VW ID.3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2020 um 07:43 Uhr durch MartinV (Diskussion | Beiträge) (aus ein mach zwei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 27. Dezember 2020 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Volkswagen
Bild
Bild
VW ID.3 auf der IAA 2019
ID.3
Produktionszeitraum: seit 11/2019
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Elektromotoren:
107–150 kW
Länge: 4261–4356 mm
Breite: 1809 (ohne Außenspiegel) bzw. 2070 (mit Außenspiegel) mm
Höhe: 1568 mm
Radstand: 2771 mm
Leergewicht: 1805–1934 kg
Vorgängermodell VW e-Golf
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2020)[1] 5 Sterne
Heckansicht
VW ID.3 1ST
Innenansicht
Erlkönig-ähnliche Präsentation des ID.3 in Oslo im August 2019
Vorstellung des ID.3 auf der IAA 2019 durch Herbert Diess und Klaus Zyciora
Detailansicht der Rückleuchte
Innenraum

Der VW ID.3 ([faʊveː aɪdiː dʁaɪ̯ Audiodatei abspielen )[2] ist das erste rein als Elektroauto konzipierte Auto von Volkswagen.[3] Die offizielle Vorstellung fand am 9. September 2019 auf der IAA in Frankfurt statt.[4] Der ID.3 ist das erste Serienfahrzeug, das auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) basiert. Bei dem speziell für Elektroautos konzipierten MEB ist die Antriebsbatterie flach im Fahrzeugboden verbaut. Der ID.3 basiert auf dem Konzeptfahrzeug VW I.D., das 2016 als erstes Fahrzeug der ID.-Familie präsentiert wurde.

Namensgebung

Nach den erfolgreichen Modellen VW Käfer und VW Golf soll der ID.3 das dritte große Kapitel in der Geschichte des Unternehmens sein. Außerdem steht die Ziffer „3" für die Kompaktklasse, die dritte Stufe in der üblichen Einteilung der Fahrzeugklassen. ID ist das Kürzel für „Intelligentes Design".[5]

Vorreservierung

Am 8. Mai 2019 startete VW eine „Pre-Booking" genannte Reservierungsaktion für das auf weltweit 30.000 Exemplare limitierte Sondermodell ID.3 1ST; dafür wurde eine (rückzahlbare) Anzahlung von 1000 Euro verlangt. Dieses Modell erhält eine erweiterte Ausstattung und wird mit einer 58-kWh-Batterie mit einer Reichweite von bis zu 420 Kilometern geliefert. Anfang September 2019 publizierte VW, dass 30.000 Registrierungen eingegangen waren und damit die ID.3-1ST-Sonderedition „ausverkauft" sei; bis 9. Oktober konnten registrierte Interessenten eine der angebotenen Sondereditionen reservieren.[6] Das Reservieren des ID.3-Serienmodells ist weiterhin möglich. Verbindliche Bestellungen können seit dem 17. Juni 2020 erfolgen.[7] Das limitierte Sondermodell ID.3 1ST kostet vor Rabatt und Förderung je nach Version 39.995 Euro (Pro), 45.995 Euro (Plus) bzw. 49.995 (Max).[8] Das erste Fahrzeug wurde am 11. September 2020 in Dresden in der Gläsernen Manufaktur an einen Kunden aus Passau übergeben.[9]

Produktion

Die Produktion lief am 4. November 2019 im Werk Zwickau an.[10] Eine zweite Montagelinie war für April 2020 vorgesehen. Den Aufbau der ersten 400 Vorserienfahrzeuge bestätigte Volkswagen am 6. September 2019.[11] Volkswagen plant, ab Ende Januar 2021 den ID.3 auch in der Gläsernen Manufaktur in Dresden zu fertigen.[12]

Sicherheit

Im Herbst 2020 wurde der ID.3 vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[13]

Technik

Antrieb

Der VW ID.3 hat Heckantrieb. Dazu ist an der Hinterachse eine permanenterregte Synchronmaschine mit einer Leistung von bis zu 150 kW (204 PS) und einem maximalem Drehmoment von 310 Nm eingebaut. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist elektronisch auf 160 km/h festgelegt.

