Entwicklung
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Entwicklung (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, f
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Entwicklung | die Entwicklungen |
Genitiv | der Entwicklung | der Entwicklungen |
Dativ | der Entwicklung | den Entwicklungen |
Akkusativ | die Entwicklung | die Entwicklungen |
Nebenformen:
- veraltet: Entwickelung
Worttrennung:
- Ent·wick·lung, Plural: Ent·wick·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈvɪklʊŋ]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Entwicklung (Info), Lautsprecherbild Entwicklung (Info)
- Reime: -ɪklʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Veränderung in einem zeitlichen Prozess
- [2] Fotografie: Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
- [3] Biologie, Psychologie, Soziologie: Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
- [4] Technik: Schaffung, Konzipierung eines Objekts
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs entwickeln mit dem Suffix (Derivatem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Veränderung
Gegenwörter:
- [1] Stagnation, Stillstand
Oberbegriffe:
- [1] Prozess
- [2] Verarbeitung
- [4] Arbeit
Unterbegriffe:
- [1] Abwärtsentwicklung, Angebotsentwicklung, Aufwärtsentwicklung, Bedeutungsentwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Bewusstseinsentwicklung, Charakterentwicklung, Dampfentwicklung, Demenzentwicklung, Dorfentwicklung, Eientwicklung, Eigenentwicklung, Einkommensentwicklung, Familienentwicklung, Fehlentwicklung, Fortentwicklung, Frühentwicklung, Galaxienentwicklung, Gasentwicklung, Gemeindeentwicklung, Geruchsentwicklung, Geschäftsentwicklung, Handelsentwicklung, Hitzeentwicklung, Höhenentwicklung, Kostenentwicklung, Kursentwicklung, Landesentwicklung, Neuentwicklung, Produktentwicklung, Planetenentwicklung, Parallelentwicklung, Personalentwicklung, Preisentwicklung, Prototypenentwicklung, Rauchentwicklung, Raumfahrtentwicklung, Reihenentwicklung, Rückentwicklung, Rußentwicklung, Schulentwicklung, Sonderentwicklung, Spielentwicklung, Sprachentwicklung, Stadtentwicklung, Staubentwicklung, Sternentwicklung, Stilentwicklung, Systementwicklung, Technologieentwicklung, Temperaturentwicklung, Themenentwicklung, Verkehrsentwicklung, Unfallentwicklung, Waldentwicklung, Wärmeentwicklung, Weiterentwicklung, Wetterentwicklung, Wirtschaftsentwicklung
- [3] Embryonalentwicklung, Fetalentwicklung, Genitalentwicklung, Kindesentwicklung, Menschheitsentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, Stammesentwicklung, Unterentwicklung, Teamentwicklung, Waldentwicklung
- [4] Anlagenentwicklung, Anpassungs-Entwicklung, Antriebsentwicklung, Anwendungsentwicklung, App-Entwicklung, Chipentwicklung, Datenbankentwicklung, Elektronikentwicklung, Firmwareentwicklung, Hardwareentwicklung, Komponentenentwicklung, Medikamentenentwicklung, Produktionsentwicklung, Programmentwicklung, Projektentwicklung, Prototypenentwicklung, Raketenentwicklung, Raumfahrtentwicklung, Schaltungsentwicklung, Softwareentwicklung, Zählerentwicklung
Beispiele:
- [1] Nach der Krise deuten jüngste Entwicklungen einen schnellen Frieden an.
- [1] „Ganztagsschulen, in denen Kinder vielfältige Lernerfahrungen sammeln, Phasen der An- und Entspannung erleben, mit ihren Mitschüler sozial interagieren können, seien eine geeignete Form, die Folgen der demografischen Entwicklung abzufedern."[1]
- [1] „Entwicklung braucht das Überwinden der Verharrungstendenz. Sie braucht die Grenzsprengung, weil nur so die Handlungsspielräume und die eigenen Persönlichkeitsdimensionen erfahrbar werden."[2]
- [1] „Drachenfliegen ist heute mindestens ebenso sicher wie Segelfliegen – dank enormer technischer Entwicklungen."[3]
- [2] Nach der Entwicklung eines Farbnegativfilms sind die Bildinhalte darauf zu erkennen, aber die Farben invertiert.
