marinieren
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Seitenversionsstatus
Ungesichteter Eintrag
1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert.
Die gesichtete Version wurde am 9. Mai 2024 markiert.
marinieren (Deutsch)
[Bearbeiten ]Verb
[Bearbeiten ]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | mariniere | ||
du | marinierst | |||
er, sie, es | mariniert | |||
Präteritum | ich | marinierte | ||
Konjunktiv II | ich | marinierte | ||
Imperativ | Singular | marinier! mariniere! | ||
Plural | mariniert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
mariniert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:marinieren
|
Worttrennung:
- ma·ri·nie·ren, Präteritum: ma·ri·nier·te, Partizip II: ma·ri·niert
Aussprache:
- IPA: [maʁiˈniːʁən]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild marinieren (Info), Lautsprecherbild marinieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv: Gastronomie: Fleisch oder Fisch längere Zeit in eine gewürzte Soße (Marinade) legen und durchziehen lassen
Herkunft:
- von französisch mariner → fr in gleicher Bedeutung[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Ein Rinderbraten wird häufig ein bis zwei Tage in Rotwein mariniert.
- [1] „Kurz überkocht, dazu etwas Speck und mit Kürbiskernöl mariniert, passen Linsensprossen herrlich zu Wildgeflügel wie einer gebratenen Fasanenbrust", sagt der Vorarlberger.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] über Nacht marinieren, im Kühlschrank marinieren, (Fisch) mit Zitronensaft marinieren
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Gastronomie: Fleisch oder Fisch längere Zeit in eine Marinade legen und durchziehen lassen
- Baskisch: marinatu → eu
- Englisch: marinate → en, marinade → en
- Esperanto: marini → eo
- Finnisch: marinoida → fi
- Französisch: mariner → fr
- Griechisch (Neu-): μαρινάρω (marinaro) → el
- Italienisch: marinare → it
- Klingonisch: HaH → tlh
- Luxemburgisch: abeezen → lb
- Niederländisch: marineren → nl
- Polnisch: marynować → pl, perfektiv: zamarynować → pl
- Russisch: мариновать (marinovatʹ☆) → ru
- Schwedisch: marinera → sv
- Spanisch: marinar → es
- Tschechisch: marinovat → cs, nakládat → cs
- Türkisch: avcarlamak → tr, marine etmek → tr
- [1] Wikipedia-Artikel „marinieren"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „marinieren"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „marinieren"
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 850, Eintrag „marinieren"
- ↑ Christina Dirnbacher: Sprossen: Keimfrei war gestern. In: DiePresse.com. 16. Oktober 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2012) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: garnieren, manieriert, mazerieren
- Anagramme: Armenierin