AVAS

Seit 1. Juli 2019 müssen neu zugelassene Elektrofahrzeuge nach einer Verordnung des Europäischen Parlaments bei niedrigen Geschwindigkeiten bis 20 km/h durch ein Warnsignal bzw. künstlich erzeugtes Fahrgeräusch zu hören sein (Acoustic Vehicle Alerting System, kurz AVAS), das sich automatisch beim Start einschaltet. VW nutzt die Vorschrift, um dem ID.3 einen individuellen Klang zu geben, der ihn von anderen elektrisch angetriebenen Autos unterscheidet, und beauftragte den Musikproduzenten Leslie Mandoki, ein Geräusch zu komponieren.[14]

Cockpit

Das Cockpit des VW ID.3 besteht aus einem Display hinter dem Lenkrad, das alle wichtigen Informationen für den Fahrer (vom Tacho über Akku-Stand bis hin zu Navigations-Hinweisen) bereithält. Alle Bedienelemente – auch jene im Lenkrad – werden über Touch-Funktionen mit berührungssensitiven Tasten gesteuert. Lediglich für die Fensterheber und das Warnblinklicht setzt VW noch auf haptische Schalter. In der Mitte des Cockpits befindet sich ein 10-Zoll-Touch-Display. Dieses bietet Zugriff auf alle wichtigen Infotainment-Funktionen von Musikwiedergabe über Navigation bis hin zur Klimaanlage. Optional wird ein Head-up-Display angeboten.

Zusätzlich lässt sich der VW ID.3 über Sprachsteuerung bedienen. Er hört dabei auf das Aktivierungswort „Hallo, ID".[15]

Bremsanlage

Das Fahrzeug hat serienmäßig an der Vorderachse innenbelüftete Scheibenbremsen und an der Hinterachse Trommelbremsen.

Praxistests haben eine maximale Bremsverzögerung von rund 11ms2 ≈ 1,1 g ergeben, was in puncto Bremsweg auf keinen Nachteil durch die Trommelbremsen hinten im Vergleich zu Scheibenbremsen hindeutet.[16]

Die maximale rekuperative Verzögerung liegt bei 0,3 g, also rund 2,9ms2, was einer Rekuperationsleistung von gut 100 kW entspricht.[17]

Batterie und Reichweite

Das Serienmodell des ID.3 ist – hinsichtlich der Kapazität der Lithium-Ionen-Antriebsbatterie und der prognostizierten (WLTP-)Reichweite – in drei Varianten angekündigt:[18] [19]

Batterie Bezeichnung Kapazität Gewicht[20] Reichweite Verbrauch
brutto netto WLTP praxisnah geschätzt WLTP NEFZ WLTP ohne Ladeverluste[21] [22]
klein Pure 48 kWh 45 kWh 310 kg bis zu 330 km 230–330 km 16,9–15,4kWh100 km 15,4–14,5kWh100 km[23] 19,6–13,6 kWh100 km
mittel Pro 62 kWh 58 kWh 385 kg bis zu 420 km 300–420 km 19,3–13,8 kWh100 km
groß Pro S 82 kWh 77 kWh 514 kg bis zu 550 km 390–550 km 19,7–14,0 kWh100 km

Ein Vergleich der Brutto- mit den Netto-Batteriekapazitäten zeigt, dass knapp 94 % der Gesamtkapazität zur Nutzung zur Verfügung stehen.

Die verschiedenen Varianten unterscheiden sich in der Anzahl der Batteriemodule. Die Batterie kann über einen Wasser-Glykol-Kreislauf aktiv gekühlt und beheizt werden.

Volkswagen verspricht eine Garantie auf die Batterie von acht Jahren beziehungsweise 160.000 Kilometern.[24]

Der Strömungswiderstandskoeffizient cw des ID.3 wird mit 0,267 angegeben.[25] Die Stirnfläche beträgt in etwa 2,3 m2.[26]

Das höhere Gewicht des großen 77-kWh-Akkus bringt einige Einschränkungen bei der Ausstattung der Fahrzeuge mit sich: Wegen des zulässigen Gesamtgewichts gibt es nur vier Sitzplätze, und das Fahrzeug kann weder mit Panoramadach noch mit Fahrradträgerkupplung bestellt werden.[27] [28]

Ladefähigkeit

Der ID.3 kann über das Onboard-Ladegerät mit bis zu 11 kW (3 ×ばつ 230 V, 16 A dreiphasig) an einem Drehstromanschluss geladen werden (mittlere und große Batterie), mit der kleinen Batterie sind 7,2 kW (16 A zweiphasig; Nutzung von nur zwei der drei Phasen eines Drehstromanschlusses) möglich. Auch an einer Haushaltssteckdose (Schuko) kann geladen werden.

