Verdacht
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Verdacht (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Verdacht | die Verdachte | die Verdächte |
Genitiv | des Verdachtes des Verdachts |
der Verdachte | der Verdächte |
Dativ | dem Verdacht dem Verdachte |
den Verdachten | den Verdächten |
Akkusativ | den Verdacht | die Verdachte | die Verdächte |
Worttrennung:
- Ver·dacht, Plural 1: Ver·dach·te, Plural 2: Ver·däch·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Annahme, Vermutung, dass ein bestimmter Sachverhalt vorliege, ohne dass man es genau weiß
- [2] Recht: vorläufige Annahme einer rechtswidrigen Handlung oder Unterlassung
Herkunft:
- etymologisch: seit dem 16. Jahrhundert belegt[1]
- strukturell: Substantiv (Verbalabstraktum) zu verdenken
Synonyme:
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] Dopingverdacht, Kartellverdacht, Korruptionsverdacht, Krebsverdacht, Salafismus-Verdacht, Spionageverdacht
- [1, 2] Generalverdacht
- [2] Anfangsverdacht, Fluchtverdacht, Mordverdacht, Spionageverdacht, Tatverdacht, Terrorverdacht, Totschlagsverdacht
Beispiele:
- [1] Ich habe den Verdacht, dass du dich gestern erkältet hast.
- [1] „Es fehlen unabhängige Untersuchungsgremien, die nicht von den betroffenen Institutionen geleitet werden und bei denen der Verdacht der Befangenheit gar nicht erst aufkommt."[2]
- [1] „Der Verdacht verdichtet sich zur Gewissheit, es müsse eine dunkle Interessengruppe hinter diesen Vorgängen stehen und bare Münze aus dem Missgeschick der gequälten Damenwelt schlagen."[3]
- [1] „Der Student Hans Langenscheidt schöpft Verdacht, geht zur Polizei und erstattet Anzeige."[4]
- [2] Er steht unter dem Verdacht, die Leute betrogen zu haben.
- [2] „Jeder, der im Verdacht illegaler Russlandkontakte steht, könnte unter Eid – Lieblingswaffe der Trump-Jäger – aussagen müssen."[5]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] im Verdacht stehen
- [2] wegen Verdachts der Brandstiftung ermitteln (Lautsprecherbild Audio (Info)), wegen Verdachts der Körperverletzung ermitteln (Lautsprecherbild Audio (Info)), wegen Verdachts des Mordes ermitteln (Lautsprecherbild Audio (Info))
- [2] mit Adjektiv: begründeter Verdacht (Lautsprecherbild Audio (Info))
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Vermutung, dass ein bestimmter Sachverhalt vorliege
- Bulgarisch: подозрение (podozrenie☆) → bg n
- Dänisch: mistanke → da u
- Englisch: suspicion → en
- Esperanto: suspekto → eo
- Französisch: soupçon → fr m, doute → fr m
- Griechisch (Neu-): υποψία (ypopsía) → el f
- Ido: suspekto → io
- Interlingua: suspicion → ia
- Italienisch: sospetto → it m
- Katalanisch: sospita → ca f
- Kurdisch:
- Norwegisch:
- Polnisch: podejrzenie → pl n
- Portugiesisch: suspeita → pt m
- Rumänisch: suspiciune → ro f, bănuială → ro f
- Russisch: подозрение (podozrenie☆) → ru n
- Schwedisch: misstanke → sv u , misstänksamhet → sv u
- Serbisch: сумња (sumnja ☆) → sr f
- Serbokroatisch: сумња (sumnja ☆) → sh f
- Slowakisch: podozrenie → sk n
- Slowenisch: sum → sl m
- Spanisch: sospecha → es f
- Tschechisch: podezření → cs n
- Türkisch: kuşku → tr, şüphe → tr
- Ukrainisch: підозра (pidozra☆) → uk f
- Ungarisch: gyanú → hu
- Volapük: minilud → vo
[2] Recht: vorläufige Annahme einer rechtswidrigen Handlung oder Unterlassung
- Griechisch (Neu-): υποψία (ypopsía) → el f
- Interlingua: suspicion → ia
- Italienisch: sospetto → it m
- Rumänisch: suspiciune → ro f
- Tschechisch: podezření → cs n
- Türkisch: kuşku → tr, şüphe → tr
- Ungarisch: gyanú → hu
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Verdacht"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verdacht"
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verdacht"
- [1] The Free Dictionary „Verdacht"
- [1] Duden online „Verdacht"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verdacht"
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Verdacht"
- ↑ Ulrich Schnabel: Urteil der Befangenen. In: DIE ZEIT. Nummer 30, 20. Juli 2017, ISSN 0044-2070 , Seite 31 .
- ↑ Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 97 .
- ↑ Heiko Kreft: Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie. In: Norddeutscher Rundfunk. 24. Juni 2022 (URL, abgerufen am 12. August 2022) .
- ↑ Andreas Albes, Norbert Höfler, Stefan Schmitz: Die Jagd auf Trump. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017 , Seite 36–40, Zitat Seite 40.