Seckendorff-Schloss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ehemaliges Palais Seckendorff

Das Schloss Seckendorff, auch Palais Seckendorff, ist ein Schloss in Roth in Mittelfranken. Es ist heute Sitz der Volkshochschule.

Das Schloss wurde 1768 von Oberamtmann Robert von Seckendorff in der neuen Vorstadt am Neuen Tor erbaut. 1797 kam es in Besitz des Kameralamtmannes Heuber. Treppenhaus, Saal und Seitenflügel stammen aus seiner Zeit. 1828 wurde es von der Stadt erworben. Ab 1856 war es Dienstbotenspital, 1884–1937 Städtisches Krankenhaus. Nach der Renovierung 1980 ist es seit 1989 Sitz der Volkshochschule.[1]

Baubeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gebäude war ein Baudenkmal (ehm. Nr. D-5-76-143-55) und wurde seinerzeit in der Liste der Baudenkmäler in Roth folgendermaßen beschrieben:[2]

  • Ehemaliges Palais Seckendorff: Zweigeschossiger Rokokobau mit Mansarddach, rückwärts Flügelbauten, um Mitte 18. Jahrhundert, 1977 entkernt
Commons: Seckendorff-Schlösschen (Roth bei Nürnberg)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Einst Dienstbotenspital und Krankenhaus. In: Donaukurier. 7. Oktober 2022, abgerufen am 5. Oktober 2024. 
  2. Denkmalliste für Roth (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Schlösser: Schloss Allersberg (abgegangen) | Schloss Appelhof | Schloss Dürrenmungenau | Schloss Eysölden | Jagdschloss Friedrichsgmünd | Schloss Greding | Schloss Harrlach (abgegangen) | Harsdorfer Schloss | Schloss Kreuth | Schloss Kugelhammer | Schloss Mörlach | Schloss Ratibor | Seckendorff-Schloss | Schloss Sorg | Schloss Untererlbach | Schloss Wendelstein | Schloss Zell (Hilpoltstein) (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Abenberg | Burg Altenheideck (Burgstall Schlössl) (abgegangen) | Burg Greuth (abgegangen) | Burgruine Hilpoltstein | Burgruine Hofberg | Burg Kammerstein (abgegangen) | Burg Lampersdorf (abgegangen) | Burg Landeck (abgegangen) | Burg Liebeneck (abgegangen) | Burg Heideck (abgegangen) | Burgruine Stauf | Burgruine Wartstein | Burg Wernfels

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Gebersdorf | Turmhügel Hagenich | Turmhügel Hausen | Turmhügel Heimmühle | Turmhügel Rohr

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altenberg (Alte Birg) | Burgstall Altenburg (Meckenhausen) | Burgstall Bleimerschloß | Abschnittsbefestigung Bleimerschloß | Burgstall Burschel | Burgstall Kühedorf | Burgstall Lämmerberg | Burgstall Meckenhausen | Burgstall Minettenheim | Burgstall Osterwiese | Burgstall Sandeskron | Abschnittsbefestigung Schanze | Burgstall Theilenberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Grafenberg (St. Bartholomäus) | Martinskirche Greding | St. Ägidius Röckenhofen

49.24530711.092603Koordinaten: 49° 14′ 43,1′′ N, 11° 5′ 33,4′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seckendorff-Schloss&oldid=249152271"