Portal:Maschinenbau
Diese Seite dient als Übersicht über die verschiedenen Themenbereiche des Maschinenbaus, seine Geschichte, seiner Vernetzung und seiner Entwicklung. Darüber hinaus bietet das Portal eine Möglichkeit zur Mitarbeit an maschinenbauverwandten Themen.
ÜbersichtBearbeiten
Der Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurdisziplin. Die Arbeitsgebiete des Maschinenbaus erstrecken sich auf Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen im weiteren Sinne. Der Industriezweig Maschinenbau entstand aus dem Handwerk der Metallbearbeitung durch Mühlenbauer, Schmiede und Schlosser. Die Ingenieurdisziplin Maschinenbau bildete sich durch systematischen wissenschaftlichen Bezug auf die klassische Physik, insbesondere auf die klassische Mechanik, heraus.
Bis zum 21. Jahrhundert hat der Maschinenbau erheblich an Komplexität gewonnen und lässt sich in viele Fachrichtungen, die durch eine hohe Vernetzung untereinander gekennzeichnet sind, unterteilen. Dazu gehören die Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Werkstoffwissenschaft. Konstruktionslehre und Fertigungstechnik befassen sich mit Konstruktion bzw. Produktion. Weitere Gebiete sind die Mess- und Regelungstechnik sowie die Antriebstechnik und Fahrzeugtechnik. mehr
Geschichte des MaschinenbausBearbeiten
Der Maschinenbau als institutionalisierte Wissenschaft entstand im Laufe der Industrialisierung. Manche theoretischen und praktischen Erkenntnisse sind allerdings viel älter: Erste Vorläufer der Fertigungstechnik sind so alt wie die Menschheit. Wichtige Meilensteine waren dabei neben vielen weiteren die Kupferzeit, in der das Schmelzen, Schmieden und Gießen (Metall) entdeckt wurden, die Mechanik der Antike mit ihren richtungsweisenden Erfindungen, die Entwicklung einfacher Maschinen in der Renaissance, der Bau der ersten Dampfmaschine durch Thomas Newcomen zu Beginn des 18. Jahrhunderts, die Entwicklung des Maschinenbaus als akademische Fach- und Forschungsrichtung an Polytechnischen Schulen und Technischen Universitäten, die Entwicklung von Verbrennungsmotoren bis hin zur Digitalisierung und der Industrie 4.0. mehr
GrundlagenBearbeiten
Die Grundlagen im Maschinenbau bilden folgende Gebiete:
- Statik: Kräftesystem • Lager • Schnittkraft • Schwerpunkt • Fachwerk • Haftung • Reibung
- Festigkeitslehre: Festigkeit • Mechanische Spannung • Elastizitätsmodul • Biegung • Knickung • Abscheren • Torsion
- Dynamik: Kinematik • Kinetik • Schwingung • Maschinendynamik
- Grundbegriffe: Temperatur • Druck • Volumen • Wärmekapazität • Wärme • Mechanische Arbeit • Innere Energie • Entropie
- Zustandsänderungen: Isochor • Isobar • Isotherm • Isentrop • Polytrop
- Kreisprozesse: Carnot-Prozess • Otto-Prozess • Diesel-Prozess • Clausius-Rankine-Prozess
- Wärmeübertragung: Wärmeleitung • Wärmestrahlung • Konvektion
Strömungsmechanik : Fluidstatik • Fluiddynamik • Ähnlichkeitsmechanik • Stromfadentheorie • Potentialströmung
Werkstofftechnik : Korn • Diffusion • Legierung • Eisen-Kohlenstoff-Diagramm • Korrosion • Verschleiß • Tribologie • Werkstoffprüfung
- Metalle
- Kunststoffe: Elastomere • Duroplaste • Thermoplaste
- Keramik • Glas • Holz
- Metallgitter: Gitterfehler • Elementarzelle • Kaltverfestigung
Konstruktionslehre : Technisches Zeichnen • Toleranzen • Passung • Maschinenelemente
FertigungsverfahrenBearbeiten
In der Fertigungstechnik geht es um die Herstellung von Bauteilen mit geometrisch definierter Gestalt. Von besonderer Bedeutung sind die Fertigungsverfahren sowie folgende Gebiete:
Fertigungsplanung und -steuerung • Fertigungsmesstechnik • Fertigungsmittel (Werkzeuge, Werkzeugmaschine, Messmittel, Prüfmittel,Vorrichtungen) • Fertigungstyp • Qualitätsmanagement • Computerintegrierte Fertigung (CIM)
Die hier genannten Artikel bilden nur eine kleine Auswahl der im Maschinenbau genutzten Fertigungsverfahren ab. Alle Artikel zu Fertigungsverfahren finden sich in der Kategorie:Fertigungsverfahren.