- [3] Die Entwicklung dieser Pflanzen erfolgt unter Optimalbedingungen sehr schnell.
- [3] Die Entwicklung des Sprachkonzepts erfolgt bei Kleinkindern im frühen Alter.
- [4] Die Entwicklung des Prototypen ging sehr schnell.
- [4] „Mit der Entwicklung des Offsetdrucks, bei dem ein Gummituchzylinder das Druckbild von der Form auf das Papier überträgt, wurde diese Technologie auch für den Hochdruck entdeckt."[4]
- [4] „Fünf Leute aus Toms Team trafen sich mit ihm, um Organisatorisches für die Entwicklung nötiger Software zu besprechen."[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die/eine Entwicklung stoppen, verhindern, vorantreiben
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: entwicklungsfähig, entwicklungshemmend, entwicklungsmäßig
- Substantive: Entwickler, Entwicklungsabschnitt, Entwicklungsabteilung, Entwicklungsalter, Entwicklungsarbeit, Entwicklungsaufgabe, Entwicklungsbescheinigung, Entwicklungsbüro, Entwicklungsdaten, Entwicklungsdienst, Entwicklungsdienstleister, Entwicklungsepoche, Entwicklungsetappe, Entwicklungsfaktor, Entwicklungsförderung, Entwicklungsgang, Entwicklungsgeschichte, Entwicklungsgesetz, Entwicklungsgespräch, Entwicklungsgrad, Entwicklungshelfer, Entwicklungshemmung, Entwicklungshilfe, Entwicklungsingenieur, Entwicklungsinstitut, Entwicklungsjahre, Entwicklungskit, Entwicklungskonzept, Entwicklungskosten, Entwicklungsland, Entwicklungslehre, Entwicklungslinie, Entwicklungsmechanik, Entwicklungsminister, Entwicklungsministerium, Entwicklungsmöglichkeit, Entwicklungsniveau, Entwicklungspapier, Entwicklungsperiode, Entwicklungsphase, Entwicklungsplan, Entwicklungspolitik, Entwicklungspotential, Entwicklungsprogramm, Entwicklungsprojekt, Entwicklungsprozess, Entwicklungsreihe, Entwicklungsrichtung, Entwicklungsroman, Entwicklungsschritt, Entwicklungsschub, Entwicklungsstadium, Entwicklungsstand, Entwicklungsstörung, Entwicklungsstufe, Entwicklungsteam, Entwicklungstempo, Entwicklungstendenz, Entwicklungstool, Entwicklungsumgebung, Entwicklungsunterstützung, Entwicklungsverfahren, Entwicklungsverlauf, Entwicklungsversion, Entwicklungsverzögerung, Entwicklungsvorstand, Entwicklungswerkzeug, Entwicklungszusammenarbeit
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Veränderung in einem zeitlichen Prozess
- Arabisch: تَطَوُّرٌ (tatʕavvur) → ar
- Armenisch: զարգացում (sargazum) → hy
- Bosnisch: развој (razvoj ☆) → bs m
- Dänisch: udvikling → da
- Englisch: development → en
- Französisch: développement → fr m
- Georgisch: განვითარება (ganvitareba) → ka
- Griechisch (Neu-): ανάπτυξη (anáptyxi) → el f, εξέλιξη (exélixi) → el f
- Interlingua: disveloppamento → ia
- Italienisch: sviluppo → it m
- Japanisch: 発展 (はってん, hatten) → ja, 展開 (てんかい, tenkai) → ja, 向上 (こうじょう, kōjō) → ja, 進歩 (しんぽ, shinpo) → ja, 開発 (かいはつ, kaihatsu) → ja, 発達 (はったつ, hattatsu) → ja
- Kurdisch:
- Mazedonisch: развој (razvoj☆) → mk m
- Niederländisch: ontwikkeling → nl f
- Norwegisch:
- Polnisch: przemiana → pl f
- Portugiesisch: desenvolvimento → pt m
- Rumänisch: dezvoltare → ro f
- Russisch: развитие (razvitie☆) → ru n
- Schwedisch: utveckling → sv u
- Serbisch: развој (razvoj ☆) → sr m
- Serbokroatisch: развој (razvoj ☆) → sh m
- Slowakisch: rozvoj → sk m
- Slowenisch: razvoj → sl m
- Spanisch: desarrollo → es m
