Ferry Ahrlé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ferry Ahrlé (* 17. Juni 1924 in Frankfurt am Main; † 4. April 2018 ebenda[1] ) war ein deutscher Maler, Autor und Entertainer.

Ferry Ahrlé, der Sohn von René Ahrlé, wuchs in Berlin auf.[2] Er studierte an der Akademie der bildenden Künste unter anderem bei Max Kaus und nahm neben seinem Studium Schauspielunterricht beim späteren Burgschauspieler Albin Skoda. Das von Ahrlé gemalte Porträt Skodas als Torquato Tasso hängt im Burgtheater in Wien. Zwei Spielzeiten zeichnete er die Programmtitel der Berliner Philharmoniker,[3] darunter die Porträts von Sergiu Celibidache, Wilhelm Furtwängler, Yehudi Menuhin und Otto Klemperer. Er entwarf Dekorationen für den Film „Berliner Ballade" und für das literarische Kabarett „Die Stachelschweine".

Mitte der 1950er Jahre ging Ahrlé nach Frankfurt am Main. Hier entstanden seine Filmplakate u. a. zu Filmen von Federico Fellini, Ingmar Bergman, Luis Buñuel, François Truffaut und Roman Polański.[4] Diese wurden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Films zusammen mit Schauspielerporträts im Deutschen Filmmuseum gezeigt.[5]

In den 1960er Jahren arbeitete Ahrlé in Paris. Zurück in Deutschland, zeigte er ab den 1970er Jahren seine Bilderzyklen „Signal und Schiene", „Von Ikarus bis Überschall", „Das Geld in Oper und Schauspiel", „Mozartissimo", „Alles Theater" und „Gemalte Musik".

Von 1979 bis 1990 war er im Fernsehen präsent. Für seine verschiedenen Serien schrieb er auch die Drehbücher. In seiner Serie „Die Kleinen der Großen" erfand er dienstbare Geister historischer Persönlichkeiten. In der „Galerie der Straße" trat er in den Rollen großer Plakatkünstler auf.

In der Serie „Sehr ähnlich, wer soll’s denn sein?" unterhielt er sich mit seinen Gesprächspartnern und porträtierte sie gleichzeitig. Persönlichkeiten wie Maria Schell, Marianne Hoppe, Erika Pluhar, Karl John, Paul Dahlke, Martin Held, Johannes Heesters, Yehudi Menuhin, Erich von Däniken und viele andere saßen ihm Modell. Für diese besondere und unterhaltende Art des Porträtierens im doppelten Sinn erhielt er in New York den „Golden Award" auf dem „Internationalen Film- und Fernsehfestival".

Neben seiner Malerei schrieb Ahrlé Bücher. Seine Bilder hängen in privaten und öffentlichen Sammlungen. Er lebte und arbeitete in Frankfurt am Main und in Berlin. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Hauptfriedhof Frankfurt am Main (Gewann J 490).

Die Stadt Frankfurt am Main ehrte Ferry Ahrlé als „einen der vielseitigsten und fantasiereichsten Künstler seiner Zeit" (Oberbürgermeister Peter Feldmann) 2019 durch die dauerhafte Gestaltung der Wände in der U-Bahn-Station Konstablerwache mit sechs seiner Zeichnungen aus der Serie vom Frankfurter U-Bahnbau in den 1970er und 1980er Jahren.[6]

Buchveröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Ernst Nebhut: Frankfurter Straßen und Plätze. 2. Aufl., Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-7973-0261-4. (mit Zeichnungen von Ferry Ahrlé)
  • Sehen und sehen lassen, Autobiographie, Kramer Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-7829-0249-1
  • Galerie der Straße – Die großen Meister der Plakatkunst, Kramer Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-7829-0400-1
  • Flötentöne ohne Noten, Kramer Verlag, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-7829-0389-7
  • Balkone – Vier Wände und ein bisschen mehr, Umschau-Verlag, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-524-81012-8
  • Mögliche Begegnungen – Mosaik eines Erfinderlebens (Henri Nestlé), Umschau Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-524-81015-2
  • Mir werden Flügel wachsen, der Mensch wird fliegen, Umschau Braus Verlag, Heidelberg 1999, ISBN 3-8295-8104-1
  • Türme der Macht und des Geistes, Umschau Braus Verlag, Heidelberg 1999, ISBN 3-8295-8103-3
  • Straßen, Lebenslinien europäischer Metropolen, Universitätsdruckerei H. Schmidt, Mainz 2002, ISBN 3-935647-08-5
  • Von Gönnern und Könnern, Finanzgenies und ihre Baukünstler, Bankakademie Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-933165-90-3
  • Jahre wie Tage – Das spannende Leben des Ferry Ahrlé, Bucher-Verlag, Hohenems / Wien / Vaduz 2016, ISBN 3-99018-360-5