Die maximale Ladeleistung an CCS-Ladestationen (Gleichstrom) wird bei Erscheinen des ID.3 100 kW betragen. Serienmäßig werden Fahrzeuge mit 48-kWh-Akku nur eine maximale Ladeleistung von 50 kW aufweisen, 100 kW wird es aufpreispflichtig geben. Später sollen alle Modelle auch mit maximal 125 kW Ladeleistung erhältlich sein.[29] [30]

Software

Der ID.3 ist das erste Fahrzeug von VW, welches das neue Fahrzeugbetriebssystem vw.os nutzt. Es steuert die Prozessoren, die VW als Komponenten seiner End-to-End-Elektronik-Architektur – abgekürzt „E3" – konzipierte. Die „E3"-Architektur entstand als Teil der MEB-Plattform.[31] Sie ermöglicht über den Lebenszyklus der Fahrzeuge Updates und Upgrades der Systeme via der „Automotive Cloud" von VW.

Fahrzeuge, die 2020 ausgeliefert werden, sollen nach Fertigstellung der Software einmalig zu einer Softwareaktualisierung in die Werkstatt fahren. Später sollen Over-the-Air-Updates möglich sein.[32]

Wärmepumpe

Je nach Land und Ausstattung wird der ID.3 mit einer Wärmepumpe zur Fahrzeugklimatisierung geliefert. Damit verbunden ist die Verwendung des Kältemittels Kohlenstoffdioxid für die Klimaanlage; dieses wird als natürlich und klimaneutral beworben.[33] Durch die Wärmepumpe sollen pro Stunde 3–4 kWh an Energie für die Heizleistung eingespart werden.[34] Die Wärmepumpe wirkt auch bei Minusgraden, wo die Reichweite aufgrund der Akkuchemie gegenüber der Normreichweite (bei 20 °C) deutlich reduziert ist. Daher ergeben sich durch die Wärmepumpe bei Minustemperaturen hohe prozentuale Reichweitengewinne; sie werden von VW in Verkaufsunterlagen mit 20–30 % beziffert.[34] [35]

Technische Daten

Pure Pro Pro Performance Pro S
Bauzeitraum ab 2021 seit 11/2020 seit 11/2019 seit 07/2020
Motorart ×ばつ Dreiphasenwechselstrom-Elektromaschine
Motorbauart ×ばつ permanentmagneterregte Synchronmaschine
Leistung, Hinterachse, Peak 107 kW (145 PS) 150 kW (204 PS)
Drehmoment, Hinterachse, Peak 275 Nm[36] 310 Nm
Antriebsart, Serie Hinterradantrieb
Getriebe, Serie zweistufig übersetztes Eingang-Getriebe
Leergewicht mit Fahrer 1805 kg 1934 kg
zulässiges Gesamtgewicht 2270 kg 2280 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h 9,6 s 7,3 s 7,9 s
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Batteriekapazität, brutto / netto 48 kWh / 45 kWh 62 kWh / 58 kWh 82 kWh / 77 kWh
Energie­verbrauch nach NEFZ
auf 100 km, kombiniert
13,4–14,1 kWh 14,5–15,4 kWh 13,5–14,1 kWh
Reichweite nach WLTP 426 km 319–426 km 513–549 km

Schwestermodelle

Seat el-Born Concept auf dem Genfer Auto-Salon 2019

Der Cupra el-Born ist das Schwestermodell des VW ID.3 und soll wie dieser in Zwickau in Sachsen, jedoch mit einer zeitlichen Verzögerung gegenüber dem Produktionsstart des ID.3, etwa ab 2021 gebaut werden. Ein Konzeptfahrzeug wurde bereits im März 2019 auf dem Genfer Auto-Salon noch unter der Marke Seat vorgestellt.[37]

Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltbilanz

Produktion

Laut Angaben von Volkswagen entstehen bei der Herstellung eines ID.3 etwa 50 Prozent mehr klimaschädliche Emissionen als bei der Herstellung eines vergleichbaren Autos mit Verbrennungsmotor. 43 % dieser Emissionen entstehen bei der Herstellung der Antriebsbatterien; wenn sie mit Ökostrom hergestellt werden, sinkt dieser Prozentsatz erheblich.[38] Volkswagen kauft die Antriebsbatterien bei LG Chem und hat LG Chem verpflichtet, bei deren Herstellung ausschließlich zertifizierten Ökostrom zu verwenden.[38] Das Werk von LG Chem in Kobierzyce (nahe Breslau) in Polen liefert seit 2019 an VW.[39]

Für die Produktion des ID.3 im Werk Zwickau wird zum Teil Ökostrom der VW-Tochtergesellschaft Volkswagen Kraftwerks GmbH und des eigenen Blockheizkraftwerks verwendet. Weitere Einsparungen wurden durch Prozessoptimierungen erreicht, zum Beispiel wurde in der Lackierung der Verbrauch von Erdgas reduziert.

Klimaschädliche Emissionen, die während der Produktion nicht vermieden werden können, werden durch Klimaschutzprojekte kompensiert, zum Beispiel mit Projekten zum Waldschutz und zur Wiederaufforstung in den Tropen.[38]

Nutzungsphase

Geringere klimaschädliche Emissionen gegenüber Autos mit Verbrennungsmotor ergeben sich bei E-Autos erst während der Nutzung. Dafür ist es erforderlich, einen möglichst großen Anteil Ökostrom zu nutzen. Das Gemeinschaftsunternehmen Ionity, an dem VW und einige andere Automobilhersteller beteiligt sind, setzt für die eigenen Ladepunkte ausschließlich Ökostrom ein. VW vertreibt mit dem Tochterunternehmen Volkswagen Group Charging GmbH unter der Marke Elli Ökostrom auch an Privathaushalte.[38]

Recycling

Das Recycling von Antriebsbatterien stellt noch ein großes Problem bei der Elektromobilität dar. Neben der Errichtung einer Recycling-Pilotanlage am Standort Salzgitter und der Arbeit an Konzepten zur Zweitnutzung der Antriebsbatterie gab es noch keine konkreten Maßnahmen, die in diesem Bereich zum Produktionsstart des ID.3 von VW ergriffen wurden.[38]

Zulassungszahlen in Deutschland

Jahr Stück
2020 bis November
  
7.349
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt [40]