- Tschechisch: rozvoj → cs m, vývoj → cs m
- Türkisch: gelişme → tr, tekâmül → tr (veraltend)
- Ukrainisch: розвиток (rozvytok☆) → uk
- Weißrussisch: развіццё (razviccë☆) → be
[2] Fotografie: Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
- Bosnisch: развијање филма (razvijanje filma ☆) → bs
- Französisch: développement → fr m
- Georgisch: გამჟღავნება (gamzhghavneba) → ka
- Griechisch (Neu-): εμφάνιση (emfánisi) → el f
- Interlingua: disveloppamento → ia
- Italienisch: sviluppo → it m
- Japanisch: 現像 (げんぞう, genzō) → ja
- Mazedonisch: развивање на филм (razvivanje na film☆) → mk
- Niederländisch: ontwikkeling → nl f
- Polnisch: wywoływanie → pl n
- Portugiesisch: revelação → pt m
- Schwedisch: framkallning → sv
- Serbisch: развијање филма (razvijanje filma ☆) → sr
- Serbokroatisch: развијање филма (razvijanje filma ☆) → sh
- Spanisch: revelado → es m
- Tschechisch: vyvolávání → cs n
[3] Biologie, Psychologie, Soziologie: Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
- Bosnisch: развој (razvoj ☆) → bs m
- Französisch: développement → fr m, évolution → fr f
- Georgisch: განვითარება (ganvitareba) → ka
- Griechisch (Neu-): ανάπτυξη (anáptyxi) → el f, εξέλιξη (exélixi) → el f, διάπλαση (diáplasi) → el f
- Interlingua: disveloppamento → ia
- Japanisch: 成長 (せいちょう, seichō) → ja, 発育 (はついく, hatsuiku) → ja
- Mazedonisch: развој (razvoj☆) → mk m
- Niederländisch: ontwikkeling → nl f
- Polnisch: rozwój → pl m
- Portugiesisch: desenvolvimento → pt m, formação → pt f
- Russisch: развитие (razvitie☆) → ru n
- Schwedisch: utveckling → sv u
- Serbisch: развој (razvoj ☆) → sr m
- Serbokroatisch: развој (razvoj ☆) → sh m
- Slowenisch: razvoj → sl m
- Spanisch: formación → es f
- Ukrainisch: розвиток (rozvytok☆) → uk
- Weißrussisch: развіццё (razviccë☆) → be
[4] Technik: Schaffung, Konzipierung eines Objekts
- Bosnisch: развој (razvoj ☆) → bs m
- Georgisch: განვითარება (ganvitareba) → ka
- Griechisch (Neu-): ανάπτυξη (anáptyxi) → el f, εξέλιξη (exélixi) → el f, διάπλαση (diáplasi) → el f
- Interlingua: disveloppamento → ia
- Mazedonisch: развој (razvoj☆) → mk m
- Polnisch: rozwój → pl m
- Portugiesisch: desenvolvimento → pt m, criação → pt f
- Russisch: развитие (razvitie☆) → ru n
- Schwedisch: utveckling → sv u
- Serbisch: развој (razvoj ☆) → sr m
- Serbokroatisch: развој (razvoj ☆) → sh m
- Slowenisch: razvoj → sl m
- Spanisch: desarrollo → es m, creación → es f
- Türkisch: geliştirme → tr
- Ukrainisch: розвиток (rozvytok☆) → uk
- Weißrussisch: развіццё (razviccë☆) → be
- [1, 2, 4] Wikipedia-Artikel „Entwicklung"
- [1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entwicklung"
- [1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Entwicklung"
- [1] Duden online „Entwicklung"
- [1] Duden online „Entwickelung"
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Entwickelung"
Quellen:
- ↑ Heike Kampe: Ganztagsschulen gute Alternative. In: Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin. 1/2013, ISSN 16186893 , Seite 6
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 27.
- ↑ Ingenieur.de: Der Flug mit dem Drachen. Abgerufen am 21. Februar 2020.
- ↑ Deutsche Post (Herausgeber): Druckverfahren deutscher Briefmarken. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2011 , Seite 10.
- ↑ Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 28.