Mordverdacht
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Mordverdacht (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mordverdacht | —
|
Genitiv | des Mordverdachtes des Mordverdachts |
—
|
Dativ | dem Mordverdacht dem Mordverdachte |
—
|
Akkusativ | den Mordverdacht | —
|
Worttrennung:
- Mord·ver·dacht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmɔʁtfɛɐ̯ˌdaxt]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mordverdacht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vermutung, dass jemand ein vorsätzliches Tötungsdelikt begangen hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mord und Verdacht
Oberbegriffe:
- [1] Verdacht
Beispiele:
- [1] Nach dem gewaltsamen Tod einer Adligen steht ein Gärtner unter Mordverdacht.
- [1] „Der Mordverdacht konzentriert sich somit auf den Gärtner Willi Waasnich."[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Vermutung, dass jemand ein vorsätzliches Tötungsdelikt begangen hat
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mordverdacht"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mordverdacht"
- [1] Duden online „Mordverdacht"
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mordverdacht"
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mordverdacht"
Quellen:
- ↑ Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 89.