Schloss Untererlbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Schloss Untererlsbach ist ein Schloss mit zugehörigem Gut in Spalt-Untererlbach im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).[1]

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Urbar der Herren von Pappenheim von 1214 als „Nidernerlebach".[2] Im Jahre 1437 gelangte der Ort in den Besitz der Nürnberger Patrizierfamilie Rieter von Kornburg. Nach deren Aussterben im Jahre 1753 kam die Grundherrschaft zur Rieter’schen Stiftungsverwaltung.[2] Das Schloss selbst wurde im Dreißigjährigen Krieg im April 1648 von schwedischen Truppen zerstört. Um 1661 erwarb der österreichische Glaubensflüchtling Baron Händel das wieder aufgebaute Schloss, das dann 1681 Wolfgang von Leubelfing durch Einheiratung erwarb. Ab 1788 war es im Besitz des Forstrats Christian Ludwig von Brandis.[3]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Untererlbach dem Rittergut Untererlbach zehn Anwesen, wobei das Hochgericht das eichstättische Pflegamt Wernfels-Spalt ausübte. Neben den Anwesen gab es das Schloss als herrschaftliches und das Hirtenhaus als kommunales Gebäude.[4] Nach dem Tod von Gottfried Ludwig von Brandis wurde das Schloss an den Muhrer Ökonomen Johann Thomas Carl verkauft, dessen Familie bis heute Eigentümerin des vom Verfall bedrohten Herrenhauses ist.[5]

Baubeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schloss und Gut sind ein Baudenkmal (Nr. D-5-76-147-284) und in der Liste der Baudenkmäler in Spalt folgendermaßen beschrieben:[6]

Ehemaliges von Rieter’sches Schlossgut, dann von Brandis’sches Schlossgut

Herrenhaus: Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach und zwei Halbrundtürmen, bezeichnet „1788"

Scheune

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gemeinde Spalt, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 18. Juli 2023.
  2. a b F. Eigler: Schwabach, Historischer Atlas von Bayern, S. 306 f.
  3. W. Ulsamer (Hrsg.): 100 Jahre Landkreis Schwabach, S. 642.
  4. F. Eigler: Schwabach, S. 426.
  5. Verein für Heimatkunde Gunzenhausen e.V.: Das Schlösschen von Untererlbach. Abgerufen am 4. Oktober 2024. 
  6. Denkmalliste für Spalt (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Schlösser: Schloss Allersberg (abgegangen) | Schloss Appelhof | Schloss Dürrenmungenau | Schloss Eysölden | Jagdschloss Friedrichsgmünd | Schloss Greding | Schloss Harrlach (abgegangen) | Harsdorfer Schloss | Schloss Kreuth | Schloss Kugelhammer | Schloss Mörlach | Schloss Ratibor | Seckendorff-Schloss | Schloss Sorg | Schloss Untererlbach | Schloss Wendelstein | Schloss Zell (Hilpoltstein) (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Abenberg | Burg Altenheideck (Burgstall Schlössl) (abgegangen) | Burg Greuth (abgegangen) | Burgruine Hilpoltstein | Burgruine Hofberg | Burg Kammerstein (abgegangen) | Burg Lampersdorf (abgegangen) | Burg Landeck (abgegangen) | Burg Liebeneck (abgegangen) | Burg Heideck (abgegangen) | Burgruine Stauf | Burgruine Wartstein | Burg Wernfels

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Gebersdorf | Turmhügel Hagenich | Turmhügel Hausen | Turmhügel Heimmühle | Turmhügel Rohr

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altenberg (Alte Birg) | Burgstall Altenburg (Meckenhausen) | Burgstall Bleimerschloß | Abschnittsbefestigung Bleimerschloß | Burgstall Burschel | Burgstall Kühedorf | Burgstall Lämmerberg | Burgstall Meckenhausen | Burgstall Minettenheim | Burgstall Osterwiese | Burgstall Sandeskron | Abschnittsbefestigung Schanze | Burgstall Theilenberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Grafenberg (St. Bartholomäus) | Martinskirche Greding | St. Ägidius Röckenhofen

49.1921410.85437Koordinaten: 49° 11′ 31,7′′ N, 10° 51′ 15,7′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Untererlbach&oldid=250721970"