Urformen: Gießen • Formgießen • Stranggießen • Druckgießen • Sintern • 3D-Druck • additive Fertigungsverfahren
Umformen: Walzen • Freiformen • Gesenkformen • Tiefziehen • Kragenziehen • Innenhochdruckumformen • Biegen
Trennen: Zerteilen • Zerspanen (Bohren • Drehen • Fräsen • Hobeln • Honen • Läppen • Räumen • Reiben • Sägen • Schleifen • Stoßen • Strahlspanen) • Funkenerodieren • Elektrochemisches Abtragen • Thermisches Trennen • Laserschneiden
Fügen: An- und Einpressen • Clinchen • Kleben • Löten • Nieten • Schweißen • Textiles Fügen • Verschrauben
Beschichten: Auftragschweißen • Emaillieren • Flammenbeschichten • Galvanisieren • Lackieren • Phosphatieren • Schmelztauchen • Spritzen • Sputtern • Verzinken
Stoffeigenschaftsändern: Anlassen • Auslagern • Glühen • Härten • Vergüten mehr
FördertechnikBearbeiten
Die Fördertechnik befasst sich mit dem Bewegen von Gütern oder Personen über begrenzte Entfernungen, etwa innerhalb einer Fabrik.
Anlagentechnik:
- Stetigförderer: Rollenförderer • Pneumatischer Förderer • Rutschförderer • Becherwerke • Bandförderer • Schneckenförderer • Kettenförderer • Kreisförderer
- Unstetigförderer: Krane • Hängebahnen • Regalförderzeuge • Flurfördergerät • Gabelhubwagen • Fahrerloses Transportsystem • Aufzug
- Rangiertechnische Anlagen (RTE) • Rangiertechnik • Gleisbremsen • Wagenförder- und Beidrücktechnik
Komponententechnik: Antrieb • Getriebe • Bremse • Hebezeug
Systemtechnik:
MaschinenelementeBearbeiten
Maschinenelemente sind Bauteile, die in gleicher oder zumindest ähnlicher Form in technischen Gebilden enthalten sind.
Achse • Welle • Kupplung • Bremse
Verbindungselemente: Niet • Schraube • Bolzen • Stift • Sicherungselemente (Sicherungsring, Splint, Achshalter) • Schweißverbindung • Klebverbindung • Lötverbindung • Passfeder
Federn:
- Zug- oder druckbeanspruchte Federn: Zugstab • Ringfeder
- Biegebeanspruchte Federn: Blattfeder • Drehfeder • Spiralfeder • Tellerfeder
- Torsionsbeanspruchte Federn: Drehstabfeder • Schraubenfeder
Wälzlager: Wälzlager Kugellager • Tonnenlager • Nadellager • Zylinderrollenlager
Getriebe: Riemengetriebe • Kettengetriebe • Zahnradgetriebe
Dichtungen:
- Statische Dichtungen (zwischen Ruhenden Teilen): Muffendichtung • Flachdichtung • Formdichtung • FIP-Dichtung • CIP-Dichtung • O-Ring • Delta-Ring • Keilring • Linsendichtung • Faltenbalg • Membran
- Dynamische Dichtungen (zwischen bewegten Teilen):
- Berührende Dichtungen: Wellendichtring • Filzring • Nilos-Ring • V-Ring • Gleitring • Stopfbuchse • Nutring • Manschette • Kompaktdichtring • Kolbenring • PTFE-Ring
- Berührungslose Dichtungen: Spaltdichtung • Rillendichtung • Labyrinthdichtung
Zahnräder: Stirnrad • Kegelrad • Evolventenverzahnung
Arbeits- und KraftmaschinenBearbeiten
Kraftmaschinen erzeugen aus elektrischer, thermischer oder sonstiger Energie, mechanische Antriebsenergie. Arbeitsmaschinen nutzen sie um mechanische Arbeit zu verrichten. Wichtige theoretische Grundlagen sind – je nach Maschine – die Thermodynamik, die Strömungsmechanik und die Elektrotechnik.
Kraftmaschinen:
- Wärmekraftmaschinen: Dampfmaschine • Dampfturbine • Verbrennungskraftmaschinen (Ottomotor • Dieselmotor • Gasturbine)
- Wasserkraftmaschinen: Wasserrad • Wasserturbinen • Wassermotor • Wasserkraftschnecke
- Windkraftmaschinen: Windkraftanlage • Windmühle
- Elektromotoren
Arbeitsmaschinen: Pumpen (Kolbenpumpen, Kreiselpumpen) • Verdichter (Kolbenverdichter, Kreiselverdichter) • Werkzeugmaschinen
FahrzeugtechnikBearbeiten
Die Fahrzeugtechnik befasst sich mit den verschiedenen Fahrzeugen.