Literatur

  • Frank Kreif: Endlich ID.3 – der neue „Volkswagen". In: Electric Drive, Nr. 3/2019, S. 26–29
  • Vorstellung VW ID.3. In: Moove, Nr. 1/2020, S. 52–53
Commons: Volkswagen ID.3  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnis des VW ID.3 beim Euro-NCAP-Crashtest (2020)
  2. ID.3 Pre-booking - Das erste Modell der Volkswagen ID. Familie. Volkswagen News, 9. Mai 2019, abgerufen am 21. August 2020. 
  3. VW ID.3 (2019/2020): Preis, bestellen, News, First Edition, Akku. Abgerufen am 8. Mai 2019. 
  4. E-VW ID.3: So sieht die Serienversion aus (Bilder & Videos) - ecomento.de. 10. September 2019, abgerufen am 10. September 2019. 
  5. Das erste Mitglied der ID. Familie heißt ID.3, abgerufen am 27. Oktober 2019
  6. Andreas Grimm: VW hat 30.000 Reservierungen für die ID 3 First Edition. In: kfz-betrieb. Vogel Communications Group, 4. September 2019, abgerufen am 9. Oktober 2019. 
  7. Oliver Schwuchow: VW ID.3: Volkswagen plant ID. Stores. 14. Mai 2020, abgerufen am 6. Juni 2020. 
  8. Stefan Moeller: VW ID.3 Preis: First Edition ab 29.407 Euro erhältlich. In: nextmove Blog. CYX Mobile KG, 16. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  9. Frank Johannsen: Elektro-Offensive: VW startet ID.3-Auslieferung – erstes Auto geht nach Bayern. In: automobilwoche.de. Crain Communications GmbH, 8. September 2020, abgerufen am 11. September 2020. 
  10. VW-Elektroauto ID.3 wird ab dem 4. November produziert. 6. September 2019, abgerufen am 7. September 2019. 
  11. Produktion des ID.3 im Werk Zwickau startet im November. In: volkswagen-newsroom.com. 6. September 2019, abgerufen am 21. November 2019. 
  12. VW e-Golf läuft aus, ID.3 kommt in die Gläserne Manufaktur. 23. Dezember 2020, abgerufen am 23. Dezember 2020 (deutsch). 
  13. Roland Hildebrandt: VW ID.3: Fünf Sterne im EuroNCAP-Crashtest. In: de.motor1.com. 21. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020. 
  14. So klingt der ID.3 von VW. NDR.de, 14. Dezember 2019. Abgerufen am 20. Dezember 2019.
  15. Manuel Medicus: VW ID.3 vorgestellt: Alles zu Connectivity, Cockpit und Co. Abgerufen am 5. Februar 2020. 
  16. VW ID.4 im Fahrbericht: Besser als Tesla Model Y? – Bloch erklärt #123 (Review). auto motor & sport, 11. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020. 
  17. Top oder Flop? Der VW ID.3 im Elektroauto-Supertest – Bloch erklärt #124. auto motor & sport, 23. Dezember 2020, abgerufen am 25. Dezember 2020. 
  18. Now you can: der neue ID.3 1ST | Elektroautos | Volkswagen Deutschland. Abgerufen am 12. Mai 2019. 
  19. auto motor und sport vom 23. Februar 2019: Preis Marktstart Fotos. Abgerufen am 19. Mai 2019. 
  20. kfz-tech: Batteriegewichte. Abgerufen am 7. Oktober 2020. 
  21. Berechnung (gemäß Dreisatz): Energieverbrauch [ kWh100 km] = 100 ×ばつ Netto-Kapazität [kWh]Reichweite [km]. Die tatsächlich erzielbaren Verbrauchswerte und Reichweiten hängen von vielen Einflussfaktoren wie z. B. Fahrstil, Fahrgeschwindigkeiten, Fahrbahnverhältnissen, Reifen (Druck, Profil, Breite), genutzten Nebenverbrauchern, Wetter (Außentemperatur, Wind, Luftdruck), Zuladung und Topografie ab.
  22. heise Autos: BEV-Reichweitenermittlung nach WLTP. Abgerufen am 22. September 2020. 
  23. Alle Werte Anzeigen auf der Webseite des ID.3
  24. Der ID.3 feiert seine Weltpremiere auf der IAA. Volkswagen AG, 30. August 2019, abgerufen am 1. September 2019. 
  25. VW ID.3 – VW-Expertin beantwortet eure Fragen! Robin TV Blau • Elektromobilität, 1. August 2020, abgerufen am 10. August 2020. 
  26. Top oder Flop? Der VW ID.3 im Elektroauto-Supertest – Bloch erklärt #124. auto motor & sport, 23. Dezember 2020, abgerufen am 26. Dezember 2020. 
  27. VW ID.3 kommt mit absurden Einschränkungen. futurezone.at, 13. August 2020, abgerufen am 1. September 2020
  28. ID.3 mit großem Akku nicht für große Familien. golem.de, 14. August 2020, abgerufen am 1. September 2020
  29. Jochen Wieler: VW ID.3: Elektroauto, Daten, Reichweite, Preis. ADAC, 10. September 2019, abgerufen am 28. September 2019. 
  30. VW ID.3: Erste Fahrt & Innovations-Check – Bloch erklärt #64. auto motor & sport, 12. Juni 2019, abgerufen am 13. Juni 2019. 
  31. Claus-Peter Köth, Thomas Günnel: ID-Chassis: E-Mobilität für einen Konzern. In: automobil-industrie.vogel.de. Vogel Communications Group, 9. Oktober 2018, abgerufen am 12. Juni 2020. 
  32. VW: Software-Problem offenbar gelöst – ID.3 kommt im Spätsommer. In: handelsblatt.com. 10. Juni 2020, abgerufen am 17. Juni 2020. 
  33. Wie funktioniert eine Wärmepumpe? volkswagen.at
  34. a b Reichweitenstark: die Wärmepumpe im ID.3. volkswagen.de, abgerufen am 1. September 2020
  35. VW ID.3 Insider Leaks: Termine und neue technische Daten. nextmove.de, 24. Januar 2020
  36. Henning Busse, Thomas Harloff, Thomas Gerhardt: E-VW jetzt inklusive Prämie für unter 25.000 Euro. In: auto-motor-und-sport.de. Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, 13. November 2020, abgerufen am 9. Dezember 2020. 
  37. Bernd Conrad Uli Baumann Holger Wittich: Seat El Born: Elektro-Spanier geht nur als Cupra an den Start. In: auto-motor-und-sport.de. 8. Juli 2020, abgerufen am 8. Juli 2020. 
  38. a b c d e So wird der ID.3 CO2-neutral. In: volkswagen-newsroom.com. 1. November 2019, abgerufen am 21. November 2019. 
  39. Cora Werwitzke: LG Chem verdreifacht Fertigungskapazitäten in Polen. In: electrive.net. 29. Januar 2018, abgerufen am 24. September 2020. 
  40. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 7. Dezember 2020. 
Automodelle von Volkswagen

