Harald Keller (Kunsthistoriker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Harald Keller (* 24. Juni 1903 in Kassel; † 5. November 1989 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Harald Keller, Sohn des Lehrers Fritz Keller und der Magdalene geborene Schellhas, studierte ab 1923 Kunstgeschichte an den Universitäten in Leipzig, Heidelberg und München. In München wurde er 1929 bei Wilhelm Pinder mit der Arbeit Das Treppenhaus im deutschen Schloß- und Klosterbau des Barock zum Dr. phil. promoviert. Von 1929 bis 1930 war er Assistent unter Carl Georg Heise am St. Annen-Museum in Lübeck, von 1930 bis 1935 zunächst Stipendiat, später Assistent an der Bibliotheca Hertziana in Rom.

1935 habilitierte er sich bei Hans Jantzen für das Fach Kunstgeschichte an der Universität Frankfurt am Main mit einer Arbeit über Giovanni Pisano, im selben Jahr wechselte er als Privatdozent für mittelalterliche und neuere Kunstgeschichte an die Universität München. Keller galt in der Zeit des Nationalsozialismus als politisch zurückhaltend. Seine universitäre Karriere wird als beispielhaft herausgehoben für eine Haltung, die aufzeigte, „[...] dass Zurückhaltung und Verweigerung bis zu einem gewissen Grade durchaus möglich waren."[1] Nach seinem Kriegsdienst von 1939 bis 1944 erfolgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor in München. 1948 kehrte er als ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an das Kunstgeschichtliche Institut der Universität Frankfurt am Main zurück. Von 1948 bis 1955 schrieb er Beiträge für die Kunstchronik des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. 1971 wurde er emeritiert.

Die Forschungen Harald Kellers umspannen den Zeitraum vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Er vertrat die bis auf Johann Joachim Winckelmann zurückreichende Auffassung der Kunstgeografie, in der „[...] die Regionen eines Landes als Kunsträume mit einem konstanten individuellen Charakter zu definieren und aus den landschaftlichen Gegebenheiten kunstgeschichtliche Tatsachen herzuleiten" seien.[2] So war es für ihn verständlich, dass sich die Frührenaissance nur unter den lokalen historischen Verhältnissen der toskanischen Städte, die Hochrenaissance dagegen nur im päpstlichen Rom entwickeln konnte. Auch die Entfaltung eines Tizian war für ihn nur in Venedig vorstellbar. Doch zog er die Kunstgeografie immer nur als zusätzliches Erklärungsinstrument hinzu und verkannte nicht, dass gesellschaftliche Einflüsse auf die Kunstproduktion lokale Hervorbringungen überlagern konnten.

Keller war ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Giovanni Pisano. A. Schroll, München 1942.
  • mit Walter Hege: Bamberg (Deutsche Lande – Deutsche Kunst). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1950 (4. Auflage 1973).
  • Salzburg (Deutsche Lande – Deutsche Kunst). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1956.
  • Engelspfeiler im Straßburger Münster. Reclam-Verlag, Stuttgart 1957.
  • Veit Stoss. Der Bamberger Altar. Reclam-Verlag, Stuttgart 1959.
  • Die Kunstlandschaften Italiens. Insel Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig 1960.
  • Venezianische Renaissance. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin/Darmstadt/Wien 1962.
  • Die Kunstlandschaften Frankreichs. Insel Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig 1963.
  • Goethe, Palladio und England. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1971.
  • mit Jeannine Baticle: Die Kunst des 18. Jahrhunderts. Ullstein, Berlin 1971.
  • Michelangelo: Zeichnungen und Dichtungen. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-458-01847-6.
  • Michelangelo. Bildhauer, Maler, Architekt. Deutscher Bücherbund, Stuttgart 1976.
  • Das Nachleben des antiken Bildnisses. Von der Karolingerzeit bis zur Gegenwart, Freiburg i.Br. 1977, ISBN 3-85883-008-9.
  • Das alte Europa. Die hohe Kunst der Stadtvedute, Stuttgart 1983, ISBN 3-421-02586-X.
  • Blick vom Monte Cavo. Kleine Schriften. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1984.
  • Dresden in Ansichten von Canaletto. Harenberg, Dortmund 1985.
  • Südtirol – Kunstlandschaft oder Paß- und Straßenland?, Stuttgart 1987, ISBN 3-515-04828-6.
  • Französische Impressionisten. Insel-Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig 1993.
  • Hans Martin von Erffa (Hrsg.): Festschrift für Harald Keller. Zum 60. Geburtstag dargebracht von seinen Schülern, Roether, Darmstadt 1963.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Sabine Fastert: [Rezension zu:] Nikola Doll, Christian Fuhrmeister, Michael Sprenger (Hrsg.): Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950; [Begleitband zur Wanderausstellung Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, Bonn, Kunsthistorisches Institut, 16. März - 29. April 2005], München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 11., Weimar 2005. S. 235. In: H-ArtHist, 16. Juni 2005. Letzter Zugriff 16. Mai 2012.
  2. Metzler Kunsthistoriker-Lexikon. 1. Auflage, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01535-1, S. 212 f.

