Wikipedia:Löschkandidaten/6. Dezember 2022
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien" bearbeitet werden. Minderbinder 19:09, 2. Jan. 2023 (CET) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Regensburg (Baiern) (gelöscht)
Unzweckmäßige Weiterleitung von einem Klammerlemma. Bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 00:39, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ja, das findet niemand über die Suche, weil sofort Regensburg kommt.--2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 02:51, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- +1, Klammerlemmata sind keine sinnvollen Weiterleitungen, und auch sonst ist dieses Konstrukt komisch. Da dient die alte Schreibweise (Ba"i"ern) dazu, um auf einen gewissen Abschnitt der Stadtgeschichte hinzuweisen. Analog wäre eine WL Wien (Kaisertum Österreich) für den Abschnitt der Stadtgeschichte von 1804-1867, oder noch absurder: St. Petersburg (UdSSR) für Leningrad. Seltsame Verschneidung aus modernem Ortsnamen und historischer Epoche, ausgedrückt durch das übergeordnete Staatswesen.--Schreckgespenst • Buh! 09:33, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Sehe ich anders, aber man muß sich diese WL halt richtig ansehen. Sie ist nämlich kategorisiert. Und das ist ihr legimtimer Zweck. Hier gilt nämlich nicht finden über Suche, sondern finden über Kategorie. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:48, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Über die Kategorien sucht kaum jemand. In der Mobilversion werden Kategorien gar nicht mehr angezeigt. --2003:E0:F70F:B700:9099:83A9:CA65:9178 16:02, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Du solltest nicht immer von dir auf andere schließen. Ich suche sehr oft über Kategorien. Wobei ich natürlich genausowenig repräsentativ bin wie du. Ob diese WL an sich sinnvoll ist ist allerdings eine andere Frage. --HH58 (Diskussion) 17:26, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe offenbar einen anderen Zugang zum Sinn und Zweck von Kategorien, nämlich jenen, dass sie Artikeln bzw. Lemmata folgen, und nicht umgekehrt. Einen Artikel Regensburg im Frühmittelalter würde ich sehr gerne lesen, der könnte dann auch entsprechend kategorisiert werden. Aber eine Weiterleitung auf irgendeinen Textabschnitt anzulegen, nur damit eine Kategorie weiter gefüllt wird? Da weiß das arme Pferd wirklich nicht mehr, wo hinten und vorne ist...--Schreckgespenst • Buh! 17:02, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Im übrigen, von mir aus könnte man den ganzen Artikel Regensburg unter Kategorie:Baiern (Agilolfinger) kategorisieren. Ob das regelkonform ist mögen andere beurteilen, aber sinnvoller als diese Scheinweiterleitung zum Selbstzweck der Kategorie wäre es jedenfalls.--Schreckgespenst • Buh! 17:09, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Über die Kategorien sucht kaum jemand. In der Mobilversion werden Kategorien gar nicht mehr angezeigt. --2003:E0:F70F:B700:9099:83A9:CA65:9178 16:02, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Sehe ich anders, aber man muß sich diese WL halt richtig ansehen. Sie ist nämlich kategorisiert. Und das ist ihr legimtimer Zweck. Hier gilt nämlich nicht finden über Suche, sondern finden über Kategorie. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:48, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- +1, Klammerlemmata sind keine sinnvollen Weiterleitungen, und auch sonst ist dieses Konstrukt komisch. Da dient die alte Schreibweise (Ba"i"ern) dazu, um auf einen gewissen Abschnitt der Stadtgeschichte hinzuweisen. Analog wäre eine WL Wien (Kaisertum Österreich) für den Abschnitt der Stadtgeschichte von 1804-1867, oder noch absurder: St. Petersburg (UdSSR) für Leningrad. Seltsame Verschneidung aus modernem Ortsnamen und historischer Epoche, ausgedrückt durch das übergeordnete Staatswesen.--Schreckgespenst • Buh! 09:33, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Wobei die Bajuwaren eine Ethnie waren/sind, Regensburg aber ein Ort. Da macht die Kategorisierung noch nichtmal Sinn.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:35, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Unerwünschte WL mit wenig passender Kategorie.--Karsten11 (Diskussion) 10:00, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
SC Wegberg (SLA)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 01:50, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Der enzyklopädisch relevant Fußballverein in Wegberg ist der FC Wegberg-Beeck (früher Oberliga Nordrhein, heute Oberliga Mittelrhein).
- Der andere Verein, der SC Wegberg, ist zuletzt von der Kreisliga B in die Kreisliga A aufgestiegen. Das reicht natürlich nicht aus. Vereinsiwki-Export und löschen. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 02:40, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Habe mal die Wayback Machine angeschmissen. Laut Vereinsgeschichte, die die Wegberger auf ihrer Seite hatten, ist der Club nie über die Landesliga hinaus gekommen. Damit sind die RK verfehlt. --Hueftgold (Diskussion) 09:46, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Da eindeutig keine Relevanz vorliegt kann dieser Artikel auch schnellgelöscht werden. Kursiver Text (nicht signierter Beitrag von Hullu poro (Diskussion | Beiträge) 09:41, 6. Dez. 2022 (CET))[Beantworten ]
- Warte einfach den Export ins Vereinswiki ab. --2003:E0:F70F:B700:9099:83A9:CA65:9178 14:40, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- [1] - SLA folgt. --Roger (Diskussion) 15:05, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Warte einfach den Export ins Vereinswiki ab. --2003:E0:F70F:B700:9099:83A9:CA65:9178 14:40, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Da eindeutig keine Relevanz vorliegt kann dieser Artikel auch schnellgelöscht werden. Kursiver Text (nicht signierter Beitrag von Hullu poro (Diskussion | Beiträge) 09:41, 6. Dez. 2022 (CET))[Beantworten ]
Kein Einstein (Diskussion) 15:30, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Info: SLA umgesetzt.Jeremy Bolm (bleibt)
Irgendwie bin ich immer noch nicht davon überzeugt, dass dieser Herr unsere Relevanzkriterien erfüllt. Aber falls nein, wäre doch jede Nacharbeit für die Katz. --Karsten Schulze (Diskussion) 02:30, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Außer Touché Amoré gibt es keinen deutschsprachigen Band-Artikel. Es gibt noch en:Hesitation Wounds (Album Chicanery ( bei Deathwish Inc., 2019). Mit 2 relevanten Bands, in denen er gespielt hat, wäre er knapp relevant. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 02:49, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Die Frage ist, ob er als Sänger relevant ist oder nicht. Die Musikgruppe Touché Amoré färbt nicht auf seine persönliche Relevanz ab. Ich tendiere eher zu löschen, da nicht viel als eigenständiger Musiker erreicht wurde. Schwierig zu entscheiden. --Alschoran (Diskussion) 13:35, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Es reicht aus, wenn er in zwei relevanten Bands aktiv war. Er hatte auch noch mehrere Gastauftritte, siehe en:Jeremy Bolm#As_guest.