Aktuelle Personenwagen
Amarok • Caddy • Crafter • Golf • Golf Variant • ID.3 • ID.4 • ID.5 • ID.7 • ID. Buzz • Passat • Polo • T7 • T7 Multivan • Taigo • Tayron • Tiguan • Touareg • Touran • T-Cross • T-Roc

Eingestellte Modelle
KdF-Wagen • Typ 82 Kübelwagen • Typ 87 Kommandeurswagen • Typ 100 Verkürzte Zugmaschine • Typ 166 Schwimmwagen • Typ 1 „Käfer" • Typ 14 Karmann Ghia • Typ 147 „Fridolin" • Typ 181 • Typ 2 „Transporter" (T1 T2 T3 T4 T5 T6) • Typ 3 (1500/1600) • Typ 34 Karmann Ghia • Typ 4 (411/412) • Arteon • Beetle • Bora • Caddy (14D 9KV 9U 2K) • CC • Corrado • Derby • Eos • Fox • G 90 • Golf (I II III IV V VI VII Plus Sportsvan Cabriolet) • Iltis • Jetta/Bora/Vento (I II III IV V VI) • K 70 • L80 • Lupo • LT • New Beetle • Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) • Phaeton • Polo (I II III IV V) • Santana (I) • Scirocco (I II III) • Sharan (I II) • Taro • Tiguan (I, II) • Touareg (I, II) • Touran (I) • up! • VW-Porsche 914

Aktuelle Modelle in anderen Ländern
Amarok Argentinien   Atlas Vereinigte Staaten   Atlas Cross Sport Vereinigte Staaten   Lavida China Volksrepublik   Lavida XR China Volksrepublik   Bora China Volksrepublik   Sagitar China Volksrepublik   Lamando L China Volksrepublik   Saveiro Brasilien   Virtus Brasilien   Jetta VII Mexiko   Magotan China Volksrepublik   Passat Pro China Volksrepublik   ID.6 China Volksrepublik   ID.Unyx China Volksrepublik   Nivus Brasilien   Tacqua China Volksrepublik   Talagon China Volksrepublik   Taos Mexiko   Tavendor China Volksrepublik   Tayron China Volksrepublik   Tayron L China Volksrepublik   Tayron X China Volksrepublik   Teramont China Volksrepublik   Teramont X China Volksrepublik   Tiguan X China Volksrepublik   Tharu China Volksrepublik   Tharu XR China Volksrepublik   Viloran China Volksrepublik  

Eingestellte Modelle in anderen Ländern
Ameo Indien   Apollo Brasilien   (New) Bora China Volksrepublik   Brasília Brasilien   Citi Golf Sudafrika   Clásico Mexiko   C-Trek China Volksrepublik   Country Buggy (div.) • Gacel Argentinien   Gol Brasilien   Argentinien   Gran Lavida China Volksrepublik   Gran Santana China Volksrepublik   Hormiga Mexiko   Jetta Night China Volksrepublik   Lamando China Volksrepublik   Logus Brasilien   Pointer Brasilien   Santana 2000 Brasilien   China Volksrepublik   Santana 3000 China Volksrepublik   Santana Vista China Volksrepublik   Santana (2013) China Volksrepublik   Parati Brasilien   Passat Lingyu China Volksrepublik   Passat Variant China Volksrepublik   Passat (NMS) Vereinigte Staaten   China Volksrepublik   Phideon China Volksrepublik   Jetta König China Volksrepublik   Jetta Pionier China Volksrepublik   Senda Argentinien   SpaceFox Argentinien   SP2 Brasilien   Routan Kanada   Voyage Brasilien   Worker Brasilien  

Aktuelle Lkw- und Omnibus-Modelle
Delivery Brasilien   Constellation Brasilien   Titan Brasilien   Meteor Brasilien   Volksbus Brasilien  

Konzeptfahrzeuge:
Konzeptfahrzeuge von Volkswagen • EA 48 • EA 266 • Chico • Concept D • Microbus • Iroc • New Compact Coupé • Milano • Nils • eT! • Sedric • Taigun • XL1

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VW_ID.3&oldid=206934043"