Thomas Mann, Albert Schweitzer, Julius Petersen (1932) | William Butler Yeats (1934) | Georg Kolbe (1937) | Leo Frobenius (1938) | Anton Kippenberg (1939) | Hans Pfitzner (1940) | Friedrich Bethge (1941) | Wilhelm Schäfer (1943) | Otto Hahn (1944) | Franz Volhard, Gustav Mori, Franz Schultz (1947) | Georg Hartmann (1948) | André Gide, Adolf Grimme, José Ortega y Gasset, Gerhard Marcks, Friedrich Meinecke, Robert Maynard Hutchins, Victor Gollancz, Carl Jacob Burckhardt (1949) | Friedrich Dessauer, Friedrich Witz, Richard Merton, Alexander Rudolf Hohlfeld, Boris Rajewsky, Ernst Robert Curtius, Jean Angelloz, Leonard Ashley Willoughby (1951) | Bernhard Guttmann, Ludwig Seitz, John Jay McCloy (1952) | Max Horkheimer, Fritz Strich (1953) | August de Bary, Karl Kleist, Richard Scheibe, Rudolf Alexander Schröder (1954) | Andreas Bruno Wachsmuth, Fritz von Unruh, Ferdinand Blum, Paul Hindemith, Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1955) | Peter Suhrkamp, Carl Mennicke, Josef Hellauer, Paul Tillich (1956) | Helmut Walcha, Kasimir Edschmid, Benno Reifenberg, Gottfried Bermann Fischer, Rudolf Pechel (1957) | Otto Bartning, Friedrich Lehmann, Werner Bock, Martin Buber, Helmut Coing (1958) | Cicely Veronica Wedgwood, Thornton Wilder, Herman Nohl, Jean Schlumberger, Sir Sarvepalli Radhakrishnan, Yasunari Kawabata (1959) | Alfred Petersen, Arthur Hübscher, Franz Böhm (1960) | Vittorio Klostermann (1961) | Edgar Salin (1962) | Theodor W. Adorno, Fried Lübbecke, Karl Winnacker (1963) | Harry Buckwitz (1964) | Carl Orff (1965) | Marie Luise Kaschnitz, Heinrich Troeger, Ferdinand Hoff (1966) | Carl Tesch, Werner Bockelmann, Wilhelm Schöndube, Wilhelm Schäfer (1967) | Kurt Hessenberg (1973) | Ljubomir Romansky, Waldemar Kramer (1974) | Albert Richard Mohr (1976) | Siegfried Unseld, Oswald von Nell-Breuning SJ (1977) | Paul Arnsberg (1978) | Wulf Emmo Ankel, Christoph von Dohnányi, Erich Fromm (postum verliehen 1979) (1981) | Horst Krüger, Walter Hesselbach, Rudolf Hirsch, Fuat Sezgin (1980) | Wilhelm Kempf, Sir Georg Solti (1981) | Leo Löwenthal, Bruno Vondenhoff (1982) | Harald Keller (1983) | Marcel Reich-Ranicki (1984) | Alfred Grosser (1986) | Joachim Fest (1987) | Jörgen Schmidt-Voigt (1988) | Dorothea Loehr, Alfred Schmidt, Dolf Sternberger (1989) | Eva Demski, Hilmar Hoffmann (1990) | Albert Mangelsdorff (1991) | Iring Fetscher, Willi Ziegler (1992) | Liesel Christ, Walter Weisbecker, Ludwig von Friedeburg (1994) | Heinrich Schirmbeck, Emil Mangelsdorff, Wolfram Schütte (1995) | Christiane Nüsslein-Volhard, Walter Boehlich (1996) | Walter H. Pehle, Hans-Dieter Resch (1997) | Anja Lundholm, Christoph Vitali, Peter Weiermair (1998) | Arno Lustiger, Johann Philipp von Bethmann (1999) | Karl Dedecius, Michael Gotthelf (2000) | Ernst Klee, Hans-Wolfgang Pfeifer (2001) | Horst-Eberhard Richter, Peter Eschberg, Heiner Goebbels, Oswald Mathias Ungers (2002) | Christa von Schnitzler, Albert Speer junior, Chlodwig Poth, Jean-Christophe Ammann, Franz Mon (2003) | Ferry Ahrlé, Monika Schoeller (2004) | Henriette Kramer, Gerhard R. Koch (2005) | Eliahu Inbal, Peter Iden (2006) | Thomas Bayrle, Carmen-Renate Köper (2007) | Frank Wolff, E. R. Nele (2008) | Peter Kurzeck, Rosemarie Fendel (2009) | Klaus Reichert (2010) | Hans-Klaus Jungheinrich, Dieter Buroch (2011) | Felix Mussil, Mischka Popp, Thomas Bergmann (2012) | Paulus Böhmer, Peter Cahn (2013) | Hans Traxler, Thomas Gebauer, Wilhelm Genazino (2014) | Martin Mosebach, Sven Väth (2015) | Tobias Rehberger, Bettina von Bethmann (2016) | Claus Helmer, Moses Pelham (2017) | Max Weinberg (posthum) (2018) | Bodo Kirchhoff, Effi B. Rolfs, Max Hollein (2019) | Silke Scheuermann, Burkard Schliessmann (2020) | Hans Zimmer, Sandra Mann (2021) | Sabine Fischmann, Volker Mosbrugger (2022) | Anne Imhof, Michel Friedman (2023) | Margareta Dillinger, Bernd Loebe (2024)

Personendaten
NAME Keller, Harald
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 24. Juni 1903
GEBURTSORT Kassel
STERBEDATUM 5. November 1989
STERBEORT Frankfurt am Main
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harald_Keller_(Kunsthistoriker)&oldid=246539178"