Ehrungen und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Ferry Ahrlé In: Internationales Biographisches Archiv 42/1996 vom 7. Oktober 1996, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Ferry Ahrlé, In: Lore Kämper, Maria Schuster: Porträts Frankfurter Senioren – Senioren Zeitschrift 1976–1999, hrsg. v. Dezernat Soziales und Jugend der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1999, S. 111f.
Commons: Ferry Ahrlé  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Der Maler, Zeichner, Autor Ferry Ahrlé ist im Alter von 93 Jahren am 4. April 2018 in Frankfurt am Main gestorben. Pressemeldung von Roessler ProResult, 5. April 2018, abgerufen am 7. April 2018.
  2. Ferry Ahrlé in: Internationales Biographisches Archiv 42/1996 vom 7. Oktober 1996, im Munzinger-Archiv, abgerufen am 3. Mai 2013 (Artikelanfang frei abrufbar)
  3. Wieland Aschinger: Der die Musik malt: Ferry Ahrlé – „Ein Tag ohne Malen oder Musik ist kein gelebter Tag". In: Musik Heute, 5. März 2012, abgerufen am 3. Mai 2013.
  4. Claus-Jürgen Göpfert: Das alternde Wunderkind. Frankfurter Rundschau, 28. Februar 2013, abgerufen am 3. Mai 2013.
  5. FilmKunstGrafik – Eine Ausstellung zur neuen deutschen Filmgrafik der 60er Jahre. (Memento vom 8. April 2018 im Internet Archive ) Ausstellung im Filmmuseum Düsseldorf (2007) und im Deutschen Filmmuseum Frankfurt/Main (2007–2008), abgerufen am 3. Mai 2013.
    FilmKunstGrafik – Ausstellung / Buch / Filmklassiker zur neuen deutschen Filmgrafik der 1960er Jahre. (Memento vom 9. Oktober 2015 im Internet Archive ) Ausstellungsvideotrailer zur Ausstellung im Deutschen Filmmuseum Frankfurt/Main, abgerufen am 3. Mai 2013.
  6. Kunst in der U-Bahn-Station. 27. März 2019, abgerufen am 25. Juni 2021. 

