Silke Scheuermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Silke Scheuermann stellt auf dem Erlanger Poetenfest 2014 ihren Gedichtband „Skizze vom Gras" vor.

Silke Scheuermann (* 15. Juni 1973 in Karlsruhe) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Leben und Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Abitur studierte Silke Scheuermann Theater- und Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main, Leipzig und Paris. Sie verfasst Lyrik und Prosa, die in zahlreichen Anthologien (darunter Der Große Conrady) und Literaturzeitschriften veröffentlicht wurde. Silke Scheuermann debütierte 2001 mit dem Lyrikband Der Tag an dem die Möwen zweistimmig sangen. 2007 erschien der Roman Die Stunde zwischen Hund und Wolf, für den die Autorin mit dem Förderpreis zum Grimmelshausen-Preis ausgezeichnet wurde. 2007 wurde sie zum Klagenfurter Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis eingeladen. 2009 erhielt sie ein Stipendium der Villa Massimo. Für die Literaturzeitschrift Volltext verfasst sie regelmäßig die Kolumne Lyrischer Moment. Den mit 20.000 Euro dotierten Hölty-Preis für Lyrik 2014 erhielt die Dichterin für ihr bisheriges lyrisches Werk und dabei vor allem für das Gedichtbuch Skizze vom Gras. Es handelt sich um die am höchsten dotierte Lyrikauszeichnung im deutschsprachigen Raum.[1] 2016 wurde sie mit dem Bertolt-Brecht- und dem Robert-Gernhardt-Preis geehrt.

Silke Scheuermann lebte bis 2008 in Frankfurt und ist dann in die Nachbarstadt Offenbach am Main gezogen.[2]

Sie ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Silke Scheuermann  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Forschungsliteratur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Bärbel Westphal: „Vom Umgang mit den Zeitgenossen. Gegenwartsdarstellung und zeitgenössische Kunst in Silke Scheuermanns Roman Shanghai Performance". In: Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen, Petra Platen (Hg.): Erzählen von Zeitgenossenschaft. Iudicium, München 2018 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur Bd. 19), S. 182–197. ISBN 978-3-86205-597-5.
  • Björn Hayer: „Flora im Widerstand: Subjektivität als ökokritische Haltung in der zeitgenössischen Lyrik: Marion Poschmann, Silke Scheuermann und Jan Wagner". In: Gabriele Dürbeck, Christine Kanz, Ralf Zschachlitz (Hg.): Ökologischer Wandel in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Neue Ansätze und Perspektiven. Berlin, Peter Lang 2018, S. 71–90. Volltext.
  • Carola Hilmes: „Kunst als Raum der Selbstverwirklichung. Shanghai Performance von Silke Scheuermann". In: Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Helga Meise (Hg.): Fräuleinwunder. Zum literarischen Nachleben eines Labels. Peter Lang, Frankfurt am Main 2017. S. 87–100. ISBN 978-3-631-51120-6. Volltext.
