wehen
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
wehen (Deutsch)
[Bearbeiten ]Verb
[Bearbeiten ]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | wehe | ||
du | wehst | |||
er, sie, es | weht | |||
Präteritum | ich | wehte | ||
Konjunktiv II | ich | wehte | ||
Imperativ | Singular | wehe! | ||
Plural | weht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geweht | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:wehen
|
Worttrennung:
- we·hen, Präteritum: weh·te, Partizip II: ge·weht
Aussprache:
- IPA: [ˈveːən], [veːn]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild wehen (Info), Lautsprecherbild wehen (Info)
- Reime: -eːən
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, auch unpersönlich, Hilfsverb haben: eine Luftströmung verursachen
- [2] intransitiv, Hilfsverb haben: sich (durch Wind, eine Luftströmung) bewegen
- [3] intransitiv, Hilfsverb sein: (vom Wind, von einer Luftströmung) irgendwohin bewegt werden
- [4] transitiv, Hilfsverb haben: (etwas durch Wind, durch eine Luftströmung) in Bewegung versetzen, irgendwohin bewegen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch wæ(je)n, althochdeutsch wā(h)en, gotisch waian < germanisch *wǣ-ja- < indogermanisch *hwē- „wehen"; vergleiche die Ableitungen Ventil, Wetter, Wind [1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Der Sturm weht übers Land.
- [1] Heute hat es den ganzen Tag stark aus Nordost geweht.
- [1] Hier ruht er, wenn der Wind nicht weht![2]
- [1] Wer Windenergie will, muss dorthin, wo der Wind weht.[3]
- [2] Die Flaggen wehten in der aufkommenden Brise.
- [2] Die Wäsche weht auf der Leine.
- [3] Die Haare sind ihr ins Gesicht geweht.
- [3] Der Rosenduft aus dem Garten wehte durch das offene Fenster ins Zimmer.
- [3] „Staub aus der Sahara wehte in dieser Woche über Tausende von Kilometern hinweg nach Athen."[4]
- [4] Der Wind wehte die welken Blätter auf den Rasen.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] der Wind weht, eine leichte Brise weht, es weht kein Lüftchen
- [2] die Fahnen wehen auf halbmast, die Fahne weht im Wind
- [4] auf den Boden wehen, vom Tisch wehen
Wortbildungen:
- geweht, Wehe, Wehen, wehend
- anwehen, aufwehen, auseinanderwehen, durchwehen, fortwehen, hereinwehen, herüberwehen, überwehen, umwehen, verwehen, wegwehen, zusammenwehen, zuwehen
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] eine Luftströmung verursachen
- Baskisch: putz egin → eu
- Bosnisch: дувати (duvati ☆) → bs
- Englisch: blow → en
- Esperanto: venti → eo, blovi → eo
- Estnisch: puhuma → et
- Französisch: souffler → fr
- Galicisch: soprar → gl
- Ido: suflar → io
- Interlingua: sufflar → ia
- Isländisch: blása → is
- Italienisch: soffiare → it
- Japanisch: 吹く (ふく, fuku) → ja
- Katalanisch: bufar → ca
- Mazedonisch: дува (duva☆) → mk
- Niederländisch: waaien → nl
- Okzitanisch: bufar → oc
- Polnisch: wiać → pl
- Portugiesisch: soprar → pt
- Rumänisch: sufla → ro
- Russisch: дуть (dutʹ☆) → ru
- Schwedisch: blåsa → sv, fläkta → sv
- Serbisch: дувати (duvati ☆) → sr
- Serbokroatisch: дувати (duvati ☆) → sh
- Slowenisch: pihati → sl
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: duś → dsb
- Obersorbisch: duć → hsb
- Spanisch: soplar → es
- Ukrainisch: дути (duty☆) → uk
- Ungarisch: fúj → hu
- Weißrussisch: дуць (ducʹ☆) → be
[2] sich (durch Wind, eine Luftströmung) bewegen
- Bosnisch: вијорити (vijoriti ☆) → bs
- Englisch: wave → en, Duft, Töne: drift → en, waft → en
- Katalanisch: onejar → ca
- Mazedonisch: вијори (vijori ☆) → bs
- Rumänisch: a flutura → ro
- Russisch: колыхаться (kolychatʹsja☆) → ru
- Schwedisch: fladdra → sv, vaja → sv
- Serbisch: вијорити (vijoriti ☆) → sr
- Serbokroatisch: вијорити (vijoriti ☆) → sh
- Ukrainisch: майоріти (majority☆) → uk
[3] (vom Wind, von einer Luftströmung) irgendwohin bewegt werden
[4] (etwas durch Wind, durch eine Luftströmung) in Bewegung versetzen, irgendwohin bewegen
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wehen"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wehen"
- [1–4] Duden online „wehen"
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wehen"
- [1–4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „wehen" auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 977.
- ↑ Gotthold Ephraim Lessing: Grabschrift auf einen Gehenkten. (Wikisource-Quellentext „Grabschrift auf einen Gehenkten") .
- ↑ Offshore - Hart am Wind Teil 3. In: Deutsche Welle. 12. Juni 2012 (URL, abgerufen am 22. Juni 2015) .
- ↑ Clare Roth: Warum weht Sahara-Staub nach Europa?. In: Deutsche Welle. 28. April 2024 (URL, abgerufen am 29. April 2024) .
Worttrennung:
- we·hen
Aussprache:
- IPA: [ˈveːən]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild wehen (Info), Lautsprecherbild wehen (Info)
- Reime: -eːən
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs weh
wehen ist eine flektierte Form von weh.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:weh.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag weh.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:weh.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag weh.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=wehen&oldid=10122399"