Kraftfahrzeugtechnik : Fahrzeugbau • Fahrdynamik
- Kraftfahrzeuge: Kraftrad • Personenkraftwagen • Lastkraftwagen • Kraftomnibus
- Aufbau: Karosserie • Fahrzeuginnenraum • Scheibenwischer
- Fahrwerk: Rad • Radaufhängung (Federung, Stoßdämpfer) • Lenkung • Bremse
- Antrieb: Motor (Dieselmotor, Ottomotor) • Kupplung • Getriebe • Triebstrang • Allradantrieb • Achsantrieb • Differentialgetriebe
- Fahrzeugelektronik: Beleuchtung • Bordnetz • Fahrzeugbatterie • Lichtmaschine • Zündanlage • Fahrerassistenzsystem
- Schienenfahrzeuge: Lokomotive • Waggon • Draisine
- Fahrwerk: Spurführungstechnik • Eisenbahnrad • Radsatz • Neigetechnik
- Aufbau: Rohbau • Klimaanlage • Türen • Fenster • Führerraum
Schiffstechnik : Schiffbau • Elektrische Energieversorgung • Schiffsrumpf
- Schiffs- und Bootstypen: Rettungsboot • Schnellboot • Segelboot • U-Boot • Yacht • Frachtschiff • Segelschiff • Katamaran • Trimaran • Luftkissenfahrzeug
- Schiffsantrieb: Schiffsmaschine • Segel • Schiffsschraube • Schaufelrad
Luftfahrttechnik : Flugphysik • Avionik • Flugzeugbau
- Luftfahrzeuge: Hubschrauber • Flugzeug • Ballon • Luftschiff
- Flugtriebwerke: Turboprop • Turbofan • Turbojet • Staustrahltriebwerk • Wellenleistungstriebwerk • Propeller • Raketentriebwerk • Rotor
- Flugzeugrumpf: Druckkabine • Cockpit • Flugsteuerung • Flugnavigationsgerät
- Flugzeugzelle: Tragwerk • Leitwerk • Steuerwerk • Fahrwerk
VerfahrenstechnikBearbeiten
Die Verfahrenstechnik befasst sich mit der Umwandlung von Stoffen.
Mechanische Verfahrenstechnik : Zerkleinern • Agglomerieren • Granulieren • Trennen • Mischen • Lagern
Thermische Verfahrenstechnik : Absorbieren • Rektifizieren • Extrahieren • Verdampfen • Kristallisieren • Adsorbieren • Trocknen • Membrantrennverfahren
Chemische Verfahrenstechnik : Chemische Reaktionstechnik
Apparatetechnik : Apparatebau • Rohrleitung • Flansch • Druckbehälter • Reaktor • Gaswäscher • Ventil • Dichtung • Absorber • Destillator • Kolonne • Brüdenkondensator • Ofen • Wärmeübertrager • Kondensator
Eine Windkraftanlage oder Windenergieanlage wandelt die Energie des Windes in elektrische Energie, um sie dann in ein Stromnetz einzuspeisen. Windkraftanlagen sind heute mit Abstand die wichtigste Form der Nutzung der Windenergie. Die mit großem Abstand dominierende Bauform ist der dreiblättrige Auftriebsläufer mit horizontaler Achse und Rotor auf der Luvseite, dessen Maschinenhaus auf einem Turm montiert ist und der Windrichtung aktiv nachgeführt wird. Windkraftanlagen können in allen Klimazonen genutzt werden. Sie werden an Land (onshore) und in Offshore-Windparks im Küstenvorfeld der Meere installiert. Artikel lesen
Ausgezeichnete ArtikelBearbeiten
Exzellente Artikel:
Exzellent! Hochofen
Exzellent! Kraftregelung
Exzellent! Pitotrohr
Exzellent! Turbinen-Strahltriebwerk
Exzellent! Windkraftanlage
Lesenswerte Artikel:
Lesenswert! Allradantrieb
Lesenswert! Autogenes Brennschneiden
Lesenswert! Benzindirekteinspritzung
Lesenswert! Dampflokomotive
Lesenswert! Dieselmotor
Lesenswert! Drehen
Lesenswert! Drehmaschine
Lesenswert! Drehstrom-Synchronmaschine
Lesenswert! Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Lesenswert! Extrusionsblasformen
Lesenswert! Geldautomat
Lesenswert! Gießen
Lesenswert! Schneidstoff
Lesenswert! Schweißen