  • Evi Zemanek: „Durch die Blume: das florale Rollengedicht als Medium einer biozentrischen Poetik in Silke Scheuermanns ‚Skizze vom Gras‘ (2014)." In: Zeitschrift für Germanistik. 28/2 2018, S. 290–309 (lizenzfrei open access).
  • Gerda Nogal: „Weibliche Aussteigerfiguren in (Kon)Texten der neuesten deutschen Literatur. Alexa Hennig von Langes ‚Warum so traurig‘ (2004) und Silke Scheuermanns ‚Die Übergabe‘ (2005)". In: Iwona Bartoszewicz, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Literatur und Sprache in Kontexten, Wrocław 2010, S. 53–63 (lizenzfrei open access).
  • Nikola Roßbach: „Die Lyrikerinnen Tanja Dückers, Sabine Scho und Silke Scheuermann". In: Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Helga Meise (Hg.): Fräuleinwunder literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Peter Lang, Frankfurt am Main 2005. S. 191–212. ISBN 978-3-631-51120-6
  • Peter Langemeyer: „Silke Scheuermann". In: Carola Hilmes (Hg.): Schriftstellerinnen IV. Edition t+k, München 2022, S. 136–153. ISBN print: 978-3-96707-663-9, ISBN online: 978-3-96707-664-6. Volltext.
  • Thorsten Päplow: „Narrativer Vampirismus als Symptom emotionaler Mangelerscheinungen einer Wohlstandsgesellschaft − Silke Scheuermanns ‚Vampire‘". Martin Hellström, Edgar Platen (Hg.): Armut. Iudicium, München 2012 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur Bd. 10), S. 144–160. ISBN 978-3-86205-309-4 (bearb. Version in englischer Sprache lizenzfrei open access).
  • Thorsten Päplow: „Verwandlungskünstler unter sich: Elias Canettis Konzept vom Dichter als ‚Hüter der Verwandlungen‘ in Silke Scheuermanns poetologischen Selbstaussagen und in Die Stunde zwischen Hund und Wolf". In: Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen, Petra Platen (Hg.): Erzählen von Zeitgenossenschaft. Iudicium, München 2018 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur Bd. 19), S. 198–212. ISBN 978-3-86205-597-5.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Silke Scheuermann erhält Hölty-Lyrikpreis, Der Standard vom 22. Mai 2014, abgerufen am 7. Juli 2014.
  2. Schreiben, das ist meins. 31. August 2016, abgerufen am 10. Juni 2024. 
  3. Deutschlandradio Kultur vom 15. Februar 2011: Die Kunst als Ausbeuterin des Lebens, Rezension
  4. Interview mit Silke Scheuermann, Kulturmagazin FAUST, März 2011 @1 @2 Vorlage:Toter Link/faustkultur.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Es tut gut, verletzt zu sein und zu verletzen, in: FAZ vom 2. November 2016, S. 12.
  6. Buchmarkt.de vom 21. Mai 2014: Silke Scheuermann erhält Hölty-Preis (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive ), abgerufen am 21. Mai 2014.
  7. Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main, 2019 – Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main
  8. Silke Scheuermann hat 34. Poetikprofessur inne. Abgerufen am 2. März 2021. 