Jahr | Künstler | Album | Lied |
---|---|---|---|
2010 | Loma Prieta | Life/Less | |
2011 | O'Brother | Garden Window | "Cleanse Me" |
2012 | Drug Church | Drug Church | "Mohawk" |
2012 | Circa Survive | Violent Waves – Live at the Shrine (Bonus-DVD) | "Glass Arrows" (live) |
2014 | Say Anything | Hebrews | "Lost My Touch" |
--2003:E0:F70F:B700:9099:83A9:CA65:9178 15:40, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Ausreichend Relevanz außerhalb der Band aufgezeigt. --Gripweed (Diskussion) 10:09, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Quality Engineering (gelöscht)
Keine offensichtliche Relevanz. Der Artikel fasst den Begriff "Quality Engineering" zu eng und beschränkt ihn auf "Software Quality Engineering". Siehe Diskussion in der englischen Version.
Der Artikel hat nur drei "echte" Backlinks:
- Einer davon (https://de.wikipedia.org/wiki/Ernest_Wallm%C3%BCller), verlinkt zu dieser Seite unter "Software(!) Quality Engineering".
- Ein zweiter (https://de.wikipedia.org/wiki/Provadis_School_of_International_Management_and_Technology) verlinkt einmal willkürlich den Begriff "quality engineering" hier her und einmal zu Qualitätsmanagement. Der dort beschriebene Masterstudiengang der Provadis School "Quality Engineering" hat nichts mit diesem hier Artikel zu tun und behandelt Qualitätssicherung in Chemie und Pharma (https://www.provadis-hochschule.de/master-studiengaenge/naturwissenschaften-und-technik/master-quality-engineering/)
Der Artikel scheint im Zusammenhang mit einem Forschungsinstitut bzw. Consultingfirma entstanden zu sein:
- Die Autoren dieses Artikels, sowie die Mehrheit der Referenzen gehen auf ein gleichnamiges(!) Forschungsinstitut zurück (Alle Artikel von Breu et al).
- Die Hauptautorin (IloZar) ist/war am gleichnamigen Forschungsinstitut ("Quality Engineering") angestellt (https://qe-lab.at/index.php?option=com_contact&view=contact&catid=1%3Acontacts&id=22&lang=de).
- Das verwendete Bild ist nahezu ident mit jenem aus Einzelnachweis 1 und entspricht dem Farbschema der Consultingfirma (https://qe-lab.at/index.php?option=com_content&id=49&lang=en)
Im Ergebnis fehlt dem Artikel jede Relevanz und der Inhalt wird durch Softwarequalität im speziellen und Qualitätsmanagement im allgemeinen abgedeckt.
--Thomasstudtum (Diskussion) 06:52, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Für mich als fachfremden Admin ist es schwierig, einen LA, der so ganz ohne Diskussion geblieben ist, abzuarbeiten. Vielleicht ist das ein Fall für Der-Wir-Ing? Gestumblindi 15:02, 26. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
gelöscht per Antrag und nach Rücksprache mit zwei Informatikern. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 15:32, 26. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Orhan Tançgil (LAE)
Person hat einige Kochbücher und Softwareanleitungen verfasst. Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. --Dr. Skinner (Diskussion) 08:31, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Tendiere ehr zu behalten. Die Veröffentlichungen haben nach WorldCat breiteste Bibliothekslistungen. -- Proxy (Diskussion) 10:42, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ob wirklich "breiteste" Listung, darüber kann man streiten, aber für die Erfüllung unserer Sachbuch-Autoren-RK sollte es reichen. Über was der Autor schreibt, spielt dafür keine Rolle.--Berita (Diskussion) 16:41, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Enzyklopädische Relevanz nach RK eindeutig ersichtlich. Auch Kochbücher und Softwarebücher sind Sachbücher. Nächster gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 19:47, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Formal relevant, daher LAE--KlauRau (Diskussion) 00:16, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Enzyklopädische Relevanz nach RK eindeutig ersichtlich. Auch Kochbücher und Softwarebücher sind Sachbücher. Nächster gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 19:47, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ob wirklich "breiteste" Listung, darüber kann man streiten, aber für die Erfüllung unserer Sachbuch-Autoren-RK sollte es reichen. Über was der Autor schreibt, spielt dafür keine Rolle.--Berita (Diskussion) 16:41, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Ob die in diesem PR-Text („Die DVFA ist die unabhängige Stimme im Kapitalmarkt") beschriebene Vereinigung enzyklopädische Relevanz aufweist, sollte eine Löschdiskussion klären. Arabsalam (Diskussion) 08:46, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Also wenn nicht mal der europäische Verband (EFFAS) und der weltweite Verband (ACIIA) Einträge haben, kann man die Relevanz doch bei der DVFA sehr bezweifeln. Aber andere sind ja bekanntlich kein Kriterium für das Lemma an sich. Sehe eigenständige Relevanz allenfalls durch Eintrag im Lobbyregister der Bundesregierung gegeben. Ansonsten wäre qualitativ noch einiges nachzuarbeiten. --Hueftgold (Diskussion) 09:58, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Kleine, aber einflussreiche Organisation. DVFA-Ergebnis und Kapitalflussrechnung nach DVFA sind eigentlich bekannt (was jetzt auch mit Quellen im Artikel steht), also darf der Ersteller imho auch einen Artikel haben. Der Artikel kann sicher noch etwas gestrafft werden. Behalten.--Urfin7 (Diskussion) 11:54, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Text hat immernoch stark werblichen Charakter. Habe versucht, ein bisschen zu verbessern, aber sollte weiter drangearbeitet werden, dass das ein brauchbarer Artikel wird. --Hueftgold (Diskussion) 12:30, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ergebnis nach DVFA/SG, die ggf. auch gelöscht werden müsste. --Nordprinz (Diskussion) 13:12, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ] Info:Es gibt auch eine Weiterleitung
Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 10:08, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Erläuterungen: Die Setzung relevanter Standards stellt eine überregionale Bedeutung dar. Die Artikelqualität ist nicht so schlecht, dass daraus eine Löschung zwingend wäre.--Karsten11 (Diskussion) 10:10, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Deutsches Flachdisplay-Forum (gelöscht)
Die enzyklopädische Relevanz des Vereins ist im Artikel nicht nachgewiesen und sollte in einer Löschdiskussion geklärt werden. Arabsalam (Diskussion) 08:57, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Kann ja nicht so richtig bedeutend sein, wenn es nicht mal den definierenden Artikel Flachdisplay gibt. --Jbergner (Diskussion) 09:59, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Sind nicht alle Displays flach? --Kenny McFly (Diskussion) 10:02, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Gegründet im Jahr 2000, da war die elegante Wölbung der Röhre noch lange üblich... es zeigt sich daran aber das Problem des Artikels, vollkommen veraltet zu sein. Die Vereinigung existiert aber nach wie vor und behauptet laut Homepage, sich von einer deutschen zu einer internationalen Organisation entwickelt zu haben. Relevanz möglich, aber unter dem Staub schwer zu erkennen.--Schreckgespenst • Buh! 12:41, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Die zunaechst formal relevanten RK fuer Vereine duerften nur schwierig erreicht werden--KlauRau (Diskussion) 00:18, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Gegründet im Jahr 2000, da war die elegante Wölbung der Röhre noch lange üblich... es zeigt sich daran aber das Problem des Artikels, vollkommen veraltet zu sein. Die Vereinigung existiert aber nach wie vor und behauptet laut Homepage, sich von einer deutschen zu einer internationalen Organisation entwickelt zu haben. Relevanz möglich, aber unter dem Staub schwer zu erkennen.--Schreckgespenst • Buh! 12:41, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Sind nicht alle Displays flach? --Kenny McFly (Diskussion) 10:02, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
WP:LK#V ist nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Dorner Electronic (gelöscht)
Unternehmen unterläuft klar die einschlägigen Relevanzkriterien, ob die Nische mit der angeblichen Marktführerschaft groß genug ist, sollte eine Löschdiskussion klären. Arabsalam (Diskussion) 09:27, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Keinerlei enz. Relevanz ersichtlich. --Jbergner (Diskussion) 09:55, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- RKU eindeutig nicht erfuellt--KlauRau (Diskussion) 00:19, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Gelöscht gemäß Antrag und eindeutigem Diskussionsverlauf. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:52, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Daejeon Hana Citizen FC (erl.)
Theoriefindung. Kein eigenständiger neuer Verein, sondern neuer Name von Daejeon Citizen nach dem Einstieg eines Investors (siehe u.a. jede andere Wikipedia außer der deutschen). Ich überarbeite gerade den Artikel zu Daejeon Citizen, den ich dann entsprechend anpasse und der hierher auf den aktuellen Namen verschoben werden sollte. --Icodense 11:29, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Schade um den Aufwand für den neuen Artikel, aber eine Umbenennung rechtfertigt keinen Fork. Gemäß Antrag den seit 2009 bestehenden Artikel Daejeon Citizen auf das Lemma des 2020 eingestellten Textes verschoben. Benutzer:Icodense99, falls du den neuen Text gebrauchen kannst, dann sag mir gern Bescheid. Ich habe dessen Versionen nicht wiederhergestellt, weil sonst die Versionsgeschichte aussieht wie Kraut und Rüben. --Minderbinder 18:46, 2. Jan. 2023 (CET) [Beantworten ]
Gehrlicher Solar (gelöscht)
Ob das in diesem Werbetext beschriebene Unternehmen enzyklopädische Relevanz besitzt, sollte in einer Löschdiskussion geklärt werden. Arabsalam (Diskussion) 12:02, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Einige ziemlich grosse Projekte, aber die Referenzen beziehen sich häufig auf die eigene HP und aktuelle Zahlen zu Mitarbeitern oder Umsatz fehlen. So schwierig zu beurteilen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:18, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- da muss dann wohl noch was kommen, um eine Relevanz im Sinne der RK der WP bejahen zu koennen--KlauRau (Diskussion) 00:20, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Siegfried Rappenecker (LAE)
Siegfried Rappenecker wünscht die Löschung des Artikels über sich (nicht signierter Beitrag von Teninger (Diskussion | Beiträge) 14:46, 6. Dez. 2022 (CET))[Beantworten ]
- Lieber Tenzinger, löschen auf Zuruf ohne weitere Begründung gibt es hier eigentlich nicht. Ich sehe, dass du selbst es warst, der den Artikel angelegt hat, insofern glaube ich an deine guten Absichten und nicht etwa, dass du Herrn Rappenecker durch löschen seines Artikels schaden willst, aber theoretisch könnte jeder kommen und behaupten, er/sie spräche in jemandes Namen... Dass es schon einmal eine Diskussion mit dem Ausgang "behalten" gab macht die Sache nicht einfacher. Formell wäre für einen neuen Antrag damit die Wikipedia:Löschprüfung zuständig...
