Harsdorfer Schloss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Harsdorfer Schloss in Enderndorf

Das Harsdorfer Schloss ist ein kleines Schloss in Spalt-Enderndorf im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).[1]

Der Ort wurde 1347 als „Enterndorf" erstmals urkundlich erwähnt, als der damalige Grundherr seine Lehen zu Enderndorf an Wirich von Treuchtlingen verkaufte. Der Ortsname dürfte sich aus der geographischen Lage ableiten lassen. Das Wort „ender", mittelhochdeutsch „enet", bedeutet drüben, jenseits. Demnach ist Enderndorf das Dorf jenseits des Bergrückens von Spalt.[2] Von 1676 bis 1903 gehörte die Ortsherrschaft der Nürnberger Patrizierfamilie Harsdorf von Enderndorf, die das ehemalige Fuetterer'sche Schlösschen zu einem zweigeschossigen barocken Sandsteinquaderbau über quadratischem Grundriss ausbauten.

Baubeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Harsdorfer Schloss ist ein Baudenkmal (Nr. D-5-76-147-343) und in der Liste der Baudenkmäler in Spalt folgendermaßen beschrieben:[3]

Ehemaliges Fuetterer'sches Schlösschen, später Harsdorfer Schlösschen: Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau über quadratischem Grundriss, mit Mansarddach und Glockentürmchen, 18. Jahrhundert

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gemeinde Spalt, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 18. Juli 2023.
  2. R. Schuh: Gunzenhausen, S. 74.
  3. Denkmalliste für Spalt (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Schlösser: Schloss Allersberg (abgegangen) | Schloss Appelhof | Schloss Dürrenmungenau | Schloss Eysölden | Jagdschloss Friedrichsgmünd | Schloss Greding | Schloss Harrlach (abgegangen) | Harsdorfer Schloss | Schloss Kreuth | Schloss Kugelhammer | Schloss Mörlach | Schloss Ratibor | Seckendorff-Schloss | Schloss Sorg | Schloss Untererlbach | Schloss Wendelstein | Schloss Zell (Hilpoltstein) (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Abenberg | Burg Altenheideck (Burgstall Schlössl) (abgegangen) | Burg Greuth (abgegangen) | Burgruine Hilpoltstein | Burgruine Hofberg | Burg Kammerstein (abgegangen) | Burg Lampersdorf (abgegangen) | Burg Landeck (abgegangen) | Burg Liebeneck (abgegangen) | Burg Heideck (abgegangen) | Burgruine Stauf | Burgruine Wartstein | Burg Wernfels

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Gebersdorf | Turmhügel Hagenich | Turmhügel Hausen | Turmhügel Heimmühle | Turmhügel Rohr

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altenberg (Alte Birg) | Burgstall Altenburg (Meckenhausen) | Burgstall Bleimerschloß | Abschnittsbefestigung Bleimerschloß | Burgstall Burschel | Burgstall Kühedorf | Burgstall Lämmerberg | Burgstall Meckenhausen | Burgstall Minettenheim | Burgstall Osterwiese | Burgstall Sandeskron | Abschnittsbefestigung Schanze | Burgstall Theilenberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Grafenberg (St. Bartholomäus) | Martinskirche Greding | St. Ägidius Röckenhofen

49.14802610.917661Koordinaten: 49° 8′ 52,9′′ N, 10° 55′ 3,6′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harsdorfer_Schloss&oldid=249129234"