Lesenswert! Statik starrer Körper
Lesenswert! Transformator
Lesenswert! Werkzeugmaschine
Lesenswert! Zerspanen
mehr
Neue Artikel
• 20.02. BBC Bo Bo 32 t · Bombardier NB4 · Kobold (Staubsauger) · Rodos (Schiff) · Volvo Ocean 60 • 19.02. Americana (Schiff) · Flugunfall einer Iljuschin Il-18 der United Arab Airlines bei Assuan · Grube Zukunft 1–3 · Monika Winkler (Schmuckgestalterin) · Wassermühle Ruschkamp · Windmühle Sandhausen · Windmühle am Hafen • 18.02. Brockmannsmühle · Arborea (Schiff) · Coulson-Aviation-Flug B134 · Hellmühle (Amriswil) · Henschel/BBC Typ Viktoria · National-Airlines-Flug 27 · Northwest-Airlines-Flug 1-11 • 17.02. Delta-Connection-Flug 4819 · Flugunfall einer Curtiss C-46 am Seattle Boeing Field 1949 · Gmeinder DE 75 BB • 16.02. Flugunfall einer Swearingen Metro der Lone Star Airlines 1992 · Nomentana (Schiff) • 15.02. Karl Frießner · Ape X Mecha Ape: New World Order · Kombinat Handelstechnik • 14.02. République-Klasse · Elefant mit Salzfass · Henschel/SSW Typ EL10 · Prince George (Schiff, 1682) • 13.02. Henschel/SSW Typ Borken · Macau (Schiff) · VR Dr35 · Vincenz de Verda • 12.02. GE Vernova • 11.02. Famel · Eisenbahnunfall von Hamburg-Rönneburg · Liste der Mercedes-Benz-Automatikgetriebe · Mercedes-Benz K4A 025 • 10.02. Richard Bauroth · Schub-Druck-Gummifederung · Carl Reichstein · George Elmslie · Liste von Mühlen an der Chomutovka • 09.02. Reifenkombinat · Liste von Mühlen an der Elbe · Tonnerre (Schiff, 1808) • 08.02. Kairei-Hydrothermalfeld · Kombinat Anlagenbau Braunkohle • 07.02. Hans Berman · Kombinat Lacke und Farben · MR-Klasse 1000 · Roddergrube 19–25 • 06.02. EFoil · GER-Klasse L77 · IAI Corporation · Roddergrube 1–18 • 05.02. BBC Bo Bo 70 t · Ford DOHC · Friedrich Kneule • 04.02. Rodriquez Cantieri Navali • 03.02. Audi A6 C9 · Hopfner HS 8 · Med-Jets-Flug 056 · Turmuhren-Fabrik Kühn • 02.02. CRRC Sirius · SNCF X 3700 · Swiftair-Flug 704 • 01.02. Flugunfall einer Douglas DC-6 der Fragtflug bei Nürnberg · Liste in Neuseeland vorhandener Dampflokomotiven · Photo Research · Werner Forst- und Industrietechnik Scharf • 31.01. Altera (Schiff) · Blowing House · Frisia E-I · Heiligenmühle (Mühlfeld) · LHW/BBC Bo Bo 60 t · Obere Mühle (Sandberg) · Samuel & Filhos · Spirit of Tasmania IV • 30.01. Hoffmannscher Ringofen Parey · American-Airlines-Flug 5342 · GCR-Klasse 8K • 28.01. Borsig/SSW Typ ELA · Markus Moser (Skibobfahrer) • 27.01. Kraftfahrzeugelektriker · Pieschelsche Mühle • 26.01. Kollmorgen Corporation · Ursus (Schwimmkran) · Wolf-Heinrich Hucho • 25.01. Drohne-Anti-Radar · Canon-Legrand · Digitale Automatische Kupplung · Herbert Schedwill · Jung RK 12 B · Peter Dietz (Ingenieur) • 24.01. Boey & Borsu • 23.01. SR-Klasse V
Fehlende ArtikelBearbeiten
Anlagenprojektierung • Einbaumaß • Flachbettmaschine • Gewindedrücken • Hohlwellengetriebe • Hydrostatischer Gewindetrieb • Hydroumformen • Industrielle Fertigung • Körperschallanalyse • Kraftfluss • Laserhärtung • Pressenwerk • Stempel (Schneidwerkzeug) • Tangentialkraft • Textilmaschinenbau • Werkzeugträger mehr
zu überarbeitende Artikel
Durch die nachfolgenden Links wird eine Suche nach maschinenbauverwandten Artikeln mit dem entsprechenden Mangel per CatScan ausgeführt. Ausführlichere Wartungslisten finden sich hier .