- Da die Sache hier etwas vertrackt ist lasse ich die Diskussion aber gerne weiterlaufen, vielleicht finden sich noch andere Meinungen. Generell wäre es aber wünschenswert, wenn du den Artikel überarbeiten und etwaige strittige oder persönlichkeitsrechtlich problematische Passagen entfernen würdest. Da fast alle Quellen hinter der Paywall der badischen Zeitung versteckt sind ist das Thema für Außenstehende wie mich leider nicht zugänglich.--Schreckgespenst • Buh! 14:57, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- War damals schon eine sehr enge Kiste und ich sehe die Relevanz nicht gegeben, weil Bundesmusikdirektor offenbar gar keinen "überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion" entspricht. Löschen --Hueftgold (Diskussion) 16:06, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Mit ein Grund, warum ich den Antrag nicht abgewürgt habe. Wenn ein Admin hier den "kurzen Dienstweg" gehen will mag er das tun, mangels orentlichem Löschgrund im Antrag und mit dem alten Behaltensentscheid finde ich das aber sehr zweifelhaft.--Schreckgespenst • Buh! 16:15, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Zumal es auf Landesebene schon den ein oder anderen Bericht zu dem Herren gibt, auch aus den letzten Jahren, etwa Landesehrennadel für Siegfried Rappenecker. Geringer geworden ist seine Relevanz seit der Diskussion 2014 jedenfalls nicht. Ob unsere Ansprüche so gestiegen sind?--Schreckgespenst • Buh! 16:28, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Die Begründung ist mir eindeutig zu gering - der persönliche Wunsch der Lemmaperson tut hier recht wenig zur Sache, zumal nicht dargestellt wird, wie der Erstautor und nunmehrige LA-Steller zu der Information kommt. Andererseits halte ich den Artikel für nicht relevant, daher empfehle ich LAZ und gegebenenfalls ein Neuantrag aufgrund mangelnder Relevanz - ob man dies allerdings ausgerechnet dem Erstautor glaubt, ist fraglich. --Lutheraner (Diskussion) 17:36, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Da wir usn einig sind, dass diese Begründung für eine Löschung nichts taugt mache ich LAE. Wer meint der Artikel sei löschfähig kann gerne die LP bemühen.--Gelli63 (Diskussion) 19:56, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Die Begründung ist mir eindeutig zu gering - der persönliche Wunsch der Lemmaperson tut hier recht wenig zur Sache, zumal nicht dargestellt wird, wie der Erstautor und nunmehrige LA-Steller zu der Information kommt. Andererseits halte ich den Artikel für nicht relevant, daher empfehle ich LAZ und gegebenenfalls ein Neuantrag aufgrund mangelnder Relevanz - ob man dies allerdings ausgerechnet dem Erstautor glaubt, ist fraglich. --Lutheraner (Diskussion) 17:36, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- War damals schon eine sehr enge Kiste und ich sehe die Relevanz nicht gegeben, weil Bundesmusikdirektor offenbar gar keinen "überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion" entspricht. Löschen --Hueftgold (Diskussion) 16:06, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Fußnote (Zeitschrift) (bleibt)
Unterläuft die Relevanzkriterien für Publikationen - ein bisher neunmal erschienener besserer Newsletter ohne erkennbare externe Wahrnehmung.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 14:51, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Ist hiernach in einigen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet und sollte damit relevant sein ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:59, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ah, hab ich nicht gesehen. Aber davon hat (außer den DNB-Standorten) nur eine Bib alle Ausgaben, bei den anderen sinds weniger, manchmal nur eine.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 18:55, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- die RK verlangen nicht vollständige Bestände.--Gelli63 (Diskussion) 19:59, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- und damit koennte es knapp reichen--KlauRau (Diskussion) 00:20, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Genau mit 9 Standorten wird in "fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen (+ Pflicht)" wenn auch knapp übertroffen.--Gelli63 (Diskussion) 13:59, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- und damit wird es reichen. --Gmünder (Diskussion) 18:11, 11. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Genau mit 9 Standorten wird in "fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen (+ Pflicht)" wenn auch knapp übertroffen.--Gelli63 (Diskussion) 13:59, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- und damit koennte es knapp reichen--KlauRau (Diskussion) 00:20, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- die RK verlangen nicht vollständige Bestände.--Gelli63 (Diskussion) 19:59, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Bleibt. Das Einschlusskriterium „Eine ‚angemessene Verbreitung‘ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen" ist erfüllt. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:01, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Gentrifizierung von Mexiko-Stadt (gelöscht)
ein schöner Aufsatz voller Emotionen und Meinungen, aber kein enzykl. Artikel --Karsten Schulze (Diskussion) 02:40, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Und weil der Artikel so voller Meinungen und Emotionen ist, hat er einen hervorragenden, mit reichlich Fachliteratur ausgestatteten Anmerkungsapparat. Man sollte Löschanträge schon belastbar begründen können, ansonsten kommen sie nicht über das Niveau einer Meinungsäußerung hinaus. M. E. eher ein Fall für LAE (und potenziell eine Lesenswert-Kandidatur) wegen klar vorhandener Relevanz und nicht zutreffender Löschbegründung. --Arabsalam (Diskussion) 17:00, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Gut gemeint ist die Übersetzung, aber leider nicht gut gemacht. Da müssten erst mal einige Stunden in die Durchsicht der häufig zu wörtlichen und dadurch sinnentstellenden Übersetzung gesteckt werden, in die sinnvolle Verlinkung von WP-Artikel und in die Formatierung des Textes und der Einzelnachweise, bevor ich das inhaltlich diskutieren möchte. Das ist leider noch völlig unfertig und sollte deshalb zur Überarbeitung in den BNR des Erstellers. --jergen ? 17:42, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- die QS hat nicht gegriffen, ob zurück in den BNR was bringt? letzte 7 Tage, dann aber wirklich löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:59, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Das Thema ist interessant und relevant (ich darf mir an die Fahne heften, mit meinem Film Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings mein Scherflein beigetragen zu haben, weil darin das Trendviertel Condesa und die Gentrifizierung samt Fogeproblemen thematisiert sind), aber dieser Artikel strotzt vor ideologischem Jargon und mangelnder Distanz zum Gegenstand und passt deshalb nicht in ein Lexikon. Wenn da nicht schwer überarbeitet wird, bin ich - als einer, der im Zweifelsfall immer für Behalten plädiert - für löschen.Haemmerli (Diskussion) 23:49, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- die QS hat nicht gegriffen, ob zurück in den BNR was bringt? letzte 7 Tage, dann aber wirklich löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:59, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 10:47, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Erläuterungen: Zunächst einmal ist der Ansatz "Gentrifizierung von <Ort>" wenig enzyklopädisch. Gentrifizierung ist ein Teilaspekt der Stadtentwicklung, dies ein Teilaspekt der Stadtgeschichte. Wenn der Geschichtsabschnitt eines Stadtartikels (Mexiko-Stadt#Geschichte) zu groß wird, kann man ihn auslagern nach Geschichte von Mexiko-Stadt. Und wenn dieser zu groß wird, dann kann man einzelne Abschnitte, Ereignisse oder Epochen daraus auslagern. Einen eigenen Geschichtsartikel haben wir hier nicht. "Gentrifizierung" (ähnlich wie "Wachstum", "Gewerbeentwicklung" o.ä.) ist aber eher ein Querschnittsthema. Das als Auslagerungsschema zu verwenden führt zu Redundanz auf der einen und Lückenhaftigkeit auf der anderen Seite. Daneben steht das Thema Gentrifizierung im Konflikt mit dem Bemühen um den neutralen Standort, siehe Gentrifizierung#Verwendung_als_Schlagwort. So auch hier: Selbst wenn man das Konzept des Artikels akzeptieren würde, handelt es sich um einen Text, der mit WP:NPOV unvereinbar ist. Der Artikel war eine Fleißarbeit und enthält Elemente, die an anderer Stelle genutzt werden können. Wenn jemand den Text zur Weiterverwendung im BNR haben will, bitte bei mir melden.--Karsten11 (Diskussion) 10:47, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische Bedeutung durch welche Tatsachen vorhanden? Bahnmoeller (Diskussion) 16:50, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Löschen. Wikipedia ist kein Business-Portal. Und keine Plattform für Berufsprofile. Außerdem diverse Verstöße gg WP:BIO. PS: mMn wäre sogar ein SLA vertretbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 20:43, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- SLA gestellt. --MfG, KlausHeide ( ) 22:11, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Kultur-Eule (SLA)
