halbmast
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
halbmast (Deutsch)
[Bearbeiten ]Adverb
[Bearbeiten ]Worttrennung:
- halb·mast
Aussprache:
- IPA: [ˈhalpˌmast]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild halbmast (Info)
Bedeutungen:
- [1] zum Zeichen offizieller Trauer: nur auf die halbe Höhe des Mastes aufgezogene Fahne/Flagge
- [2] übertragen zu [1]
Herkunft:
Synonyme:
- [1] halbstock
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Nach dem Tod des Staatspräsidenten wurden die Fahnen an den öffentlichen Gebäuden auf halbmast gesetzt.
- [1] „Nach uns lief ein großer Japaner ein, die Flagge auf halbmast. Dieser hatte die ganzen Decksbauten verloren und acht Mann der Besatzung waren einer schweren Sturzsee zum Opfer gefallen."[2]
- [2] "Der junge Mann auf der Bühne - blonde, strubbelige Haare, Hose auf Halbmast, knallblaues Muskelshirt - hat Angst."[3]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] ?
- Englisch: half-mast → en
- Französisch: en berne → fr
- Italienisch: a mezz’asta → it
- Niederländisch: halfstok → nl
- Schwedisch: auf halbmast: på halv stång → sv
[2] ?
- Schwedisch: auf halbmast: på halv stång → sv
- [1] Wikipedia-Artikel „Trauerbeflaggung"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „halbmast"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „halbmast"
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Lemma „halb", Seite 311
- ↑ Ferdinand Emmerich → WP : Streifzüge durch Celebes. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Kapitel (URL) .
- ↑ Sarina Märschel: Stottern: Die schlimme Angst vor dem L. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2013) .