Thomas Mann, Albert Schweitzer, Julius Petersen (1932) | William Butler Yeats (1934) | Georg Kolbe (1937) | Leo Frobenius (1938) | Anton Kippenberg (1939) | Hans Pfitzner (1940) | Friedrich Bethge (1941) | Wilhelm Schäfer (1943) | Otto Hahn (1944) | Franz Volhard, Gustav Mori, Franz Schultz (1947) | Georg Hartmann (1948) | André Gide, Adolf Grimme, José Ortega y Gasset, Gerhard Marcks, Friedrich Meinecke, Robert Maynard Hutchins, Victor Gollancz, Carl Jacob Burckhardt (1949) | Friedrich Dessauer, Friedrich Witz, Richard Merton, Alexander Rudolf Hohlfeld, Boris Rajewsky, Ernst Robert Curtius, Jean Angelloz, Leonard Ashley Willoughby (1951) | Bernhard Guttmann, Ludwig Seitz, John Jay McCloy (1952) | Max Horkheimer, Fritz Strich (1953) | August de Bary, Karl Kleist, Richard Scheibe, Rudolf Alexander Schröder (1954) | Andreas Bruno Wachsmuth, Fritz von Unruh, Ferdinand Blum, Paul Hindemith, Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1955) | Peter Suhrkamp, Carl Mennicke, Josef Hellauer, Paul Tillich (1956) | Helmut Walcha, Kasimir Edschmid, Benno Reifenberg, Gottfried Bermann Fischer, Rudolf Pechel (1957) | Otto Bartning, Friedrich Lehmann, Werner Bock, Martin Buber, Helmut Coing (1958) | Cicely Veronica Wedgwood, Thornton Wilder, Herman Nohl, Jean Schlumberger, Sir Sarvepalli Radhakrishnan, Yasunari Kawabata (1959) | Alfred Petersen, Arthur Hübscher, Franz Böhm (1960) | Vittorio Klostermann (1961) | Edgar Salin (1962) | Theodor W. Adorno, Fried Lübbecke, Karl Winnacker (1963) | Harry Buckwitz (1964) | Carl Orff (1965) | Marie Luise Kaschnitz, Heinrich Troeger, Ferdinand Hoff (1966) | Carl Tesch, Werner Bockelmann, Wilhelm Schöndube, Wilhelm Schäfer (1967) | Kurt Hessenberg (1973) | Ljubomir Romansky, Waldemar Kramer (1974) | Albert Richard Mohr (1976) | Siegfried Unseld, Oswald von Nell-Breuning SJ (1977) | Paul Arnsberg (1978) | Wulf Emmo Ankel, Christoph von Dohnányi, Erich Fromm (postum verliehen 1979) (1981) | Horst Krüger, Walter Hesselbach, Rudolf Hirsch, Fuat Sezgin (1980) | Wilhelm Kempf, Sir Georg Solti (1981) | Leo Löwenthal, Bruno Vondenhoff (1982) | Harald Keller (1983) | Marcel Reich-Ranicki (1984) | Alfred Grosser (1986) | Joachim Fest (1987) | Jörgen Schmidt-Voigt (1988) | Dorothea Loehr, Alfred Schmidt, Dolf Sternberger (1989) | Eva Demski, Hilmar Hoffmann (1990) | Albert Mangelsdorff (1991) | Iring Fetscher, Willi Ziegler (1992) | Liesel Christ, Walter Weisbecker, Ludwig von Friedeburg (1994) | Heinrich Schirmbeck, Emil Mangelsdorff, Wolfram Schütte (1995) | Christiane Nüsslein-Volhard, Walter Boehlich (1996) | Walter H. Pehle, Hans-Dieter Resch (1997) | Anja Lundholm, Christoph Vitali, Peter Weiermair (1998) | Arno Lustiger, Johann Philipp von Bethmann (1999) | Karl Dedecius, Michael Gotthelf (2000) | Ernst Klee, Hans-Wolfgang Pfeifer (2001) | Horst-Eberhard Richter, Peter Eschberg, Heiner Goebbels, Oswald Mathias Ungers (2002) | Christa von Schnitzler, Albert Speer junior, Chlodwig Poth, Jean-Christophe Ammann, Franz Mon (2003) | Ferry Ahrlé, Monika Schoeller (2004) | Henriette Kramer, Gerhard R. Koch (2005) | Eliahu Inbal, Peter Iden (2006) | Thomas Bayrle, Carmen-Renate Köper (2007) | Frank Wolff, E. R. Nele (2008) | Peter Kurzeck, Rosemarie Fendel (2009) | Klaus Reichert (2010) | Hans-Klaus Jungheinrich, Dieter Buroch (2011) | Felix Mussil, Mischka Popp, Thomas Bergmann (2012) | Paulus Böhmer, Peter Cahn (2013) | Hans Traxler, Thomas Gebauer, Wilhelm Genazino (2014) | Martin Mosebach, Sven Väth (2015) | Tobias Rehberger, Bettina von Bethmann (2016) | Claus Helmer, Moses Pelham (2017) | Max Weinberg (posthum) (2018) | Bodo Kirchhoff, Effi B. Rolfs, Max Hollein (2019) | Silke Scheuermann, Burkard Schliessmann (2020) | Hans Zimmer, Sandra Mann (2021) | Sabine Fischmann, Volker Mosbrugger (2022) | Anne Imhof, Michel Friedman (2023) | Margareta Dillinger, Bernd Loebe (2024)

Personendaten
NAME Ahrlé, Ferry
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Autor und Entertainer
GEBURTSDATUM 17. Juni 1924
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 4. April 2018
STERBEORT Frankfurt am Main
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferry_Ahrlé&oldid=248848660"