Enzyklopädische Bedeutung des Signets des Kultur-Dschungels ist sehr zweifelhaft. Bahnmoeller (Diskussion) 17:24, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- hier ist eher schnellöschen angesagt --Machahn (Diskussion) 17:26, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Das hatten wir heute schon. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:29, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Wir würden bitten, den Beitrag bestehen zu lassen. Noch ist es uns nicht möglich ein Foto hinzuzufügen, das das Signet zeigt. Das müsste in 3 Tagen möglich sein. Menschen aus der Rhein-Main-Region finden das Kultur-Eulen-Signet an allerlei Orten und möchten es schnell und zuverlässig einordnen können, wenn nicht gerade "Kultur-Dschungel" sofort ersichtlich ist. Als Teil der öffentlichen Kunst- und Kulturlandschaft der Rhein-Main-Region ist es wichtig objektiv einzuordnen zu sein. --Kultur-Dschungel (Diskussion) 17:45, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- SLA ausführen --Hannes 24 (Diskussion) 18:00, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
<scnr>Fake News. Die KulturEule ist eine WikiEule!</scnr> --Kenny McFly (Diskussion) 19:09, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Kein Einstein (Diskussion) 22:28, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Info: Schnellgelöscht.Vielleicht könnten wir zunächst etwas über den Dschungel erfahren? Falls relevant natürlich. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:34, 11. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Farbphänomen (SLA)
Im Grunde ist das ein Wiedergänger von Wikipedia:Löschkandidaten/6. November 2022, soweit ich mich erinnern kann, ist das die gekürzte Version (des identen Themas; das Lemma wurde leicht geändert, sonst hätte das gar nicht mehr angelegt werden können). Siehe auch laufende QS, --Hannes 24 (Diskussion) 18:22, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Wikipedia:Löschkandidaten/6. November 2022#Farbphänomene (SLA) wurde als Nichtartikel schnellabgearbeitet. Wiederanlage wäre also so oder so möglich. Relevant dürfte es sogar sein. Aber obs qualitativ reicht weiß ich nicht so recht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:46, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ich sehe hier irgendwie keine Berechtigung für einen eigenen Artikel, dieser Artikel schafft nur Redundanzen und das Lemma ist auch TF-verdächtig. Das Themengebiet ist mMn mit Farbwahrnehmung und Qualia bereits abgedeckt. --Icodense 21:09, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- So ist es. Zudem unrettbares esoterisches Geschwurbel, das weder mit Enzyklopädie noch mit Wissenschaft etwas zu tun hat. Löschen, gerne auch schnell. --Yen Zotto (Diskussion) 21:38, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ich sehe hier irgendwie keine Berechtigung für einen eigenen Artikel, dieser Artikel schafft nur Redundanzen und das Lemma ist auch TF-verdächtig. Das Themengebiet ist mMn mit Farbwahrnehmung und Qualia bereits abgedeckt. --Icodense 21:09, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Kein Einstein (Diskussion) 22:32, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Info: Schnellgelöscht.- Ihr habt von diesem Thema wahrscheinlich keune Ahnung. --2A02:8109:B6C0:7EC4:19E0:6367:70E:1F17 16:50, 9. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Vo Khi Dao (gelöscht)
Vo Khi Dao scheint keine Praktizierenden zu haben (eine Schule in München und sonst?), und kein besonderes Hervorstellungsmerkmal. (nicht signierter Beitrag von SalleWinter (Diskussion | Beiträge) 18:56, 6. Dez. 2022 (CET))[Beantworten ]
Nur 1 -2 Einzeilereinträge des Namens in Büchern auffindbar, nichts zum Gründer, da wird sich auch beim besten Willen kein belegter Artikel draus machen lassen: löschen Hurdel (Diskussion) 20:37, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- nebenbei bemerkt, der Artikel verzichtet auch elegant auf jeden Beleg--KlauRau (Diskussion) 00:21, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- habe den Weblink zur Schule in München in den Artikel eingebaut, so gestellt wie sich die Youtube Videos von dem Meister Lung=vokhidao1 anschauen könnte das Ganze auch TF und geschicktes Marketing sein. Die IP 88.217.0.241 ist jedenfalls in München verortet ;-) Immerhin, die Hong-Bang-Universität, deren Name im Bild zu sehen ist, gibt es. Das Bild ist ein Hinweis, aber kein Beleg... Hurdel (Diskussion) 09:25, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Das übliche Problem bei den Kampfsportlern, an jeder Ecke in Vietnam oder Korea gibt es einen Meister der Meister. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:58, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- +1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 00:01, 10. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 11:31, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Tongbeiquan (gelöscht)
Tongbeiquan hat keinen Beleg für seine Relevanz, und ist voll von Mystik gelaber, Erde, JIn und Jang in EInklang bringen...braucht keiner. --SalleWinter (Diskussion) 19:02, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
LAE; kein Löschantrag im Artikel. --jergen ? 19:19, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- weiß nicht wie das geht, such grad den Baustein --SalleWinter (Diskussion) 19:22, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- UNd ich kriegs nicht hin. --SalleWinter (Diskussion) 19:26, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- ...es kann doch nicht so schwer sein. „Kein Löschantrag im Artikel" ist übrigens kein Grund für LAE. --Olivenmus (Diskussion) 19:52, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- UNd ich kriegs nicht hin. --SalleWinter (Diskussion) 19:26, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- en:Tongbeiquan ist etwas ausführlicher. --2003:E0:F70F:B700:9099:83A9:CA65:9178 20:00, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ich habs mir gerade durchgelese. Danke für den Hinweis. Aber da steht doch auch nur Mist drin. Und auch kein Beleg für die Relevanz, oder was besonders am Stil ist. --2A01:599:345:57C5:C98F:41EB:96B8:1F16 20:23, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Der Artikel ist grottig, aber das Lemma interessant und witzig, schaut Euch das mal an: Tongbeiquan – boxen wie ein wild gewordener Affe :-) Und es gibt Artikel in den anderen WP mit Belegen...da könnte man was draus machen, aber so wie er ist: löschen + neuschreiben! z.B. so ähnlich wie dieser längere Text (Ich werds nicht tun ;-) Hurdel (Diskussion) 20:49, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Nach dem üblichen Geplänkel um einfach nachzutragende (AGF) Löschanträge kommen wir zur Sache. Und die wird nicht erklärt. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:38, 11. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- keine Artikelarbeit bisher, die Zeit ist abgelaufen: löschen (leider, Lemma interessiert wohl niemanden....) --Hurdel (Diskussion) 12:46, 15. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- nach wie vor kein einziger Beleg eingebaut und nichts verbessert -> löschen!! --thomasgl (Diskussion) 19:47, 18. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Bei diesen Kampftechniken sollte zwischen eigener Überlieferung und Betrachtung von außen getrennt werden. Das geht bei Religionen ja auch. An die Harmonisierung des Qi-Flusses und die Verwurzelung der Hüfte und Beine mittels Erdkraft kann man glauben - oder nicht. In einer Enzyklopädie sollte das auch für Nichtgläubige klar dargestellt werden. Vieles bleibt auch im Ungefähren. Zwar gibt es im Artikel ein paar konkrete Aussagen (Verbreitung der Kampftechnik um 1372 in der chinesischen Provinz Shanxi), aber mangels Einzelnachweisen kann man die Belastbarkeit nicht prüfen. Der englischsprachige Artikel ist zwar länger, aber in der Hinsicht nicht wesentlich besser. Hauptautor Hagbarth war zuletzt vor zwei Jahren aktiv, vielleicht nimmt er des Themas noch mal an. Bei der Suche nach verfügbarer Literatur ist mir der entsprechende Eintrag in Die Welt der Kampfkunst, eBook 2020, S. 232-233 aufgefallen, der sich vom WP-Artikel nur geringfügig unterscheidet. Möglicherweise ist das eine URV aus der Wikipedia, vielleicht auch andersherum. Jedenfalls kann der Text so nicht im ANR bleiben. --Minderbinder 19:04, 2. Jan. 2023 (CET) [Beantworten ]
Xabardor.uz (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:37, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Nur ein ein deutschsprachiger Wiki-Eintrag, kann also nichts Wichtiges sein. --2003:E0:F70F:B700:80EA:2690:51F2:DC47 03:45, 9. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt--Karsten11 (Diskussion) 11:55, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Erläuterungen: Aufgrund der Sprachbarriere ist das schlecht zu recherchieren, ich kann mich daher nur auf die Angaben im Artikel stützen, die keine Relevanzdarstellung beinhalten.--Karsten11 (Diskussion) 11:55, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Martin Schüler (Künstler) (gelöscht)
Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 21:41, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Hallo Flossenträger, meiner Meinung nach greifen zwei der vorgegebenen Relevanzkriterien für Wikipedia: Richtlinien bildende Kunst. Dabei handelt es sich einerseits um die "umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform", zu welchen meiner Meinung nach die drei erstgenannten Veröffentlichungen zählen. Außerdem besteht mit dem Bericht im Berliner Kurier ein "personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung". --Salfadur (Diskussion) 22:12, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Sehe ich nicht so, schließe mich dem Kollegen Flossenträger in der Beurteilung an. Außerdem: Der Berliner Kurier ist sicherlich keine überregionale Zeitung im Sinne der Relevanzkriterien, sondern ein Boulevardblatt regionaler Prägung --Lutheraner (Diskussion) 22:38, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Medienecho lediglich regional, und seine Bücher (Begleitdokumentation) sind (fast?) alle als Book on Demand erschienen. Aus meiner Sicht reicht es nicht für Relevanz. --Pinguin55 (Diskussion) 23:22, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- erscheint mir dann auch eher ein wenig dürftig--KlauRau (Diskussion) 00:23, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ich hatte das immer so verstanden, dass die Begleitdokumentation vom Aussteller kommt, nicht vom Künstler selbst. Aber da kenne ich mich zu wenig aus ...
- Ansonsten: "...überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale..." ist zumindest nicht belegt. --Erastophanes (Diskussion) 09:39, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- erscheint mir dann auch eher ein wenig dürftig--KlauRau (Diskussion) 00:23, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Als ehemaliger Redakteur einer Zeitung muss ich dem widersprechen, auch wenn Der Berliner Kurier vielleicht nicht mit den glanzvollen Namen der Zeit oder "anspruchsvollerer" Kunstzeitschriften mithalten kann. Die Verbreitung des Kuriers ist eindeutig überregional, da er sowohl Themen aus Berlin UND Brandenburg widerspiegelt, als auch in beiden Bundesländern eine beachtliche Leserschaft anzieht, wenngleich er natürlich "Berliner" ist. Künstler und Kulturschaffende sind außerdem sehr wohl regelmäßig Thema in Boulevardzeitungen bzw. in der gelben Presse, und das NICHT NUR im Sinne von Klatsch & Tratsch. Ich verstehe die Kritik, aber diese ausschließłiche Bewertung erscheint mir nicht angebracht. --Dabrack96 (Diskussion) 20:43, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Berlin-Brandenburg ist eine Region, da mehr rauskitzeln zu wollen ist offensichtlich phantasiereich, aber nicht sachgerecht. --Lutheraner (Diskussion) 17:24, 9. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Medienecho lediglich regional, und seine Bücher (Begleitdokumentation) sind (fast?) alle als Book on Demand erschienen. Aus meiner Sicht reicht es nicht für Relevanz. --Pinguin55 (Diskussion) 23:22, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Sehe ich nicht so, schließe mich dem Kollegen Flossenträger in der Beurteilung an. Außerdem: Der Berliner Kurier ist sicherlich keine überregionale Zeitung im Sinne der Relevanzkriterien, sondern ein Boulevardblatt regionaler Prägung --Lutheraner (Diskussion) 22:38, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ich teile die Meinung von Salfadur, dass der Artikel durchaus die Relevanzkriterien erfüllt. Der Künstler hat mehrfach ausgestellt, es liegen umfangreiche Veröffentlichungen als Begleitdokumentation vor. Das ist durchaus relevant. Daher bitte ich darum, den Löschantrag zu entfernen. --5rx6hsy2 (Diskussion) 07:05, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Die Ausstellungen in Kneipen etc. würde ich aber nicht so richtig als relevanzstiftend betrachten. Vielleicht magst du Dich mal mit den Löschdiskussionen der Vergangenheit auseinandersetzen, wie das dort gehandhabt wurde. Da werden Ausstellungen in Museen etc. gefordert, nicht in Kunstcafés (Factor IJ), Hotels (Marble Inn) oder Gallerien. Flossenträger 09:06, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Hy Flossenträger! Ich kann diese Ansicht sehr wohl verstehen, aber ich glaube, dass da etwas Voreingenommenheit im Spiel ist. Wenn eine Gaststätte/Kneipe/Cafe/etc. regelmäßige Ausstellungen oder künstlerische Zusammenkünfte veranstaltet und damit eine bemerkenswerte Präsenz in der "Szene" einer Stadt bzw. Region erreicht, glaube ich schon, dass man die Relevanzfrage verhandeln kann. --Dabrack96 (Diskussion) 20:33, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Damit wäre die Relevanz für ein Reginalwiki gegeben. Wir schreiben hier aber eine internationale Enzyklopädie (in deutscher Sprache), da müssen die Anforderungen einfach höher sein. --Erastophanes (Diskussion) 08:13, 8. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ja, in WP sind die Anforderungen höher. Die "Books on Demand GmbH" in Norderstedt [2] ist kein normaler Buchverlag mit Lektorat; sie veröffentlichen viele tausend Books on Demand, ohne nach Bedeutung auszuwählen. So etwas sind nicht diejenigen Bücher, die die WP-RK mit "Ausstellungskataloge" meinen. Und laut Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst gelten nicht als RK: Ausstellungen an primär kommerziellen Orten (Cafés etc.) oder Erwähnungen in der lokalen Presse. --Pinguin55 (Diskussion) 21:53, 8. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Im WP-Beitrag zum Thema Ausstellungskatalog ist meines Verständnisses nach nicht verzeichnet, dass der Katalog in einem namhaften Buchverlag erschienen sein muss. Die Veröffentlichung in einem Verlag ist darin auch nicht als Grundlage genannt, damit eine Publikation den Titel "Ausstellungskatalog" tragen darf. Der Vertrieb und die Auslage während der Ausstellungen würde die grundsätzlichen Anforderungen des Beitrages weiter bekräftigen. Darüber hinaus wird in diesem Beitrag auch nicht thematisiert, dass die Ausstellung an einem nicht kommerziellen Ort stattfinden darf.
- Meiner Meinung nach werden in dieser Diskussion zwei Dinge vermengt. Einerseits das Kriterium, dass Ausstellungen an primär kommerziellen Orten nicht zur lexikalischen Relevanz beitragen. Andererseits das Kriterium der umfangreichen Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Das zweite Kriterium ist meiner Ansicht nach gegeben. --Salfadur (Diskussion) 20:59, 12. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Die Formulierung der RK ist mehr als 10 Jahre alt, als noch nicht so viel Print-on-Demand üblich war. Außerdem: In Ausstellungskatalog steht: "Herausgeber von Ausstellungskatalogen sind in vielen Fällen museale Einrichtungen, Stiftungen, Künstlervereinigungen, Kunsthändler, Vereine zum Betreiben einer ganz bestimmten Ausstellung, gewerbliche Unternehmen der Ausstellungsbranche und öffentlich-rechtliche Körperschaften." Genannt sind Institutionen, aber nicht der Künstler selbst. Es besteht Klärungsbedarf, ob BoD im Auftrag des Künstlers zu den RK dazugehört. --Pinguin55 (Diskussion) 18:45, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Nein, kein Bedarf. BoD ist relevanzmässig nicht viel wert. Da kann jeder alles schreiben, es gibt kein Regulative. Gib mir 5000 Euro und ich schreibe dir ein Buch, wie toll du bist. Und das stiftet dann Relevanz? Flossenträger 21:18, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ja, du hast recht. Also Löschen --Pinguin55 (Diskussion) 15:27, 14. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Nein, kein Bedarf. BoD ist relevanzmässig nicht viel wert. Da kann jeder alles schreiben, es gibt kein Regulative. Gib mir 5000 Euro und ich schreibe dir ein Buch, wie toll du bist. Und das stiftet dann Relevanz? Flossenträger 21:18, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Die Formulierung der RK ist mehr als 10 Jahre alt, als noch nicht so viel Print-on-Demand üblich war. Außerdem: In Ausstellungskatalog steht: "Herausgeber von Ausstellungskatalogen sind in vielen Fällen museale Einrichtungen, Stiftungen, Künstlervereinigungen, Kunsthändler, Vereine zum Betreiben einer ganz bestimmten Ausstellung, gewerbliche Unternehmen der Ausstellungsbranche und öffentlich-rechtliche Körperschaften." Genannt sind Institutionen, aber nicht der Künstler selbst. Es besteht Klärungsbedarf, ob BoD im Auftrag des Künstlers zu den RK dazugehört. --Pinguin55 (Diskussion) 18:45, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ja, in WP sind die Anforderungen höher. Die "Books on Demand GmbH" in Norderstedt [2] ist kein normaler Buchverlag mit Lektorat; sie veröffentlichen viele tausend Books on Demand, ohne nach Bedeutung auszuwählen. So etwas sind nicht diejenigen Bücher, die die WP-RK mit "Ausstellungskataloge" meinen. Und laut Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst gelten nicht als RK: Ausstellungen an primär kommerziellen Orten (Cafés etc.) oder Erwähnungen in der lokalen Presse. --Pinguin55 (Diskussion) 21:53, 8. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Damit wäre die Relevanz für ein Reginalwiki gegeben. Wir schreiben hier aber eine internationale Enzyklopädie (in deutscher Sprache), da müssen die Anforderungen einfach höher sein. --Erastophanes (Diskussion) 08:13, 8. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Hy Flossenträger! Ich kann diese Ansicht sehr wohl verstehen, aber ich glaube, dass da etwas Voreingenommenheit im Spiel ist. Wenn eine Gaststätte/Kneipe/Cafe/etc. regelmäßige Ausstellungen oder künstlerische Zusammenkünfte veranstaltet und damit eine bemerkenswerte Präsenz in der "Szene" einer Stadt bzw. Region erreicht, glaube ich schon, dass man die Relevanzfrage verhandeln kann. --Dabrack96 (Diskussion) 20:33, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Die Ausstellungen in Kneipen etc. würde ich aber nicht so richtig als relevanzstiftend betrachten. Vielleicht magst du Dich mal mit den Löschdiskussionen der Vergangenheit auseinandersetzen, wie das dort gehandhabt wurde. Da werden Ausstellungen in Museen etc. gefordert, nicht in Kunstcafés (Factor IJ), Hotels (Marble Inn) oder Gallerien. Flossenträger 09:06, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt, erfüllt nicht die Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst. --Alraunenstern۞ 17:21, 14. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Arndt Latußeck (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 22:39, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Das koennte sogar schnell gehen--KlauRau (Diskussion) 00:24, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Das ist zu wenig bislang. --Hueftgold (Diskussion) 09:32, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Lemma: Rel.krit. untererfüllt -> Regio Wiki?. Artikel: schlecht geschrieben: A.L. ist nicht hauptberuflich Astronom sondern seit 20 Jahren Gymnasiallehrer (OStR) in Hildesheim (Laut LinkenIn) mit Promotion in Astronomiegeschichte. Die Dissertation dazu ist immerhin bibliophil aufgemacht in einem kleinen Kölner Familienverlag erschienen. Trotzdem: löschen. Hurdel (Diskussion) 10:42, 9. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- RK sind nicht erfüllt (zumindest ist es nicht dargestellt). --Gmünder (Diskussion) 18:13, 11. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Lemma: Rel.krit. untererfüllt -> Regio Wiki?. Artikel: schlecht geschrieben: A.L. ist nicht hauptberuflich Astronom sondern seit 20 Jahren Gymnasiallehrer (OStR) in Hildesheim (Laut LinkenIn) mit Promotion in Astronomiegeschichte. Die Dissertation dazu ist immerhin bibliophil aufgemacht in einem kleinen Kölner Familienverlag erschienen. Trotzdem: löschen. Hurdel (Diskussion) 10:42, 9. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Das ist zu wenig bislang. --Hueftgold (Diskussion) 09:32, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Gemäß Diskussion gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:37, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Thomas Kilian(gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 22:50, 6. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Die Liste der Veröffentlichungen im Artikel deutet allerdings in eine andere Richtung. Unabhängig davon, es gibt einen relevanten Namensvetter.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:02, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Wuerde auch aufgrund der Publikationen eher auf Behalten plaedieren--KlauRau (Diskussion) 00:24, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt nur 3 Monographien, der Rest sind Artikel, sonst nichts Relevanz stiftendes zu sehen --Lutheraner (Diskussion) 01:29, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ein Sachbuch fehlt noch. Löschen. --2003:E0:F70F:B700:9099:83A9:CA65:9178 01:45, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Um das fehlende Sachbuch auszugleichen wird er auch nicht genügend rezipiert. Vielleicht in den Benutzernamensraum von Benutzer:Rsteinle verschieben? Thomas Kilian scheint ja noch dann und wann zu publizieren, sodass der Artikel bei Erscheinen eines vierten Buches wieder verschoben werden könnte. --Hueftgold (Diskussion) 09:31, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ich verstehe die Einwände. Doch dann frage ich mich, wo der Platz für Vertreter von Wissenschaftsgebieten ist, die aufgrund der Thematik wenige Rezipienten haben.
- Wozu alle "Orchideenfächer" gehören.
- Wenn ich das mit Musikern (vor allem des klassischen Genres) vergleiche, so sind diese sehr oft mit Artikel vertreten, obwohl sie oft auch nur einem kleinen Publikum bekannt sind.
- Warum wird ein Sachbuch gefordert? Also etwas, das nicht an ein wissenschaftliches Publikum gerichtet ist? Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum wissenschaftliche Veröffentlichungen weniger relevant sein sollen als populäre Sachbücher. Die Masse der Wissenschaftsautoren und -autorinnen hat nie ein Sachbuch veröffentlicht und wird es auch nie - einfach weil Wissenschaft nicht unbedingt populäre Texte produziert, wenn es nicht gerade Paläontologie (Dinos & Co) oder Medizin (Ratgeber) ist. Dazu gehörte auch der im Text zitierte Prof. Dr. Rainer Schröder, der ausschließlich juristische Texte und akademische Lehrbücher veröffentlichte. Außerhalb seines Rechtsgebietes dürften ihn nicht einmal die Mehrzahl der Juristen kennen. Dennoch gibt es glaube ich keinen Zweifel, dass Schröder in die Wikipedia gehört (wobei ich frage, welchen Wert ein Bild seines Grabes im Artikel hat. Ist das ein Beweis, dass er tot ist und existiert hat?)
- Zum Umfang der Veröffentlichungen: Der Autor hat zwischen 2017 und 2023 in schneller Frequenz drei umfangreiche Monografien veröffentlicht. Es scheint also eine stetige wissenschaftliche Arbeit zu geben.
- (Wahrnehmbare) Rezipierung ist in der Soziologie/Rechtsphilosphie so eine Sache: Wenn, dann findet sie in der wissenschaftlichen Community statt. Die Menge der (geistes-)wissenschaftlichen Publikationen wird nie die breite Masse erreichen, auch wenn sie in den einzelnen Fachrichtungen diskutiert und zitiert wird. --Rsteinle (Diskussion) 12:09, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ergänzung: Der Autor taucht in wikipedia bereits auf. Einmal in der Liste der Träger der Berliner Ehrennadel und einmal als Rezensent und Interpret vonAndreas Reckwitz' "Gesellschaft der Singularitäten". Vor allem letzteres zeigt, dass seine Ansichten für andere Wikipedia-Autoren relevant sind und er an wissenschaftlichen Diskussionen beteiligt ist. --Rsteinle (Diskussion) 12:20, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Wissenschaftliche Monographien sind Sachbücher. Derer gibt es offenbar erst drei, aber vier sind verlangt, um enzyklopädische Relevanz zu begründen. Die Auflistung seiner Aufsätze ist nicht zielführend, weil die Wikipedia kein Literaturverzeichnis ist. --Hueftgold (Diskussion) 12:35, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ok, wenn generell vier Bücher verlangt sind, dann verstehe die Diskussion.
- Margret Mitchel (vom Winde verweht) hat übrigens nur ein Buch veröffentlicht. Okay, ist auch Millonenseller und wurde verfilmt. --Rsteinle (Diskussion) 13:27, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Nicht nur Verfilmung und riesiger Absatz des Buches, sondern auch Pulitzer-Preis, aber das ist ein anderer Artikel und spielt für die Relevanz-Bewertung anderer keine Rolle. --Hueftgold (Diskussion) 13:54, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ja, das wollte ich auch nicht in Abrede stellen.
- Es zählt immer der jeweilige Artikel. --Rsteinle (Diskussion) 22:19, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Nicht nur Verfilmung und riesiger Absatz des Buches, sondern auch Pulitzer-Preis, aber das ist ein anderer Artikel und spielt für die Relevanz-Bewertung anderer keine Rolle. --Hueftgold (Diskussion) 13:54, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Ein Sachbuch fehlt noch. Löschen. --2003:E0:F70F:B700:9099:83A9:CA65:9178 01:45, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt nur 3 Monographien, der Rest sind Artikel, sonst nichts Relevanz stiftendes zu sehen --Lutheraner (Diskussion) 01:29, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Wuerde auch aufgrund der Publikationen eher auf Behalten plaedieren--KlauRau (Diskussion) 00:24, 7. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Berliner "Ehrennadel"... dann besser löschen. --TammoSeppelt (Diskussion) 00:04, 10. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
- Reicht derzeit nicht nach den RK. --Gmünder (Diskussion) 18:15, 11. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz gemäß der WP-Kriterien erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:30, 13. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]