Thomas Mann, Albert Schweitzer, Julius Petersen (1932) | William Butler Yeats (1934) | Georg Kolbe (1937) | Leo Frobenius (1938) | Anton Kippenberg (1939) | Hans Pfitzner (1940) | Friedrich Bethge (1941) | Wilhelm Schäfer (1943) | Otto Hahn (1944) | Franz Volhard, Gustav Mori, Franz Schultz (1947) | Georg Hartmann (1948) | André Gide, Adolf Grimme, José Ortega y Gasset, Gerhard Marcks, Friedrich Meinecke, Robert Maynard Hutchins, Victor Gollancz, Carl Jacob Burckhardt (1949) | Friedrich Dessauer, Friedrich Witz, Richard Merton, Alexander Rudolf Hohlfeld, Boris Rajewsky, Ernst Robert Curtius, Jean Angelloz, Leonard Ashley Willoughby (1951) | Bernhard Guttmann, Ludwig Seitz, John Jay McCloy (1952) | Max Horkheimer, Fritz Strich (1953) | August de Bary, Karl Kleist, Richard Scheibe, Rudolf Alexander Schröder (1954) | Andreas Bruno Wachsmuth, Fritz von Unruh, Ferdinand Blum, Paul Hindemith, Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1955) | Peter Suhrkamp, Carl Mennicke, Josef Hellauer, Paul Tillich (1956) | Helmut Walcha, Kasimir Edschmid, Benno Reifenberg, Gottfried Bermann Fischer, Rudolf Pechel (1957) | Otto Bartning, Friedrich Lehmann, Werner Bock, Martin Buber, Helmut Coing (1958) | Cicely Veronica Wedgwood, Thornton Wilder, Herman Nohl, Jean Schlumberger, Sir Sarvepalli Radhakrishnan, Yasunari Kawabata (1959) | Alfred Petersen, Arthur Hübscher, Franz Böhm (1960) | Vittorio Klostermann (1961) | Edgar Salin (1962) | Theodor W. Adorno, Fried Lübbecke, Karl Winnacker (1963) | Harry Buckwitz (1964) | Carl Orff (1965) | Marie Luise Kaschnitz, Heinrich Troeger, Ferdinand Hoff (1966) | Carl Tesch, Werner Bockelmann, Wilhelm Schöndube, Wilhelm Schäfer (1967) | Kurt Hessenberg (1973) | Ljubomir Romansky, Waldemar Kramer (1974) | Albert Richard Mohr (1976) | Siegfried Unseld, Oswald von Nell-Breuning SJ (1977) | Paul Arnsberg (1978) | Wulf Emmo Ankel, Christoph von Dohnányi, Erich Fromm (postum verliehen 1979) (1981) | Horst Krüger, Walter Hesselbach, Rudolf Hirsch, Fuat Sezgin (1980) | Wilhelm Kempf, Sir Georg Solti (1981) | Leo Löwenthal, Bruno Vondenhoff (1982) | Harald Keller (1983) | Marcel Reich-Ranicki (1984) | Alfred Grosser (1986) | Joachim Fest (1987) | Jörgen Schmidt-Voigt (1988) | Dorothea Loehr, Alfred Schmidt, Dolf Sternberger (1989) | Eva Demski, Hilmar Hoffmann (1990) | Albert Mangelsdorff (1991) | Iring Fetscher, Willi Ziegler (1992) | Liesel Christ, Walter Weisbecker, Ludwig von Friedeburg (1994) | Heinrich Schirmbeck, Emil Mangelsdorff, Wolfram Schütte (1995) | Christiane Nüsslein-Volhard, Walter Boehlich (1996) | Walter H. Pehle, Hans-Dieter Resch (1997) | Anja Lundholm, Christoph Vitali, Peter Weiermair (1998) | Arno Lustiger, Johann Philipp von Bethmann (1999) | Karl Dedecius, Michael Gotthelf (2000) | Ernst Klee, Hans-Wolfgang Pfeifer (2001) | Horst-Eberhard Richter, Peter Eschberg, Heiner Goebbels, Oswald Mathias Ungers (2002) | Christa von Schnitzler, Albert Speer junior, Chlodwig Poth, Jean-Christophe Ammann, Franz Mon (2003) | Ferry Ahrlé, Monika Schoeller (2004) | Henriette Kramer, Gerhard R. Koch (2005) | Eliahu Inbal, Peter Iden (2006) | Thomas Bayrle, Carmen-Renate Köper (2007) | Frank Wolff, E. R. Nele (2008) | Peter Kurzeck, Rosemarie Fendel (2009) | Klaus Reichert (2010) | Hans-Klaus Jungheinrich, Dieter Buroch (2011) | Felix Mussil, Mischka Popp, Thomas Bergmann (2012) | Paulus Böhmer, Peter Cahn (2013) | Hans Traxler, Thomas Gebauer, Wilhelm Genazino (2014) | Martin Mosebach, Sven Väth (2015) | Tobias Rehberger, Bettina von Bethmann (2016) | Claus Helmer, Moses Pelham (2017) | Max Weinberg (posthum) (2018) | Bodo Kirchhoff, Effi B. Rolfs, Max Hollein (2019) | Silke Scheuermann, Burkard Schliessmann (2020) | Hans Zimmer, Sandra Mann (2021) | Sabine Fischmann, Volker Mosbrugger (2022) | Anne Imhof, Michel Friedman (2023) | Margareta Dillinger, Bernd Loebe (2024)

Personendaten
NAME Scheuermann, Silke
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 15. Juni 1973
GEBURTSORT Karlsruhe
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silke_Scheuermann&oldid=245807531"