Zum Inhalt springen
Wiktionary Das freie Wörterbuch

ge-

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
(Weitergeleitet von Ge-)
Siehe auch: g. e., ge, Ge, GE, Ge-, Ge-...-e,
Siehe auch:

ge-, Ge- (Deutsch)

[Bearbeiten ]

Worttrennung:

ge-

Aussprache:

IPA: [ɡə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ge-  (Info)

Bedeutungen:

[1] in Zusammensetzung mit einem Verb als Kennzeichnung des Partizip II
[2] in Zusammensetzung mit einem Verb, um ein momentanes Geschehen, das oftmals den Beginn oder Abschluss eines Vorgangs markiert, zu kennzeichnen
[3] in Zusammensetzung zu einem Substantiv zur Kollektivbildung
[4] in Zusammensetzung zu einem Substantiv, um Zusammengehörigkeit, Zusammenfügung, Gemeinsamkeit auszudrücken
[5] in Zusammensetzung zu einem Substantiv, um das Ergebnis des zugehörigen Verbs zu beschreiben
[6] in Zusammensetzung zu einem Substantiv, um (oftmals abwertend) einen länger andauernden Vorgang zu beschreiben
[7] in Zusammensetzung zu Adjektiv, Substantiv, Verb zur Verstärkung

Herkunft:

Die Herkunft des gemeingermanischen unbetonten Präfix *ga- ist ungeklärt. Zwar ähneln die Bedeutungen des lateinischen Präfix com-  → la (vergleiche kon-) und der lateinischen Präposition cum  → la „mit, zusammen mit, zugleich mit" sowie des dem damit verwandten altgriechischen κοινὀς  (koinos→ grc, welche mit der altirischen Präposition co n- „mit" und dem altirischen, gallischen Präfix com „(zusammen) mit" auf die indoeuropäische Wurzel *kom (Adverb, Präfix und Präposition), aus welchem aber germanisch *ham folgen müsste, sodass ga- lautlich nicht dorthin passt.
Aus gemeingermanisch *ga- entwickeln sich althochdeutsch ga- (8. Jahrhundert), gi- (9. Jahrhundert), und (abgeschwächt) ge- (11. Jahrhundert), mittelhochdeutsch ge-, altsächsisch gi-, mittelniederländisch ghe-, niederländisch ge-, altenglisch ge-, älter gi-, später i-, englisch i- (in handicraft  → en „Handarbeit, Handwerk";altengl. handgeweorc[1] ), y- (in everywhere  → en „überall";altengl. æfre gehwær[2] ), e- (in enough  → en „genug";altengl. genog[3] ), altnordisch g-, gotisch ga-. Die Bedeutung geht im Germanischen von dem Begriff des Zusammenseins, der Zusammengehörigkeit, der Vereinigung aus.[4]

Sinnverwandte Wörter:

[5] mit Suffix: -ei
[6] herum-, rum-

Beispiele:

[1] Das Präfix ge- bildet untrennbare Verben.
[1] Das Präfix ge- ist ein seltenes Adjektivpräfix, das nicht mehr produktiv ist.
[1] Sie ist schon gegangen.
[2] Das gefällt mir.
[3] Wir fahren ins Gebirge.
[4] "Alle politischen Gebilde sind Gewaltgebilde."[5]
[4] Die Genossen treffen sich am Abend.
[5] Das Geschrei war groß.
[6] Hör mal mit dem Gedudel auf!
[7] Wir handeln getreu dieser Devise.
[7] Wir gedenken der Abwesenden.

Wortbildungen:

siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/ge-

Übersetzungen

[Bearbeiten ]
 [1in Zusammensetzung mit einem Verb als Kennzeichnung des Partizip II
 [3in Zusammensetzung zu einem Substantiv zur Kollektivbildung
 [7in Zusammensetzung zu Adjektiv, Substantiv, Verb zur Verstärkung
[1–7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ge-", Etymologisches Wörterbuch
[3–6] The Free Dictionary „ge-"
[*] Duden online „ge-"

Quellen:

  1. Online Etymology Dictionary
  2. Online Etymology Dictionary
  3. Online Etymology Dictionary
  4. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9  : ge-, Seite 510
  5. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft (1922), S. 619


Präfixe, Präfixoide, Partikel - vorangestellte Worterweiterungen, die heimischer Herkunft sind

ab- | achter- | affen- | aller- | Allerwelts- | Amateur- | an- | arsch- | Atom- | auf- | aus- | auseinander- | außen- | außer- | bären- | be- | bei- | bein- | bettel- | bier- | Bilderbuch- | Binnen- | bitter- | blitz- | blut- | bomben- | brand- | brüll- | brunz- | bullen- | Chef- | da- | dafür- | dagegen- | daher- | dahin- | dahinter- | daneben- | dar- | davon- | davor- | dazu- | Drecks- | durch- | Durchschnitts- | ein- | empor- | ent- | entgegen- | entlang- | entzwei- | er- | erz- | fehl- | Feld-Wald-und-Wiesen- | fern- | fort- | für- | ge- | gegen- | gegenüber- | general- | gold- | gotts- | granaten- | grotten- | grund- | haar- | hagel- | hammer- | hauch- | Haupt- | Heiden- | heil- | heim- | her- | herab- | heran- | herauf- | heraus- | herbei- | herein- | hernieder- | herüber- | herum- | herunter- | hervor- | hie- | himmel- | hin- | hinab- | hinan- | hinauf- | hinaus- | hindurch- | hinein- | hinter- | Hinterhof- | hinüber- | hinunter- | hinweg- | hinzu- | hoch- | Höllen- | horn- | hunde- | idioten- | ineinander- | innen- | inner- | irgend- | Jahrhundert- | kack- | Kaiser- | kern- | kerzen- | Killer- | klapper- | Klasse- | klatsch- | klitsch- | klimper- | knack- | knall- | knochen- | knüppel- | kotz- | krach- | kreuz- | Kult- | lamm- | letzt- | Lieblings- | los- | Mammut- | Marathon- | massen- | mause- | Meister- | miss- | mit- | mittel- | Möchtegern- | Monster- | mords- | Muster- | nach- | nagel- | narren- | neben- | nicht- | nieder- | Nobel- | Null- | Nullachtfünfzehn- | ober- | ochsen- | Operetten- | Parade- | patsch- | pech- | pfunds- | platsch- | Pracht- | Problem- | pudel- | puppen- | quatsch- | quietsch- | ran- | rappel- | rauf- | raus- | rein- | riesen- | rüber- | rück- | rum- | runter- | sau- | scheiß- | Schlüssel- | Schmalspur- | schwarz- | schweine- | schwer- | Sonder- | Sonntags- | Spitzen- | splitter- | spott- | staub- | stein- | sterbens- | stief- | stink- | stock- | stroh- | strunz- | Teufels- | tief- | tod- | traum- | über- | um- | umher- | un- | unter- | ur- | ver- | voll- | Vollblut- | vor- | voran- | vorauf- | voraus- | vorbei- | vorüber- | Wahnsinns- | weg- | Wegwerf- | weiter- | welt- | Westentaschen- | wider- | wieder- | wunder- | zer- | zu- | zurecht- | zurück- | zusammen- | zwischen-

Hilfe Affixe, Affixe fremder Herkunft

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /