Adverb
- Afrikaans
- Asturianu
- Català
- Čeština
- Cymraeg
- Dansk
- Zazaki
- Ελληνικά
- English
- Español
- Suomi
- Français
- Frysk
- Magyar
- Interlingua
- Ido
- Íslenska
- Italiano
- 日本語
- 한국어
- Kurdî
- Latina
- Lëtzebuergesch
- Limburgs
- Malagasy
- Nāhuatl
- Nederlands
- Norsk
- Polski
- Português
- Română
- Русский
- Sängö
- Svenska
- Тоҷикӣ
- Türkçe
- Українська
- Oʻzbekcha / ўзбекча
- 粵語
- 中文
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Adverb (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, n
[Bearbeiten ]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Adverb | die Adverbien | die Adverben |
Genitiv | des Adverbs | der Adverbien | der Adverben |
Dativ | dem Adverb | den Adverbien | den Adverben |
Akkusativ | das Adverb | die Adverbien | die Adverben |
Worttrennung:
- Ad·verb, Plural 1: Ad·ver·bi·en, Plural 2: Ad·ver·ben
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, Wortart: Wort, welches die Funktion hat, die Umstände von Tätigkeiten, Personen, Gegenständen, Ereignissen, Eigenschaften und Verhältnissen zu spezifizieren, also genauer zu beschreiben
Abkürzungen:
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von lateinisch (nomen) adverbium → la n „zum Wort, Verb Gehöriges" entlehnt, heutige Form 18. Jahrhundert[1] [2]
Synonyme:
- [1] Umstandswort, seltener: Adverbium, Nebenwort, Zuwort
Gegenwörter:
- [1] Adjektiv, Artikel, Interjektion, Konjunktion, Präposition, Partikel, Pronomen, Substantiv, Verb
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Adjektivadverb, Frequenzadverb (Häufigkeitsadverb), Gradadverb, Interrogativadverb (Frageadverb), Kausaladverb, Kommentaradverb, Konjunktionaladverb, Lokaladverb (Ortsadverb), Modaladverb, Negationsadverb (Verneinungsadverb), Präpositionaladverb, Pro-Adverb, Pronominaladverb, Quantitätsadverb, Relativadverb, Satzadverb, Situierungsadverb, Temporaladverb (Zeitadverb), Urteilsadverb
Beispiele:
- [1] Neben Wörtern wie „hier" und „jetzt" gibt es eine ganze Menge von Adverbien wie z. B. „mittags", „beispielsweise" und „verdientermaßen", die aus Ableitungen entstanden sind.
- [1] „In semantischer Hinsicht modifizieren Adverbien ein Geschehen, ein Objekt o. Ä. bezüglich seiner Umstände (wo, wann, wie, warum, mit welcher Wahrscheinlichkeit usw.): daher werden Adverbien oft auch als Umstandswörter bezeichnet."[3]
- [1] „Ein Adjektiv kann wie ein Adverb gebraucht werden."[4]
- [1] „Ihnen ist es lieber, ein Buch zu lesen, in dem keine Adjektive und Adverbien vorkommen."[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] adjektivisches Adverb
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: adverbial, adverbiell
- Substantive: Adverbklammer, Adverbkompositum
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Linguistik, Wortart: Wort, das ein im Satz angesprochenes Lexem näher bestimmt
- Albanisch: ndajfolje → sq f
- Altgriechisch: ἐπίρρημα (epirrēma☆) → grc n
- Arabisch: ظرف (ẓarf) → ar m
- Armenisch: մակբայ (makabahl) → hy
- Asturisch: alverbiu → ast m
- Baskisch: adberbio → eu
- Bosnisch: прилог (prilog ☆) → bs m
- Bretonisch: adverb → br m
- Bulgarisch: наречие (narečie☆) → bg n
- Dänisch: adverbium → da n, biord → da n
- Dimli: zerf → diq
- Englisch: adverb → en
- Esperanto: adverbo → eo
- Estnisch: määrsõna → et, adverb → et
- Färöisch: hjáorð → fo
- Finnisch: adverbi → fi
- Französisch: adverbe → fr m
- Friaulisch: avierb → fur
- Galicisch: adverbio → gl m
- Georgisch: ზმნიზედა (zmnizeda) → ka
- Griechisch (Neu-): επίρρημα (epírrima) → el n
- Grönländisch: tapiliussaq → kl
- Hebräisch: תואר הפועל (toar hapoal) → he
- Ido: adverbo → io
- Interlingua: adverbio → ia
- Irisch: dobhriathar → ga m
- Isländisch: atviksorð → is n
- Italienisch: avverbio → it m
- Japanisch: 副詞 (ふくし, fukushi) → ja
- Jiddisch: אדווערביום (adverbium) → yi n, אַדווערב (adverb) → yi m
- Katalanisch: adverbi → ca m
- Kornisch: adverb → kw m
- Korsisch: avverbiu → co m
- Kroatisch: prilog → hr
- Kurdisch:
- Latein: adverbium → la m
- Lettisch: apstākļa vārds → lv
- Litauisch: prieveiksmis → lt
- Luxemburgisch: Adverb → lb n
- Maltesisch: avverbju → mt m
- Mazedonisch: прилог (prilog☆) → mk m
- Niederländisch: adverbium → nl n
- Nordsamisch: advearba → se
- Norwegisch:
- Novial: adverbie → nov
- Okzitanisch: advèrbi → oc m
- Polnisch: przysłówek → pl m, adwerbium → pl n, adverbium → pl n
- Portugiesisch: advérbio → pt m
- Rätoromanisch: adverb → rm m
- Rumänisch: adverb → ro n
- Russisch: наречие (narečie☆) → ru n
- Schottisch-Gälisch: co-ghnìomhair → gd m
- Schwedisch: adverb → sv n
- Serbisch: прилог (prilog ☆) → sr m
- Serbokroatisch: прилог (prilog ☆) → sh m, адверб (adverb ☆) → sh m
- Sizilianisch: avverbiu → scn m
- Slowakisch: príslovka → sk f, adverbium → sk n
- Slowenisch: prislov → sl, adverb → sl m
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: adwerb → dsb m
- Obersorbisch: adwerb → hsb m
- Spanisch: adverbio → es m
- Tschechisch: příslovce → cs n, adverbium → cs n
- Türkisch: belirteç → tr, zarf → tr
- Ukrainisch: прислівник (pryslivnyk☆) → uk m
- Ungarisch: határozószó → hu
- Vietnamesisch: phó từ → vi, trạng từ → vi
- Volapük: ladvärb → vo
- Walisisch: adferf → cy f, rhagferf → cy f
- Wallonisch: adviebe → wa m
- Weißrussisch: прыслоўе (prysloŭe☆) → be n
- Westfriesisch: bywurd → fy n
- [1] Wikipedia-Artikel „Adverb"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adverb"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Adverb"
- [1] Duden online „Adverb"
Quellen:
- ↑ Duden online „Adverb"
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Adverb", Seite 18.
- ↑ Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, Seite 576. ISBN 3-411-04047-5
- ↑ Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 140.
- ↑ Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 77.