3 heißt es: "Ausländische Streitkräfte und Atomwaffen oder deren Träger werden in diesem Teil Deutschlands [ex DDR] weder stationiert noch dorthin verlegt." Das bedeutet ziemlich klar: keine NATO-Truppen mit Ausländern in Ostdeutschland. --2001:16B8:B89D:CB00:3899:C87A:125:C77E 18:00, 31. Dez. 2024 (CET) Beantworten

mit Deutschland

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Dass der Vertrag als die endgültige Friedensregelung *mit Deutschland* nach dem Zweiten Weltkrieg gilt und nicht etwa mit Japan, ist durchaus erwähnenswert. Dass ein dauerhaft gesperrter Benutzer darum Edit War führt und obendrein unter Verstoß gegen WP:KORR am Artikel herumbosselt, ist ärgerlich. VM ist raus, beste Grüße --Φ (Diskussion) 13:11, 12. Aug. 2024 (CEST) Beantworten

Schreibfehler in vollständiger Vertragsbezeichnung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Vielleicht mag jemand, der die Berechtigung hat, den Schreibfehler korrigieren und Bezug groß schreiben. --78.80.80.212 19:19, 22. Okt. 2024 (CEST) Beantworten

Ist ein Zitat/eine Bezeichnung (siehe Anhang zum Zustimmungsgesetz) und "bezug" wurde damals kleingeschrieben. --Pistazienfresser (Diskussion) 20:32, 22. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Zwei-plus-Vier-Vertrag&oldid=251764253"